Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Festung Germersheim

Ausgehen & Genießen
Blick auf Teile der Festung Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Die Festung Germersheim: Prägendes militärisches Bollwerk mit wechselvoller Geschichte

Germersheim. Wohin man auch schaut, die Festung ist in Germersheim überall präsent. Das historische Bauwerk ist eines der herausragenden historischen Denkmale der südlichen Pfalz und prägt die Stadt heute noch. Die Festung wird mittlerweile auf vielfältige Art und Weise genutzt: Museum, Universität, Musikschule, Theater oder Jugendzentrum. 1834 begann man in der Stadt Germersheim in der Pfalz mit dem Bau der Festung, das eigentliche Gebäude wurde 1855 vollendet, an den Minengängen grub man bis...

Beiträge zum Thema Festung Germersheim

Lokales

Fotowettbewerb beim Festungsfest 2019
Wir suchen das schönste Festungsfest-Foto

Germersheim. Zum zehnten Mal findet vom 14. bis 16. Juni das Germersheimer Festungsfest statt. Tausende Besucher werden die Stadt am Rhein besuchen. Darunter sind auch viele Hobbyfotografen. Das Wochenblatt ruft zum ersten Festungsfest-Fotowettbewerb auf und sucht die zwei schönsten Schnappschüsse. Zu gewinnen gibt es Karten für Max Raabe und das Palast Orchester am Freitag, 11. Oktober, um 20 Uhr im Theatersaal im Pfalzbau Ludwigshafen. Das Festungsfest ist nur Treffpunkt für Fans von...

Lokales
Geheimtipp: Eine Packung Ohrenstöpsel schadet nicht.  | Foto: Lutz

Festungsmanöver, Wachablösungen und Einblick in die Feldküche
Beim Festungsfest Germersheim wird das Leben im Soldaten-Biwak gezeigt

Germersheim. Das Festungsfest besteht aus einer Vielzahl an kleinen Veranstaltungen mit Livemusik, Manöver, Festbetrieb und Sonderprogramm. Eröffnet wird das große Fest am Freitag, 14. Juni, um 18 Uhr am Arrestgebäude beim Karnevalverein „Die Rhoischnooke“ durch Bürgermeister Marcus Schaile. Nach der Festeröffnung gibt es in vielen Festungsteilen Livemusik. Am Samstagmorgen, 15. Juni, stehen die historischen Festungsmanöver sowie das Zivilleben im Soldaten-Biwak um 1900 im Mittelpunkt. Beginn...

Lokales
Am kommenden Mittwoch wird die Grabenwehr in Fronte Lamotte verhüllt.
2 Bilder

Grabenwehr wird am 9. Mai mit Europaflagge verhüllt
Germersheim feiert Europa

Germersheim. Am Donnerstag, 9. Mai, wird der  Europatag gefeiert. In Germersheim  will an diesem Tag ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und Verständis füreinander setzen.  Menschen aus über 150 Nationen leben in der Festungs- und Universitätsstadt.  Als Europatag werden zwei Tage im Jahr bezeichnet, an denen ein Feiertag für Europa begangen wird: Der 5. Mai jedes Jahres erinnert an die Gründung des Europarates, am 9. Mai jedes Jahres gedenkt man der Schuman-Erklärung.  Am 9. Mai 1950 hielt der...

Ausgehen & Genießen
Kinder haben die Möglichkeit, die unterirdischen Gänge der Festung am Freitagabend in Germersheim zu erkunden. | Foto: Archiv

Gruselführung am Freitagabend
Kinder erkunden die Festung

Germersheim. Für Kinder ab sechs Jahren wird am Freitag, 3. Mai, ab 20 Uhr eine Gruselführung in der Festung angeboten.  Mit einem unerschrockenen Gästeführer suchen die Kinder das Gespenst Willi, das hier irgendwo in der Festung sein Unwesen treiben soll. Mit Taschenlampen „bewaffnet“ können die Kinder die Stadt und die geheimnisvollen Wehrgänge der Festung erkunden und auch einen Blick in die sonst nicht zugänglichen Minengänge werfen. Telefonische Voranmeldung unter Telefon 07274...

Ausgehen & Genießen
Die Eröffnung ist in Neuburg. | Foto: PS

Freien Eintritt in Museen
Radel ins Museum 2019

Kreis Germersheim/ Kreis Südliche Weinstraße. Bereits zum 22. Mal sind am Aktionstag „Radel ins Museum“ am 5. Mai, von 11 bis 17 Uhr viele Museen im Landkreis Germersheim und fünf Museen im Landkreis Südliche Weinstraße bei freiem Eintritt geöffnet. Eröffnung in Neuburg Eröffnet wird der Aktionstag um 11 Uhr am Rheinaue-Museum in Neuburg von Landrat Dr. Fritz Brechtel. Der „Original Pfälzer Blasmusikanten Musikverein Neuburg e.V.“ und die neuformierte Trachtengruppe sorgt für die musikalische...

Ausgehen & Genießen
Die Stadt- und Festungsführung am Freitag, 12. April, ist speziell für Rollstuhlfahrer und Elektromobilfahrer mit einer Begleitperson konzipiert.  | Foto: S. Mohr

Neues Angebot in Germersheim
Stadt- und Festungsführung für Rollstuhlfahrer

Germersheim. Mit dem Bau der königlich-bayerischen Festung, deren Anlagen noch heute das Bild der Stadt prägen, erlebte Germersheim im 19. Jahrhundert einen zukunftsweisenden Höhepunkt und Aufschwung. Auf dem Rundgang durch die Stadt und Festung erkunden die Besucher eindrucksvolle, gut erhaltene Militärgebäude, die „Germersheimer Unterwelt“ mit ihren Kasematten und Minengängen sowie verwinkelte Gassen und romantische Plätze.Die Stadt- und Festungsführung am Freitag, 12. April, ist speziell für...

Ausgehen & Genießen

Führung am 7. April
Stadtführung Germersheim

Germersheim.  Seit den Römern bekannt fand die Ansiedlung mit der Nennung des Ortsnamens Germersheim bereits 1090 in der Sinsheimer Chronik ihre erste urkundliche Erwähnung. Als Freie Reichsstadt, Oberamtsstadt und Garnisonsstadt erfuhr Germersheim in den nachfolgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte. Mit dem Bau der königlich-bayerischen Festung, deren Anlagen noch heute das Bild der Stadt prägen, erlebte Germersheim einen zukunftsweisenden Höhepunkt und Aufschwung. Auf dem Rundgang...

Ausgehen & Genießen
Foto: Hoff/Stadt Germersheim

Neues touristisches Angebot in Germersheim
Stadtführung mit Gaumenschmaus

Germersheim. Die Stadt Germersheim hat ein neues Angebot im Portfolio. Sie bietet nun Stadt- und Festungsführung mit kulinarischem Dinner an. Nach einem Sektempfang schließt sich die obligatorische Stadtführung an inklusive einem leckeren Drei-Gänge-Menü. Die Teilnehmer kehren bei drei ausgewählten Gastronomen in der Stadt ein und genießen jeweils einen Gang. Das neue Angebot findet am Freitag, 22. März, und Freitag, 27. September, statt. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 und dauert jeweils...

Lokales
Das ehemalige Arrestgebäude im Sommer 2018. Es steht derzeit leer. | Foto: Lutz

Haupt- und Finanzausschuss trifft sich
Wie gehts mit dem Arrestgebäude in Germersheim weiter?

Germersheim. Wie geht es mit dem ehemaligen Arrestgebäude an Fronte Dietz weiter? Mit dieser  Frage beschäftigt sich der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Germersheim am kommenden Donnerstag, 7. März, ab 18.30 Uhr im Stadthaus.  Das Arrestgebäude wurde in den Jahren 1998/1999 von der Stadt gekauft und im Rahmen der Städtebauförderung durch den Bund und das Land Rheinland-Pfalz mit der Zweckbindung als Gemeinbedarfseinrichtung gefördert. In den letzten Jahren war das Gebäude an den...

Blaulicht

Müll entzündet sich vermutlich selbst
Kleinbrand in der Festung Germersheim

Germersheim. Heute früh wurde die Feuerwehr Germersheim ca. gegen 10 Uhr  zu einer unklaren Rauchentwicklung in ein altes Festungsgebäude am Skulpturenpark (Fronte Beckers) Germersheim alarmiert. "Bei Ankunft war direkt eine starke Rauchentwicklung aus mehreren Öffnungen des Gebäudes zu erkennen", informiert die Feuerwehr Germersheim auf ihrer Facebook-Seite.  Eine Person konnte sich bereits eigenständig aus dem Brandraum nach draußen retten. Der Angriffstrupp rüstete sich auf der Anfahrt mit...

Ausgehen & Genießen
Kinder können die Festung auf ihre eigene Art entdecken. | Foto: Hoff/Stadt Germersheim

Die Festung erkunden
Festungsführung in Germersheim für Kinder

Germersheim. Die Stadt Germersheim lädt Kinder und deren Erziehungsberechtigten auf eine spannende Entdeckungsreise ein. Dabei lernen sie die geschichtlichen Spuren der Festung kennen und erfahren, welche Funktionen die alte Gebäude hatten. Gemeinsam mit den Festungsführern unternehmt die Kinder eine spannende Tour durch die Stadt, die Tore und geheimnisvollen Wehrgänge der Festung. Sie bekommen die Gelegenheit, einen Blick in die sonst nicht zugänglichen Minengänge zu werfen und können sie mit...

Ausgehen & Genießen
Die Festung Germersheim steht im Mittelpunkt einer neuen Fotoausstellung. | Foto: Lutz

Neue Ausstellung wird am 11. Januar eröffnet
Fotografien zur Festung Germersheim

Germersheim. Am Freitag, 11. Januar, um 18 Uhr, findet im Weißenburger Tor die Ausstellungseröffnung der Kunstausstellung „Festungen“ im Weißenburger Tor statt. Die Europäische Fotoakademie in Rastatt zeigt 40 Fotografien, hauptsächlich von der ehemaligen Festungsanlage Germersheim, aber auch von anderen Bundesfestungen wie Ulm, Landau oder Rastatt. Entstanden sind Fotos, die den architektonischen Meisterwerken schmeicheln und sie in einem ganz besonderen Licht erscheinen lassen. „Festungen...

Ausgehen & Genießen
Foto: webandi/pixabay

Halloweenführungen für Kinder
Gruselführung durch die Germersheimer Festung

Germersheim. Kinder ab sechs Jahren sind am Freitag, 2. November, und am Samstag, 3. November, jeweils um 18 Uhr zu einer Gruselführung in den alten Gemäuern der Festung eingeladen. Sie sind eingeladen, nachträglich Halloween auf eine ganz besondere Art und Weise zu feiern. Gemeinsam mit dem unerschrockenen Gästeführer suchen die Kinder das Gespenst Willi, das irgendwo in der Festung sein Unwesen treiben soll. Mit Taschenlampen „bewaffnet“ können die Kinder Stadt und die geheimnisvollen...

Lokales
Derzeit läuft der Innenausbau im Proviantamt.  | Foto: jlz

Moderne Büros und Praxisräume entstehen
Am Proviantamt in Germersheim wird fleißig gearbeitet

Germersheim. Das Einkaufszentrum Germersheim kommt. Auch am Proviantamt Germersheim sind merklich Fortschritte erkennbar. Das Proviantamt soll ein modernes Dienstleistungszentrum mit Praxen und Büroräumlichkeiten werden.  Bis die Räume bezugsfertig sind, wird es aber noch etwas dauern (siehe Fotos). Die Außenarbeiten sind abgeschlossen. Das Gerüst ist abgebaut. Derzeit wird der Weg vom Proviantamt zur Innenstadt und zum neuen Einkaufszentrum gepflastert.  Das Proviantamt  gehört zu der...

Ausgehen & Genießen
Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

"Tintenherz" im Hufeisen zu sehen
Germersheim: Kino in der Festung

Germersheim. Anfang Oktober tourt die Kinder- und Jugendfilmtour zum bereits 12. Mal durch RLP und macht am Donnerstag, 4. Oktober, ab 16 Uhr in Germersheim Station. Der BDKJ Germersheim (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) und die Kath. Jugendzentrale Landau laden in die Festung nach Germersheim ein, wo der Film „Tintenherz“ gezeigt wird.In Germersheim macht die Filmtour gleich doppelt halt. Zum einen beim IB Germersheim und zum anderen bei dem BDKJ Germersheim. Filmerlebnisse an kinolosen...

Ausgehen & Genießen
Mit dem Rad durch die Natur: Eine geführte Tour führt durch die Stadt Germersheim und natürlich auch durch manche grüne Ecke. | Foto: Pixabay

Geführte Radtour am 23. September
Festung Germersheim: Mit dem Rad durch die Stadt

Germersheim. Die Germersheimer Festung lässt sich auch prima mit dem Fahrrad erkunden. Eine zweistündige geführte Radtour findet am Sonntag, 23. September, ab 14 Uhr statt.  Während die Teilnehmer gemütlich auf dem Rad durch Germersheim fahren, erzählt ein Gästeführer interessante Fakten über die Festungsstadt. So erleben die Radfahrer Germersheim auf eine andere, ganz individuelle Art und Weise. Wer keine eigenen Fahrräder dabei hat, kann diese nach Voranmeldung ausleihen. Treffpunkt ist um 14...

Ausgehen & Genießen

Einblick hinter sonst (oft) verschlossene Türen am 9. September
Tag des offenen Denkmals im Kreis Germersheim

Germersheim/Kandel.  Am Sonntag, 9. September, findet der europaweite Tag des Offenen Denkmals statt.Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 begibt sich auch der bundesweit veranstaltete „Tag des offenen Denkmals 2018“ auf Spurensuche, um zu „Entdecken, was uns verbindet“, denn so lautet das diesjährige Motto.Ganz gleich, ob man ein Denkmal besitzt, ob man sich für den Erhalt eines Kulturguts persönlich einsetzt oder ganz einfach an der Geschichte rundherum interessiert ist: Am 9....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ