Donnersberger Integrationsinitiative e.V.
Olya Yefremova – Flucht, Neuanfang und Hoffnung

Foto: M. Faller

In einem persönlichen Interview mit Erika Steinert, Vorständin der Donnersberger Integrationsinitiative e.V., spricht Olya Yefremova über ihre Flucht aus der Ukraine, das Leben in Deutschland und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Olya, eine junge Frau, die in der Kulturstadt Charkiw lebte, hat seit 2014 das zunehmend schwierige Leben in ihrer Heimatstadt miterlebt, bevor sie gezwungen war, ihre Heimat zu verlassen.

Ein Leben in Charkiw vor dem Krieg

Olya lebte in Charkiw, der ersten Hauptstadt der Ukraine, bevor der Krieg ausbrach. Die Stadt mit 1,4 Millionen Einwohnern war trotz der schwierigen Lage ein Ort des aktiven Lebens. Olya, die nach ihrem Masterabschluss in Wirtschaftskybernetik in einem IT-Unternehmen arbeitete, erzählt von einem dynamischen Leben, das trotz der Spannungen im Osten des Landes durch kulturelle und berufliche Möglichkeiten geprägt war. Doch am 24. Februar 2022 änderte sich alles.

Die Flucht aus Charkiw und Ankunft in Deutschland

„Am 22. Februar um 5 Uhr morgens wachten wir mit dem Donner der Explosionen auf“, berichtet Olya. Nach der Zerstörung ihres Autos und dem fortschreitenden Beschuss der Stadt machte sich ihre Familie im März 2022 auf den Weg. Nach ihrer Ankunft in Deutschland wurden sie von Lager zu Lager verlegt, bevor sie schließlich eine Wohnung in Winnweiler fanden. Ihre Flucht beschreibt sie als eine Zeit voller Unsicherheiten und Herausforderungen, aber auch als einen Neuanfang mit Hilfe von Unterstützern und Freiwilligen in Deutschland.

Foto: M. Faller

Ein neues Leben in Deutschland – Herausforderungen und Dankbarkeit

Olya ist dankbar für die Sicherheit, die sie in Deutschland gefunden hat, und die Unterstützung, die sie von der Winnweiler Gemeinde, der Donnersberger Integrationsinitiative und vielen Freiwilligen erhalten hat. Veranstaltungen wie Zeichen- und Töpferkurse sowie internationale Treffen im Interkulturellen Café gaben ihr die Möglichkeit, die Region Donnersberg und ihre Menschen besser kennenzulernen. „Hier konnte ich viel Gutes entdecken“, sagt sie, auch wenn das Heimweh nach dem früheren, friedlichen Leben in der Ukraine stark bleibt.

Dankbarkeit und Unterstützung in der Gemeinschaft

Als Olya von der Unterstützung durch ihre Familie und das Umfeld gefragt wurde, erzählt sie bewegend von einer schweren Zeit in Deutschland, in der sie durch den Tod ihres Vaters einen herben Verlust erlebte. „Leider ist mein Vater in Deutschland gestorben,“ berichtet sie. Doch in dieser schwierigen Zeit stand sie nicht allein da. Sie erfuhr große Unterstützung von der Winnweiler Gemeinde, dem Kirchenverein, neuen Bekannten und Freunden aus Winnweiler und Rockenhausen. Diese Solidarität half ihr und ihrer Mutter, den schweren Verlust zu bewältigen und sich in ihrer neuen Umgebung besser zurechtzufinden.

Besonders wertschätzend blickt Olya auf die vielen Veranstaltungen zurück, die es ihr ermöglichten, die Region Donnersberg und ihre Menschen besser kennenzulernen. „Ich bin auch sehr dankbar für die Veranstaltungen und Workshops, die in dieser Zeit vom Roten Kreuz,

Freiwilligen der Donnersberger Integrationsinitiative und der Gemeinschaft organisiert wurden,“ sagt sie. Besonders ein Töpferkurs bei Angela Schwalb und Mik Amos sowie ein Zeichenkurs bei Natalia Klag gaben ihr die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Auch Exkursionen, wie ein Ausflug zur Burgruine Falkenstein und zum Aussichtsturm am Donnersberg, halfen ihr, die Natur und Kultur der Region besser zu erleben.

Die verschiedenen internationalen Treffen im Interkulturellen Café bedeuteten für sie weit mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Sie boten Olya die Gelegenheit, Menschen aus ihrer Heimat und aus der Region zu begegnen und den Austausch zu suchen. Diese Veranstaltungen gaben ihr nicht nur ein Gefühl der Gemeinschaft, sondern auch die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Neue Freundschaften und Verbindungen zur Ukraine

Obwohl Olya sich über die neuen Kontakte in Deutschland freut, gibt sie zu, dass sie befriedigende Freundschaften noch nicht vollständig schließen konnte. „Hier fehlen mir noch die Sprachkenntnisse, um tiefe, bedeutungsvolle Freundschaften zu schließen und wichtige und komplexe Themen zu diskutieren,“ erklärt sie. Olya pflegt weiterhin enge Kontakte zu ihren Freunden in der Ukraine und auch zu jenen, die in verschiedene Teile der Welt geflüchtet sind.

Eine besondere Situation entstand für Olya in Deutschland: „Es gelang uns, Leute aus verschiedenen Städten der Ukraine zu treffen, mit denen wir uns irgendwo auf dem Territorium der Ukraine kaum begegnet wären.“ Die Umstände der Flucht führten zu neuen Bekanntschaften, die in der Heimat vielleicht nie entstanden wären.

Musik als Kraftquelle

Im Laufe des Gesprächs spricht Olya auch über ihre Leidenschaft für Musik. Sie hatte mehrmals Auftritte als Sängerin im Interkulturellen Café der Donnersberger Integrationsinitiative, was für sie eine besonders wertvolle Erfahrung war. „Diese Ereignisse waren die Medizin, die mir half, eine persönliche Familientragödie zu überwinden,“ gesteht sie. Die Musik gab ihr in schweren Zeiten Kraft und half ihr, sich selbst wiederzufinden.

Zurzeit konzentriert sich Olya darauf, die deutsche Sprache zu erlernen und einen Job zu suchen, doch sie bleibt ihrer Leidenschaft für die Kunst treu. Unter dem Pseudonym OL'MARI schreibt und veröffentlicht sie weiterhin Gedichte und Lieder. Ihre Werke, die bisher nur auf Ukrainisch veröffentlicht wurden, ermöglichen es ihr, ihre Emotionen und Erfahrungen zu verarbeiten und sich kreativ auszudrücken. Auf die Frage, ob sie ihre musikalische Karriere weiter ausbauen möchte, antwortet sie offen: „Ja, ich möchte meine Musik gerne weiterentwickeln, aber im Moment liegt der Fokus eher auf meiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.“

Zwischen Heimweh und Hoffnung

Olya plagt das Heimweh nach ihrer Heimatstadt Charkiw. Trotz allem bleibt sie hoffnungsvoll und versucht, ihren Weg in Deutschland zu finden.

Hoffnungen für die Zukunft

„Ich träume von einem Spaziergang durch das friedliche Sommerzentrum meiner Heimat Charkiw“, sagt Olya abschließend. Ihr Leben hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert, doch sie bleibt optimistisch, dass sie überall auf der Welt Gutes tun kann, unabhängig davon, wo sie in Zukunft leben wird. Besonders inspiriert sie das Zitat des deutschen Theologen Friedrich C. Oettinger: „Gott! Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern

kann. Gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann. Und gib mir die Weisheit, das eine vom andern zu unterscheiden.“

Ein Beispiel für Mut und Anpassung

Olya zeigt durch ihre Geschichte, wie Menschen in schwierigen Zeiten Stärke und Anpassungsfähigkeit entwickeln können. Ihre Geschichte ist eine Erinnerung daran, wie wichtig Solidarität und Unterstützung sind, besonders in Zeiten der Not.

Donnersberger Integrationsinitiative e.V.

Erika Steinert

erika.steinert@gmail.com

Autor:

Mirco Faller aus Rockenhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ