Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Der Ludwigsturm auf dem Donnersberg-Plateau | Foto: Claudia Bardon
51 Bilder

Wandern am Donnersberg: Rundwanderweg 1 „Ludwigsturm“

Wandertipp von Claudia Bardon/Wandern am Donnersberg. Wenn die ersten Sonnenstrahlen endlich wieder viele Menschen ins Freie locken, die Vögel zwitschern sowie die Bäume und Sträucher ihre Blütenpracht zeigen, dann ist es an der Zeit die Wanderschuhe anzuziehen und die Gegend zu erkunden. Gerade der Donnersberg lässt Wanderherzen höher schlagen. Die Sonne scheint und eine leichte Brise macht die Luft für einen Wanderausflug sehr angenehm. Ein perfekter Tag den Donnersberg zu erklimmen und die...

Lokales
Frühlingsbepflanzung vor dem Konzerthaus | Foto: Gartenbauamt, Stadt Karlsruhe

Der Frühling zieht ein
Bunter Blütenreigen in Karlsruhe

Karlsruhe. Mit den Ostertagen Anfang April ist der langersehnte Frühling auch nach Karlsruhe gekommen. Im Stadtbild zeigt sich ein bunter Blütenreigen: Wo man hinsieht, grünt und blüht es wieder, und auch auf den verschiedenen Beeten in der Innenstadt zeigt sich nach der langen Winterzeit viel Farbe. Alles das beruht auf arbeitsintensiver Vorbereitung: Bereits im Herbst vergangenen Jahres haben die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner fast 200.000 „Frühblüher“ in die Erde gebracht, darunter...

Ausgehen & Genießen
Das Weiße Kreuz | Foto: Heike Schwitalla

Mit Naturführer
Wanderung zu den Schätzen des Bienwaldes

Schaidt. Am Sonntag, 23. April,  findet eine Führung zu den Schätzen des Bienwaldes statt. Dabei kommt man an Biotopen und Rückzugsorten spezieller Tier- und Pflanzenarten vorbei. All dies zeugt von der Einzigartigkeit und Besonderheit des Bienwaldes. Bei der Wanderung mit Picknick an der Lauterbrücke kann von den genießbaren Schätzen gekostet werden. Leitung: Johanna Thomas-Werling, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Wann: Sonnag, 23.04.2023, 13 Uhr Treffpunkt: am Weißen Kreuz im...

Ausgehen & Genießen
Ein Blick in die gut gefüllten Gewächshäuser der städtischen Gärtnerei | Foto: Stadt Karlsruhe, Paul Kuhnert

Private Gärten und Höfe erlauben Einblicke
"Offene Pforte" startet wieder

Karlsruhe. In den vergangenen Wochen haben bereits viele Karlsruherinnen und Karlsruher das frühlingshafte Wetter genutzt, um fleißig im Garten zu arbeiten und Vorbereitungen für das kommende Gartenjahr zu treffen. Ab April öffnen nun zum zehnten Mal die privaten Gärten und Höfe im Rahmen des Projektes „Offene Pforte“ in Karlsruhe ihre Türen für Interessierte von Fern und Nah. Führungen durch städtische Gewächshäuser Zum Auftakt in diese besondere Jubiläums-Saison besteht die seltene...

Lokales
Dr. Norbert Haber, Direktor des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) nach über 40 Jahren im Landesdienst in den Ruhestand verabschiedet | Foto: LTZ

Direktor des LTZ in den Ruhestand verabschiedet
"Arbeiten haben einen Mehrwert für den praktischen Pflanzenbau"

Karlsruhe. „Das LTZ Augustenberg hat sich zu einem hochmodernen Technologiezentrum für die Landwirtschaft und zu einer wichtigen Institution im Land entwickelt. Hier finden umfassende Versuche zum Pflanzenschutz statt sowie zum Acker- und Pflanzenbaus, insbesondere Untersuchungen von Pflanzen, Saatgut und Böden", so Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR): "Es informiert und berät die landwirtschaftlichen Akteure in aktuellen Fragen zum vorbeugenden...

Ausgehen & Genießen
10 Bilder

Wandern durch die Heimat.
Zu Fuß auf Entdeckungsreise durch den Kraichgau

ng. Getroffen haben sich 10 Personen bei herrlichem Wanderwetter am Ausgangspunkt Derdinger Horn. Von hier aus, wanderte die Gruppe nach Sternenfels. Zu Beginn zeigte das geologische Fenster einen Querschnitt durch die Erdschichten. Unterwegs gab es viele Eintdrücke aus der Natur, die man geniessen konnte. Auf der einen Seite der Strecke fanden sich Weinberge der Derdinger Winzer die teilweise an den sanften Hügel angelegt sind. Nach der Einkehr in eine Pizzaria folgte der Rückweg entlang des...

Ratgeber
Ein beliebtes Fundstück: Für Bärlauch gehen viele Sammler im Frühling in den Wald - allerdings aufgepasst: Es herrscht Verwechslungsgefahr mit anderen Frühblühern! | Foto: Forstamt Karlsruhe

Wälder um Karlsruhe werden wieder bunt
Forstamt mit Tipps für das sichere Sammeln von Bärlauch

Kreis Karlsruhe. Die ersten grünen Stängel und Blüten können in den Wäldern in und um Karlsruhe entdeckt werden: Die Frühblüher besiedeln zum Frühlingsbeginn wieder die Waldböden. Einige - aber nur einige - dieser Pflanzen sind essbar und beliebte Zutaten in der Küche. Das Forstamt im Landratsamt Karlsruhe weist daher auf Verwechslungsgefahren mit ähnlich aussehenden - aber giftigen - Pflanzen hin und gibt Hinweise zur Unterscheidung. Einige der bekanntesten Frühblüher sind das...

Lokales
2 Bilder

Multiplikator*innen-Ausbildung bei der NAJU!
Jetzt Klima Coach werden!

„Klima-Coach, Vom Denken ins Handeln kommen“ – unter diesem Titel bietet die Naturschutzjugend Rheinland-Pfalz in diesem Jahr eine neue Multiplikator*innen-Ausbildung an. An vier Wochenenden und fünf thematischen Online-Workshops bekommen die Teilnehmenden zwischen Mai und Oktober 2023 Fachwissen, Kompetenzen, Methoden und Ansätze vermittelt. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Klimagerechtigkeit, Klimapsychologie, Klimakommunikation, Klimapolitik, Projektmanagement und Transformation. Ziel...

Ratgeber
Foto: Großkreuz/Schwarzwald Tourismus/Patron
Video 3 Bilder

Engagement für die Umwelt im Schwarzwald
Helfen, die Natur zu säubern

Region. Die "Dreck-weg-Wochen" in Karlsruhe oder in anderen Orten sind längst Aktionen, bei denen viele Bürgerinnen und Bürger mithelfen, "ihre" Umgebung etwas sauberer zu halten, doch bislang ist es mit der "freien Natur" so eine Sache. Hier setzen zum Beispiel die "Schwarzwald Clean UP-Days" an, die schwarzwaldweit vom 17. bis 23. April bereits zum dritten Mal konzertiert über die Bühne gehen. Leider jede Menge Müll Kippen, leere Flaschen, Scherben, Vesperbeutel, Taschentücher ... oder auch...

Lokales

Vortrag für Naturfreunde
Mehr Wildnis wagen!

Eine Welt ohne Schmetterlinge kann und möchte man sich nicht vorstellen. Das Thema “Mehr Wildnis wagen!” soll zeigen, wie man sowohl in Gärten als auch im öffentlichen Grün Lebensräume schaffen kann, um Insekten anzulocken und dieser wichtigen Artengruppe Nahrung zu bieten. Sie sind wichtig um das Überleben der Menschheit zu sichern. Denn ohne Insekten wird es keine Früchte geben, die Böden werden unfruchtbar und auch die natürliche Zersetzung funktioniert nicht mehr. Der Natur- und...

Lokales
Wer draußen unterwegs ist, sollte auf brütende Vögel achten | Foto: Stefan/stock.adobe.com

Rücksicht auf Brutvögel und andere Tiere ab Samstag, 1. April

NABU. Mit den länger werdenden Tagen, bunten Frühblühern und zwitschernden Vögeln zieht es immer mehr Menschen hinaus in die Natur. NABU und Ökologischer Jagdverein (ÖJV) bitten jetzt darum, bei Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren besondere Rücksicht zu nehmen. „Frühlingsgefühle liegen in der Luft, die Vögel beginnen zu brüten, überall sprießt frisches Grün. In dieser sensiblen Phase sollten wir in der Natur besonders achtsam unterwegs sein“, betont NABU-Artenschutzreferentin Alexandra...

Lokales
Die fleißigen Müllsammler von Rheinzabern | Foto: Gemeinde Rheinzabern

Aktion "Saubere Landschaft"
Viele Rheinzaberner sammelten trotz Regenwetters Müll in der Natur

Rheinzabern. Bürgermeisterin Alexandra Hirsch freute sich über die zahlreichen Teilnehmer am Tag der „Sauberen Landschaft“, die es sich trotz des schlechten Wetters nicht nehmen ließen, bei der Müllsammelaktion mitzumachen. Die Teilnehmer trotzten den vielen Regenschauern und waren sehr fleißig. Weniger erfreulich waren die Funde. Absolut unverständlich was Menschen alles in der Natur „entsorgen“. Beim Müllsammeln halfen viele Rheinzaberner Gruppierungen, Privatpersonen und Vereine (z.B....

Lokales
Der Raum „Schützen“ in der neuen Dauerausstellung. Aufgabe des Zweckverbands Pfalzmuseum für Naturkunde ist als Träger seiner beiden Museen unter anderem die Sicherung und Präsentation der Pollichia-Sammlungen. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde/Gratis

Pollichia Bad Dürkheim
Zweckverband Pfalzmuseum für Naturkunde seit 25 Jahren

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – Pollichia-Museum in Bad Dürkheim blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits 1842, zwei Jahre nach der Gründung des Pollichia-Vereins für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V. stellte die Stadt Bad Dürkheim Räume im Rathaus (dem heutigen Kurhaus) für die Sammlungen zur Verfügung. Von 1928 bis Ende der 1970er Jahre wurden die Sammlungen zusammen mit denen des damaligen Altertumsvereins (der heutigen Museumsgesellschaft Bad Dürkheim...

Lokales
Blick in eine der Ausstellungsboxen, gestaltet von einem Kind der Klasse 1a der Böbinger Gäuschule | Foto: KV SÜW

Zooschule und Gäuschule
Ausstellung im Kreishaus SÜW in Landau

Kreis SÜW/Landau/Böbingen. 184 verschiedene Tiere in kleinen, selbstgestalteten Boxen zeigt die Ausstellung der Zooschule Landau und der Gäuschule Böbingen. Die Schau ist demnächst im Kreishaus Südliche Weinstraße in Landau zu sehen. „Die kleinen Boxen wurden von den Kindern liebevoll und detailreich gestaltet. Sie wirken naturgetreu und enthalten gleichzeitig interessante künstlerische Elemente“, berichtet Landrat Dietmar Seefeldt, der sich schon auf die neue Gestaltung des Kreishauses freut:...

Lokales
 Foto: Ralph Beetz

Naturführung über die Parkinsel: Stadtteil uns Natur neu entdecken

Ludwigshafen. Eine erste Führung durch die derzeit frisch erblühende Naturlandschaft der Parkinsel wird am Sonntag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr über die Tourist-Information Ludwigshafen angeboten. Der geführte Spaziergang befasst sich mit der Flussgeschichte des Rheins und mit dem Auwald als ökologische Besonderheit an den Ufern dieses Flusses. Zudem wird bei diesem Rundgang erklärt, dass die Trinkwassergewinnung von Ludwigshafen zu großen Teilen über die Parkinsel geschieht. Nicht zuletzt wird...

Lokales
Vorbereitung Besatz  | Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
4 Bilder

Weniger als 24 h vom Atlantik nach Karlsruhe
70.000 neue Glasaale in Seitengewässern des Rheins

Karlsruhe. Die Fischereibehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe hat am Wochenende 70.000 Glasaale in die Seitengewässer des Rheins bei Karlsruhe gesetzt. Nach etwa sieben Jahren sollen diese Aale wieder tausende Kilometer in die Sargassosee zurückschwimmen, um dort in 1.000 Meter Wassertiefe zu laichen. Der Glasaal ist ein frühes Stadium des Aals und ähnelt einer Glasnudel mit zwei Knopfaugen. Durch seine durchsichtige Haut ist das winzige, schlagende Herz zu sehen. In diesem Stadium wurden...

Lokales
Bedrohten Tierarten ein Zuhause bieten: Blaukehlaras im Zoo Landau | Foto: Zoo Landau
9 Bilder

Zootier des Jahres
Fokus auf bedrohten Tieren: Aras in Gefahr

Landau. „Fell, Feder, Schuppen“ heißt das Prinzip, nach der die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das „Zootier des Jahres“ aussucht. Säugetier, Vogel und Reptil werden abwechselnd in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Aras, stark bedrohte Papageien aus Südamerika, stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Auch im Zoo Landau ist eine Araart, der Blaukehlara, zu Hause. von Katharina Schmitt Seit 1904 gehört der geschichtsträchtige Zoo zum Stadtbild und ist die Heimat...

Ausgehen & Genießen

Gesundheit, Natur und Genießen
Frauenkreis Wildblume- Naturauszeit in Annweiler

Am 8.04.23 um 14.00 Uhr gibt es wieder unser Treffen zum Frauenkreis in Annweiler. Gemeinsam genießen und entdecken wir die Natur und finden dabei Ruhe und Gelassenheit. Die geführte Tour bietet Frauen die Möglichkeit, Entspannungstechniken auszuprobieren oder zu vertiefen und dabei sich mit der Natur zu verbinden. In diesem Treffen wird unter dem freien Himmel gesungen, gelacht oder auch die Stille des Waldes erlebt. Treffpunkt der Veranstaltung wird bei Anmeldung angegeben. Wann: 08.04.23...

Lokales
Klumpenpflanzung mit Schutzhüllen aus Holz unter Douglasien | Foto: Simon Henrich, Landesforsten RLP

Forstamt Bad Dürkheim
Pflanzen für den Wald der Zukunft

Bad Dürkheim. Mehr als 35.000 Bäume wurden in den vergangenen Wochen im Forstamt Bad Dürkheim gepflanzt. Neben Eichen, Buchen und Tannen sollen auch Esskastanien, Linden und viele weitere Baumarten den Wald für klimatische Veränderungen fit machen. Von Simon Henrich, Forstinspektoranwärter im Forstamt Bad Dürkheim „Der Klimawandel setzt den Wäldern hier im Forstamt heute schon stark zu. Die heißen, trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Bäume sehr geschwächt“, sagt Simon Henrich, der im...

Lokales
Foto: www.vermoegenundbau-bw.de
2 Bilder

Hilfe für Jungkröten in Karlsruhe
Abflachung des Ufers am Schlossgartensee

Karlsruhe. Der Schlossgartensee in Karlsruhe wird jährlich von den unter Artenschutz stehenden Amphibien als Laichplatz genutzt. Es ist die inzwischen größte Population im Stadtgebiet Karlsruhe. Im Laufe Ihrer Entwicklung sollen die Jungkröten im See, beim Verlassen des Sees und im Verlauf ihrer Wanderung  geschützt werden. In der Vergangenheit wurden bereits umfangreiche Maßnahmen und Vorkehrungen wie Absperrungen, das Abfischen von Karpfen, Hinweisen für Bürgerinnen und Bürger etc. ergriffen....

Lokales
Die Arbeit als Försterin hat sich gewandelt: Bianca Löbenbrück und Jolanda Maurer mit Spraydose zum Auszeichnen und Tablet zum Dokumentieren | Foto: Katharina Schmitt
3 Bilder

Forstamt Haardt in Landau
Wandel eines Stereotyps - Im Gespräch mit zwei zukünftigen Försterinnen

Landau. Ein Mann, gekleidet mit einem karierten Hemd, marschiert mit einem Dackel an der Leine und einer Flinte über dem Rücken durch den Wald auf dem Weg zu seinem Hochsitz. Er ist schlecht gelaunt und will nichts mit der Außenwelt zu tun haben. - So oder so ähnlich ist der klassische Stereotyp, den Menschen mit einem Förster in Verbindung bringen. von Katharina Schmitt Bianca Löbenbrück und Jolanda Maurer studieren im sechsten Semester (im Bachelor of Science) Forstwirtschaft an der...

Lokales

Vortrag von Susanne Wien
Gartengestaltung mit der Natur

Immer mehr Menschen wünschen sich einen naturnahen Garten, einen Garten, in dem es summt und brummt, der aufgrund seiner Vielfalt nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln, Insekten, Eidechsen und vielen weiteren Tieren einen Lebensraum bietet. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auch Ihren Garten zum Refugium für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt machen können. Leitung: Susanne Wien, Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitektin Ort: Rathaus der Ortsgemeinde...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ