Genmanipulation mit CRISPR/Cas-Technik
Vortrag in der LUFA Speyer am 22. Mai

- Symbolfoto DNA.
- Foto: PublicDomainPictures/Pixabay
- hochgeladen von Laura Braunbach
Speyer. Mit der Frage „CRISPR/Cas – Was verbirgt sich hinter dieser Züchtungstechnik?“ beschäftigt sich Dr. Benjamin Pickel in seinem Vortrag am Mittwoch, 22. Mai, um 19 Uhr im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Beim sogenannten „Genome Editing“ werden durch gezielte und gerichtete Veränderungen der Erbinformation (DNS) Organismen mit neuen Eigenschaften geschaffen. Mit CRISPR/Cas lassen sich solche Änderungen einfach, elegant und schnell durchführen. Die Technologie hat die molekularbiologische Forschung revolutioniert und besitzt ein breites Anwendungspotential in Medizin und Biotechnologie, aber auch in der Züchtung von Nutzpflanzen und -tieren.
Der LUFA-Spezialist erläutert, was sich hinter dieser Technologie verbirgt, die von der Wissenschaft als molekularbiologischer Durchbruch betrachtet wird, wie und wo CRISPR/Cas eingesetzt wird und worin die Unterschiede zur klassischen Gentechnik beziehungsweise zu konventionellen Züchtungsmethoden liegen. Sein Vortrag liefert Hintergrundwissen über die biologische Funktion, die molekularen Eigenschaften und technologischen Möglichkeiten von CRISPR/Cas. Er beleuchtet auch Anwendungen im Bereich der Züchtung sowie die aktuelle rechtliche Bewertung von mit CRISPR/Cas veränderten Organismen. ps
Autor:Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.