Interview mit Jürgen Lesmeister
Straßenfastnacht: Brauchtum in Gefahr

Die Ramsteiner Straßenfastnacht findet statt, trotz vieler neuer Auflagen, die es den Vereinen schwer machen  Foto: Frank Schäfer
  • Die Ramsteiner Straßenfastnacht findet statt, trotz vieler neuer Auflagen, die es den Vereinen schwer machen Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Stephanie Walter

Ramstein-Miesenbach. Können sich Vereine einen Faschingsumzug überhaupt noch leisten? Diese Frage steht derzeit im Raum. Das Wochenblatt hat mit Jürgen Lesmeister, dem Präsident der Ramsteiner Bruchkatzen und der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, darüber gesprochen, wie die aktuellen Vorgaben den großen Westricher Fastnachtsumzug am 21. Februar beeinflusst haben.

???: Welche Verordnungen sind es genau, die die Organisation eines Faschingsumzugs derzeit so schwierig gestalten?

Lesmeister: Das Problem, das sich für uns und für viele Vereine derzeit ergibt, sind die Auflagen im Bereich des Sicherheitskonzeptes. 2021 wurde das Polizei- und Ordnungsbehördengesetz ergänzt, in diesem Jahr sind die Umzüge wegen Corona allerdings ausgefallen. Die erhöhten Sicherheitsauflagen und die damit einhergehenden Kosten kommen also erst jetzt so richtig bei den Vereinen an, und diese müssen die Kosten am Ende selbst tragen. Die gute Nachricht: der Westricher Fastnachtsumzug wird trotzdem stattfinden.

???: Können Sie näher ausführen, wie sich die Vorgaben im Bereich der Sicherheit geändert haben?

Lesmeister: Beispielsweise reicht es nicht länger aus, die Zufahrtsstraßen und -wege mit Pkws abzusperren, hier wird nun eine professionelle Lösung verlangt. Wir haben in Ramstein-Miesenbach das Glück, dass die Stadt kürzlich 50 Indutainer angeschafft hat, die uns für die Sicherung des Umzuges zur Verfügung gestellt werden. Diese haben insgesamt 16.000 Euro gekostet und sind so stabil, dass sie sogar einen LKW aufhalten können. Hätte unser Verein eine solche Investition tätigen müssen, hätten wir uns den Umzug definitiv nicht leisten können. Außerdem müssen nun auch professionelle Sicherheitskräfte den Umzug absichern, was nicht zu finanzieren ist. Hier hoffen wir noch immer, dass wir diese Vorgabe mit eigenen Leuten erfüllen können. Diese haben auch in den vergangenen Jahren für Sicherheit gesorgt.

???: Diese Planung klingt nach einer großen Herausforderung.

Lesmeister: Das stimmt. Das Sicherheitskonzept ist einfach unglaublich komplex und die Erstellung belastet den Verein sehr. So müssen wir unter anderem auch alle Eventualitäten berücksichtigen. Dabei müssen wir darlegen, welche Sicherheitsmaßnahmen in Ausnahmesituationen greifen, wenn zum Beispiel ein Fahrzeug in den Umzug fährt oder Schüsse fallen sollten. Drei Vereinsmitglieder sind hier seit Wochen damit beschäftigt, das Konzept auszuarbeiten und das ehrenamtlich neben ihrem Beruf.

???: Das Sicherheitskonzept ist also immer noch in der Planung?

Lesmeister: Ja, die Genehmigung ist noch nicht erfolgt, wir gehen aber davon aus, dass wir die Vorgaben umsetzen können. Die Sicherheit des Umzuges war für uns schon vorher essenziell wichtig und wir konnten sie auch stets gewährleisten, da uns die Polizei und das Ordnungsamt immer zur Seite stehen. Natürlich habe ich auch Verständnis dafür, dass sich die Auflagen verschärft haben, da es in den letzten Jahren in Deutschland immer wieder zu Zwischenfällen gekommen ist. Trotzdem kann es nicht sein, dass ein ehrenamtlicher Verein am Ende alleine für die Kosten verantwortlich sein soll.

???: Das klingt, als würde man die Vereine mit all den neuen Vorgaben und Kosten komplett alleine lassen.

Lesmeister: Ich muss hier betonen, dass wir das ganz große Glück haben, dass wir von Seiten der Verbandsgemeinde und der Stadt so großartig unterstützt werden, bei der Veranstaltung selbst, aber auch bei der Finanzierung. Dieses Glück haben aber nicht alle Vereine.
Die Kosten für den Umzug belaufen sich auf Beträge zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Mit den Musikgruppen, den Einsatzkräften, der Auswurfware und dem Sicherheitskonzept kommt hier eine Summe auf, die nicht jeder Verein stemmen kann. Zwar können wir einen Teil der Kosten durch Sponsoren und den Verkauf unserer Umzugsplaketten decken, die in diesem Jahr für 2,50 Euro verkauft werden, das reicht aber nicht aus.

???: Ganz ehrlich: Stand der Westricher Fastnachtsumzug dieses Jahr auf der Kippe?

Lesmeister: Ja, im vergangenen Herbst haben wir eine Absage definitiv in Erwägung gezogen. Der Umzug ist aber einfach ein Aushängeschild für die Region und so haben wir gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Hechler und dem VG-Beigeordneten Marcus Klein entschieden, dass wir die Veranstaltung durchziehen wollen. Alleine hätten wir das aber als Veranstalter nicht realisieren können.

???: Wird sich die Gestaltung des Umzuges durch die neuen Vorgaben verändern?

Lesmeister: Die Umzugsstrecke wird gleich bleiben, aber es kann gut sein, dass wir nicht so viele Motivwagen dabei haben. Die Absicherung der Wagen ist so aufwendig, dass man sehr viel Personal dafür vorhalten muss. Das schafft der Verein kaum, auch aufgrund von Engpässen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Daher wird es wahrscheinlich in diesem Jahr auch keinen Wagen der Elferräte geben, da diese an anderer Stelle für die Begleitung von Fahrzeugen gebraucht werden. Noch läuft die Anmeldephase und es ist immer so, dass viele Teilnehmer recht spät zusagen, daher kann ich aktuell noch nicht abschätzen, ob wir weniger Anmeldungen haben, als in den vergangenen Jahren.

???: Welche Unterstützung würden Sie sich für die Vereine wünschen?

Lesmeister: Hilfe wurde zwar in Aussicht gestellt, aber eben keine finanzielle. Uns wäre schon geholfen, wenn das Land oder die Kommunen einen Teil der zusätzlichen Kosten übernehmen würde. Es darf nicht sein, dass alles am Verein hängen bleibt, wenn etwas bei der Organisation nicht zu 100 Prozent erfüllt werden kann. Die Vereinsmitglieder sind alle ehrenamtlich für unser Brauchtum im Einsatz, es wäre gut, wenn die Kommunen und die Ordnungsbehörde diesen Umstand sehen würden. Es ist wichtig, dass man sich immer wieder zusammensetzt, mit allen Behörden Kompromisse schließt und an einem Strang zieht. Das ist die große Hoffnung, denn es sieht nicht überall so gut aus, wie bei uns.

???: Sehen Sie das Brauchtum der Straßenfastnacht künftig in Gefahr?

Lesmeister: Leider ja. Die Straßenfastnacht ist Tradition und in unserer Region stark ausgeprägt. Die Vorgaben könnten aber dafür sorgen, dass sich das Gesicht der Fastnacht in Zukunft ändert. Die Straßenfastnacht und damit ein Teil des ganzen Brauchtums ist in Gefahr und wir brauchen dringend Hilfe von kommunaler und staatlicher Seite, damit dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann.

???: Wie kann die Bevölkerung Ihren Verein jetzt unterstützen?

Lesmeister: Ganz einfach: Kommt alle zum Umzug nach Ramstein, nicht nur als Besucher, sondern auch als Teilnehmer. Wir freuen uns nicht nur über Teilnehmer aus den Faschingsvereinen, sondern auch über alle Gruppen, die Teil der Veranstaltung sein wollen. Auch, wenn weniger Motivwagen dabei sind, kann der Umzug mit vielen bunten Fußgruppen richtig schön werden.

Westricher Fastnachtsumzug 2023
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ