Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Lokales
Autor Stefan Baron (links) und Interviewer Bernhard Rödig | Foto: G. Hirschmann
2 Bilder

Veranstaltung mit Wissenschaftler, Journalist und Autor Stefan Baron
Weltmacht China - Die Chinesen - Psychogramm einer Weltmacht

Hauenstein (Südwestpfalz). Zu „Müssen wir Angst vor China haben?“ fand im Bürgerhaus Hauenstein am Dienstagabend (14. Mai 2019) eine als „außergewöhnlich“ angekündigte Veranstaltung statt, aufgebaut als Interview mit anschließender Diskussionsrunde. Es war gelungen Stefan Baron, den Verfasser des Buches „Die Chinesen - Psychogramm einer Weltmacht“ zu gewinnen. Das Team der Bücherei Hauenstein hatte die Initiative ergriffen und Ortsbürgermeister Bernhard Rödig seine Kontakte spielen lassen.   ...

Ausgehen & Genießen
 Der Böhl-Iggelheimer Schornsteinfegermeister Claus Lang übergab der Katholischen Öffentlichen Bücherei Iggelheim eine großzügige Geldspende. | Foto: ps
3 Bilder

Krimi-Autor Jörg Böhm in der KÖB Iggelheim
„Kriminelle“ Kreuzfahrt

Böhl-Iggelheim. Die Katholische Öffentliche Bücherei Iggelheim (KÖB Iggelheim), Rottstraße 33, lädt am Freitag, 8. März, um 19.30 Uhr zu einer eine Autorenlesung ein. Der bekannte Krimiautor Jörg Böhm liest zur Premiere seines neuen 5. Emma-Hansen-Krimis „Und ewig sollst du schweigen“ in der Bücherei Iggelheim. Annette Wind, Teammitglied der KÖB Iggelheim, war im Sommer 2018 auf einer Kreuzfahrt und dort lernte sie Jörg Böhm bei dessen Lesungen auf dem Schiff kennen. Im Gespräch bot er ihr an,...

Ausgehen & Genießen
María Cecilia Barbetta wurde 1972 in Buenos Aires geboren, wuchs in dem Einwandererviertel Ballester, in dem ihr Roman „Nachtleuchten“ spielt, auf und besuchte dort die deutsche Schule.  | Foto: Marcus Höhn

Maria Cecilia Barbetta liest im Historischen Rathaus
Die Madonna von Ballester

Speyer. Die in Buenos Aires geborene und in Berlin lebende Schriftstellerin María Cecilia Barbetta wird am Donnerstag, 28. Februar, 20 Uhr, im Historischen Rathaus im Rahmen der Reihe SPEYER.LIT in die Jahre der argentinischen Militärdiktatur zurückschauen. Dabei kommt das „Nachtleuchten“ in María Cecilia Barbettas gleichnamigem Roman von einer kleinen, mit fluoreszierender Farbe bemalten Plastikmadonna, die auf Wanderschaft geht. Ein Trick, aber das Figurenpersonal des Romans kann jeden...

Lokales
Kultur-Insel und Süddeutschlands größte Second-Hand-Bibliothek: „Bücherland“-Betreiber Thomas Stieber bleibt weitere zwei Jahre in der „Hoepfner-Passage“. foto: Knopf

Second-Hand-Buchhandlung bekommt Mietverlängerung in „letzter Minute“
Das „Bücherland“ bleibt in der Karlsruher Oststadt

Karlsruhe. Die Erleichterung bei Thomas Stieber ist groß. Der Betreiber des „Bücherland“ in der „Hoepfner-Passage“ in der Oststadt kann weitere zwei Jahre in dem Gebäude bleiben. Fast ein halbes Jahr zogen sich die Verhandlungen mit dem Vermieter hin, dem unter anderem noch andere Geschäfte auf dem Areal gehören (das "Wochenblatt" berichtete). Erst am letzten Tag des Jahres 2018 erhielt der 58-Jährige neben der mündlichen endlich auch die schriftliche Bestätigung. „Jetzt kann ich wieder planen....

Ausgehen & Genießen

„Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen!
Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs

Soirée „Wider das Vergessen“ „Ein alter Schuh?!“ – Wider das Vergessen! Zwei Familien – zwei Länder – ein Krieg – eine Geschichte Theater Die Koralle gedenkt in einer Soirée dem Ende des ersten Weltkriegs Am Vortag des Kriegsausbruches des ersten Weltkriegs beginnt die Geschichte von Oskar aus Dresden und Émile aus der flandrischen Stadt Ypern an der belgisch - französischen Grenze. Beide werden im Lauf des Krieges in Flandern an der Front stationiert. Von dort schreiben sie Briefe in ihre...

Ausgehen & Genießen
 Carola Moritz und Birgit Reibel rezitieren aus ihren Briefen und schlüpfen in die Rollen der Weimarer Frauen. 

 | Foto: Veranstalter

Szenische Lesung in Germersheim am 21. September
"Mir gehts mit Goethen wunderbar"

Germersheim. Sie sind Musen, Geliebte, Ehefrauen und nicht selten selbst literarisch begabt: Charlotte von Stein und Christiane Vulpius, Bettine von Arnim und Charlotte von Schiller. Am Freitag, 21. September, findet um 19 Uhr eine Szeneische Lesung mit Carola Moritz und Birgit Reibel statt. Die Frankfurter Schauspielerinnen Carola Moritz und Birgit Reibel rezitieren aus ihren Briefen und schlüpfen in die Rollen der Weimarer Frauen. Auch Frauengestalten aus den Werken der Weimarer Klassik...

Lokales
2 Bilder

Krimilesung
Kommissar Schlempert im Atelier Hans Kindermann

Am Sonntag den 09.07.18 war Michael Schlinck zusammen mit seinem Lektor Günther Weiß, im Atelier Hans Kindermann, in Gleishorbach zu Gast. In den geschichtsträchtigen Räumen, in denen bedeutende Kunst geschaffen wurde, lauschten die interessierten Gäste dem Leseprogramm aus "Kommissar Schlemperts zweiten Fall: Recht und Unrecht". Ein abwechslungsreiches Programm und der außerordentlichen Gastfreundschaft der Familie Kindermann bereiteten den zahlreichen Gästen einen außergewöhnlichen...

Ausgehen & Genießen

Übungsheft im A4-Format von Martina Gemmar
F! - Pfälzisch als Fremdsprache

Kandel. Veröffentlichungen auf Pfälzisch gibt es viele - das im Mai nun erschienenen Übungsheft im A4-Format lädt konkret zur Bearbeitung verschiedener Aufgaben ein. Es wendet sich an alle, die sich autodidaktisch ein wenig in den pfälzischen Dialekt einarbeiten wollen, um „Pälzisch-Babbler“ besser zu verstehen; die ihren Kindern und Enkeln einige Wendungen in Pfälzisch vermitteln wollen; die mit Schülern Übungen zum pfälzischen Dialekt im Unterricht durchführen wollen und dafür spontan...

Ausgehen & Genießen
Freuen sich auf das Programm (v.l.): Peter Spuhler, Generalintendant des Staatstheaters Karlsruhe, Kulturamtsleiterin Susanne Asche und Bürgermeister Albert Käuflein | Foto: Arno Kohlem

„Europäische Kulturtage“ bieten über 80 Veranstaltungen in Karlsruhe
Ausstellungen, Filme, Konzerte, Literatur & Co. in Karlsruhe

Karlsruhe. Im Rahmen der 24. „Europäische Kulturtage“ beschäftigen sich Karlsruher sowie internationale Künstler vom 20. April bis 5. Mai in Ausstellungen, Filmen, Konzerten, Literatur, öffentlicher Kunst, Schauspiel, Oper und Musical, Vorträgen und Diskussionen sowie pädagogischen Angeboten mit dem Motto „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“. 34 Kultureinrichtungen, Gruppen und Einzelinitiativen haben sich für das Programm engagiert, zeigen einen vielfältigen und spannenden...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ