Zertifikat "Kita isst besser"
Für einen gesunden Lebensstil in der Kita "Waldstrolche"

Großes Gruppenbild bei der Übergabe des Zertifikates an die KIta. | Foto: Kindertagesstätte "Waldstrolche" Miesenbach
4Bilder
  • Großes Gruppenbild bei der Übergabe des Zertifikates an die KIta.
  • Foto: Kindertagesstätte "Waldstrolche" Miesenbach
  • hochgeladen von Stefan Layes

Ramstein-Miesenbach. Die Kindertagesstätte „Waldstrolche“ in Miesenbach hatte sich 2022 für das Projekt „Kita isst besser“ beworben und wurde vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten für die Coachingrunde 2023/24 ausgewählt. Die Initiative hat das Ziel, von Anfang an einen gesunden Lebensstil zu fördern. 
Das Team der Kita Waldstrolche legte fünf Projektziele zum Thema Essatmosphäre, Ernährungsbildung, Lebensmittelherkunft und Speiseplangestaltung nach DGE Standard fest und stieg mit einem Elternabend zum Thema „Gesunde Ernährung im Kindesalter“ ein. Dieser wurde Frau Ewerz vom Fachzentrum Ernährung Rheinland Pfalz durchgeführt.

In der Kinderkonferenz wurden die Kinder zu den Themen Essatmosphäre, Selbständigkeit beim Mittagessen, Vorlieben und Speiseraumgestaltung befragt. Ebenso wurden auch die Eltern mit Hilfe eines Fragebogens zu der Qualität des Mittagessens und des Speiseplans befragt. In Teamsitzungen erarbeiteten die pädagogischen Fachkräfte mit Hilfe der Befragungen ein Verpflegungskonzept.

Im Rahmen des Projekts hat die Kindertagesstätte, Erzieherinnen und Kinder, verschiedene Angebote wie z. B. Kartoffelpflanzaktion, Apfelsaft keltern oder Gemüseführerschein durchgeführt. Abgeschlossen wurde das Projekt mit einer Ausstellung über die umgesetzten Maßnahmen, einer Diashow und der Kochbusaktion. Dabei haben die Kinder mit den Mitarbeitern des Kochbus eine Gemüselasagne und Salat für das Mittagessen gekocht.

Am 6. Mai, dem Tag, an dem der Kochbus zu Gast war, wurde auch von Elisabeth Ewerz vom Fachzentrum Ernährung im Beisein von Bürgermeister Ralf Hechler sowie den Stadtbeigeordneten Gisela Pfaff, Joachim Felka und Hans Roos sowie den Eltern und Kindern der Kita das Zertifikat „Kita isst besser“ überreicht. Ein besonderes Highlight war für die Mütter und Väter das Probeessen. Hier konnten die Eltern mit ihrem Kind an einem Essen teilnehmen. Für die Vorschulkinder war das Kochen im Kochbus das „Highlight“.

Für die Unterstützung der Aktion bedankte sich die Leiterin der Waldstrolche, Bettina Klemm, beim Bauhof der Verbandsgemeinde, bei der Realschule plus für die Stellwände und den Transport, bei den Stadtwerken Ramstein-Miesenbach für den Wasseranschluss am Kochbus und bei der Firma Schröder für den Starkstromanschluss. Ein herzliches „Dankeschön“ galt auch dem Team der Waldstrolche, ohne das diese Aktion nicht möglich gewesen wäre.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kreis Kaiserslautern. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ