Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Jeder Versicherte soll zukünftig eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten. Die elektronische Akte verspricht mehr Transparenz, Kontrolle und Effizienz in der medizinischen Versorgung und lässt sich bequem mit dem Smartphone verwalten. Doch noch gibt es viele offene Fragen rund um die Nutzung der digitalen Akte. Können auch ältere Menschen die ePA einfach nutzen? Wie sicher sind die Daten und wer kann darauf zugreifen? Bei diesem Stammtisch erfahren Sie, was die ePA kann und wie sie...
Jeden Sonntag Abend flimmert seit 1970 der „Tatort“ über die Bildschirme als fester Bestandteil des deutschen Lebensalltags und Abbild von Zeitgeist und Gesellschaft. Doch wie entsteht ein „Tatort“? Welcher Aufwand und welcher zeitliche Vorlauf stecken hinter der jeweiligen Produktion. Der SWR produziert seine Tatorte selbst als Eigenproduktionen für die Formate Ludwigshafen, Stuttgart, Schwarzwald. Nils Reinhardt, Ausführender Produzent beim SWR, gibt Einblicke hinter die Kulissen und in den...
Dr. Google und Co.? Gesundheitsinformationen im Internet. Schmerzsymptome, Unwohlsein oder Verletzungen, viele Menschen befragen dazu nicht nur ihre Ärztin oder ihren Apotheker. Sie nutzen auf der Suche nach Informationen zu Krankheitssymptomen zuerst das Internet und stoßen dabei auf eine Vielzahl von Webseiten mit Diagnosen und Behandlungsempfehlungen. Wann eine Recherche im Internet sinnvoll sein kann, was bei der Suche nach Gesundheitsinformationen zu beachten ist und woran...
Wie gehen Trickbetrüger an der Haustür vor? Was sind „Call-Center-Betrugsphänomenen“. Wie kann man sich vor dem Enkeltrick, Schockanrufen oder falschen Polizeibeamten am Telefon schützen. Tanja Olf ist Kriminalhauptkommissarin und gehört dem Polizeipräsidium Rheinpfalz an. Sie arbeitet im Sachbereich 15 der polizeilichen Prävention. Am Freitag, den 27. Januar von 10 bis 12 Uhr ist sie zu Gast in der Handy-Sprechstunde im Media:TOR. In ihrem etwa 90-minütigen Vortrag erklärt sie, wie man...
Seniorinnen und Senioren tun sich oft schwer mit der Bedienung von Computer, Handy oder Smartphone. Dabei können diese Geräte sie dabei unterstützen, Einschränkungen, die das älter werden so mit sich bringt (wie z.B. fehlende Mobilität, Kontakt halten zu Angehörigen, kulturelle Teilnahme etc.), besser zu meistern. In der Handy/Smartphone Sprechstunde hilft man Ihnen mit Rat und Tat, ihre Geräte besser zu nutzen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.