Kerwe in Ruppertsecken vom 16. bis 19. September
„Mir sinn widder do“

Die Kerweredd   | Foto: Privat

Ruppertsecken. „Mir sinn widder do!“ Es ist ein Motto, wie es treffender nicht sein könnte. Denn nachdem zwei Jahre lang coronabedingt die Kerwe im höchstgelegenen Dorf der Pfalz nur in einem kleineren Rahmen begangen werden konnte, soll es in diesem Jahr am dritten Wochenende im September wieder einen Schritt zurück zur „Rubbezecker“ Kerwe-Normalität geben. Vom 16. bis 19. September warten auf die Besucherinnen und Besucher vier abwechslungsreiche Tage – von einem Flutlicht-Hammerwerfen über Musik bis hin zu einem Umzug, Kerweredd oder einem ganz besonderen Kerwemontagsspiel.
Die Kerwe, die gemeinsam von der Ortsgemeinde, den Kerweborsch und -mäd sowie den örtlichen Vereinen ausgerichtet wird, startet am Freitag, 16. September, um 19 Uhr mit einem Fassbieranstich am Bürgerhaus. Bereits eine halbe Stunde später fällt der Startschuss für eine weitere Auflage des Flutlicht-Hammerwerfens auf der für den Verkehr gesperrten Hauptstraße – ein herrliches Spektakel für Klein und Groß. 2007 spielte sich Ruppertsecken beim Spiel „Hammerdorf“ des SWR-Fernsehens bis ins Finale und dort in die Herzen der Zuschauer. Eine der Aufgaben war der Hammerwurf mit einem überdimensionalen Schaumstoffhammer. Bis 2019 war dieses Spiel fester Bestandteil des Kerwefreitags – und nach der coronabedingten Zwangspause soll dies nun auch wieder so sein. In drei Kategorien – Kinder, Männer und Frauen – geht es darum, den original Hammer aus der Fernsehshow so weit wie möglich zu werfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Den drei Erstplatzierten jeder Kategorie winken wieder Preise. Ob dieses Jahr der Weltrekord von 24 Metern geknackt wird? Der stammt übrigens noch aus dem Jahr 2007. Dazu gibt es eine Plattenparty mit Stimmungsmusik – je nach Wetterlage am oder im Bürgerhaus. Gegen 21.30 Uhrfolgen der Einzug der Kerweborsch und -mäd sowie die Kerweeröffnung. Der Eintritt ist am Freitagabend frei.
Weiter geht es am Samstag, 17. September, ab 20 Uhr im Ruppertseckener Bürgerhaus. Dort sorgt der Entertainer Wolfgang Bayer aus Nußbach mit Oldies, Schlagern, Hits der Neuen Deutschen Welle und auch so manch aktuellen Songs für Stimmung. Wolfgang Bayer ist ein echtes „Rubbezecker Kerwe-Urgestein“. Seit vielen Jahrzehnten wird im höchstgelegenen Dorf der Pfalz nicht ohne den Alleinunterhalter gefeiert, der weiß, wie man für Stimmung sorgt – und neben dem Keyboard dann auch mal die Gitarre, das Akkordeon oder die Trompete auspackt. Natürlich darf bei der Kerweparty auch nicht der beliebte Kerwetanz fehlen, der „Rubbezecker Knubber“. Zusätzlich gibt es zur Kerweparty eine Happy-Hour von 20 bis 21 Uhr mit vergünstigten Preisen an der Bar!
Der Sonntag, 18. September, startet ab 11.30 Uhr mit einem Kerweessen im Bürgerhaus. Ab 14 Uhr schlängelt sich der Kerweumzug durch die Ortsstraßen. Kerwevadder Peter Altkrüger wird nach dem Umzug die Kerweredd vortragen. Direkt danach folgt eine Premiere: Der Musikverein Sembach wird ein Konzert am Bürgerhaus geben. Im Saal wird Familienkaffee angeboten.
Frühschoppen am Kerwemontag
Ab 11 Uhr sorgt Entertainer Wolfgang Bayer am Montag, 19. September, beim Kerwe-Frühschoppen für Stimmung im Bürgerhaus. Ab 12 Uhr beginnt das Kerwe-Montagsspiel „Schlag den Kerwevadder“. Bei der Mischung aus Spaß, Kreativität und Wissen über das höchstgelegene Dorf der Pfalz werden drei Besucher den aktuellen Kerwevadder oder zwei seiner Vorgänger herausfordern. Drei spannende Spiele warten auf die Besucher. In der Vergangenheit war es stets ein enges Rennen. Mal schauen, ob das diesmal wieder so sein wird und was für Spiele sich die „Rubbezecker“ ausgedacht haben.
Infos: www.ruppertsecken.de oder www.rvc-events.de. ps

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ