Wiedereröffnung des Nordpfälzer Heimatmuseums
Von Kelten, Revolution und „Grumbeerbrieh“

Feierliche Wiedereröffnung am 21. April, 17.30 Uhr   | Foto: Dr. Wolfgang Fritzsche/Kultur-Büro AHB
2Bilder
  • Feierliche Wiedereröffnung am 21. April, 17.30 Uhr
  • Foto: Dr. Wolfgang Fritzsche/Kultur-Büro AHB
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Rockenhausen. Von den Donnersberger Kelten, der 1848er Revolution, von „Grumbeerbrieh und Latwergebrot“, historischen Handwerkszünften bis hin zu den berühmten „Kindern“ der Stadt Rockenhausen – die vielseitige Geschichte der Nordpfalz unter ein Dach zu bekommen, ist wahrlich kein leichtes Unterfangen. Dass dieses anspruchsvolle Vorhaben aber gelungen umgesetzt wurde, davon können sich Interessierte nun selbst überzeugen: Nach knapp sechs Jahren Neukonzeption und Sanierung öffnet das Nordpfälzer Heimatmuseum in der Bezirksamtsstraße in Rockenhausen endlich wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Am Freitag, dem 21. April, um 17.30 Uhr wird das Museum feierlich neu eingeweiht.
„Die Stadt Rockenhausen, Träger des Nordpfälzer Heimatmuseums, freut sich, gemeinsam mit dem Nordpfälzer Geschichtsverein, Betreiber des Museums, die spannende Heimatgeschichte des Donnersbergkreises sowie der Stadt Rockenhausen nun in modernen Räumlichkeiten präsentieren zu dürfen“, so Stadtbürgermeister Michael Vettermann. Dank umfangreicher Mittel aus dem Leader-Programm des Landes Rheinland-Pfalz sowie des städtischen Haushaltes konnte die geplante Neugestaltung in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt werden. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Anette Vinnen aus Frankfurt und Dr. Wolfgang Fritzsche vom Kulturbüro AHB in Mainz, dem Ausstellungsgestalter Thomas Scheuermann aus Birstein sowie der Designgruppe Fanz & Neumayer (Heidelberg und Ludwigshafen) wurde das neue Konzept betreut, entwickelt und umgesetzt. Gerade die „heiße Phase“ der Umsetzung, der Einrichtung des Museums, welche die Mitwirkung am gestalterischen Raumkonzept beinhalte, sei sehr aufwendig gewesen, so Dr. Wolfgang Fritzsche. „Da alle Modifikationen dezidiert aufgezeigt und durch den Museumbetreiber formal abgenommen werden müssen, stellen sie doch eine Änderung des Feinkonzeptes dar“, erklärt der Kulturwissenschaftler und fügt lobend hinzu: „Das hat in Rockenhausen wirklich sehr gut funktioniert. Sowohl die zuständigen Mitglieder des Museumskreises als auch die Verantwortlichen der Stadt haben schnell und präzise reagiert.“ Auch das ist Dr. Fritzsche wichtig: Ohne externe Hilfe und Unterstützung hätte das Team die neue Ausstellung, so wie sie sich heute präsentiere, nicht zusammenstellen können. „Mehr als 150 Personen und Institutionen, teilweise sogar aus den USA, haben dazu beigetragen, beispielsweise durch die Zurverfügungstellung von Objekten oder Grafiken, durch Recherchehilfen oder durch fachlich-inhaltliche Beratung.“
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Auf zwei Ebenen zeigt der Geschichtsverein allerlei Wissens- und Sehenswertes aus der nordpfälzischen Heimatgeschichte, von den Kelten auf dem Donnersberg, den alten Römern, dem Burgen- und Bergbau des Mittelalters bis zu den mannigfaltigsten Zeugnissen des 19. Jahrhunderts, darunter auch fast vergessene Handwerkszünfte. Ein Tisch mit Intarsienarbeiten des einstigen Nordpfälzers Peter Glass bildet eines der sehenswerten Exponate.
„Heimat“ lautet, dem Museumsnamen entsprechend, der Leitbegriff, der sich durch die Konzeption zieht. Die neue Ausstellung teilt sich hierbei in zwei Bereiche auf: Im unteren Stockwerk wird die Geschichte des Donnersbergkreises beleuchtet, und im oberen Bereich die der Stadt Rockenhausen. „Kein Raum gleicht dem anderen, die gemeinsam erarbeiteten Erlebnisräume führen die Besucherinnen und Besucher und unterstützen diese in der Rezeption der Inhalte“, erläutert Kulturwissenschaftlerin Anette Vinnen. „Überraschende Ein- und Ausblicke fördern die Neugierde auf das, was sich hinter der nächsten ,Biegung„ entfaltet.“ Unterschiedliche Gestaltungs- und Vermittlungstechniken brächten zudem die Inhalte zum Sprechen, museumspädagogische Finessen würden die Spiel- und Entdeckerfreude aktivieren. So sollen Hörstationen und Videopräsentationen durch die Heimatgeschichte der Nordpfalz führen, womit der Geschichtsverein auch Schulen und Jugendliche ansprechen möchte.
Besonders hervorzuheben sei die Hörstation zum Thema Vormärz/1848er Revolution im Obergeschoss, so Dr. Wolfgang Fritzsche. „Der 1808 in Winnweiler geborene Theodor Engelmann nahm 1833 mit seinem Freund Gustav Körner am Frankfurter Wachensturm teil. Beide entzogen sich der Verhaftung durch Flucht nach Amerika. Dort werden unter anderem Briefe, die er als Student an seine Eltern schrieb, bis heute aufbewahrt. Eine Männerstimme liest aus diesen sehr persönlichen Dokumenten vor und vermittelt so dem Zuhörer sehr direkt, wie Engelmann zum Revolutionär wurde.“ Geschichte zum Mithören und Miterleben. Erwähnenswert sei auch das neue Themenfeld „Kinder der Stadt“, ebenfalls mit Hörstation, in dem berühmte Söhne und Töchter Rockenhausens portraitiert werden.
Neben dem Museum für Zeit und dem Museum für Kunst bildet somit das Nordpfälzer Heimatmuseum nun zusätzlich einen ansprechenden Baustein in der vielfältigen Museumslandschaft der Stadt Rockenhausen. Donnerstags und sonntags von 14.30 bis 17.30 Uhr werden Gäste zukünftig die neue Ausstellung des Heimatmuseums besuchen können – dank des Engagements des Nordpfälzer Geschichtsvereins. „Mit der Wiederöffnung des Museums sind beachtliche Anforderungen verbunden, daher sind engagierte Leute notwendig“, weiß der Stadtchef. „Wir sind dankbar, wenn sich weitere Vereinsmitglieder für den ehrenamtlichen Einsatz finden könnten.“ Damit noch lange im neu eröffneten Museum interessante Nordpfälzer Heimatgeschichten erzählt werden können.
Das Projekt wurde gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des LEADER-Ansatzes des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE). red

Feierliche Wiedereröffnung am 21. April, 17.30 Uhr   | Foto: Dr. Wolfgang Fritzsche/Kultur-Büro AHB
Impressionen | Foto: Dr. Wolfgang Fritzsche/Kultur-Büro AHB
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ