Bistum Speyer

Beiträge zum Thema Bistum Speyer

Lokales
Symbolbild | Foto: Tomasz Zajda/stock.adobe.com

Pilgertour nach Rom
Zum Gedenken an Opfer von sexuellem Missbrauch

Speyer. Der Betroffenenbeirat im Bistum Speyer lädt am Donnerstag, 15. September, ab 14 Uhr zu Information und Gespräch an einen Stand am Speyerer Dom ein. Mit dabei: Rudi Schreiber aus Birkenheide, der an diesem Tag zu einer Pilgertour nach Rom startet, zum Gedenken an Menschen, die von sexuellem Missbrauch durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst betroffen sind. Insgesamt 55 Tage hat er für seinen Pilgerweg zu Fuß nach Rom eingeplant....

Lokales
Die evangelische und die katholische Kirche wollen die Mehreinnahmen aus der Energiepreis-Pauschale weiterreichen an die Menschen, die aufgrund der explodierenden Kosten nicht mehr alleine für ihren Lebensunterhalt sorgen können | Foto: Peter Stanic/Pixabay

Energiepreis-Pauschale
Zusätzliche Kirchensteuer soll über einen Fonds den Armen helfen

Speyer. Am 27. Mai ist ein Steuerentlastungsgesetz in Kraft getreten, das unter anderem eine sogenannte Energiepreis-Pauschale von 300 Euro vorsieht, die ab September an Steuerpflichtige ausgezahlt wird. Beschäftigte erhalten diese Pauschale über ihre Arbeitgeber. Zwar werden auf diese Pauschale keine Sozialabgaben fällig, aber Einkommenssteuer - und damit automatisch auch Kirchensteuer. Die evangelische und die katholische Kirche wollen diese Mehreinnahmen möglichst schnell und direkt...

Lokales
Symbolfoto | Foto:  lininha_bs/Pixabay

Bistum veröffentlicht Zahlen aus 2021
Weiterhin hohe Zahl von Kirchenaustritten

Speyer. Das Bistum Speyer hat seine Jahresstatistik für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Zahlen sind auf der Internetseite des Bistums zu finden. Danach lag die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Gebiet der Diözese im Jahr 2021 bei rund 483.000. Das bedeutet einen Rückgang von rund 13. 800 Gläubigen gegenüber dem Jahr 2020. In Prozentpunkten ausgedrückt, liegt der Mitgliederschwund bei rund 2,8 Prozent. Hauptursache ist die hohe Zahl von Kirchenaustritten: 7.579 Menschen haben die...

Lokales
Außenansicht des Familienhilfezentrums | Foto: SOS Kinderdorf

Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer
Wenn das Vertrauen in die Kirche fehlt

Speyer | Kaiserslautern. Das Bistum Speyer wird bei der Hilfe für Betroffene von sexuellem Missbrauch durch Mitarbeitende der katholischen Kirche künftig mit dem SOS-Kinderdorf Kaiserslautern zusammenarbeiten. Das SOS-Kinderdorf hat mit seinem Familienhilfezentrum dabei die Rolle einer unabhängigen Fachberatung insbesondere für diejenigen, die sich nicht direkt oder überhaupt nicht an die katholische Kirche wenden wollen. Sie werden vom SOS Kinderdorf in ihrem Beratungsbedarf unterstützt, auch...

Lokales
Andreas Sturm scheidet nach insgesamt 20 Jahren aus dem Dienst des Bistums Speyer aus. Der Grund: Er habe alle Hoffnung verloren, dass es in der römisch-katholischen Kirche zu einem Wandel komme... | Foto: Bistum Speyer

"Alle Hoffnung verloren"
Andreas Sturm scheidet aus dem Dienst des Bistums aus

Speyer. Bischof Wiesemann hat heute den Rücktritt von Andreas Sturm vom Amt des Generalvikars angenommen und ihn zugleich von allen priesterlichen Aufgaben entbunden. Zuvor hatte Sturm, der seit 2018 Generalvikar im Bistum Speyer war, dem Bischof mitgeteilt, dass er „aus persönlichen Gründen“ aus dem Dienst der Diözese Speyer ausscheiden wird. Er wolle künftig als Priester in der Altkatholischen Kirche tätig sein, schreibt Andreas Sturm in einer persönlichen Erklärung. Zur Begründung für seinen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: cm_dasilva/Pixabay

Online-Vortrags- und Gesprächsabend
Vom Konzept einer offenen Kirche

Speyer. „Gott ist (jede) Liebe“ – Mit diesem Vers aus dem ersten Johannesbrief und den Farben des Regenbogens grüßt die Offene Kirche Elisabethen (OKE) Besucherinnen und Besucher ihrer Internetseite. Getragen von einem ökumenischen Verein öffnet sie seit bald 30 Jahren täglich im Zentrum Basels ihre Türen für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer religiösen Haltung, ihrer Lebens- oder Liebesweise oder ihrer politischen Einstellung. Einzige Bedingung ist, dass die Toleranz und...

Lokales
Jutta Schwarzmüller und Andreas Welte moderierten die Diözesanversammlung | Foto: Bistum Speyer

Bistum Speyer
Diözesanversammlung beschließt Frauenquote - lehnt aber Doppelspitze ab

Speyer. Der Strategieprozess sowie der Weg zu einer stärkeren Frauenförderung und Geschlechtergerechtigkeit im Bistum Speyer waren die beiden Hauptthemen der Diözesanversammlung am 10. Mai. Beim Strategieprozess ging es diesmal um die konkreten Ziele. Sie waren von der Arbeitsgruppe „Inhalte“ unter Leitung von Felix Goldinger aus der Vision abgeleitet und der Diözesanversammlung zur Beratung vorgelegt worden waren. „Die Vision des Bistums ist kein abstraktes Fernziel, sondern darin stecken...

Lokales
Elisabeth Bauer und Markus Willems | Foto: BDKJ Speyer

Jugendseelsorge im Bistum Speyer
Jugendkirche und Ministrant*innen-Referat mit neuer Besetzung

Speyer/Region.  Die beiden Arbeitsbereiche der Abteilung Jugendseelsorge im Bistum Speyer sind nach dem Wechsel der beiden vorherigen Referenten Joachim Lauer und Matthias Schmitt in den Pfarreidienst neu besetzt. Ab sofort sind Elisabeth Bauer und Markus Willems die Referent*innen für die beiden Stellen. Elisabeth Bauer, die bereits seit März 2021 als Jugendreferentin in der Katholischen Jugendzentrale Ludwigshafen tätig ist, freut sich auf die Herausforderungen, die sich ihr als Referentin...

Lokales
Ölspende | Foto: Klaus Landry

Olivenöl aus dem Heiligen Land
Ritter vom Heiligen Grab spenden

Speyer.  Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem spendet auch in diesem Jahr das Öl, das im Bistum Speyer als Grundlage für die so genannten Heiligen Öle benötigt wird. Diese Öle werden bei der Chrisam-Messe am Montag, 11. März, 17 Uhr durch Bischof Wiesemann im Dom geweiht. Die Grabesritter spenden dem Dom und der Diözese Olivenöl, das von Bäumen im Heiligen Land stammt. Übergeben wurden 30 Liter Öl am 5. April an den Domdekan und Kustos der Kathedrale Dr. Christoph Maria Kohl und...

Lokales
Mitglieder der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Gespräch mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Mitte) | Foto: Bistum Speyer

Missbrauch im Bistum Speyer
Die Kirche hat Tätern lange Zeit Sicherheit gegeben

Speyer. Die Mitglieder der Unabhängigen Aufarbeitungskommission haben sich zu einem Gespräch mit dem Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann getroffen. Bernhard Scholten, der Vorsitzende der Unabhängigen Aufarbeitungskommission, legte das bisherige Vorgehen der siebenköpfigen Kommission dar. „Unser Ziel ist es aufzuklären, was zum Missbrauch in der katholischen Kirche im Bistum Speyer geführt hat. Dabei sind uns die enge Zusammenarbeit mit dem Betroffenenbeirat und das Gespräch mit den...

Lokales
Essensausgabe an Bedürftige im Osten der Ukraine | Foto: Caritas international

Spendenaufruf
Kirchen leisten 50.000 Euro Soforthilfe in der Ukraine

Speyer. Der Krieg in der Ukraine wird täglich bedrohlicher. Bereits vor der aktuellen Eskalation waren fast drei Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, über eineinhalb Millionen Menschen wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Beide Zahlen steigen seit Tagen rasant an. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst sagt: „Unser ganzes Mitgefühl gilt den Menschen, die in der Ukraine um ihr Leben fürchten. Und auch denen, die in Russland leiden und mutig für den Frieden demonstrieren. Dies ist ein...

Lokales
Andreas Sturm ist einer von elf Generalvikaren, die den offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, unterschrieben haben. Sie fordern darin den Verzicht auf arbeitsrechtliche Sanktionen, wenn Mitarbeiter eine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen oder geschiedene Mitarbeiter sich wiederverheiraten. | Foto: Bistum Speyer

Elf Generalvikare fordern
Keine arbeitsrechtlichen Sanktionen wegen Lebensführung

Speyer. „Es muss sichergestellt werden, dass es keine arbeitsrechtlichen Sanktionen für das Eingehen einer zivilen gleichgeschlechtlichen Ehe oder einer zivilen Wiederheirat bei bestehender kirchenrechtlich gültig geschlossener Erstehe mehr gibt.“ Das fordern Generalvikare aus elf deutschen Bistümern, darunter auch Generalvikar Andreas Sturm aus dem Bistum Speyer. In einem Offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sprechen sich die Generalvikare...

Lokales
Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Katholische Pfadfinderschaft Europas als privaten kanonischen Verein anerkannt. Das stößt bei anderen Pfadfinderorganisation, bei katholischen Jugendverbänden und Betroffenenvertretungen auf Unverständnis, denn die KPE vertritt bis heute ein ausgesprochen traditionalistisches Weltbild. In der Vergangenheit waren "sexualisierte und spiritualisierte Grenzverletzungen" bekannt geworden. | Foto: DPSG Speyer

BDKJ Speyer
Irritation über die Anerkennung der Katholischen Pfadfinder Europas

Speyer. Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) Ende 2021 als privaten kanonischen Verein anerkannt. Und das, obwohl in den vergangenen Jahren bekannt geworden war, dass es innerhalb der KPE zu sexualisierten wie auch spiritualisierten Grenzverletzungen und Übergriffen kam. Die Bundesverbände der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), die Pfadfinderschaft Sankt Georg (PSG) und des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) haben dazu...

Lokales
Wendet sich in einem Brief an die Gläubigen im Bistum Speyer: Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann | Foto: Bistum Speyer

Bischof Wiesemann
Kirche als "tief verstrickter Ort verbrecherischer Taten"

Speyer. In einem Brief wendet sich der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann an die Gläubigen im Bistum. Er schreibt: "Aus vielen Gesprächen mit Haupt- und Ehrenamtlichen, die ich in den vergangenen Tagen geführt habe, weiß ich, wie fassungslos viele von Ihnen sind, aber auch, sie sehr Sie an Ihrer Kirche leiden und mit ihrer Kirche hadern." Auch an ihm gehe das alles nicht spurlos vorbei. "Es erschüttert mich zutiefst, diese Kirche (...) als tief verstrickten Ort verbrecherischer Taten,...

Lokales
Soll Kenntnis von Missbrauchsfällen innerhalb der katholischen Kirche gehabt und dabei mitgeholfen haben, diese zu vertuschen: Bischof, Erzbischof, Kardinal und Ehrenbürger Friedrich Wetter | Foto: Sankt Michaelsbund

Wetter hat Missbrauch vertuscht
"Das Gutachten hat eingeschlagen wie eine Bombe"

Landau/Speyer. Sein Wahlspruch lautet "Pax vobis" - „Friede sei mit Euch“. Er wurde von der Bundesrepublik Deutschland mit dem Bundesverdienstkreuz mit Stern und mit Schulterband geehrt. Er ist Träger des Verdienstordens von Rheinland-Pfalz, des Bayerischen Verdienstordens und der Verfassungsmedaille in Gold. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München hat ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Seit 1994 ist er Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Landau. Und er hat...

Lokales
Thomas Heitz, Diözesanvorsitzender, links, und Andreas Rubel, Geistlicher Verbandsleiter, rechts | Foto: BDKJ Speyer

BDKJ-Diözesanvorstand
"Wir schämen uns für die Institution Kirche"

Speyer.  „Das Ausmaß der dort festgestellten Taten sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen hat uns schockiert", sagt Thomas Heitz, Diözesanvorsitzender des BDKJ Speyer in einer Stellungnahme zum „Gutachten 2022 zu sexuellem Missbrauch im Bereich der Erzdiözese München und Freising“. Heitz fügt hinzu: „Unser Mitgefühl gilt den Betroffenen.“ Der BDKJ Speyer setze sich weiterhin vehement für die vollkommene Aufklärung von Missbrauch und Vertuschung ein und fordere diese von der...

Lokales
Die Aufarbeitungskommission im Bistum Speyer bereitet die Vergabe einer wissenschaftlichen Studie vor. Es geht um sexuellen Missbrauch in Einrichtungen und Pfarrgemeinden innerhalb des Bistums zwischen 1945 und der Gegenwart. | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Studie in Vorbereitung
Was machte Missbrauch möglich und wer half bei seiner Vertuschung?

Speyer. Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Verantwortungsbereich des Bistums Speyers bereitet die Vergabe einer wissenschaftlicher Studie zum sexuellen Missbrauch in Einrichtungen und Pfarrgemeinden innerhalb des Bistums zwischen 1945 und der Gegenwart vor. Geplant ist eine größere Studie mit mehreren Teilprojekten. Sie soll im Detail die Vorgänge in Einrichtungen und Pfarrgemeinden darstellen und klären, wie Missbrauch möglich war, was ihn begünstigt hat...

Lokales
Psychologe Heinz-Olaf von Knobelsdorff verstärkt seit Jahresbeginn das Team des Bischöflichen Rechtsamtes. Von Knobelsdorff steht als Ansprechpartner für Intervention bei akuten Verdachtsfällen auf sexuellen Missbrauch zur Verfügung. | Foto: Bistum Speyer

Bei Verdacht auf Missbrauch
Psychologe verstärkt Team des Bischöflichen Rechtsamts

Speyer. Heinz-Olaf von Knobelsdorff, bisher Präventionsbeauftragter für das Bistum Speyer, verstärkt seit Jahresbeginn das Team des Bischöflichen Rechtsamtes. Von Knobelsdorff steht als Ansprechpartner für Intervention bei akuten Verdachtsfällen auf sexuellen Missbrauch zur Verfügung. Zugleich wirkt er weiterhin an der Entwicklung und regelmäßigen Auditierung von Schutzkonzepten im Bistum Speyer mit. Dabei wird ein Schwerpunkt bei den Schutzkonzepten der Pfarreien liegen. „Die MHG-Studie hat...

Lokales
Glocke | Foto: Dimitris Vetsikas auf Pixabay

Jeden Mittwoch im Januar
Ökumenisches Fürbittengebet und Glockengeläut

Germersheim. Alle Hoffnungen auf eine weihnachtliche Zeit und ein winterliches neues Jahr 2022 ohne die Einschränkungen der Corona-Pandemie sind leider nicht erfüllt worden. Schon wieder und immer noch diskutieren wir über viel zu volle Intensivstationen und viel zu erschöpftes Pflegepersonal, sorgen uns um unsere pflegebedürftigen Angehörigen und die Auswirkungen der Krise auf die Seelen unserer Kinder. In der Diskussion über die richtigen Strategien und Maßnahmen bleibt die Solidarität auf...

Lokales
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (links) und Bernd Held beim Unterzeichnen der Vereinbarung zum Betroffenenbeirat | Foto: Bistum Speyer

Bistum Speyer
Von Missbrauch Betroffene als Experten für Prävention

Speyer. Im April dieses Jahres wurde der Betroffenenbeirat im Bistum Speyer gegründet. Jetzt haben der Vorsitzende des Betroffenenbeirats Bernd Held und der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eine gemeinsam erarbeitete Vereinbarung unterzeichnet, in der die Ziele, die Aufgaben und die Arbeitsweise des Betroffenenbeirats geregelt sind. Der Betroffenenbeirat ist als unabhängiges Gremium verfasst. Sein Ziel ist die Mitwirkung von Betroffenen an der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Artist and zabiyaka/Pixabay

Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer
Betroffene wollen nicht, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird

Speyer. Die Unabhängige Aufarbeitungskommission für den Verantwortungsbereich des Bistums Speyer hat Anfang der Woche in einer ganztägigen Sitzung mit den Mitgliedern des Betroffenenbeirates das weitere Vorgehen bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs beraten. Die Betroffenen machten deutlich, dass es sexueller Missbrauch insbesondere in Kinder- und Jugendheimen, Schulen, Internaten und Pfarreien stattgefunden hat. Die betroffenen Personen verwiesen darauf, nicht nur auf den Missbrauch,...

Lokales
„Ohne die Beregnung wäre die Region nicht zu dem geworden, was sie heute ist“ | Foto: Bistum Speyer
3 Bilder

Kirche begegnet Bauernverband
Zu Besuch im "Gemüsegarten Deutschlands"

Mutterstadt | Otterstadt. Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Generalvikar Andreas Sturm und mehrere Mitglieder des Allgemeinen Geistlichen Rats besuchten am Dienstag den Beregnungsverband Vorderpfalz. Im Pfalzmarkt in Mutterstadt informierten Wolfgang Renner, der Vorsitzende des Beregnungsverbandes Vorderpfalz, und sein Stellvertreter Martin Steig die Gäste aus dem Bistum über die Geschichte und die aktuelle Arbeit des Beregnungsverbandes. Die Begegnung fand im Rahmen der Gespräche...

Lokales
Corona-Impfung | Foto: Paul Needham

Nach Appell des Papstes
Bischof Wiesemann wirbt für Corona-Schutzimpfungen

Speyer. Speyer. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ruft dazu auf, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. „Krempeln Sie die Ärmel hoch, lassen Sie sich impfen und ermutigen Sie auch andere dazu“, unterstützt er die bundesweite Aktionswoche #HierWirdGeimpft vom 13. bis zum 19. September. Eine zentrale Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums bietet eine interaktive Übersicht über die Möglichkeiten der Impfung vor Ort. Mit Papst Franziskus sieht er in der Impfung gegen das Covid-19-Virus einen...

Lokales
Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann nimmt Anfang kommender Woche seinen Dienst in Speyer wieder auf | Foto: Bistum Speyer

Bischof nimmt Dienst wieder auf
„Zeit war für mich nicht einfach, aber notwendig“

Speyer. Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann nimmt Anfang kommender Woche seinen Dienst in Speyer wieder auf. In einem persönlichen Schreiben hat er sich an die Gläubigen und Mitarbeitenden im Bistum gewandt. Darin beschreibt der Bischof die Umstände, unter denen er im Februar erkrankt war: "Grund dafür war, dass ich schon längere Zeit davor die Grenzen meiner körperlichen und psychischen Belastbarkeit immer mehr gespürt habe und mir die großen Anforderungen an das Bischofsamt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ