Offener Bachlauf am neuen Kindergarten
Beginn der Bauarbeiten am "Woogbach" in Miesenbach

Stadtbeigeordneter Ludwig Linsmayer, Bauunternehmer Kilian Simgen, Bürgermeister Ralf Hechler sowie die Stadtbeigeordneten Hans Roos und Gisela Pfaff (v.l.) machten den symbolischen ersten Spatenstich. | Foto: Stefan Layes
2Bilder
  • Stadtbeigeordneter Ludwig Linsmayer, Bauunternehmer Kilian Simgen, Bürgermeister Ralf Hechler sowie die Stadtbeigeordneten Hans Roos und Gisela Pfaff (v.l.) machten den symbolischen ersten Spatenstich.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

RAMSTEIN-MIESENBACH. In der Straße Am Hangweg in Miesenbach baut die Stadt derzeit einen neuen Kindergarten, der im Herbst fertig werden soll. Schräg gegenüber wird in den kommenden Wochen der „Woogbach“ freigelegt. Dazu erfolgte am vergangenen Dienstag der symbolische erste Spatenstich, den Bürgermeister Ralf Hechler zusammen mit den Stadtbeigeordneten Ludwig Linsmayer, Gisela Pfaff und Hans Roos sowie dem Bauunternehmer Kilian Simgen vornahm.

Der Woogbach wird gespeist vom Auslauf des Seewoogs auf der Westseite des Gewässers. Vom Auslauf bis zum offenen Graben in der Talaue des „Altenwoogs“ ist der Woogbach derzeit verrohrt. Nun soll das Gewässer im Bereich des DRK-Heimes und des neuen Kindergartens nördlich der Straße auf einer Länge von rund 60 Meter offen gelegt werden. Anschließend wir der Bach unter der Straße mittels Verrohrung durchgeführt und mündet schließlich in das bereits offene Gerinne in der Talaue. Die neue Gewässertrasse und die Straßenböschung werden mit Strauchgruppen und Einzelbäumen begrünt. Parallel zum Woogbach wird ein schmaler Fußpfad mit wassergebundener Decke und an den Weg im Bereich des neuen Kindergartens ein kleines Sitzrondell angelegt. So kann der Talraum als Natur- und Erholungsraum genutzt werden. Das Rondell könnte neben Kindergarten auch den Schulen als „grünes Klassenzimmer“ dienen.

Durch den Neubau der Kindertagesstätte war eine Verlegung des Woogbaches ohnehin erforderlich geworden, da die Bebauung mit den geplanten Außenanlagen den 10 Meter breiten Schutzstreifen des Baches überlagern. Eine wasserwirtschaftliche Förderung war leider nicht möglich, zumal es sich auch nicht um einen ständig wasserführenden Lauf handelt. Da auch andere Fördertöpfe nicht in Frage kamen, hat sich die Stadt entschieden, die Maßnahme auf eigene Kosten durchzuführen.

Durch die Offenlegung des verrohrten Abschnitts erhofft sich die Stadt für die Tier- und Pflanzenwelt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Ist-Zustand ein. Begleitet wird die Maßnahme von dem Biologen Christoph Bernd, der auch schon beim Biotop am Seewoog beratend tätig ist und vom Stadtrat mit dem Natur- und Artenschutzmanagement für die Gemeinde beauftragt wurde. Er erwartet, dass die Besiedlungsmöglichkeiten und Lebensraumqualitäten für gewässertypische Tier- und Pflanzenarten durch die Freilegung des Seewooggrabens positiv beeinflusst werden.

Bis Mitte Juni sollen die Bauarbeiten weitgehend abgeschlossen sein. Die Pflanzarbeiten mit Pflegemaßnahmen werden wohl noch bis in den Spätherbst andauern. Das Projekt ist mit rund 140.000 Euro veranschlagt.

Stadtbeigeordneter Ludwig Linsmayer, Bauunternehmer Kilian Simgen, Bürgermeister Ralf Hechler sowie die Stadtbeigeordneten Hans Roos und Gisela Pfaff (v.l.) machten den symbolischen ersten Spatenstich. | Foto: Stefan Layes
Foto: Quelle: VG Ramstein-Miesenbach
Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ