Donnersberger Integrationsinitiative e.V.
„Der Tod schien oft nah“ – Rawan Manala Rashid über ihre gefährliche Flucht und ihr Leben in Deutschland

Foto: M. Faller

Interview geführt von Profn. Dr. Erika Steinert, Vorständin der Donnersberger Integrationsinitiative e.V.

Rawan Manala Rashid, eine junge Architekturstudentin, kam mit 14 Jahren als Geflüchtete aus Syrien nach Deutschland. Trotz der enormen Herausforderungen hat sie ihren Weg in die deutsche Gesellschaft gefunden und strebt nun nach einem erfolgreichen Studium und einer vielversprechenden Zukunft. In diesem Interview spricht sie mit Profn. Dr. Erika Steinert von der Donnersberger Integrationsinitiative e.V. über ihre Erlebnisse auf der Flucht, ihre Ankunft in Rockenhausen und ihre Zukunftspläne.

F.: Du bist mit deiner Familie, zunächst ohne deinen Vater, von Aleppo nach Rockenhausen gekommen. Wie hast du die Flucht erlebt? Wie alt warst du damals?

Rawan: Meine Flucht nach Deutschland war eine sehr gefährliche Reise. Ich war damals 14 Jahre alt und bin mit meiner Mutter und meinen Geschwistern geflohen. Dreimal wären wir beinahe ertrunken, und der Tod schien oft nah. Doch es gab für uns kein Zurück mehr – wir hatten alles, was wir besaßen, in diese Flucht investiert. Meine größte Angst war, dass meiner Mutter oder meinen Brüdern etwas zustoßen könnte.

F.: Erzähl mal bitte, wie eure Situation in Syrien war und weshalb ihr nach Deutschland geflüchtet seid.

Rawan: In Syrien hatten wir ein schönes Leben. Meine Eltern konnten uns vieles ermöglichen, und ich erinnere mich besonders an die schönen Ausflüge und Urlaube mit Familien und Freunden. Doch mit dem Krieg änderte sich alles. Meine Geschwister und ich mussten bei den Großeltern im Dorf bleiben, während meine Eltern in der Stadt arbeiteten. Immer wenn mein Großvater die Nachrichten hörte, hatte ich Angst, dass meinen Eltern etwas passiert sein könnte. Der Krieg war der Hauptgrund für unsere Flucht – ich musste auch die Schule verlassen, und das konnten meine Eltern nicht akzeptieren.

F.: Wie war die erste Zeit für dich hier in Rockenhausen? Erzähl mal, was dir schwergefallen ist, aber auch, was dich überrascht oder gefreut hat.

Rawan: Für mich, als introvertierten Menschen, war es besonders schwer, mich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. In der ersten Schulwoche weinte ich oft, weil ich kein Wort Deutsch verstand. Das war sehr verletzend für mich. Doch ich arbeitete hart, um Anschluss zu finden. Am Ende habe ich meinen Realschulabschluss als Klassenbeste gemacht und danach mein Abitur. Was mich überraschte, war die Hilfsbereitschaft der Menschen hier, die uns in dieser schwierigen Zeit unterstützt haben.

F.: Was konntest du seither erreichen? Bist du zufrieden damit? Wie geht es dir nun?

Rawan: Heute studiere ich im dritten Semester Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern. Finanziell geht es mir gut – ich bekomme Unterstützung durch Bafög und arbeite oft an Projekten. Ich fühle mich inzwischen wohl in meinem Leben und bin stolz auf das, was ich erreicht habe.

F.: Wie ist deine finanzielle Situation? Deine Wohnsituation?

Rawan: Ich wohne in einer kleinen Wohnung und bin finanziell abgesichert. Neben meinem Studium arbeite ich an verschiedenen Projekten, was mir auch hilft, meine Unabhängigkeit zu bewahren.

F.: Wer oder was hat dir geholfen oder hilft dir noch immer? Mach mal Beispiele dafür.

Rawan Manala Rashid: Viele Menschen haben uns auf unserem Weg unterstützt, aber ich habe immer versucht, so viel wie möglich allein zu schaffen. Dennoch war es wichtig zu wissen, dass ich nie ganz allein war. Besonders meine Mutter hat mich immer unterstützt und mir geholfen, die Herausforderungen zu meistern.

F.: Wenn du dich mit anderen Jugendlichen vergleichst, hast du dich manchmal benachteiligt gefühlt bzw. fühlst du dich jetzt im Studium benachteiligt?

Rawan: Manchmal habe ich mich benachteiligt gefühlt, besonders am Anfang, als ich die Sprache nicht verstand. Aber ich habe immer hart gearbeitet und mich nie als Opfer gesehen. Jetzt im Studium fühle ich mich auf Augenhöhe mit meinen Kommilitonen.

F.: Hast du Freundschaften mit Deutschen geschlossen? Wie ist der Kontakt zu anderen Migranten/Migrantinnen?

Rawan: Ja, ich habe einige deutsche Freunde, aber auch viele Freunde mit Migrationshintergrund. Wir verstehen uns gut, da wir ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Durch Aktivitäten wie eine Lesegruppe konnte ich neue Kontakte knüpfen.

F.: Was machst du in deiner Freizeit?

Rawan: In meiner Freizeit male ich gerne, fahre Fahrrad oder gehe spazieren. Außerdem lese ich viel, besonders in meiner Muttersprache, was mir dabei hilft, in Kontakt mit meinen Wurzeln zu bleiben.

F: Willst du die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten?

Rawan: Ja, ich habe bereits die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Deutschland ist mein Zuhause geworden, hier habe ich meine Zukunft aufgebaut.

F.: Hast du Kontakt zu Familienangehörigen in Syrien? Würdest du gern wieder zurückgehen?

Rawan: Ich habe noch Kontakt zu einigen Familienangehörigen in Syrien, aber ich sehe meine Zukunft in Deutschland. Zurück nach Syrien zu gehen, kann ich mir nicht vorstellen.

F.: Welche Pläne hast du für die Zukunft?

Rawan: Mein nächstes Ziel ist es, meinen Führerschein zu machen und meine Bachelorarbeit erfolgreich abzuschließen. Später möchte ich ein eigenes Architekturbüro gründen und viel reisen. Eine Europareise mit meinem Verlobten steht ganz oben auf meiner Liste. Eines Tages möchte ich auch eine eigene Familie haben und ein erfülltes Leben hier in Deutschland führen.

Schlussbemerkung: Rawan Manala Rashids Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für den Mut und die Entschlossenheit einer jungen Frau, die trotz schwerster Herausforderungen ihre Träume verfolgt. Mit klaren Zielen vor Augen und dem Wunsch, sich in Deutschland eine erfolgreiche Zukunft aufzubauen, blickt sie voller Hoffnung nach vorne. Die Donnersberger Integrationsinitiative e.V. und viele Menschen in ihrer Umgebung haben sie dabei unterstützt, ihren Weg zu finden – doch letztlich hat Rawan ihre eigene Stärke entdeckt und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.

Donnersberger Integrationsinitiative e.V.
Vorständin Erika Steinert
erika.steinert@gmail.com

Autor:

Mirco Faller aus Rockenhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ