Energie

Beiträge zum Thema Energie

Wirtschaft & Handel
Information, Austausch und Vernetzung zwischen fokusenergie e.V. und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) (v.l.): Dr. Roland Justen, Leiter Politik, Teamleiter "Task Force Wasserstoff", BWIHK, Sonja Adamiak, Standortpolitik IHK Ulm, Projektleitung BWIHK "Task Force Wasserstoff", Dr. Jan Roell, Vicepräsident BWIHK, Präsident IHK Ulm, Prof. Dr. Markus Hölzle, Mitglied des ZSW-Vorstands, Dr.-Ing. Hans Hubschneider, Vorstand fokus.energie e.V., und Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V. | Foto: ZSW

Mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren
Grüner Wasserstoff als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Region. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie birgt mit Blick auf die herausragende Unternehmens- und Forschungslandschaft in Baden-Württemberg große wirtschaftliche Potenziale. Um diese Potenziale im Land zu heben und von der Zukunftstechnologie zu profitieren, braucht es mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrolysekapazitäten zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen Damit dies gelingt, müssen Planungs- und...

Ratgeber
Foto: fokus.energie

Projekt "DiKraft" des Netzwerks fokus.energie e.V. ist beim „Herbstforum Altbau“ dabei
Energetische Gebäudesanierung im Fokus

Es ist eines der wichtigsten deutschen Branchentreffen in Sachen Klimaschutz im Gebäudebestand. Beim „Herbstforum Altbau“ geht’s am 24. November um die Energiewende. Im Fokus stehen bei diesem deutschlandweiten Online-Expertenaustausch, der schon zum 23. Mal stattfindet, von 10 bis 17.30 Uhr in verschiedenen Blöcken der Sanierungsstand in Deutschland, das Gebäudeenergiegesetz 2.0, minimalistische Raumkonzepte, Klimaschutz im Wohngebäudebestand sowie anschauliche Sanierungsbeispiele aus der...

Wirtschaft & Handel

Jugendforum, kostenloses Online-Event am Dienstag, 7. Dezember
Klimaschutz zum Beruf machen

Karlsruhe. Hier sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende und Studierende angesprochen, denn beim Jugendforum des Energie-Netzwerks fokus.energie e.V. mit seinen Partnern KIT-Hochschulgruppe kine e.V. und Messe Karlsruhe geht's am Dienstag, 7. Dezember 2021, in vier thematischen Blöcken im Zeitraum von 9 bis 18 Uhr um die Themen Nachhaltigkeit - schon auf dem Weg zum Beruf. Klimaschutz zum Beruf machen Ob Jobs, Existenzgründung, Ausbildung oder Studium: Den gesamten...

Wirtschaft & Handel
Foto: www.fokusenergie.net

Intelligente Heizungssysteme und neue Geschäftsmodelle mit Contracting
Handwerk im Fokus

Karlsruhe. In der Reihe „Handwerk im Fokus“ geht’s beim Energie-Netzwerk „fokus.energie“ am Montag, 8. November 2021, von 16.30 bis 18 Uhr weiter – mit einem kostenlosen „Brennpunkt“ zum Thema „Intelligente Heizungssysteme und neue Geschäftsmodelle mit Contracting“, einer vertraglich geregelten Energiedienstleistung, die es Eigentümern erleichtern soll, die Energieeffizienz in Gebäuden deutlich zu verbessern. Energieeffizienz bei Gebäuden nötig Um die Ziele eines klimaneutralen Gebäudebestands...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild akitada31/pixabay.com

Karlsruher Energienetzwerk „fokus.energie e.V.“ informierte über den Energieträger Wasserstoff
Großes Potenzial mit Herausforderungen

Region. Er lässt sich leicht herstellen, ist vielfältig einsetzbar, kann relativ einfach gelagert und transportiert werden: Kein Wunder gilt Wasserstoff als exzellenter Energieträger für die Energiewende. Zusammen mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) zeigte das Energienetzwerk fokus.energie e.V. auch beim zweiten „Brennpunkt Wasserstoff“ die Vielfalt der Einsetzbarkeit auf. „Gerade bei diesem wichtigen Baustein der...

Lokales
Der Kohleausstieg bei der EnBW schreitet voran – Block 7 des RDK in Karlsruhe soll bald stillgelegt werden | Foto: EnBW/Daniel Meier-Gerber

Bis Mitte 2022 zur Stilllegung jetzt angemeldet
Kohle-Kraftwerksblock RDK 7 im Fokus

Karlsruhe. Die "Energie Baden-Württemberg AG" (EnBW) wird bis spätestens Mitte 2022 den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) zur Stilllegung anmelden und damit den bisherigen Ausstieg aus der Kohle fortsetzen. Der Aufsichtsrat hat dem Vorhaben gestern zugestimmt. „Die geplante Stilllegung ist ein weiterer konsequenter Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der EnBW“, erklärt Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der "EnBW". „Wir wollen bis...

Wirtschaft & Handel

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“ informiert am 11. Oktober
Wasserstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

Karlsruhe. Wasserstoff, ein vielfältig einsetzbarer Energieträger, wird für die Energiewende eine Schlüsselrolle einnehmen. Ob Anwendungen, Kosten des Elektrolyseurs, H2-Strategie, Speicherung, Transport, klimafreundliche Herstellung, regulative Voraussetzungen, Förderungen oder Investitionskosten: Bereits beim ersten „Brennpunkt“ des Energienetzwerks fokus.energie e.V. zum Thema, „zeigten die breit-gefächerten Anwendungen auch die Vielfalt der Einsetzbarkeit auf“, so Hilmar F. John,...

Wirtschaft & Handel
Information am Stand von „fokus.energie“ (v.l.): Staatssekretär Dr. Andre Baumann, „fokus.energie“ -Geschäftsführer Hilmar F. John, „AXEL“-Senior Project Manager Christos Klamouris und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz  | Foto: www.jowapress.de

Reallabor „Smart East“ in der Oststadt als „Ort der Möglichkeiten“ ausgezeichnet
Ein „Wohn-Blick“ in die Zukunft

Karlsruhe. Das innovative Quartier „Smart East“ in der Karlsruher Oststadt ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung, Vernetzung und neue Geschäftsmodelle für eine energieeffiziente Zukunft. „Das ist ein positiver Baustein, zudem ein Schwerpunkt mit einem starken Netzwerk und auch ein Alleinstellungsmerkmal in Karlsruhe“, so Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, die „Smart East“ am Wochenende als „Ort der Möglichkeiten“ auszeichnete. Ob aktuelle Technologien oder Einblicke in Projekte...

Lokales
 foto: DEKRA

Energie im Fokus

Energie. Ob Gewerbegebiet um die Hoepfner-Burg, smartes, energieoptimiertes und klimaschonendes Quartier, Infostände auf dem Friedrichsplatz, Einblicke vom Forschungszentrum Informatik oder vom „Energienetzwerk fokus.energie“: Bei einem Rundgang durch die Stadt gibt’s am Samstag, 18. September, einen Blick in die Energie-Zukunft in Karlsruhe – eingebettet in die landesweiten – mit dem Fokus auf Energien, Energiesparen, Energieeffizienz, Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen. Infos:...

Wirtschaft & Handel
Geothermieanlage auf Island | Foto: Symbolfoto neanet/pixabay.com
5 Bilder

Karlsruhe befürwortet künftige Nutzung von Tiefengeothermie

Region. Der Norden Karlsruhes liegt in einer geologischen Zone, die gute Voraussetzungen für eine Nutzung der Tiefengeothermie bietet. Deshalb sieht die Stadtverwaltung in der Tiefengeothermie einen wichtigen Baustein, um den Ausbau der regenerativen Energien im Oberrheingebiet voranzubringen, wie Bürgermeisterin Bettina Lisbach jüngst in einem Antwortschreiben (als Bilder anbei) an die "Bürgerinitiative gegen Tiefengeothermie" erläuterte. Auch sei die Nutzung der Tiefengeothermie ein...

Ratgeber
Symbolbild 8510670/pixabay.com

Integration der Gebäudetechnik bei energetischer Sanierung der Gebäudehülle
Photovoltaik an der Fassade

In der Reihe „Handwerk im Fokus“ geht’s beim Energie-Netzwerk „fokus.energie“ am Montag, 12. Juli, weiter –mit einem „Brennpunkt“ zum Thema „Integration der Gebäudetechnik bei der energetischen Sanierung der Gebäudehülle“. Es referieren Dr. Roland Falk vom „Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade“ und Jonathan O’Reilly von „u&i smarthome“ von 16.30 bis 18.30 Uhr (Online). Dabei geht es –mit Best Practice-Beispielen – um Photovoltaik an der Fassade, die Integration einer Lüftungsanlage und um...

Wirtschaft & Handel
TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup präsentieren die aktuelle Ausgabe des Wirtschaftsspiegel für die Technologieregion Karlsruhe. | Foto: TRK
2 Bilder

Neuer "Wirtschaftsspiegel" für die Technologieregion Karlsruhe
Wirtschaftliches im Fokus

Einblicke. Die Pandemie hält die Welt und damit auch die Technologieregion Karlsruhe (TRK) weiter in Atem. Wie gehen Menschen und Unternehmen mit derartigen Krisen um, was muss sich verändern, was hat sich bereits verändert? Die aktuelle Ausgabe des "Wirtschaftsspiegel" für die "TRK" widmet sich dem Aufbruch und der Chance, die in der Bewältigung dieser Krise steckt. „Ein Virus kann uns nicht aufhalten. Hand in Hand arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand weiter über Rhein und...

Ratgeber
Neben Photovoltaik geht's auch um Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Energieberatung und energetische Sanierung beim Energiekongress, der 6. Mai von Karlsruhe aus viele Best Practice-Beispiele gibt | Foto: fokus.energie

Energiekongress gibt am 6. Mai viele Best Practice-Beispiele
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

Karlsruhe. Ob Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Photovoltaik, Energieberatung oder energetische Sanierung: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am 6. Mai 2021 in Karlsruhe die Themen Energie und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Veranstalter der Veranstaltung ist das Netzwerk fokus.energie e.V., unterstützt von der Messe Karlsruhe und weiteren Partnern. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird an diesem Tag zu einem Studio, von wo aus Vorträge und Diskussionsrunden live an die...

Wirtschaft & Handel
Stärkste erneuerbare Energie im Stromsektor war 2020 erneut die Photovoltaik, die den größten Leistungszubau (+ 614 Megawatt (MW)) verbuchte  | Foto: www.jowapress.de

Fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung
Erneuerbare Energien weiter auf dem Vormarsch

Region. Nach der ersten Abschätzung für 2020 ist der Anteil der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg am Endenergieverbrauch auf 16 Prozent angestiegen (Vorjahr 14,8 Prozent). In allen Sektoren – Strom, Wärme und Kraftstoffe – wuchs der Anteil. Folge: fossile Energieerzeugung verliert weiter an Bedeutung! Zudem wirkte sich die Corona-Pandemie in der Bilanz durch einen insgesamt rückläufigen Energieverbrauch aus. Der Endenergieverbrauch fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Wasserstoff und Brennstoffzelle – wichtige Elemente der Energiewende

Donnerstag, 16. Januar 2020, 18:00 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Prof. Dr. Angelika Heinzel, Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Energietechnik, Universität Duisburg-Essen spricht über Wasserstoff und Brennstoffzelle, als wichtige Elemente der Energiewende. Mit zunehmendem Ausbau von Windenergie und Fotovoltaik werden Leistungsflukuationen im elektrischen Netz und Stunden mit einem Stromüberschuss im Verbundnetz häufiger. Der Speicherung großer...

Lokales
Foto: jow
3 Bilder

Aktuelle Themen im Fokus / Angebot für Schüler am KIT in den Ferien
Eine Brücke in Karlsruhe von der Schule in die Hochschule

Karlsruhe. Einen Blick in die Zukunft wagen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zurzeit Schülergruppen, die sich in so genannten „Science Camps“ mit aktuellen Schwerpunkt-Themen befassen: Ob „Energie“, „Wärme, Wasser, Wissenschaft“ oder „Informatik“, das sich ausschließlich an Mädchen richtet. „Sie befassen sich in Gruppen mit jeweils einem Thema“, so Professor Dr. Alexander Wanner, der KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, „tauschen sich aus mit...

Wirtschaft & Handel
Michael Homann und Dr. Olaf Heil (r.) foto: STW/DECK

Gutes Gesamtergebnis bei den „Stadtwerken Karlsruhe“
Herausforderungen, aber auch Chancen

Karlsruhe. Die „Stadtwerke Karlsruhe“ als größtes kommunales Stadtwerk in Baden-Württemberg, arbeitet an neuen Lösungen und Dienstleistungen, stellt sich auf Veränderungen ein, die die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringen. Energiewende, gesellschaftlicher Wandel und Digitalisierung: Herausforderungen, aber auch Chancen, „denn die Energieversorgung wird zunehmend nachhaltig, regional und dezentral“, betont das Unternehmen. Trotz eines...

Lokales
Erneute Auszeichnung: Bürgermeisterin Bettina Lisbach nahm den European Energy Award aus den Händen von Landesumweltminister Franz Untersteller (links im Bild) entgegen. | Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Klimaschutzauszeichnung des Landes Baden-Württemberg
Karlsruhe erhält erneut den European Energy Award

Im Rahmen einer landesweiten Veranstaltung am 18. Februar in Tübingen zeichnete das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg insgesamt 37 Kommunen und Landkreise mit dem European Energy Award aus. Zu den glücklichen Gewinnern zählt auch die Stadt Karlsruhe, die im letzten Frühjahr erfolgreich die notwendige Re-Zertifizierung absolvierte. Damit gehört Karlsruhe auch weiterhin dem Kreis ausgezeichneter europäischer Energie- und Klimaschutzkommunen an. Bürgermeisterin...

Lokales
Kohlekraftwerk | Foto: pixel2013/pixabay.com

Karlsruher Forscher des KIT zeigen, dass diese erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben
Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr

Karlsruhe. Forscher des KIT zeigen, dass Filteranlagen die weltweit größten Quellen für ultrafeine Partikel sind und erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben. Ultrafeine Partikel sind sowohl gesundheits- als auch klimarelevant. In urbanen Gebieten gilt der Straßenverkehr als Hauptursache für die winzigen Teilchen. Außerhalb von Städten konnten Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer Langzeitmesskampagne nun eine Quelle identifizieren, die besonders auf das regionale...

Lokales
Den "Leitstern Energieeffizienz" nahm Bürgermeister Klaus Stapf mit seinem Team in Stuttgart entgegen. Von links: Dirk Vogeley, Hanna Rapp, beide KEK, Daniel Hogenmüller, Umweltamt, Bürgermeister Klaus Stapf und Ministerialdirektor Helmfried Meinel; Umweltministerium. | Foto: KD Busch
2 Bilder

Land würdigt städtische Energiesparaktivitäten
Karlsruhe wieder erfolgreich beim Energiesparen

Vierte Wettbewerbsrunde – vierte Auszeichnung: Die Stadt Karlsruhe hat erneut einen "Leitstern Energieeffizienz" des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erhalten. Ausschlaggebend für den Sonderpreis in der Kategorie "Innovative Effizienzmaßnahmen im Wärmebereich" waren aus Sicht der Jury vor allem drei städtische Vorhaben. Drei städtische Projekte ausschlaggebend Dazu zählt die von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) betreute...

Lokales
 foto: landratsamt Karlsruhe

Erkenntnisgewinn für den Ausbau der Elektromobilität
Elektrobus im Landkreis Karlsruhe unterwegs

Landkreis. Seit einigen Tagen fährt der erste Elektrobus im Landkreis Karlsruhe. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) stellten neulich das Pilotprojekt vor. Während der fünfwöchigen Testphase bedient der Elektrobus die städtische Linie 112 in Ettlingen. Das Verkehrsunternehmen „Nahverkehr Mittelbaden Walz“ (NVW), das den Busverkehr im Linienbündel Ettlingen II sicherstellt, verfügt als eines der wenigen über einen...

Wirtschaft & Handel
Der „Marktplatz der Ideen“ bietet gute Gelegenheiten, mit neuen Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen
 | Foto: Markus Lehr/Atelier für Emotionsdesign

„Energy4u : Connect Ideas2Business“ – Konferenz an der Hochschule Karlsruhe
Marktplatz der Ideen in Karlsruhe

Karlsruhe. Am Donnerstag, 27. September, verwandelt sich die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft zwischen 9 und 18 Uhr bereits zum dritten Mal zu einem Marktplatz der Ideen: Wissenschaftler aus ganz Deutschland treffen sich hier mit Repräsentanten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), um gemeinsam Chancen im Technologietransfer zu eruieren und zusammen „neue Energie zu entfesseln“, denn dieses Thema steht im Mittelpunkt der Konferenz „Energy4u : Connect Ideas2Business“. Die...

Lokales
Die Einrichtung von vier öffentlichen E-Ladestationen ist nach der Sommerpause geplant 
 | Foto: Stadt Stutensee

vorhaben soll nach der Sommerpause angegangen werden
Öffentliche E- Ladestationen in Stutensee

Stutensee. Gute Nachrichten für E-Auto- Besitzer. In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Gemeinderat beschlossen, in jedem Stadtteil eine öffentliche E-Ladestation mit jeweils zwei Ladepunkten einzurichten. Folgende Standorte sind vorgesehen: 1. Stadtteil Blankenloch mit Büchig, Rathausstraße 3 (Zugang von der Schulstraße her) 2. Stadtteil Friedrichstal, Straße der Picardie, auf dem Parkplatz der Sporthalle 3. Stadtteil Spöck, Heinrich-Heine-Straße, auf dem Parkplatz der...

Wirtschaft & Handel
Kraftwerk am Karlsruher Rheinhafen | Foto: Archiv wow.pics.ka

"Versorgungssicherheit ist im Moment gewährleistet", so der Minister
Auswirkungen der Hitze auf die Stromversorgung

Region. Thermische Kraftwerke wie Kohle- und Kernkraftwerke benötigen zu ihrem Betrieb Kühlwasser, das sie aus nahegelegenen Flüssen beziehen. Zum Schutz des Gewässers sowie der Fische und sonstigen Lebewesen ist der Bezug des Kühlwassers und die Einleitung des beim Kühlvorgang aufgewärmten Wassers nur bis zu einer maximalen Wassertemperatur von in der Regel 28 Grad Celsius genehmigt. Aufgrund der derzeitigen Hitzeperiode haben aktuell einige Betreiber von Kraftwerken einen Antrag gestellt, den...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ