Neue Vorhofflimmer-Therapie im Hetzelstift Neustadt

Dr. Hubertus von Korn | Foto: Markus Pacher
3Bilder

Von Hubertus von Korn

Neustadt. In Deutschland sind sehr viele Menschen von der Rhythmusstörung Vorhofflimmern betroffen, insgesamt mehr als 1,8 Millionen. Dabei schlägt das Herz unregelmäßig und in der Regel zu schnell. Der Grund ist, dass die Signale gestört sind, die normalerweise den Takt des Herzens bestimmen. Es entsteht eine Art „elektrisches Gewitter“ im Reizleitungssystem des Herzens. Die Vorhöfe und die Herzkammern pumpen dann nicht mehr aufeinander abgestimmt. Die Leistung des Herzens nimmt ab und es kann nicht mehr so viel Blut wie sonst durch den Körper pumpen.
Das Risiko steigt mit dem Lebensalter, im Alter von 75 Jahren ist etwas jeder Zehnte betroffen. Aber auch immer mehr jüngere Menschen werden mit dieser Störung konfrontiert. Hier spielen die Lebensweise (z. B. Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht) auch eine Rolle.
Es gibt verschiedene Ursachen für das Vorhofflimmern, zum Beispiel die koronare Herzkrankheit (KHK), bei der die Herzkranzgefässe verengt sind. Aber auch Bluthochdruck, ein Herzklappenfehler oder Lungenerkrankungen kommen als Ursachen in Frage. Erkennen lässt sich das Vorhofflimmern anhand einer Elektrokardiografie (EKG).
Bei Vorhofflimmern treten Symptome wie Herzklopfen, Herzrasen, ein Druck- und Engegefühl in der Brust oder Leistungsschwäche auf. Nicht wenige Patientinnen und Patienten verspüren jedoch überhaupt keine Beschwerden und Ärzte sowie Ärztinnen entdecken das Vorhofflimmern zufällig. Immer häufiger wird dieses Problem auch durch den steigenden Einsatz von „wearables“ wie Smartwatches, Brustbänder, Smartphone Apps oder bei der Pulsregistrierung im Fitness-Studie entdeckt.
Ohne Behandlung kann das Vorhofflimmern weitere Folgen nach sich ziehen, zum Beispiel einen Schlaganfall aufgrund eines verschleppten Blutgerinnsels in das Gehirn oder auch in andere Bereiche des menschlichen Körpers. Aus diesem Grund wird bei den meisten Patienten eine Blutverdünnung benötigt. Es kann zudem zu einer ausgeprägten Herzschwäche mit Beschwerden wie Luftnot, Schmerzen in der Brust oder geschwollenen Beinen kommen.
Seit zwei Jahren bereits besteht im Hetzelstift in der Medizinischen Klinik 1 (Chefarzt PD. Dr. med. habil. Hubertus von Korn) nun die Möglichkeit, eine sehr effektive und schonende Behandlung für diese Patienten anzubieten. Hierbei werden bei einem Eingriff in örtlicher Betäubung im Herzkatheterlabor (siehe Abbildungen 1-3) die Stellen am Herzen, bei denen diese Störung entsteht, mit einem Ballon durch Kälteeinwirkung verödet („Kryoballon“, von Kryo = Kälte) und damit das Vorhofflimmern beendet bzw ein erneutes Auftreten verhindert.
Damit bietet die Klinik auch in diesem Bereich das Niveau eines kardiologischen Maximalversorgers an.

Dr. Hubertus von Korn | Foto: Markus Pacher
Schema der Herzkatheteruntersuchung (Verödungsballon)  | Foto: Markus Pacher
Foto: Markus Pacher
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ