Heimatforschung

Beiträge zum Thema Heimatforschung

Lokales
Auf den Spuren der Vergangenheit: Christopher Kopp zeigt seinen Söhnen Brett und Nicholas den Bruder ihres Uropas auf der Infotafel zu dem schicksalhaften Absturz | Foto: Cynthia Schröer
9 Bilder

Kriegsbomber stürzt bei Bad Dürkheim ab – Kanadier erforscht Tod seines Großonkels und findet Reste der Maschine

Bad Dürkheim. Er ist extra aus Kanada angereist, um dem Bad Dürkheimer Stadtteil Leistadt einen Besuch abzustatten. Doch Urlaub und Erholung sucht Christopher Kopp hier nicht. Er ist auf der Suche nach Informationen über seine Vergangenheit, genauer gesagt über seine Vorfahren. Denn hier, an einer idyllischen Stelle im Wald, fanden vor knapp 80 Jahren beim Absturz eines Kriegsflugzeugs sieben Soldaten den Tod. Einer davon: Pilot Officer Nels Andersen. Der Bruder von Kopps Großvater. Von Cynthia...

Lokales
Die Broschüre gibt es beim Heimatverein Hardenburg | Foto: Franz-Walter Mappes

Briefmarken als Spiegel der Geschichte
Vom Kaiserreich in die Diktatur

Bad Dürkheim. Die Waldfestrede, die Reinhold Höhn am 28. Dezember 2019 hielt, diente dem Heimatverein Hardenburg als Grundlage einer reich bebilderten Broschüre, die im vergangenen Jahr erschienen ist. Der Titel „Vom Kaiserreich in die Diktatur“ verrät schon, worum es geschichtlich geht. Die Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik in Hardenburg und Bad Dürkheim werden anhand von Briefmarken als Spiegel der Geschichte dargestellt. Die Gliederung des Büchleins reicht von den...

Lokales
Hier stand Schloss Friedrichsbühl - heute belegt nur ein Gedenkstein den Standort | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Friedrichsbühl - oder wie die Medicis nach Bellheim kamen

Bellheim. Viel ist nicht mehr zu erahnen vom Jagdschloss Friedrichsbühl (auch Neuhaus genannt) im Wald, nördlich von Bellheim. Errichtet wurde das Schloss im Jahr 1552, zerstört wurde der Renaissancebau nicht einmal hundert Jahre später, 1627 im Dreißigjährigen Krieg und nochmals 1674. 1725 wurden dann auch die Überreste komplett abgebrochen und verkauft. Heute erinnern lediglich ein Gedenkstein, eine Informationstafel und die Überreste des Wassergrabens an den einstigen Prunkbau des Kurfürsten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ