Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Foto: Markus Pacher

Interview der Woche
Florian Hofmann vom Verein Waldschatten

Von Markus Pacher Neustadt.  Er besteht zwar erst seit fünf Jahren, aber mittlerweile kennt jeder naturinteressierte Neustadter den Verein „Die Waldschatten“. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden Florian Hofmann über die Motivation der jungen Leute im Einsatz für die Natur. ??? Lieber Florian, wie und wann ist euer Verein entstanden und wie seid ihr auf den Namen „Waldschatten“ gekommen? Florian Hofmann: Bereits während meiner Schulzeit am Käthe-Kollwitz-Gymnasium hat sich eine Wandergruppe von...

Lokales
Frühling im Bienwald, Gemarkung Hornungsberg bei Jockgrim | Foto: A. Abt
6 Bilder

Bürgerbegehren in Jockgrim
Wald vernichten für ein neues Feuerwehrhaus?

Jockgrim.  Jockgrim sucht einen Bauplatz für ein neues Feuerwehrhaus, denn das alte in der Schillerstraße ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine Feuerwehr. Sechzehn Möglichkeiten innerhalb des Ortes wurden in Jockgrim geprüft und immer wieder verworfen mit dem Ergebnis, dass nur der Wald an der Hatzenbühler Straße der geeignete Ort für ein Feuerwehrhaus sei. Das Waldstückchen, dessen Ende besiegelt ist, grenzt an den Ort an und kann als Teil des Bienwaldes...

Lokales
Radtour | Foto: Hans Braxmeier/ Pixabay

Dichteres Radwege-Netz in der Südpfalz gefordert
Klimaschutz und Verkehrswende

Landkreis Germersheim/Südpfalz. Für ein noch dichteres Netz an Radwegen in der Südpfalz sprechen sich die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr. Fritz Brechtel (GER) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) aus: „Wir sind überzeugt, dass der Fahrrad-Trend anhalten wird. Auch über die Pandemie hinaus werden immer mehr Menschen das Rad für Freizeit und Alltag nutzen und damit auch zum Arbeitsplatz pendeln. Deswegen müssen in Zukunft unter anderem die Städte problemlos und schnell mit dem Rad...

Lokales
Ende des Jahres soll über die Aktionspläne der Zukunftswerkstatt im Stadtrat von Bad Bergzabern abgestimmt werden.   | Foto: B. Bender

Zweite Zukunftswerkstatt des SDG-Modellprojekts
Nachhaltige Strategien

Bad Bergzabern. Den Herausforderungen unserer Zeit begegnet Bad Bergzabern mit einer Nachhaltigkeitsstrategie, die den Zustand der sozialen Gerechtigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens innerhalb der planetaren Grenzen der natürlichen Ökosysteme anstrebt. Die Strategie verbindet das bestehende Leitbild der Stadt “Gesundheit und Genuss“ mit dem Engagement für die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns...

Wirtschaft & Handel
Eier | Foto: monicore/pixabay

Fridays For Future nimmt Stellung gegen Legehennenbetrieb
"In Zeiten der Klimakrise nicht mehr zeit- und zukunftsgerecht"

Wörth/Hagenbach. In der Nähe von Lauterbourg an der deutsch-französischen Grenze plant ein französischer Legehennenbetrieb seine Kapazitäten von 28.000 Hühner auf über 68.000 Hühner auszuweiten.Für diese Erweiterung liegt der Präfektur des Departements Bas-Rhin aktuell ein Antrag auf Erteilung einer Umweltgenehmigung vor und über diesen soll jetzt entschieden werden. Die Erweiterung des Unternehmens habe jedoch auch umfangreiche Umweltauswirkungen auf die Städte und Kommunen Wörth am Rhein,...

Wirtschaft & Handel
Die Mobilität ist elektrisch - aber worauf muss man bei E-Autos achten? | Foto: stux/Pixabay

Mit Sonnenstrom und E-Auto:
Klimafreundlich leben

Klimaschutz. Ob Photovoltaikanlage auf dem Dach oder ein E-Auto statt eines Verbrenners - beides ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Haus der Nachhaltigkeit zu einem Infoabend zu den beiden wichtigen Energiethemen an. Am Dienstag, 18. Mai, ab 18 Uhr geht es in dem Online-Vortrag zum einen um Sonnenstrom und worauf bei Photovoltaik- und Solaranlagen zu achten ist. Außerdem richtet sich die Veranstaltung an...

Lokales

Energiequartier Innenstadt
Kostenfreie Energieberatungen

Bruchsal (PM) | Die Stadt Bruchsal unterstützt im Rahmen des Energiequartiersprojektes alle Bewohner/-innen der Stadt Bruchsal bei möglichen Sanierungsmaßnahmen durch das Angebot einer kostenfreien und unabhängigen Energieberatung durch die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe. Dabei erfährt man in einem einstündigen Gespräch durch welche sinnvollen Maßnahmen künftig eine Menge Energiekosten einsparen und das Klima schützen können. Zudem werden Fragen zur Finanzierung, den aktuell...

Lokales

Klimaschutz
Stadt Bruchsal tritt Klimaschutzpakt des Landes bei

Bruchsal (PM) | „Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen und nicht nur sagen, es muss etwas für die Umwelt getan werden. Wir wollen auch aktiv als Stadtverwaltung etwas tun“, sagt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. „Die Klimabilanz der Bundesregierung, die vor Kurzem vorgestellt wurde, hat gezeigt, dass Deutschland sein Klimaschutzziel für das Jahr 2020 nur infolge der Corona-Pandemie erreicht hat. Doch darauf können wir uns nicht ausruhen.“ Aus diesem Grund hat die Stadt Bruchsal...

Lokales
Das CarSharing ist Bestandteil des Dürkheimer Klimaschutzkonzeptes. | Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim

Ein Jahr CarSharing in Bad Dürkheim
Teilen ist gut für das Klima

Bad Dürkheim. Vor einem Jahr, im April 2020, ging CarSharing mit zwei Fahrzeugen in Bad Dürkheim an den Start. Obwohl der Start wegen der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen erfolgte, haben schon viele Bad DürkheimerInnen das Angebot genutzt und bereits 20.000 km mit dem Kombi und dem Kleinwagen am Bahnhof zurückgelegt. Durch das CarSharing-Angebot können BürgerInnen viel Geld und Zeit sparen. Denn die Kosten für Fahrzeugbeschaffung, Versicherung, TÜV oder Wartung fallen weg. Außerdem...

Lokales

Graben-Neudorf unterstützt den Klimaschutzpakt

Einstimmig hat der Gemeinderat am 19. April 2021 beschlossen, dass Bürgermeister Christian Eheim im Namen der Gemeinde eine unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt unterzeichnet. Damit bekräftigt die Gemeinde, dass sie ihrer Vorbildfunktion im Klimaschutz gerecht werden will. Beispielhaft sollen noch in diesem Jahr der E-Carsharing-Standort am Bahnhof Graben-Neudorf eingeweiht und der Ausbau von Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden vorangetrieben werden. Das 2013 in Kraft getretene...

Lokales
Hausanschluss eines Nahwärmenetzes  Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Kreis Kusel Klimaschutz
Nahwärme als bürgerfreundliche Wärmeversorgung

Kreis Kusel. Am Mittwoch, 28. April hat sich zum ersten Mal die Arbeitsgruppe „Quartierskonzepte und Nahwärme“ getroffen, die Teil des Arbeitskreises Klimaschutz ist. Angeleitet von der Klimaschutzmanagerin des Landkreises haben sich neunzehn Teilnehmende, davon vier Referenten, zwei Stunden lang zum Thema der zentralen, nachhaltigen Wärmeversorgung ausgetauscht. Nach Fachbeiträgen der Energieagentur, einem Einblick in die Nahwärme-Praxis von Friedrich Beck, Geschäftsführer der Stadtwerke, und...

Wirtschaft & Handel
Verfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutzgesetz: Mehr Anstrengungen auch im Verkehrsbereich | Foto: Roland Kohls

Verfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutz
Klimaschutz beschleunigen

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat heute auf eine Verfassungsbeschwerde von Fridays for Future hin das Bundesklimaschutzgesetz als mit Freiheitsgrundrechten unvereinbar eingestuft. Die Bundesregierung muss nun bis Ende 2022  das "Klimaschutzgesetz bis 2030" überarbeiten. Die zum Teil noch sehr jungen Beschwerdeführenden seien durch die angegriffenen Bestimmungen in ihren Freiheitsrechten verletzt. Denn die Vorschriften würden hohe Emissionsminderungslasten unumkehrbar auf Zeiträume...

Lokales
4 Bilder

Finale der PAMINA-Klima-Challenge

Vom 1. Dezember 2020 bis 9. Mai 2021 läuft die PAMINA-Klima-Challenge und zwei Wochen vor ihrem Ende biegt diese nun auf ihre Zielgerade ein. Bisher reichten bereits über 1.200 Teilnehmende zahlreiche Aktionen ein: Im Mittleren Oberrhein liegt Forst aktuell deutlich vor Muggensturm, Durmersheim und Karlsruhe in Führung. Im Nordelsass hingegen liegen die Plätze eins und zwei nur wenig auseinander; mit Stand 27. April führt Herrlisheim leicht vor Oberhoffen-sur-Moder, vor Val-de-Moder und...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Online-Vortrag der HWG Ludwigshafen
Portfoliotheorie zur Kapitalanlage

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 29. April, referiert Prof. Dr. Gösta Jamin zum Thema „Nie alles auf eine Karte – was man aus der Portfoliotheorie zur Kapitalanlage für die Energiewende lernen kann“. Am 6. Mai folgt der Online-Vortrag „USA first oder China first? Wird China die Weltmacht Nr.1 werden und wie gehen wir damit um?“ von Dr. Manuel Vermeer. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist unter www.veranstaltungen.hwg-lu.de ist erforderlich....

Lokales
Hinweistafel am Höhenweg | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Kandel wird insektenfreundlicher
Wilde Wiesen statt englischer Rasen

Kandel. Eine wildblühende Wiese im Garten erfreut das Auge, ist pflegeleicht, weniger wasserbedürftig und dazu noch um einiges witterungsbeständiger als der herkömmliche Rasen – gerade bei Trockenheit. So ergibt sich im Hinblick die immer heißer werdenden Sommer für den Hobbygärtner und Gartenbesitzer in puncto Wasserersparnis ein großes Plus. In den vergangenen Jahren sind bereits viele Rasenflächen aufgrund langer Dürrephasen vertrocknet und verbrannt. Wilde Blühwiesen hingegen weisen durch...

Lokales
3 Bilder

Integriertes Klimaschutzkonzeptes Oberes Glantal
Hoffnung auf Förderzusage

Oberes Glantal. Die Folgen des Klimawandels, verursacht durch andauernden Ausstoß von Treibhausgasen sind immer stärker spürbar. Dürre- und Hitzeperioden, Hochwasser, Stürme und Überschwemmungen, Waldschäden, um einige zu nennen, machen auch vor unserer Region nicht halt. Deshalb hat die Verbandsgemeinde Oberes Glantal bereits Ende vergangenen Jahres beim Bundesumweltministerium einen Förderantrag für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement gestellt und hofft in den...

Lokales
Stadtbürgermeister Hermann Augspurger mit Projektleiterin Ursula Schulz   | Foto: Gerda Schäfer

Gemeinsam Ideen für ein zukunftsfähiges Bad Bergzabern auf den Weg bringen
Zweite Zukunftswerkstatt

Bad Bergzabern. „Wie wollen wir in Zukunft in Bad Bergzabern zusammenleben, wohnen, arbeiten, einkaufen und uns erholen?“, war die zentrale Frage der ersten Zukunftswerkstatt. Dort haben viele Bürgerinnen und Bürger ausgehend von den 17 UN-Zielen Ideen für ein nachhaltiges Bad Bergzabern 2030 eingebracht. Aus diesen Vorschlägen hat das Kernteam eine vorläufige Strategie formuliert. Sie umfasst die fünf Handlungsfelder „Mobilität und Klimaschutz“, „Zusammenleben“, „Nachhaltiger Konsum und...

Lokales
Sternenfreundliche Beleuchtung in Rumbach  | Foto: Ralf Weber
2 Bilder

Rumbach erhält Zertifikat für den Schutz der natürlichen Nacht
"Gemeinde unter den Sternen"

Rumbach. Die Gemeinde Rumbach in der Südwestpfalz hat sich für eine Umstellung auf eine sternen- und somit auch tierfreundliche Beleuchtung entschieden und ist deshalb vom Projekt ,,Sternenpark Pfälzerwald“ als erste “Gemeinde unter den Sternen“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald ausgezeichnet worden. Unter anderem wurde hierfür auf eine nächtliche Reduzierung des Lichtstroms um 50 Prozent und eine nach unten gerichtete Beleuchtung geachtet. Rumbach leistet damit einen aktiven Beitrag zur...

Lokales

Gut fürs Klima, gut für die Sicherheit
Neue LED-Beleuchtung beim Altenbürgzentrum

Heller, sicherer und gut fürs Klima: Ab 3. Mai wird beim Parkplatz im Altenbürgzentrum die komplette Beleuchtung ausgetauscht und auf energiesparende LED umgerüstet, wie das Technische Bauamt im Rathaus der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard informiert. Damit wird ein vorheriger Gemeinderatsbeschluss von der Verwaltung umgesetzt. Knapp 30.000 Euro sind dafür veranschlagt. "Der Parkplatz ist während der Bauzeit von Anfang Mai an für ungefähr drei Wochen täglich nur von 7 bis 17 Uhr geöffnet",...

Lokales
Viele Menschen wollen nachhaltig leben. Aber wie erkennt man, ob ein Produkt, das man kauft, nachhaltig ist? | Foto: anncapictures/Pixabay

Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen
Nachhaltigkeit in der Region

Ludwigshafen. Die Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen (ILA) ruft auf bis zum 22. April auf, an einer Umfrage des Verbands Region Rhein-Neckar zu Nachhaltigkeitsindikatoren in der Region teilzunehmen. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und so wird die Region Rhein-Neckar momentan von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Fokus auf den 17 Nachhaltigkeitszielen evaluiert und mit anderen Regionen verglichen. Der Verband Region Rhein-Neckar möchte mehr...

Lokales
Förster und Wanderblogger Gerald Klamer | Foto: Gerald Klamer/Landesforsten.RLP.de
3 Bilder

Wanderblogger Gerald Klamer im Haus der Nachhaltigkeit
Wie geht es dem Wald?

Johanniskreuz. Auf seiner 6.000 Kilometer langen Tour durch Deutschlands Wälder kommt der Förster und Wanderblogger Gerald Klamer auch zum Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz. Er wird dort am Montag, 12. April,  erwartet. Für sein Projekt „Waldbegeisterung“ hat der Forstbeamte Gerald Klamer aus dem hessischen Marburg seinen Beruf an den Nagel gehängt. Für acht Monate hat er sich vorgenommen, durch alle Bundesländer und die bedeutendsten Waldgebiete Deutschlands zu wandern. Während dieser...

Lokales
„Am Kirchel in der Brunnengewanne“  im Oktober 2020 | Foto: A. Abt
13 Bilder

Waldsterben
Es war einmal ein Wäldchen

Jockgrim.   Wer mit der S-Bahn auf der Strecke zwischen Wörth und Jockgrim fährt, sieht seit Herbst 2020 gefällte Bäume auf der einstigen Waldfläche „Am Kirchel in der Brunnengewanne“ auf Jockgrimer Gebiet. Im letzten Sommer war das Waldstückchen an der Bahnlinie zwischen der K10 und dem Schmerbach noch satt grün, von hörbar vielen Vogelarten und spürbar vielen Insekten bevölkert. Wildschweine soll es nach Auskunft der Jäger dort auch gegeben haben. In der feuchten Brunnengewanne stand ein...

Lokales
Symbolfoto Müllsammeln | Foto: hhs/Archiv

Lokale Agenda21 Germersheim
Corona-konforme Müllsammel-Aktionen

Germersheim. Trotz Corona hat die Lokale Agenda21 Germersheim zwei Termine für Müllsammlungen auf die Beine gestellt. Die Müllsammelaktionen finden Corona-konform in Kleingruppen statt, Teilnehmer müssen allein, zu zweit oder als Familie erschienen und ihr eigenes Arbeitszeug (festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Handschuhe) mitbringen - Handschuhe und Greifzangen können aber auch gegen eine kleine Spende ausgeliehen werden. Müllsäcke werden gestellt und abgeholt. TermineSamstag, 10. April,...

Wirtschaft & Handel
Foto: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe sucht Beispiele für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen

An Megatrends wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Individualisierung kommt heute keine Organisation mehr vorbei. Auch das Thema Nachhaltigkeit gilt längst als ökonomischer und gesellschaftlicher Auftrag, daneben sorgen kürzere Innovationszyklen, intelligent vernetzte Systeme und enorme Datenmengen für einen Paradigmenwechsel. Wer heute im wirtschaftlichen Wettbewerb bestehen will, muss all diese Treiber des Wandels als Chance nutzen, um sein Geschäftsmodell für die Zukunft zu sichern. Deshalb...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 20. Februar 2025 um 18:00

Wärmepumpe im Bestand

Ihr vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik Im Online-Vortrag erläutert Energieberater Dr. Bernd Gewiese die wesentlichen Aspekte, die beim Einsatz von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden zu beachten sind. Der Heizungstausch ist nicht immer einfach. Man will weg von den fossilen Brennstoffen und möglichst klimaneutral soll die neue Heizung natürlich auch sein. Was für ein Heizsystem kommt dann in Frage? Ganz klar die Wärmepumpe, denn diese erfüllt all diese Anforderungen. Wärmepumpen sind...

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ