Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Lokales
Für Themen, die mit Abfall, Abfallvermeidung, Recycling und Upcycling zu tun haben, bietet die Zooschule weiterhin einen kostenfreien Unterricht für Kindergärten und Schulklassen an | Foto: Zooschule Landau

Kostenfreier Besuch
Gutscheine für Unterricht in Zooschule Landau

Landau. Was haben unsere Handys mit Artenschutz und sozialer Gerechtigkeit zu tun? Warum ist Plastikmüll eine große Gefahr nicht nur für Tiere, sondern auch für uns Menschen? Wie kann bereits beim Einkaufen Abfall vermieden werden? Diesen und anderen Fragen können Schulklassen auch in diesem Schuljahr in der Landauer Zooschule nachgehen. Für Themen, die mit Abfall, Abfallvermeidung, Recycling und Upcycling zu tun haben, bietet die Zooschule weiterhin einen kostenfreien Unterricht für...

Ausgehen & Genießen
Am Sonntag führt eine Exkursion in den Auwald | Foto: ps

InSPEYERed und BUND Speyer laden ein
Den Auwald zum Herbstanfang zu Fuß erkunden

Speyer. Am Sonntag, 18. September, findet wieder eine Führung durch den Auwald statt. Nachdem eine erste Führung als Radwanderung auf große Begeisterung gestoßen ist, laden der Verein inSPEYERed und die BUND Kreisgruppe Speyer dieses Mal alle Interessierten und Naturbegeisterten herzlich ein, den Auwald zu Fuß zu erkunden. Auf der Tour sollen den Teilnehmern die Bemühungen um den Schutz des wertvollen Naturraums Rheinauen bewusst gemacht werden. Nach einem viel zu regenarmen Sommer geht es zu...

Ausgehen & Genießen
Am kommenden Samstag, 17. September, wird die Biotopanlage mit Lebensturm des Naturschutzverbandes Hochstadt ihrer Bestimmung übergeben | Foto: Otto Paul

Vogel-, Insekten- und Tierwelt
Lebensturm in Hochstadt ist fertig und wird der Natur übergeben

Hochstadt. Die Biotopanlage mit Lebensturm Naturschutzverbandes Hochstadt e.V. auf dem vereinseigenen Grundstück „In den Siebenmorgen“ auf dem Wirtschaftsweg Richtung Kleinfischlingen ist fertig gestellt und wird am kommenden Samstag, 17. September, um 15 Uhr der „Natur“ übergeben. Artenschutz auf geringer GrundflächeViele Lebensräume sind in den aufgeräumten Grünflächen, Gärten und in der Landwirtschaft verloren gegangen, so dass nützliche Lebewesen keinen Unterschlupf mehr finden. Mit dem Bau...

Blaulicht
Polizei im Einsatz /Symbolfoto | Foto: Kim Rileit

Verdacht auf Verstoß gegen Tierschutzgesetz
37-Jähriger soll Reptilien im Keller unzureichend versorgt haben

Germersheim. Aufgrund von Erkenntnissen der Kreisverwaltung Germersheim, die den Verdacht des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz begründeten und an die Staatsanwaltschaft Landau übermittelt wurden, wurde am Dienstag das Anwesen eines 37-jährigen Mannes aus Germersheim durchsucht. Das teilen die Staatsanwaltschaft Landau und die Kriminalinspektion Landau in einer gemeinsamen Presserklärung mit. Gegen den Beschuldigten besteht der Verdacht, eine Vielzahl an Reptilien in Kellerräumen seines...

Lokales
Rotary Club Bad Dürkheim  Foto: PS

Rotary Club: Natur- und Artenschutz weiterhin im Fokus

Bad Dürkheim. Turnusgemäß ging zur Jahreshälfte beim Rotary Club Bad Dürkheim ein neuer Club-Präsident an den Start. Allerdings verzögerte sich die „offizielle“ Übergabe des Amtes coronabedingt um einen Monat. Matthias Pfeiffer übernahm nun von Vorjahrespräsidentin Annette Siegrist die Clubführung. Er rückt die Themen „Natur- und Artenschutz“ in den Mittelpunkt seines Präsidentschaftsjahres. Damit schließe er thematisch direkt an das weiter gefasste Thema „Nachhaltigkeit“ seiner Vorgängerin an,...

Lokales
Gemeinsam machte man sich vor Ort ein Bild der Entwicklungen des Naturschutzprojektes | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Ministerin besucht den Kranichwoog
Herausragendes Projekt für den Naturschutz

Von Frank Schäfer Hütschenhausen. Im Rahmen ihrer Sommerrundreise war Landesministerin Katrin Eder am 29. Juli zu Besuch am Kranichwoog bei Hütschenhausen, um sich das Gemeinschaftsprojekt von Landkreis und NABU Rheinland-Pfalz anzusehen. Auf dem Gelände, das vom NABU Rheinland-Pfalz erworben wurde, sind zwei Flachwasserbecken in der Größe von rund sechs Fußballfeldern entstanden. Das Naturschutzprojekt bietet verschiedenen Tierarten, darunter auch vom Aussterben bedrohten Vögeln, einen neuen...

Ratgeber
Ganz klein ist der Eingang für die Bienen - sie wissen ganz genau wo sie hin müssen   | Foto: Gisela Böhmer

Nützliche Tipps für Zuhause
Rettet die (Wild)bienen!

Artenschutz. Die Honig-Biene wie auch die Wildbiene sind wichtiger Insekten in unserem Ökosystem. Gerade in der Stadt ist es wichtig, diesen Tieren auch einen Raum zu geben, in dem sie sich entfalten können. Ob Berufsimker oder Hobby-Imker, diese Menschen kümmern sich um die Tiere, doch jeder Bürger kann seinen Beitrag hierzu leisten! „Wer Zuhause auf dem Balkon oder im Garten bienenfreundliche Pflanzen wählt, der gibt den Bienen die Möglichkeit, sich zu ernähren und gleichzeitig den Pflanzen...

Lokales
Regelmäßig schaut Bernhard Wagner nach seinen Bienen   | Foto: Gisela Böhmer

Im Gespräch mit Hobby-Imker Bernhard Wagner
Jede Blüte ist gerade in der Stadt notwendig!

Von Gisela Böhmer Frankenthal. Bienen sind überall im Gespräch. Ob Wild- oder Honigbiene, jedem ist klar, dass man diese Tiere schützen und fördern muss. Doch was bewegt jemanden deswegen Imker zu werden? Wir sprachen mit Bernhard Wagner, der sich erst vor Kurzem dazu entschieden hat, Hobby-Imker zu werden. 2021 las Bernhard Wagner aus Mörsch, dass man über die Volkshochschule einen Kurs rund um das Imkern machen kann. Grundsätzlich hatte er daran Interesse, fand er das Hobby interessant,...

Lokales
Die Ausgleichsfläche eine Woche vor der Tat.  Foto: ps
3 Bilder

Ausgleichsfläche in Mußbach zerstört
Unerlaubtes Mulchen

Mußbach. In Mußbach am Ende der Straße „Schießmauer“ haben bisher Unbekannte eine komplette Ausgleichsfläche gemulcht. Das hat Dr. Wolfram Husemann der städtischen Umweltabteilung mitgeteilt. „Mähzeitpunkt frühestens im August nach Abschluss der Hauptblüte und maximal einmal jährlich Mähen und auf Teilbereichen der Fläche alternierend Altgrasbestände überjährig belassen.“ Das war die Vereinbarung mit der Umweltabteilung der Stadt, nachdem der Familie Husemann das städtische Grundstück am...

Ratgeber
Hornisse.  | Foto: Heinz Strunk
2 Bilder

Wespen sind friedlicher als ihr Ruf
NABU Landau informiert über den Umgang mit ihnen und ihren Nutzen

Landau. Wespen am Haus, im Schuppen oder auf der Terrasse - jeden Sommer stehen viele Menschen vor der Frage, wie sie mit dieser Situation umgehen sollen. Doch nicht alle Wespen stellen eine Gefahr dar. Kein Interesse an "unserem" EssenVerantwortlich für das schlechte Image der Wespe sind insbesondere die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Diese Arten kann man auch mal dabei beobachten, wie sie sich ein Stückchen Wurst beim Abendessen abschneiden, das beim Transport in der Luft im Vergleich...

Lokales
Ortsbegrünung geplant  Foto: PublicDomainPictures/Pixabay.com

131.000 Euro Landesmittel zur Ortsbegrünung von Ellerstadt

Ellerstadt. Die Ortsgemeinde Ellerstadt im Landkreis Bad Dürkheim erhält eine Förderung in Höhe von 131.000 Euro aus der Sonderinitiative „Mehr Grün im Dorf“ des rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramms, wie Innenminister Roger Lewentz mitteilt. Gefördert wird die Begrünung des Ortes. „Die Ortsgemeinde Ellerstadt will mit den Fördermitteln ihre umfassenden Planungen zur Begrünung des gesamten Ortes umsetzen. Im Bereich um das Bürgerhaus sollen die vorhandenen Pflanzflächen durch eine...

Lokales
Foto: Luckyboost - stock.adobe.com

Kostenloses Sommerferienprojekt
Handwerk trifft Forst - Dein Ferienprojekt im Wald

Kostenloses Sommerferienprojekt der Handwerkskammer der Pfalz: Noch Plätze frei! Wer gerne draußen ist, seine eigenen handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren und gleichzeitig aktiv beim Klima- und Artenschutz mitmachen möchte, ist beim Ferienprojekt „Handwerk trifft Forst“ genau richtig. Vom 25. bis 29. Juli können Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren an einer erlebnisreichen Woche im Wald und in der Berufsorientierungswerkstatt der Handwerkskammer der Pfalz teilnehmen. Sie erfahren Spannendes...

Lokales
Übergabe des Förderbescheids  Foto: PS

Kreis fördert Biotopbau mit 30.000 Euro
Motor für Naturschutz

Kreis Südliche Weinstraße. Die Naturstiftung des Naturverbands Südpfalz (NVS) erhält für das Haushaltsjahr 2022 eine Zuwendung in Höhe von 30.000 Euro vom Landkreis Südliche Weinstraße. Den Zuwendungsbescheid hat Landrat Dietmar Seefeldt nun den Vorsitzenden der Stiftung, Dieter Zeiß und Kurt von Nida, im Kreishaus überreicht. Die Zuwendung soll alleine zur Deckung der Personalkosten in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen verwendet werden. „Die Aktion Südpfalz-Biotope hat sich zu...

Ausgehen & Genießen
Thomas Gebhart lädt zum Waldspaziergang | Foto: Mokkafuchs/Pixabay

Waldbegang mit Thomas Gebhart
Informationen rund um den Taubensuhl

Taubensuhl. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart lädt alle interessierten Südpfälzerinnen und Südpfälzer zu einem gemeinsamen Waldbegang ein. Am Montag, 25. Juli, um 16 Uhr wird Forstamtsleiter Michael Leschnig die Auswirkungen der Klimakrise auf das Ökosystem Wald erläutern. Mit dabei ist auch die Europaabgeordnete Christine Schneider. Die Teilnehmer erwarten umfangreiche Informationen zur Walderholung und Holzernte, zum Artenschutz und zum Waldumbau. Auf einem Rundweg werden...

Lokales
Pfälzerwald  Foto: dlohner/Pixabay.com

Zertifizierung der Biosphärenschulen
Biosphärenreservat

Enkenbach-Alsenborn. Am Dienstag, 12. Juli, von 11 bis 13 Uhr findet die Zertifizierung der ersten Biosphärenschulen Integrierte Gesamtschule (IGS) Enkenbach-Alsenborn, Pirminiusschule Pirmasens und Grundschule Ramberg/Eußerthal in der IGS Enkenbach-Alsenborn statt. Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald haben die Pilotschulen ein Konzept „Wir als Biosphärenschule“ entwickelt, das in Projekten und Unterrichtsgestaltungen ausprobiert wird. Bei der Zertifizierung werden die Schulen im...

Ratgeber
Naturgarten  Foto: Claudia Halfmann

Artenvielfalt im Alltag
Workshop zum Thema Gartengleichgewicht

Ebertsheim. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bietet zusammen mit dem Magazin „VielPfalz“ am Samstag, 16. Juli von 10 bis 13 Uhr, einen Workshop zum Thema „Gartengleichgewicht und Pflanzenapotheke“ bei der Ebertsheimer Bildungsinitiative in der Eduard-Mann-Straße 7 in Ebertsheim an. Den Schutz der Artenvielfalt im Alltag zu fördern, ist ein Anliegen des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. So soll auch in Städten und Dörfern ein ökologisches Handeln sanft und nachhaltig...

Lokales
Massenvorkommen der Schwarzmundgrundel | Foto: RPK
2 Bilder

Flussgrundel hat den Rhein in der Region erreicht
Neue Fischart im Rhein zwischen Mannheim und Karlsruhe

Region. Eigentlich hatten die Mitarbeiter der Fischereibehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe diese Fischart bereits erwartet. Denn im Rhein nördlich des Mains ist die Flussgrundel schon seit 2008 bekannt. Damals wurde sie erstmals im Duisburger Hafen nachwiesen. Ein Jahr später folgte der Nachweis im niederländischen Rheinsystem, dem Fluss Waal. Im Niederrhein ist die Flussgrundel in geeigneten Habitaten heute häufig vertreten. Es hat nun mehr als zehn Jahre gedauert, bis die Flussgrundel...

Lokales
Sensen ist eine umweltschonende Mähtechnik.  Foto: Berin8/Pixabay.com

Workshop für insektenschonende Mahd
Meditation im hohen Gras

Ebertsheim. Die Wiese ist noch feucht am frühen Morgen. Zwischen Vogelgezwitscher erklingt die Melodie der Sensen im hohen Gras. Bernd Hatzenbühler ist Sensenlehrer und bringt Laien das Sensen und Dengeln bei. Die Ebertsheimer Bildungsinitiative lädt zum Workshop „Sensen“ am Samstag, 25. Juni und Sonntag, 26. Juni, ein. Ob für insektenschonenden Wiesenschnitt, zur Gartenpflege ohne fossile Brennstoffe und Motorenlärm oder einfach als gesunde Bewegungsmeditation in der Natur – die traditionelle...

Lokales
Die Landauer Zooschule wurde im Rahmen der „Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der außerschulischen Bildung in Rheinland-Pfalz und Saarland" ausgezeichnet | Foto: Zooschule Landau

Außerschulische Bildung
Landauer Zooschule erhält Qualitätssiegel

Landau. „Ich kann etwas tun, um die Welt zu verändern! Mein Handeln hat Konsequenzen, nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere.“ Diese wichtige Einstellung können Kinder, Jugendliche und Erwachsene seit vielen Jahren in der Landauer Zooschule entwickeln und gleichzeitig lernen, ihre Lebenswelt nachhaltig und gerecht zu gestalten. Dabei nutzt die Zooschule als Erfahrungs- und Lernort das besondere Umfeld des Landauer Zoos mit seiner beeindruckenden exotischen Tiervielfalt....

Lokales
Kirchtürme bieten für viele Tierarten notwendigen Unterschlupf | Foto: Foto-Rabe/Pixabay

Lebensraum Kirchturm
Projekt zur Unterstützung bedrohter Tierarten

NABU. Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der christlichen Glaubensgemeinschaft. Überall im Südwesten wird am Wochenende in Kirchen und Gemeindegebäuden gefeiert. Die Orte des Glaubens sind zugleich Unterschlupf und Brutplatz für viele gebäudebewohnende Tierarten. Jetzt im Frühsommer regt sich dort neues Leben. Darauf weist die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ des NABU hin. „Wir zeichnen Kirchen aus, die Falken, Mauersegler, Mehlschwalben, Schleiereulen, Dohlen oder auch Fledermäuse unterstützen...

Lokales
Die Luchse sind wichtig für den Pfälzerwald | Foto: Markus Wittmann/Pixabay

Wiederansiedlung mit EU-Projekt
Pfälzerwald wieder Heimat für Luchse

Rheinland-Pfalz. Das Land will die erfolgreiche Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald weiter unterstützen. Hierzu wird das künftige Management der Luchspopulation von dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLuWo) übernommen. Auch das deutsch-französische Luchs-Parlament will weiter zusammenarbeiten. Umweltministerin Katrin Eder wagte nach dem Abschluss des EU-Projektes zur Wiederansiedlung der bedrohten Luchse im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen einen Ausblick. Die Entwicklung...

Lokales
Metallblumen zeigen Artenschutzflächen an  Foto: PS

Metallblumen für mehr Artenvielfalt
Artenfördernde Grünflächen

Bad Dürkheim. Seit einigen Tagen schmücken bunte Metallblumen das Stadtbild. Sie wurden von der Lebenshilfe Bad Dürkheim gefertigt und von Schülern der Siegmund-Crämer-Schule bemalt. Beschriftet und aufgestellt wurden sie von den Mitarbeitern des Baubetriebshofs. „Die Blumen wurden auf Flächen aufgestellt, die seltener gemäht werden und damit die Artenvielfalt stärken“, erklärt Bürgermeister Christoph Glogger. „Die Stadt und besonders die Mitarbeiter unseres Baubetriebshofs gestalten in den...

Lokales
Statt Schotter gibt es im Vorgarten nun Grünpflanzen, die nicht nur schön, sondern auch gut für das Klima sind   | Foto: ps

Entschotterungsaktion in Ludwigshafen erfolgreich umgesetzt

Ludwigshafen. Am Samstag, 7. Mai 2022, fand zum zweiten Mal die Entschotterungsaktion von BUND und ILA statt. Private Haushalte konnten sich bis zum 15. April bewerben, um ein Schotterbeet in ein Staudenbeet umwandeln zu lassen. Mit dieser Aktion soll ein Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz gesetzt werden. In diesem Jahr wurde bei einer Familie in der Melm das Schotterbeet eines Vorgartens umgestaltet. Die Familie hatte selbst bereits begonnen, ein paar grüne Inseln ins Beet zu pflanzen und...

Ratgeber
Baden-Württemberg ist auf die Rückkehr des Wolfs vorbereitet  | Foto: Andrea Bohl/Pixabay

Der „Managementplan Wolf“ wurde vorgestellt
Konfliktarme Koexistenz gewünscht

Baden-Württemberg. Am Donnerstag, 5. Mai, ist durch das Landesumweltministerium der sogenannte „Managementplan Wolf“ vorgestellt worden. „Baden-Württemberg ist mit dem heute verabschiedeten Managementplan Wolf, als Fortführung des Handlungsleitfadens Wolf, gut vorbereitet auf die Rückkehr dieses bei uns seltenen Säugetiers. Der neue Plan trägt der Zuwanderung von vier Wolfsrüden Rechnung und geht verstärkt auf das Thema Konfliktmanagement ein, etwa beim Punkt Wolf und Weidetiere. Denn nur mit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ