Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales
Fotoausstellung „Mein Wildbienengarten - kleine Insekten ganz groß“ | Foto: NABU Eisenberg/Leiningerland

NABU Eisenberg/Leiningerland
Fotoausstellung „Mein Wildbienengarten - kleine Insekten ganz groß“

Grünstadt. Oft im Verborgenen tummeln sich verschiedene Wildbienen in unseren Gärten. So auch bei Gerd Turznik in Grünstadt. Über Jahre hat er seinen Garten in ein kleines Wildbienenparadies verwandelt. Verschiedene Arten mit oft sehr unterschiedlichen Ansprüchen und Gewohnheiten finden sich mittlerweile in großer Anzahl bei ihm ein. Aus seiner Passion die Insekten während der Futtersuche oder dem Bau der Nisthöhlen zu beobachten und zu fotografieren, ist diese Ausstellung entstanden. Durch...

Lokales
Für die Amphibienwanderung 2023 werden noch Helfer gesucht | Foto: Paul Needham

NABU sucht Helfer
"Shuttle-Service" für die Amphibienwanderung

Bellhiem/Westheim/Schwegenheim. Für die kommenden Tage und Nächte werden frühlingshaft milde Temperaturen erwartet. Das könnte die ersten Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre wecken. Viele Amphibienarten verbringen die kalte Jahreszeit in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch...

Lokales
Die heimischen Amphibien sind auf vielfältige Gewässer angewiesen | Foto: Charlotte Obertreis/BUND Bawü

Heimische Amphibien sind auf Unterstützung bei ihrer Wanderung angewiesen

BUND/NABU. Mit den ersten Frühlingsanzeichen werden die Amphibien im Land wieder aktiv. Ab einer Bodentemperatur von sechs oder mehr Grad starten Frösche, Kröten und Molche auf ihren teils kilometerlangen Weg zu den Laichgewässern. Spring- und Grasfrösche machen den Anfang. Es folgen Erdkröten und Molche. Ab März werden dann auch Feuersalamander ihre schon voll entwickelten Larven absetzen. In Zeiten von Dürren und trockenen Sommern geht es den heimischen Amphibien zunehmend schlechter. Selbst...

Lokales
Nistkasten Symbolbild | Foto: Belogorodov/stock.adobe.com

Nistkästen selber bauen: Aktionstag des NABU Ludwigshafen

Ludwigshafen. Am Samstag, 25. Februar, findet die alljährliche Aktion „Nistkästen selber bauen“ des NABU Ludwigshafen statt. Aus Bausätzen entstehen Nistmöglichkeit für Meisen, Finken, aber auch Rotschwanz und Zaunkönig. Die erste Gruppe startet um 10 Uhr, die zweite um 11 Uhr. Die Dauer beträgt jeweils eine Stunde. Bitte bringen Sie einen Akkuschrauber, falls dieser vorhanden ist, sowie einen Hammer mit. Die Leitung hat Frau Elke Hennighaus. jg/ps Weitere Informationen: Anmeldung und...

Lokales
Dieser Waldkauz hat sich gut getarnt | Foto: NABU BW/Michael Eick

Eulen in Balzstimmung: Frühlingsgefühle auch bei Waldkauz, Mäusebussard und Falke

NABU. Eulen sind gerade in bester Balzstimmung. „Während eines Abendspaziergangs bei Einbruch der Dämmerung kann man die Balzrufe der Eulen hören. Besonders der Waldkauz ist derzeit aktiv“, sagt Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vögel beim NABU Baden-Württemberg. Auch andere Vögel bringen die länger werdenden Tage auf Touren: „Während die Eulen mit ihren Rufen in der Dunkelheit beeindrucken, versuchen Greifvögel am Tag mit akrobatischen Balzflügen zu imponieren„, so Bosch. Bei Spaziergängen in...

Lokales
Kontrolle eines Nistkastens | Foto: Teresa Gritz

Nistkästen schaffen Wohnraum und lindern die Wohnungsnot bei Höhlenbrütern

NABU. Artenschutz ist manchmal ganz einfach. Naturnahe Gärten bieten Vögeln und Fledermäusen mehr Nahrung als karge Grünflächen oder Steinwüsten. Nistkästen lindern die Wohnungsnot von Höhlenbrütern, wo natürliche Brutplätze und Verstecke fehlen. Damit die Alternativquartiere für die tierische Familiengründung geeignet sind, gibt der NABU Tipps. Und wer neuen Wohnraum schafft, wird belohnt: mit einem spannenden Naturerlebnis direkt vor der Haustüre. Kleine Vogelshow dank Nistplatz und...

Lokales
Der Standort sollte dem Lebensraum angepasst werden | Foto: jeson/stock.adobe.com

Solaranlagen: Standort muss Artenschutz entsprechen

NABU. „Aus Naturschutzsicht begrüßen wir erst einmal jede Photovoltaikanlage (PV), die keine bisher unbebauten Flächen belegt. PV-Freiflächenanlagen entlang vorhandener Infrastruktur auszurichten, ist ein wichtiges Element der naturverträglichen Energiewende. Die konkreten Standorte müssen gründlich und jeweils im Einzelfall mit Blick auf Lebensräume und Arten untersucht werden, damit Gestaltung und Pflege des Solarparks an deren Bedürfnissen ausgerichtet, sie im besten Fall sogar gefördert...

Lokales
Weidetierhalter werden weiterhin vom Land unterstützt | Foto: AB Photography/stock.adobe.com

Der Wolf kommt: Ein großer Erfolg für den Naturschutz

NABU. „Baden-Württemberg ist Wolfserwartungsland. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich hier zwei Wölfe finden und ein neues Rudel gründen. Darauf sind wir grundsätzlich gut vorbereitet. Ob dies jetzt mit dem aus dem Nordosten Deutschlands eingewanderten Weibchen tatsächlich passiert, weiß niemand. Für den Naturschutz ist die Rückkehr ausgerotteter Tierarten, wie des Wolfs, ein großer Erfolg. Für Weidetierhaltende ist es eine Herausforderung, die sie mit Hilfe des Landes und der Gesellschaft...

Lokales
Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere | Foto: barbwire1978/stock.adobe.com

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum: Neues Projekt soll Lebensraum für Artenvielfalt schaffen

NABU. Der NABU Baden-Württemberg startete im Januar offiziell mit einem neuen Projekt: Unter dem Titel „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum - Refugialflächen für die Artenvielfalt“ bietet der NABU Beratungen und Fachexkursionen für Landwirtinnen und Landwirte an. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die landwirtschaftlichen Betriebe die gesetzlich geforderten Refugialflächen so umsetzen können, dass dabei ein möglichst großer Mehrwert für die Artenvielfalt entsteht. Das Projekt wird von der...

Lokales
Aufgrund der Fülle an Baumfrüchten, sind weniger Vögel an Futterstellen zu finden | Foto: scabrn/stock.adobe.com

Stunde der Wintervögel in Baden-Württemberg: Es waren weniger Vögel an der Futterstelle zu finden

NABU. Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte am Dreikönigswochenende Anfang Januar bei wenig winterlichem aber nassem Wetter stattgefunden. „In Baden-Württemberg haben trotz Schmuddelwetter und weniger Betrieb an den Futterstellen rund 9200 Vogelfreundinnen und -freunde mitgemacht. Sie zählten diesmal Haussperling,...

Lokales
Aufgrund der milden Temperaturen, beginnt die Natur zu erwachen | Foto: Budimir Jevtic/stock.adobe.com

Milder Winter sorgt für Frühlingserwachen: Natürlicher Rhythmus von Pflanzen und Tieren beeinträchtigt

NABU. Der milde Winter mit grünen Wiesen selbst am Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds, schickt alle Wintersportfans in die Zwangspause. Doch auch für die Natur sind solch ungewöhnlich frühlingshafte Temperaturen mitunter kein Zuckerschlecken. „Die steigenden Temperaturen seit den Weihnachtstagen mit einem Wärmerekord an Silvester haben die Natur vorzeitig aus dem Winterschlaf gerissen. Wer seitdem genauer hingehört hat, konnte vielerorts in Baden-Württemberg Amseln und Kohlmeisen...

Lokales
Das regnerische Wetter hat sich auf die Zahl der Vögel und Teilnehmer negativ ausgewirkt | Foto: scabrn/stock.adobe.com

Zwischenbilanz zur Vogelzählung: Weniger Vögel und Teilnehmende bei der Mitmachaktion

NABU. Kein Schnee und Frost, dafür mildes Schmuddelwetter. Das vergangene Zählwochenende zur 13. „Stunde der Wintervögel“ hat deutlich weniger Vögel in die baden-württembergischen Gärten gelockt - und auch mehr Vogelfreundinnen und -freunde zählten diesmal nicht mit. Bisher haben fast 7400 Aktive zu Stift, Handy und Fernglas gegriffen. Sie notierten bislang fast 172.000 Vögel in rund 5400 Gärten. Das sind im Vergleichszeitraum 43 Prozent der Vögel und 46 Prozent der Teilnehmenden vom Vorjahr....

Ratgeber
Haubenmeise  | Foto: NABU, Frank Derer

Winterspaziergang

Busenberg. Auch in der kalten Jahreszeit bieten die Vogelfreunde Wasgautal e.V. einige Wanderungen an der frischen Luft an. Der nächste Termin, um Vögel und Vogelstimmen zu erkunden, ist am Sonntag, 15. Januar, um 9 Uhr. Treffpunkt der knapp dreistündigen Tour ist der Parkplatz an der Abfahrt zum Weissensteinerhof, Busenberg. Die Wanderung findet in Kooperation mit dem NABU Annweiler/Hauenstein statt. Weitere Infos unter 01520-9996530. ps

Lokales
Das Höninger Tal | Foto: Dr. Jörg-Thomas Titz

Nabu Eisenberg/Leiningerland
Vortrag: „Wälder im Leiningerland“ im Weinstraßenstraßencenter

Grünstadt. Der Nabu Eisenberg/Leiningerland engagiert sich für den Erhalt der Natur in den Verbandsgemeinden Eisenberg, Leiningerland und der Stadt Grünstadt. Die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Ramsen und Dirmstein mit ihren Wäldern, Weinbergen, Äckern, Wiesen, Bächen und Seen wurde vom Menschen gestaltet und erfüllt viele Aufgaben: Sie ist Lebensraum von Tieren und Pflanzen, dient als Wirtschaftsland und zur Erholung der Bevölkerung. Wer aufmerksam durch den Wald wandert, entdeckt eine...

Ratgeber
Eichelhäher | Foto: NABU/ Rolf Köhler

NABU: Vögel zählen vom 6. - 8. Januar
Große Mitmachaktion: „Stunde der Wintervögel“

Karlsruhe – Vögel zählen ab dem Dreikönigstag: Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU Karlsruhe ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 13. Mal statt. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz...

Lokales
 Ein Buchfink im Schnee   | Foto: NABU, Dorothea Bellmer

Vogelkundliche Wanderung

Vorderweidenthal. Auch in der kalten Jahreszeit bieten die Vogelfreunde Wasgautal e.V. einige Wanderungen an der frischen Luft an. Der nächste Termin, um Vögel und Vogelstimmen zu erkunden, ist am Sonntag, 11. Dezember, um 9 Uhr. Treffpunkt der knapp 3-stündigen Tour ist der Parkplatz am Friedhof in Vorderweidenthal. Gäste sind herzlich willkommen! Die Wanderung findet in Kooperation mit dem NABU statt. Bitte beachten, dass die Straße zwischen Darstein und Anschluss Oberschlettenbach voll...

Lokales
Der Adventskalender des Lionsclubs Wörth-Kandel tut in vielerlei Hinsicht Gutes | Foto: LC Wörth-Kandel

Adventskalender des Lions Club Wörth/Kandel
20.000 Euro für wohltätige Zwecke eingespielt

Wörth/Kandel. Auch 2022 war die Adventskalenderaktion des Lions Club Wörth-Kandel erfolgreich. Die 528 Preisträger (Gewinnnummern) der diesjährigen Aktion stehen fest. Am vergangenen Montag fand unter notarieller Aufsicht die Verlosung in Kandel statt. Damit hat sich jeder neunte Käufer eines Kalenders mit einem mehr oder weniger großen Preis selbst oder einem Menschen, den er diesen Kalender schenkte, belohnt. Aber auch die über 4.200 Menschen, die einen Kalender kauften, der nicht gewonnen...

Lokales
3 Bilder

Netzwerk Umweltbildung Südpfalz
Nachhaltiges Lernen im Wald

Naturschutz wird gesamtgesellschaftlich häufig mit Verboten und Regeln in Verbindung gebracht. Kindern wird die Natur als schützenswert vermittelt, aber nicht immer kann dies mit Freude und positiven Gefühlen verbunden werden. Hier setzt ein Projekt des Netzwerks Umweltbildung Südpfalz an. Dem Zusammenschluss von unterschiedlichen Naturschutzorganisationen gelingt es, SchülerInnen ab der dritten Klasse den Wald auf spielerische, positive und realitätsbezogene Art und Weise näher zu bringen. Die...

Lokales
Viele Sachen aus Naturmaterialien können gebastelt werden | Foto: Inge Keller
2 Bilder

Angebot des NABU-Landau
Adventsbasteln für Kinder in Landau

Landau. Am Mittwoch, 23. November, lädt der NABU-Landau von 16 bis 19 Uhr zum Adventsbasteln für Kinder mit Materialien aus der Natur ein. Treffpunkt ist die Alte Schule, Zum Kirchweg 3, in Landau-Mörzheim. Ein Teilnehmerbeitrag wird erhoben. Anmeldung notwendigEine Anmeldung ist unter Telefon 06341 3526 oder NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de notwendig. Weitere InformationenNABU Landau-Stadt e.V., Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim, www.NABU-Landau-Stadt.de....

Lokales
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums spendet der NABU Ludwigshafen 40 Bäume/Symbolbild  | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Baumspende an Schulen zum Jubiläum
40-jähriges Bestehen des NABU Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Ortsgruppe Ludwigshafen des NABU wurde 1982 als Gruppe des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV) gegründet. Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde aus dem DBV der Naturschutzbund (NABU). Die Gruppe hat derzeit zirka 700 Mitglieder. Heute geht es nicht nur um Vogelschutz, sondern um den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen Diesem Schutz versucht der NABU auf verschiedene Art und Weise gerecht zu werden, unter anderem durch das Aufhängen von Nistkästen,...

Lokales
Senioren bei Workshop | Foto: NABU/Robert Egeling
2 Bilder

Mehr Natur in Kitas
NABU Landau bildet Kita-NaturbotschafterInnen aus

Kreis SÜW/NABU. Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Um Abhilfe zu schaffen und mehr Natur auf die Kita-Gelände zu holen, hat der NABU in Rheinland-Pfalz insgesamt 44 Menschen in der nachberuflichen Phase zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. Die naturbegeisterten Seniorinnen und Senioren suchten sich während der NABU-Ausbildung aktiv eine Kindertagesstätte und schaffen dort...

Ratgeber
Wenn die Brutzeit beendet ist, sollte man die Nistkästen reinigen | Foto: Belogorodov/stock.adobe.com

Hausputz in Nistkästen
Gute Startbedingungen schaffen für die nächste Brutsaison

NABU. In die Kinderstube der Vögel ist Ruhe eingekehrt. Bis zum Frühjahr ist in den Nistkästen kein bettelndes Piepsen zu hören. Aber vielleicht bald andere Geräusche? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Nistkästen im Garten oder am Haus von alten Nestern zu befreien. So bieten sie ihren gefiederten Bewohnern im nächsten Jahr wieder gute Bedingungen, um die Jungen aufzuziehen. „Wenn Kohlmeisen, Stare oder Hausrotschwänze ihr Brutgeschäft abgeschlossen haben, entfernen sie das alte...

Lokales
Ohne Moos nix los | Foto: ps

NABU Eisenberg/Leiningerland
Vortrag "Faszination und Vielfalt der Moose!" im Weinstraßencenter

Grünstadt. „Ohne Moos nichts los !“ Diesen Spruch kennen wir alle. Doch bei der kommenden Veranstaltung des NABU Eisenberg/Leiningerland, ist dabei nicht das liebe Geld gemeint. Es geht um das „kleine Grün“, was nahezu überall vorhanden ist, aber selten Beachtung findet.  Am Mittwoch, 9. November, findet um 19 Uhr der Vortrag " Faszination und Vielfalt der Moose!"  im Weinstraßencenter Grünstadt statt. Die Welt ist ein Moosgarten! Ein gewagter Satz, aber ein wahrer. Denn es waren die kleinen...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

NABU-Treff

Deidesheim. Einmal pro Monat lädt der NABU Mittelhaardt zu einem Austausch über naturkundliche Themen in lockerer Gesprächsrunde ein. Für das Treffen am Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr, sind die folgenden Inhalte geplant: - Schutzgebiete vor unserer Haustür: Portrait des „Europäischen Vogelschutzgebietes Haardtrand“ - Wie kann ich Artenkenntnisse erwerben bzw. vertiefen? - Naturbeobachtungen melden: Einführung in das Tool „ArtenFinder“ Außerdem sind Berichte und Fragen zu eigenen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ