Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Ratgeber
Foto: Bild von MikesPhotos auf Pixabay
3 Bilder

Tipps von der Klimaschutzmanagerin
Mit E-Mobilität in die Zukunft?

Frankenthal. Im vergangenen Beitrag haben Sie erfahren, dass der Verkehrsbereich in Frankenthal (Pfalz) den zweitgrößten Anteil in unserer Energie- und CO2-Bilanz ausmacht. Nicht immer aber ist eine klimafreundliche Fortbewegung mit Fernbussen, Bahn, Rad oder zu Fuß praktikabel. Elektromobilität kann dafür eine Lösung sein. So schätzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Elektromobilität als weltweiten Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität ein. Dadurch können unsere...

Lokales
Bunt bemalte Räder machen an den Ortseingängen sowie im Haßlocher Zentrum auf die Aktion aufmerksam.

Ab dem 19. August wird in die Pedale getreten
STADTRADELN: Haßloch ist erneut dabei

Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr beteiligt sich der Landkreis Bad Dürkheim mit seinen acht Kommunen und insgesamt rund 133.000 Einwohnern auch in 2020 an der Aktion STADTRADELN. Dementsprechend ist auch Haßloch wieder dabei und möchte den Erfolg der Premiere ausbauen. In 2019 hatten 270 Haßlocherinnen und Haßlocher am STADTRADELN teilgenommen und insgesamt rund 65.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das bescherte dem Großdorf Platz drei unter den Kommunen im Landkreis Bad...

Lokales
Blitz | Foto: Tobias Hämmer/Pixabay

Die meisten Einschläge in 2019
Speyer ist deutsche "Blitz-Hauptstadt"

Speyer. Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz ist Blitzhauptstadt Deutschlands 2019. Der Blitz-Informationsdienst BLIDS registrierte dort im vergangenen Jahr knapp 3,1 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. An zweiter und dritter Stelle folgen Rostock an der Ostseeküste mit 2,6 Erdblitzen pro Quadratkilometer und Lübeck in Schleswig-Holstein mit 2,5. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die bayerischen Städte Hof und Bayreuth mit jeweils deutlich unter 0,1 sowie die Stadt Schweinfurt,...

Ratgeber
„Global denken, lokal handeln“ lautet das Motto der lokalen Agenda  | Foto: Pressestelle Stadt Landau

Agenda für Landau
Lebendiger Prozess

Landau. Die lokale Agenda Landau hat viel erreicht. Doch nach wie vor beteiligen sich viele Bürgerinnen und Bürger an der nachhaltigen Entwicklung der Stadt. Die lokale Agenda lebt! Auch wenn man heute kaum noch etwas davon mitbekommt, sind auch heute Bürgerinnen und Bürger beispielsweise in Landau aktiv und begleiten städtische Planungen, um sie nachhaltig umweltgerecht und sauber zu gestalten. So kamen im März 2019 rund 60 bis 70 Bürgerinnen und Bürger zu einem Workshop, um ein Konzept für...

Ratgeber
Mit dem Fahrrad entspannt von A nach B kommen | Foto: Roland Kohls

Radverkehr schont Umwelt und Nerven
Sauber durch die Pfalz

Germersheim. Radverkehr wird immer wichtiger, da die anderen Verkehrsmittel an der Grenze sind. Und dank elektrischer Unterstützung ist der Radius fürs Pendeln per Fahrrad sehr viel größer geworden. Lautlos durch die Landschaft gleiten, die Vögel am Wegesrand zwitschern und in der Ferne beobachtet man die Störche auf der Wiese – beim Radeln sieht man mehr als beim Vorbeihetzen mit dem Auto. Und dann bekommt man noch eine Portion Bewegung dazu. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, hat bereits seine...

Ratgeber
Carsharing mit Elektroautos bietet die Südwest Energie schon heute – ein Baustein für die Mobilität der Zukunft  | Foto: Energie Südwest

Mix der Verkehrsmittel
Mobilität der Zukunft

Südpfalz. Ob Elektroautos oder Wasserstofffahrzeuge – sie werden nicht die Zukunft sein sondern nur ein Baustein unter vielen. Eine Mischung verschiedener Verkehrsmittel wird die Lösung bringen. Wie die Mobilität der Zukunft tatsächlich aussieht, vermag man heute noch nicht zusagen. Autonomes Fahren, Elektromobilität oder Wasserstoffautos sind Zukunftsvisionen, die heute zum Teil bereits Realität sind. Doch die Veränderungen werden wahrscheinlich eher in der individuellen Nutzung liegen. Als...

Lokales
2 Bilder

SMV des HBG Bruchsal fördert Nachhaltigkeit
Mit Spender und Ständer

Bruchsal (Fm/hb). Die besonderen Umstände des Schuljahres 2019/2020 haben auch die SMV des HBG Bruchsal hart getroffen. Viele bereits geplante Aktionen konnten im zweiten Halbjahr nicht umgesetzt werden. Trotzdem blickt die SMV auf viel Positives zurück. Wie in jedem Jahr konnte wieder die Weihnachtsfeier der fünften und sechsten Klassen kulinarisch unterstützt und erstmals auch mit einer selbstgekochten Kürbiscremesuppe für Freude gesorgt werden. An Fasching feierten die Schülerinnen und...

Wirtschaft & Handel
Windpark zwischen Rülzheim und Herxheim | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Windkraftanlagen zwischen Zwischen Rülzheim und Herxheim: Moderne Mühlen

Rülzheim. Zwischen Rülzheim und Herxheim stehen etliche Windkraftanlagen. Seit gut 20 Jahren gehören sie zum Landschaftsbild dieser Region und produzieren grünen Strom. Wenn man auf der Bundesstraße B 9 Richtung Süden fährt, rotieren bei Rülzheim die Rotoren der Windkraftanlagen des Windparks Herxheimweyher-Rülzheim. Schlanke Spargel mit einer sich drehenden Blühte am Kopf – so stehen sie da und prägen die Landschaft mit den sanften Hügeln, Kartoffel-, Mais- und anderen Getreidefeldern. Hier in...

Lokales

Tipps von der Klimaschutzmanagerin
Umsatteln und Aufsatteln

Frankenthal. Die Sommerzeit lädt wieder zum Radfahren ein, ein guter Zeitpunkt also, um mehr zum Thema klimafreundliche Mobilität zu erfahren. Der Verkehrsbereich nimmt durch die Globalisierung einen immer größeren Anteil an den gesamten CO2-Emissionen ein. 2016 war in Frankenthal (Pfalz) der Verkehrsbereich mit 29 Prozent, also etwa 92.000 Tonnen CO2 – der zweitgrößte Verursacher in unserer Energie- und CO2-Bilanz. Technischer Fortschritt als Lösung?Zwischen 1995 und 2018 haben sich die...

Wirtschaft & Handel
Havester im Einsatz | Foto: Roland Kohls

Hitze und Trockenheit schaden den Bäumen
Stresstest für den Wald

Kraichgau. Der Kraichgau ist zu fast einem Drittel mit Wald bedeckt, meist hochwertiger Laub- und Mischwald. Doch die Trockenheit der letzten beiden Jahre hat an vielen Standorten die Bäume geschädigt. Dem Wald geht es schlecht, vor allem der Buche, die am häufigsten in den Wäldern des Kraichgaus vorkommen. Besonders an Standorten mit nur dünner Lössschicht über dem Stein oder mit Tonschichten, wo das Wasser rasch abfließt, sieht man die Blätter in den Kronen welken, sagt Bernd Schneble,...

Lokales
Vorfreude aufs Stadtradeln – auch bei Landaus Verkehrsdezernent Lukas Hartmann. 
 | Foto: stp

Stadtradeln in der Südpfalzmetropole
Landau steigt aufs Rad:

Landau. Radeln fürs Klima: Von Samstag, 22. August, bis Freitag, 11. September, ist Landau nach achtjähriger Pause wieder beim Stadtradeln mit dabei. Die bundesweite Kampagne lädt Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, auf das Fahrrad (um)zusteigen. Dabei können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams gegeneinander antreten. Wer die meisten Kilometer auf dem Rad zurücklegt, gewinnt. „Die Öffnung von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr,...

Lokales
Das Stadtradeln soll den Ludwigshafenern Spaß machen | Foto: Klima-Bündnis

Aktion Stadtradeln in Ludwigshafen
Gute Laune - gutes Klima?

Ludwigshafen. Im September steht die Fahrradmobilität in der ganzen Stadt im Fokus. Und jeder kann mitmachen! Etwa zwei Monate vor dem Beginn der Aktion Stadtradeln sind in Ludwigshafen weniger als 20 Teams gemeldet. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Den fleißigsten Radlern winken großartige Preise - und gute Laune. Von Kim Rileit Der Sinn ist natürlich primär, Wege, die sonst mit dem Auto zurückgelegt werden,...

Lokales
Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld mit den beiden neuen E-Bikes.   | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klimafreundlich unterwegs
E-Bikes für die Kreisverwaltung Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Dienstfahrten der Kreisverwaltung Bad Dürkheim werden noch umweltfreundlicher, denn ab sofort verfügt der Fahrzeugpool über zwei weitere „Elektrofahrzeuge“: Zwei E-Bikes ergänzen den Fuhrpark. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können diese beruflich nutzen. „Schon seit Jahren haben wir ein Dienstfahrrad, das für Touren innerhalb von Bad Dürkheim auch häufig im Einsatz ist. Mit den E-Bikes können die Kolleginnen und Kollegen nun ganz einfach sogar etwas weitere Strecken auf zwei...

Wirtschaft & Handel
Amazonien – Milliarden Liter Wasser im Kreislauf von Verdunstung und Niederschlag beeinflussen unser Weltklima. Noch können die Bäume diesen wertvollen Beitrag für unsere Lebensräume leisten. Doch der Regenwald wird viel zu schnell vernichtet. | Foto: regenwaldladen

Amazonien – Europa – Klimawandel
7.000.000 qm gefährdeten Regenwald schützen?!

Ein ausgewachsener Regenwald-Baum verdunstet täglich 1000 Liter Wasser. Noch wachsen Milliarden von Bäumen im Amazonasgebiet auf einer Fläche der Größe von mehreren Ländern Europas. In diesen Naturräumen werden unermeßliche Liter Trinkwasser durch Verdunstung und Niederschlag umgesetzt, die unser Weltklima maßgeblich beeinflussen. Wenn dieser Naturraum in Südamerika durch Abholzung weiter vernichtet wird, beeinträchtigt dies unser Klima hier vor Ort massiv. Deshalb müssen wirtschaftliche...

Lokales
(v.l.): Jens Schweizer, Michael Koch, Martin Moosmayer, Axel Wermke, Tony Löffler, Rainer Zeisel

Ubstadt-Weiher pflanzt 4000 Bäume für den Klimaschutz
1000 Bäume für 1000 Kommunen

Unter dem Motto „1000 Bäume für 1000 Kommunen“ ruft der Gemeindetag Baden-Württemberg seine Mitglieder auf, gemeinsam eine Million neue Bäume als Maßnahme gegen den Klimawandel zu pflanzen. Unter dem Eindruck der massiven Waldschäden im Gemeindewald Ubstadt-Weiher, welche durch die beiden Hitzesommer 2018 und 2019 hervorgerufen wurden, möchte sich die Gemeinde an dieser Aktion ebenfalls beteiligen. Für die Pflanzung der Bäume wurde eine 8000 Quadratmeter große, direkt an den Gemeindewald...

Lokales

Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim
Die Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim radelt erneut für ein gutes Klima! Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde

Trotz der Corona-Krise bereitet die Verbandsgemeinde zusammen mit dem Rhein-Pfalz-Kreis die Aktion STADTRADELN vor. Zwischen dem 30.08. und dem 19.09.2020 steht die Fahrradmobilität wieder im Mittelpunkt im ganzen Kreis, und alle Menschen sind aufgerufen, möglichst oft das Auto stehenzulassen und Rad zu fahren. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und...

Lokales
Dr. Carolin Banašek-Richter ist Klimaschutzmanagerin der Evangelischen Kirche Mannheim. Der Stadtkirchenbezirk möchte bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Kirchenbezirk werden.  | Foto: de Vos

Dr. Carolin Banašek-Richter ist Klimaschutzmanagerin der Evangelischen Kirche Mannheim
Mission „Schöpfung bewahren“

Mannheim. Sie hat auf dem Gebiet der theoretischen Ökologie promoviert und setzt sich nun ganz praktisch bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Evangelischen Kirche Mannheim ein: Dr. Carolin Banašek-Richter begleitet das ehrgeizige Ziel des Mannheimer Stadtkirchenbezirks, der bis zum Jahr 2050 satte 85 Prozent weniger CO2 ausstoßen will. Carolin Banašek-Richter hält die Frage, wie die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann, für eine der wesentlichen...

Lokales
Christian Kotremba, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Carolin Rethorn, Klimaschutzmanagerin der Stadt Germersheim, Bürgermeister Marcus Schaile, Hans-Joachim Ritter, Vorsitzender der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. sowie Dr. Sascha Hofmann, Beigeordneter der Stadt Germersheim | Foto: ps

Stiftung übergibt Abschlussbericht des Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“
Einjähriges Coaching für die Stadt Germersheim

Germersheim/Rülzheim.  Im Rahmen des dreijährigen Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ coacht die Stiftung für Ökologie und Demokratie aus Rülzheim, 15 rheinland-pfälzische Kommunen im Hinblick aufAnpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. An dem Projekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird, hat neben dem Landkreis Germersheim auch die Stadt Germersheim teilgenommen. Am 25. Juni fand im Rathaus der Stadt Germersheim dasAbschlussgespräch mit...

Lokales
Mirjam Alberti. | Foto: Pacher

Interview der Woche
Mirjam Alberti von der Klimaaktion Neustadt

Von Markus Pacher Neustadt. Eine starke Lobby für Umweltschutz und Gemeinwohl aufbauen - darum geht es der Klimaaktion Neustadt. Obgleich es sie erst seit ein paar Monaten gibt, hat sie doch schon Erstaunliches bewirkt. Themen wie Mobilitäts- und Ernährungswende, Klimawandel und lokaler Umweltschutz stehen im Fokus der Initiative, die immer wieder im Sinne des Gemeinwohls das Gespräch mit den Verantwortlichen im Rathaus sucht und unter anderem durch Demos auf sich aufmerksam macht. Markus...

Lokales
Friday for Future Protestaktion aus dem Jahr 2019 | Foto: Ralf Vester

"Kohleeinstiegsgesetz – nicht mit uns"
Fridays For Future Protest am Samstag in Kaiserslautern

Kaiserslautern. Die Fridays For Future Ortsgruppe Kaiserslautern ruft zu einer Protestaktion gegen das „Kohleausstiegsgesetz“ auf: Am Samstag, 27. Juni, 14 Uhr, wollen sich die Mitstreiter in der Fußgängerzone in Kaiserslautern verteilen und ihre Demo-Schilder für sichsprechen lassen. In der Pressemitteilung der Bewegung heißt es: Das, was gerade im Parlament in Sachen Kohleausstiegsgesetz besprochen werde, habe nichts mit Klimaschutz zu tun. Aus dem Kohleausstiegsgesetz, über das der Bundestag...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ratgeber
Ministerpräsidentin Malu Dreyer pflanzt mit anderen eine Zerreich für die Mitmachaktion #ichpflanzfürdich | Foto: Thomas Frey/Staatskanzlei RLP

Mitmachaktion #ichpflanzfürdich
Danke sagen und Klima schützen

Pfalz. Mit der Aktion #ichpflanzfürdich lädt die rheinland-pfälzische Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger ein, Blumen, Kräuter oder andere Pflanzen einzupflanzen und sie anderen Menschen zu widmen. So kann man den Corona-Helden, einem Freund oder einer Freundin oder einem Verein seinen Dank aussprechen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete die Mitmachaktion in Koblenz gemeinsam mit Umweltministerin Ulrike Höfken, Staatssekretärin Heike Raab, dem Koblenzer Oberbürgermeister David...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pexels/Pixabay

Landesregierung unterstützt Forschung an der TU
Ein Motor für synthetische Kraftstoffe?

Kaiserslautern. „Synthetische Kraftstoffe sind ebenso wie alternative Antriebsformen ein wichtiger Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Der Kompetenzaufbau durch Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist notwendig, um als Industrieland weiterhin am Puls der Zeit zu sein. Die TU Kaiserslautern erhält hier die Möglichkeit, die erfolgreiche Forschung in der Fahrzeugtechnik weiterzuführen und auszuweiten“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Die Landesregierung...

Lokales
Die zur Landesgartenschau im Süden der Stadt Landau errichtete Brücke wird gerne von Radfahrerinnen und Radfahrern genutzt. Die städtische Mobilitätsabteilung geht davon aus, dass die geplante Bahnhofsbrücke von noch größerer Bedeutung für den Radverkehr sein wird. | Foto: stp

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Radinfrastruktur in Landau
„Klimaschutz durch Radverkehr“

Landau. Die Stadt Landau hat sich am Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums beteiligt – und kleckert nicht, sondern klotzt. In seiner jüngsten Sitzung hat der städtische Hauptausschuss der Einreichung des Förderantrags zugestimmt. Der südpfälzischen Metropole winken bei einem positiven Bescheid mehr als sieben Millionen Euro Bundesfördermittel für ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung ihrer Radinfrastruktur. „Mit 18 Fahrradstraßen, zwei Brücken, einem Kreisel,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Foto: Shutterstock/Andrey_Popov
  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • Niddastraße 5
  • Karlsruhe

Grötzinger Energiegespräch: So gelingt der Heizungstausch

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden der Naturtreff Grötzingen, die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und die Ortsverwaltung Grötzingen am 25. Februar um 19 Uhr zu einem Info-Abend „So gelingt der Heizungstausch“ ein. Die Grötzinger Energiegespräche sind Teil des Projekts Sonnendorf, einer Kooperation des Naturtreffs und der Ortsverwaltung Grötzingen. Beim ersten Energiegespräch des Jahres informiert die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur über das Thema...

Beratung
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 08:00
  • Rathausplatz
  • Karlsruhe

KEK-Infostand in Grötzingen

Im Rahmen von „KEK on Tour in Grötzingen“ kommen die Energieberaterinnen und Energieberater der KEK am Donnerstag, 27. Februar mit einem Infostand auf den Wochenmarkt in Grötzingen. Mit unserem Infostand sind wir am Donnerstag, 27. Februar ab 08 Uhr auf dem Wochenmarkt in Grötzingen. Unsere KEK-Energieberaterinnen und -berater stehen Ihnen für Fragen rund um die Themen Heizungstausch, energetische Gebäudesanierung, Photovoltaik, Energiesparen und Fördermittel zur Verfügung. Außerdem informieren...

Vorträge
Foto: KEK Karlsruhe
  • 27. Februar 2025 um 17:00

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Betriebskonzepte unter der Lupe

Im Rahmen von „KEK on tour in Grötzingen“ laden wir Sie ein zum ersten Teil der Veranstaltungsreihe zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Im Vortrag von Photovoltaik-Expertin Karina Romanowski erhalten Sie Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für eine PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Im zweiten Teil, der am 03. April stattfindet, geht es dann um konkrete Praxisbeispiele. Anmeldung hier.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ