Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Methanausstoß auf Deponie Friedelsheim wird drastisch reduziert
110.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen

Friedelsheim. Der Landkreis Bad Dürkheim setzt sich mit seinem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) aktiv für den Klimaschutz ein: Der Methanausstoß bei der Deponie Friedelsheim wird nahezu gestoppt, 110.000 Tonnen CO2-Äquivalente werden bis 2043 eingespart. Das entspricht der Umrüstung von über 30.000 Straßenlaternen auf LED. Laut Umweltbundesamt erzeugt eine Tonne CO2 Umweltschäden in Höhe von 180 Euro. Mit der Maßnahme in Friedelsheim können somit Umweltschäden in Höhe von fast 20 Millionen Euro...

Ratgeber
Foto: Delius Klasing Verlag

Buchtipp: „Mit dem Fahrrad ins Büro“
Radsam pendeln

Buchtipp: Verstopfte Straßen. Abgasgestank. Überfüllte Vorortzüge. Bewegungsmangel. Die Zivilisationszipperlein des Alltags. Alternativlos? Nein. Es gibt eine einfache, preiswerte Lösung, die dazu noch die Umwelt schont: Mit dem Fahrrad ins Büro! „Mit dem Fahrrad ins Büro“: Praktischen Rat im handlichen Format gibt Matthias Dietz mit diesem ABC für Fahrradpendler. Die Intention des Büchleins, das in jede Satteltasche passt, findet sich doppelsinnig im ersten Kapitel: „Besser Pendeln auf zwei...

Lokales
Symbolbild | Foto: DarkWorkX/Pixabay

„KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“  für den Publikumspreis  „Blauer Kompass“ nominiert
Bürger können online abstimmen

Rülzheim. Als eines von 15 Projekten hat das Umweltbundesamt das laufende Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ der Stiftung für Ökologie und Demokratie für den Publikumspreis „Blauer Kompass“ nominiert. Das Projekt, das aufgrund des Votums der Bevölkerung die meistenStimmen bekommt, gewinnt den Publikumspreis. Bis zum 20. April kannauf der Homepage www.uba.de/tatenbank abgestimmt werden. Dort werden auch die einzelnen Projekte vorgestellt.Das Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“...

Lokales

Workshop der UNESCO-Projektschulen in Osnabrück
Wie Schulen Energie managen

Bruchsal (UNESCO-AG). Anfang März fuhren die Schülerinnen Lilien Baus und Lara Becker des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) gemeinsam mit Lehrerin Frau Honert nach Osnabrück zum zweiten Projekt-Workshop. Die Gesamtschule Schinkel, eine UNESCO-Projektschule, war dieses Mal der Gastgeber. Das Veranstaltungsteam der Deutschen UNESCO-Kommission, bestehend aus Katrin Hanke, Florian Kübler und Klaus Schilling, organisierten einige Referenten, um uns über die Möglichkeiten zur Durchsetzung unserer...

Wirtschaft & Handel
Foto:  Anne Retter auf Pixabay

28 neue Schwerpunktgemeinden anerkannt
Dorferneuerung 2020

Pfalz. Innenminister Roger Lewentz hat 28 Gemeinden in Rheinland-Pfalz als weitere Schwerpunktgemeinden im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms 2020 anerkannt. Ab dem Programmjahr 2020 werden somit insgesamt 152 Dörfer von einer Schwerpunktanerkennung profitieren. „Rund 25 Millionen Euro stehen in diesem Jahr zur Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. Mit dieser Summe können wichtige Projekte realisiert werden, die die Infrastruktur in unseren Dörfern weiter verbessern“, betonte...

Lokales
Foto: Pixabay/sumitsahare

Earth Hour 2020
Ein Zeichen für den Klimaschutz setzen

Klimaschutz. Die Earth Hour – die Stunde der Erde – möchte auch in diesem Jahr wieder ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz setzen. Daher sind am Samstag, 28. März, von 20.30 bis 21.30 Uhr Menschen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen, für eine Stunde das Licht zu Hause auszuschalten. Die Idee: 60 Minuten Dunkelheit, damit allen ein Licht aufgeht. Zwar steht der Klimaschutz, für den vor einiger Zeit noch so viele Menschen demonstriert haben, aktuell nicht an erster Stelle im Bewusstsein,...

Lokales
Foto: WWF

Graben-Neudorf macht mit
Earth Hour am Samstag

Am 28. März 2020 von 20.30 bis 21.30 Uhr gehen am Graben-Neudorfer Rathaus die Lichter aus. Grund dafür ist die Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt setzen an diesem Tag ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz, indem sie bei sich zu Hause für eine Stunde die Lichter löschen. Zugleich hüllen tausende Städte und Gemeinden weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit. Bereits zum vierzehnten Mal veranstaltet der WWF die Earth Hour. Alles begann im Jahr 2007 in...

Lokales
Auch in Speyer bleibt am 28. März das Licht für eine Stunde aus | Foto: Free-Photos/Pixabay

Speyer macht mit bei der "Earth Hour"
Dom im Dunkeln - am 28. März heißt es Licht aus für den Klimaschutz

Speyer. Auch wenn das Coronavirus unser Leben derzeit fest im Griff hat, gibt es andere wichtige Themen, die nicht in Vergessenheit geraten sollten - wie etwa den Klimaschutz. Rund um den Globus gehen deshalb am Samstag, 28. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Während der WWF-Earth Hour hüllen tausende Städte ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit, darunter zum Beispiel der Eiffelturm in Paris, die Christus-Statue in Rio de Janeiro oder das Opernhaus in Sydney. Auch die Stadt...

Lokales
Wir machen mit! Als sichtbares Zeichen wurden beim STADTRADELN 2019 an den Ortseingängen bunte Räder platziert.   | Foto: Franz Walter Mappes

STADTRADELN 2020 im Kreis Bad Dürkheim: Anmeldungen ab sofort möglich
Gelegenheit zur „Vorbereitung“ auf Aktionszeitraum 19. August bis 8. September 2020

Bad Dürkheim. Trotz der Corona-Krise bereiten die Kommunen im Landkreis in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz die Aktion STADTRADELN vor. Zwischen dem 19. August und dem 8. September 2020 steht die Fahrradmobilität wieder im Mittelpunkt im ganzen Kreis, und alle Menschen sind aufgerufen, möglichst oft das Auto stehenzulassen und Rad zu fahren. „Wir hoffen natürlich, dass sich bis nach den Sommerferien die Krisensituation längst wieder gelegt hat und jeder gesund mitradeln...

Lokales
Foto: Pixabay/sumitsahare

Earth Hour: Mitmachen erwünscht!
Am 28. März geht ab 20.30 Uhr weltweit eine Stunde das Licht aus

Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt schalten am Samstag, 28. März, von 20.30 bis 21.30 Uhr zu Hause das Licht aus. Sie beteiligen sich an der Aktion Earth Hour – die Stunde der Erde – und setzen damit ein Zeichen für die weltweite Bedeutung des Klimaschutzes. Im Kern der Earth Hour steht folgende Idee: 60 Minuten Dunkelheit, damit allen ein Licht aufgeht. Auch die Stadt Kaiserslautern nimmt an der symbolischen Licht-Aus-Aktion teil und lässt während des Zeitraums das Rathaus...

Lokales
Die Earth Hour setzt ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz  Foto: Johannes Pleni/Pixabay

In Ludwigshafen geht zur Earth Hour das Licht aus
Damit allen ein Licht aufgeht

Ludwigshafen. Am Samstag, 28. März, ist es wieder so weit: Um 20.30 Uhr Ortszeit machen Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Das ist die Earth Hour. Jedes Tier, jede Pflanze, jeder Mikroorganismus ist Teil der ökologischen Systeme auf der Erde. Diese Vielfalt sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser und reine Luft. Sie dient als Nahrung, Einkommensquelle oder Arzneimittel. Durch den Verlust der Biologischen Vielfalt und die Zerstörung...

Lokales
Gelungene Spaßaktion der BiKaGe. | Foto: hb

Gelungene Spaßaktion der BiKaGe
Mit der Elfer-Eiche gegen den Treibhauseffekt

Kandel. Anstelle eines Faschings-Umzugs veranstaltet Bienwald-Karneval-Gesellschaft (BiKaGe) traditionell eine Open-Air-Aktion unter Regie des Elferrats. Dabei wird am Fastnachtssamstag ein aktuelles Thema aufgegriffen. Diesmal war es das weltweit diskutierte Problem des Klimawandels. Unter dem Motto „CO2 und Treibhaus ade, jetzt pflanzen SIE und die BiKaGe„ haben die Karnevalisten eine 4,44 Meter hohe Eiche (mit Wurzelwerk) auf den Rathausplatz gekarrt. Als Basis wurde der Berg „#Kandel“...

Lokales
Gemeinsam für den Klimaschutz: SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Thomas Varlemann, TC Dudenhofen, Patrick Seidel, EP Seidel, Klimaschutzmanagerin Fabienne Körner, Dr. Hartmut Lardon, Beigeordneter der Gemeinde Dudenhofen (von links nach rechts)  | Foto: ps

KISS-Siegel für EP Seidel und den Tennisclub Dudenhofen
Ein Freundschaftskuss für den Klimaschutz

Speyer. Im Jahr 2008 war Speyer die erste Stadt, die eine Energieleitlinie beschloss – die Stadtwerke (SWS) als Partner an ihrer Seite. Die Menschen sollten in der Folgezeit dazu animiert werden, ein sichtbares Zeichen für gelebten Klimaschutz zu setzen. 2013 wurde erstmals das KISS-Siegel vergeben. Die dahinterstehende Klimaschutzinitiative der Stadt Speyer verlieh am Montag, 9. März, erneut zwei Auszeichnungen: an das Familienunternehmen EP Seidel in Speyer und an den Tennisclub Dudenhofen....

Ratgeber
Foto: Pixabay

Aktionstag Lebensmittelrettung in der Stadtbücherei Frankenthal
„Fairteilen“, was man nicht aufbraucht

Frankenthal. Die städtische Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers lädt ein zum Aktionstag Lebensmittelrettung am Samstag, 14. März, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei. Mit dabei sind Künstlerin und „Lebensmittelretterin“ Michaela Zeng und die stellvertretende Büchereileiterin Gabi Kölling. Zeng erklärt, wie man durch den bewussten Umgang mit Lebensmitteln die Umwelt schützt und den Geldbeutel schont. Der Eintritt zum Aktionstag ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich....

Lokales
Die rasante Verbreitung von vermeintlich „pflegeleichten“ Gärten durch das Aufschütten von Schotter über synthetischen Wurzelfolien findet nicht nur in den Neubaugebieten der Städte statt.  | Foto: Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Bad Dürkheim: Vortrag im Rahmen des Wettbewerbs „Rette die Biene, gewinne den Preis“
Blühende Gärten statt Schotterwüsten

Bad Dürkheim. Mit dem Wettbewerb „Rette die Biene, gewinne den Preis“ möchte die Stadt Bad Dürkheim die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, ihr privates Umfeld naturnah zu gestalten. Um allen Gartenfreunden nützliche Inspirationen und wertvolle Tipps zu einer klima- und insektenfreundlichen Gartengestaltung zur Verfügung zu stellen, wird Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, am Mittwoch, 18. März um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Bad Dürkheim einen Vortrag zum Thema „Blühende...

Lokales

KVV Personennahverkehr
Menschenwürde vor Klimaschutz

Die Idee eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs erreichte mich in einer wiederholt überaus überfüllten Straßenbahn in Form einer Push-Nachricht auf meinem Smartphone. Dies gerade, als ich von einem fremden Bauch im überfüllten Stehplatzbereich von meinem Sitz aus an eine fremde Hüfte gepresst wurde. Notgedrungen schmiegte ich selbst ungewollt alle meine möglichen Körperteile an meinen nebensitzenden Mitfahrer und schaltete (inzwischen routinemäßig) wie bei jeder Feierabendfahrt in der Bahn,...

Lokales
Die Pflanzaktion soll zu einem klimastabileren Wald führen  | Foto: ps

Bürgerpflanzaktion im Gemeindewald Dannenfels
Klimastabilerer Wald

Dannenfels. Am Samstag, 14. März, findet im Gemeindewald Dannenfels eine Bürgerpflanzaktion statt. Die Aktion soll zum Umbau des Waldes zu einem klimastabileren Wald beitragen. Interessierte Bürger sind willkommen sich bei der Pflanzung aktiv einzubringen. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz auf dem Donnersberg. Die Pflanzung findet auch bei Regen statt. Gepflanzt werden 500 Eichen und Kastanien auf den Flächen im Gemeindewald, die 2019 dem Borkenkäfer und der Sommerhitze zum Opfer gefallen...

Lokales

Artenschutz: Nur gezielte Maßnahmen helfen

Pfalz. Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März weist der NABU Rheinland-Pfalz auf die besorgniserregende Entwicklung der Artenvielfalt hin. Weltweit verschwinden pro Tag etwa 150 Arten – für immer. Grund ist das aktuelle Artensterben. Diesmal sind nicht Naturkatastrophen, sondern der Mensch die Ursache. Auch in Rheinland-Pfalz steht es mangels Lebensraum schlecht um die Bestände vieler Arten. So zeigt auch der nationale Vogelschutzbericht die dramatische Entwicklung: Die Bestände...

Lokales

Müllsammelaktion der UNESCO-AG am HBG Bruchsal
Wenn Feuerlöscher im Feld landen

Bruchsal (Hon). „Wir sollten wieder Müll sammeln!“, meinten die UNESCO-AG und die Forscher-AG Junior des HBG Bruchsal Ende Februar. Nicht nur das Sturmtief Sabrina war schuld daran, dass die Umgebung unserer Schule mit Müll übersät war. Obwohl die Müllgreifer noch nicht eingetroffen waren, wagten wir uns, mit Gummihandschuhen ausgerüstet trotz Sturms und Regens in die Landschaft. Nach anderthalb Stunden hatten wir sechs große Müllsäcke gefüllt. Die Dunkelheit brach an und obwohl noch nicht...

Lokales
2 Bilder

Schüler des HBG Bruchsal bei 1. Nord-Süd-Dialog in Bruchsal
Vorbilder im Kampf für Klimaschutz

Bruchsal (Hon). „Was hat die Veranstaltung am 7. Februar 2020 im Bürgerzentrum Bruchsal mit dem Klimawandel und einem Nobelpreisträger zu tun?“, fragten sich die UNESCO-AG und der Geo-Neigungskurs des HBG Bruchsal. Auf dem Flyer stand „Nord-Süd-Dialog in Zeiten des Klimawandels“, Vorträge, Gespräche und Musik - und das machte uns neugierig. Die Veranstalter hatten wohl nicht mit so viel Andrang und Interesse gerechnet, denn an diesem Freitagnachmittag platzte der Ehrenbergsaal aus allen Nähten....

Ratgeber
2 Bilder

Frankenthal wird Klimafit - Teil 1
Fasten für den Klimaschutz

Klimaschutz. Es ist wieder soweit – seit dem 26. Februar hat die Fastenzeit begonnen. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um in der Zeit bis zu Ostern zum Beispiel auf Alkohol oder Süßes zu verzichten. Doch warum nicht zur Abwechslung auch mal CO2 fasten? Das tut dem Klimaschutz und häufig auch der Gesundheit und dem Geldbeutel gut. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Autofasten, Plastikfasten, Fleischfasten und alles, was einem noch so einfallen kann, um Energie und Ressourcen...

Lokales
2 Bilder

Wunsch nach mehr Pragmatismus in der Klimapolitik
Bürgerenpfang der CDU Pfinztal zum Thema Verbrennungsmotor und Klimaschutz

Der Gastredner Thomas Koch, Professor am KIT, will bei sensiblen Themen wie Klimaschutz, CO2-Reduktion, Auto und Mobilität der Zukunft oder regenerative Energien den Wissenschaften mehr Gehör verleihen. Ein aufmerksames Publikum, das sich gegenüber Kochs Thesen sehr aufgeschlossen zeigte, fand der Wissenschaftler und Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am KIT beim Bürgerempfang des Pfinztaler CDU-Gemeindeverbandes. „Was kann der Verbrennungsmotor für den Klimaschutz leisten?“, lautete die...

Lokales
Im Östringer Wald werden derzeit in unmittelbarer Nachbarschaft zum städtischen Trimm-Dich-Pfad die Aufforstungsflächen für die öffentliche Pflanzaktion am 14. März hergerichtet, bei der sich interessierte Einwohnerinnen und Einwohner aktiv beteiligen können.

29.000 Jungbäume für den Stadtwald
Östringen macht bei landesweiter Klimaschutzinitiative mit

Im Zeichen des Klimawandels beteiligt sich die Stadt Östringen aktiv an der Aktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“ des Gemeindetags Baden-Württemberg. Wie Bürgermeister Felix Geider jetzt ankündigte, sollen, nicht zuletzt auch unter dem Eindruck der erheblichen Trockenschäden, die im rund 934 Hektar großen Stadtwald als Folge der zurückliegenden sommerlichen Dürreperioden zu beklagen sind, in diesem und im nächsten Jahr an verschiedenen Standorten in den kommunalen Forsten sogar insgesamt rund...

Ratgeber

In der Fastenzeit Alternativen zum Auto nutzen
Fasten mal anders

Fastenzeit. Bereits zum 23. Mal laden die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer im Südwesten am Aschermittwoch zum „Autofasten“ ein. Auch 2020 ist der NABU Rheinland-Pfalz Teil des Bündnisses verschiedener Kooperationspartner, das durch die Aktion dazu anregen möchte, Alternativen zur Fortbewegung mit dem Auto auszuprobieren. In Zeiten des Klimawandels stellt sich vielen die Frage, wie man selbst seine eigenen Lebensgewohnheiten klimafreundlicher gestalten und die eigene...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 17:00

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Betriebskonzepte unter der Lupe

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden wir Sie ein zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Im Vortrag von Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski erhalten Sie Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Im zweiten Teil, der am 03. April stattfindet, geht es dann um konkrete Praxisbeispiele. Anmeldung hier.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ