Niedermohr wird zur Schwerpunktgemeinde

Links Verbandsbürgermeister Ralf Hechler, rechts Landrat Ralf Leßmeister.  | Foto: MdI RLP/Stephan Dinges
  • Links Verbandsbürgermeister Ralf Hechler, rechts Landrat Ralf Leßmeister.
  • Foto: MdI RLP/Stephan Dinges
  • hochgeladen von Erik Stegner

Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach. Innenminister Michael Ebling hat 19 Gemeinden in Rheinland-Pfalz als weitere Schwerpunktgemeinden im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms 2025 anerkannt. Darunter befindet sich mit Niedermohr auch eine Gemeinde aus der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach. Insgesamt gibt es in Rheinland-Pfalz 185 Dörfer mit Schwerpunktanerkennung.

„Als Schwerpunktgemeinden können die 19 Kommunen, die neu in das Programm aufgenommen wurden, besonders von der Dorferneuerung profitieren und öffentliche wie private Maßnahmen auf den Weg bringen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, unsere Dörfer noch besser für verschiedene Herausforderungen zu wappnen und die Lebensqualität vor Ort weiter zu verbessern. Neu ist in diesem Jahr, dass die Prozessbegleitung bei der Umsetzung des Dorferneuerungskonzepts stärker in den Blick genommen wird. So können zum Beispiel Konzepte und Maßnahmen zur Dorfökologie, zur Energiewende, zur Klimawandelanpassung und zur Leerstandsbekämpfung bedürfnisorientiert begleitet werden. Das fördert nicht nur die weitere Ortsentwicklung, sondern unterstützt insbesondere auch das kommunale Ehrenamt“, erklärte Innenminister Michael Ebling.

Um lokale Ideen zu unterstützen und die Menschen vor Ort optimal zu beraten, steht neben der Prozessbegleitung auch die Dorfmoderation zur Verfügung. Um die Entwicklung der Ortskerne weiter zu stärken, wird über die Dorferneuerung zudem eine Bauberatung für private und öffentliche Bauherrn gefördert. Diese Hilfsangebote kommen auch den Entwicklungskonzepten zugute, die lokal erarbeitet werden.

„Wirklich bemerkenswert ist die Bereitschaft der Gemeinden, ihre Konzepte weiterzuentwickeln und auch aktuelle Veränderungen zu berücksichtigen. Dieser Ansatz von innen heraus bindet alle Generationen aktiv in die Entwicklung des Dorfes mit ein. Auch Kommunen und Land arbeiten Hand in Hand, um den Wohnstandort Dorf mithilfe der Dorferneuerung noch attraktiver zu gestalten“, sagte der Innenminister.

Schwerpunkte der Dorferneuerung sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen, die die Ortskerne stärken und wiederbeleben und damit die unverwechselbare Siedlungs- und Kulturlandschaft erhalten. Dazu zählen auch Maßnahmen, die etwa der sozialen Daseinsvorsorge oder dem Klimaschutz dienen. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde im Rahmen der Dorferneuerung erfolgt für die Dauer von acht Jahren. red

Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ