50-jähriges Jubiläum des Landfrauenvereins Obermohr
Aktiv, modern, offen und zukunftsorientiert

Die Jubilare mit den beiden Vorsitzenden: Gertrud Adam, Inge Kuhn, Rita Schalla, Brigitte Huber, Hilde Divivier, Isolde Divivier, Brigitte Wagner, Teresia Rudolphi, Mathilde Hasenfratz, Kreisvorsitzende Ingrid Stach, Emmi Adam und Ortsvorsitzende Maria Ditscher (von links)   | Foto: Kries
  • Die Jubilare mit den beiden Vorsitzenden: Gertrud Adam, Inge Kuhn, Rita Schalla, Brigitte Huber, Hilde Divivier, Isolde Divivier, Brigitte Wagner, Teresia Rudolphi, Mathilde Hasenfratz, Kreisvorsitzende Ingrid Stach, Emmi Adam und Ortsvorsitzende Maria Ditscher (von links)
  • Foto: Kries
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Obermohr. Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum hatte der Landfrauenverein Obermohr in das Bürgerhaus der Gemeinde eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen der noch lebenden Gründungsmitglieder und Frauen, die dem Verein in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten die Treue hielten.
Unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen konnte die erste Vorsitzende, Maria Ditscher, den Beigeordneten der Gemeinde Steinwenden, Ralf Guckenbiehl, sowie die erste Vorsitzende des Landfrauen-Kreisverbandes Kaiserslautern, Ingrid Stach, begrüßen. Der Jubiläumsfeier ging ein ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder voraus, der gestaltet wurde von der katholischen Gemeindereferentin Tina Becker und dem evangelischen Pfarrer Bernhard Schäfer.
Ein Blick in der von Monika Hettesheimer vorgetragenen Chronik zeigte, dass es 25 engagierte Frauen waren, die sich im Dezember 1967 in der Gastwirtschaft Staab zu einem Kochkurs einfanden, um anschließend auf Initiative von Lieselotte Wigand, unter Agnes Arz, Studienräten an der Landwirtschaftsschule Kaiserslautern, den Landfrauenverein Obermohr gründeten. Zur ersten Vorsitzenden wurde Anita Lill gewählt, die bis Dezember 1970 die Geschicke des Vereins führte. Ihr folgte Regina Schmidt, die nicht nur 16 Jahre dem Ortsverein vorstand, sondern auch das Amt der Kreisvorsitzenden inne hatte. Im Februar 1986 übernahm Monika Hettesheimer die Leitung des Vereins bis zur Übergabe an Maria Tögel (1998), die ebenfalls das Amt der Kreisvorsitzenden ausübte. Seit Oktober 2016 ist Maria Ditscher Vorsitzende der 40 Obermohrer Landfrauen. Mit Ausnahme von Maria Tögel sind die Mitglieder keine aktiven Bäuerinnen mehr, sondern Frauen, die auf dem Lande leben und sich für Brauchtum, Neuerungen in verschiedenen Sparten und für Weiterbildung interessieren. Nicht zuletzt der Geselligkeit wegen finden sie ihren Weg in den Verein.
„Die Landfrauen sind aktiv, modern, offen, kompetent, motiviert und zukunftsorientiert. Sie sind eine starke Gemeinschaft von Frauen aller Generationen und Berufe“, sagte Kreisvorsitzende Ingrid Stach, die mit einem Präsent zum Jubiläum der Landfrauen Obermohr gratulierte. Neben Ortsbeigeordneten Ralf Guckenbiehl fanden auch die Vertreter der örtlichen Vereine lobende Worte für das Engagement der Landfrauen im dörflichen Leben.
Bei den anschließenden Ehrungen erhielten die Gründungsmitglieder und Jubilare Emmi Adam, Gertrud Adam, Rosel Adam, Hilde Divivier, Isolde Divivier, Mathilde Hasenfratz, Brigitte Huber, Inge Kuhn, Teresia Rudolphi, Rita Schalla und Brigitte Wagner für ihre Treue zum Verein eine Rose und ein Erinnerungsgeschenk. Musikalisch wurde die Jubiläumsfeier vom Männerchor Obermohr unter der Leitung von Franz Ludes umrahmt. amk

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ