Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild akitada31/pixabay.com

100 Millionen Euro Förderung
Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Region. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt in Baden-Württemberg mit dem neuen Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse. Ziel ist es, bereits mittelfristig (Anträge können bis zum 15. Mai 2025 elektronisch einreichen) eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. Regionale Wasserstoff-Infrastrukturen...

Lokales
"Klimaatlas BW" (Fotocollage)  | Foto: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Zentrales Portal für Daten und Infos
Der "Klimaatlas" geht im Ländle an den Start

Der "Klimaatlas Baden-Württemberg" zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können. Das zentrale Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche Entwicklung – auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen. Damit ist der Klimaatlas ein Schlüsselwerkzeug für Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger,...

Wirtschaft & Handel
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit. | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg

Noch engere Kooperation vereinbart
Energie- und Klimapartnerschaft zwischen dem Ländle & Andalusien

Baden-Württemberg und Andalusien arbeiten künftig noch enger beim Klimaschutz und der Energiesicherheit zusammen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla haben am Donnerstag, 23. Januar 2025, einen entsprechenden Aktionsplan (Hier geht es zum PDF) unterzeichnet. Bereiche Industrie und Wissenschaft vorantreibenDie Vereinbarung soll gemeinsame Projekte in den Bereichen Industrie und Wissenschaft vorantreiben – darunter die Förderung von...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Start-ups beim „Start-up BW Summit”
Innovatives für die Zukunft in den Fokus rücken

Der „Start-up BW Summit 2024” bietet am 11. Juli in der Landeshauptstadt Stuttgart ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, einer Messe mit innovativen Start-ups, Pitches, Wettbewerbe sowie viele Angebote für Gründerinnen, Gründer und alle, die es werden wollen. Dabei präsentieren sich innovative Start-ups in den Bereichen „Creative Industries, Fashion & Food Tech“, „Energy, Environment & GreenTech“, „Life Sciences, Medical Devices & BioTech“,...

Wirtschaft & Handel
Foto: Umweltministerium/Bjoern Haenssler

Land unterstützt Projekte
Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit knapp 1,5 Millionen Euro zehn weitere Projekte zur Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik, eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. Dies trage zu einer effektiven Nutzung von bereits versiegelten Flächen bei. „Ich freue mich, dass wir zehn weitere Investitionsprojekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen unterstützen können“, so Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Diese Projekte zeigen, wie...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Verstärkt auf grüne Technologien setzen
Innovative Lösungen in den Fokus rücken

Innovationen im Blick: Umwelt- und klimafreundliche Technologien sind das Geschäftsmodell der Zukunft. Die Plattform „GreenTech BW“ soll künftig innovative Unternehmen unterstützen, Baden-Württemberg zu einem Musterland grüner Technologien zu machen, indem bestehende Aktivitäten, Netzwerke, Organisationen und Einrichtungen im Land besser koordiniert werden. Teil des dann vergrößerten Netzwerks ist auch das Energienetzwerk fokus.energie e.V. im Herzen der Technologieregion Karlsruhe - besonders...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild anaterate/pixabay.com

Baden-Württemberg stellt Erhebung vor
Mehrheit wünscht sich klimafreundliche Mobilität

Seit 2015 lässt das Verkehrsministerium alle zwei Jahre die Bevölkerung in Baden-Württemberg zu ihren verkehrspolitischen Einstellungen befragen. Dazu gehörten dieses Mal unter anderem auch die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel oder Wünsche zur Verkehrsplanung. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Erhebung war die Bedeutung von Klimaveränderungen. Könnten Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eigenständig darüber entscheiden, wie die finanziellen Mittel im Verkehrsbereich eingesetzt werden...

Wirtschaft & Handel
Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien sollen Abhängikeiten reduziert und CO2-Emissionen eingespart werden | Foto: Pixabay

Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ verlängert
Bewerbungsstichtag 15. August

Baden-Württemberg. „Weit mehr als 60 geförderte Wärmenetze mit über 156 Kilometern Leitungslänge und 2.800 Hausanschlüssen sowie jährlichen CO2-Einsparungen von fast 33.000 Tonnen – das sind die Erfolgskennzahlen unseres Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze„ aus den vergangenen sechs Jahren“, sagte Energieministerin Thekla Walker am 20. Juni in Stuttgart. Deshalb sei die Entscheidung, dieses Programm zu verlängern und bis Ende Juni 2023 fortzuführen, nur logisch und folgerichtig....

Wirtschaft & Handel
Um Photovoltaik-Anlagen für die Energiewende zu installieren, werden weit mehr Fachkräfte benötigt, als heute zur Verfügung stehen - nicht nur hier herrscht ein enormer Fachkräftemangel | Foto: www.jowapress.de

Baden-Württemberg: Mittelstandsbericht 2021
Jeder zweite Arbeitsplatz

Baden-Württemberg. Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat den Mittelstandsbericht für die Jahre 2015 bis 2020 veröffentlicht. Der Mittelstandsbericht beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und der Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Zum Mittelstand zählen 99 Prozent der knapp 500.000 Unternehmen im Land. Mit 459 Milliarden Euro erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten im Jahr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ