Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Die Trockenmauer ist errichtet. Die fleißigen Helfer des Rotary Clubs Kirchheimbolden: Martin Braun, Präsident des Rotary Clubs , Erwin Lerner, Fabian Dall, Christl Brutscher-Sawruk, Christoph Günther sowie Ute Mock-Hüllen, Erzieherin, von links nach rechts. | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 10 - Rotary Club Kirchheimbolanden packt mit an
Eine Trockenmauer für Wildbienen entsteht

Kirchheimbolanden. Martin Braun, derzeitiger Präsident des Rotary Clubs und Vier-Sterne-Hotelier und Christl Brutscher-Sawruk, Rotary Club-Mitglied und Bildhauerin, sind auf das Bienenprojekt der städtischen Kita Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden aufmerksam geworden. Sie statteten dem entstehenden Bienen-Lehrgarten vor ein paar Wochen einen Besuch ab. Im Gespräch mit Kita-Leiter Tobias Hase wurde entschieden, nach dem Präsidentschafts-Motto des derzeitigen...

Lokales
300 Bäume für den Donnersberg | Foto: Claudia Bardon

Große Spendenaktion
300 Bäume für den Donnersberg

Von Claudia Bardon/Liebe Leserinnen und Leser, der Klimawandel hinterlässt mittlerweile auch in unserer Region deutliche Spuren. Wahrlich leiden die Waldbestände. Umso wichtiger ist es, dass wir gegenwirken und unsere Natur schützen und erhalten.300 Bäume auf dem Donnersberg ist das Ziel bei der großen Spendenaktion am 18. September, von 10 bis 18 Uhr, beim Edeka Markt Schmitt in Kirchheimbolanden. Organisiert wird diese Aktion von den Vikings Muay Thai e.V., der Kreisjugendfeuerwehr...

Lokales
Pixabay/Free-Photos

Falkensteiner Sternschnuppen-Nacht am 12. August
„Die Tränen der Perseiden“

Falkenstein/Donnersberg. Die Perseiden sind ein jährlich, in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorschwarm, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist. Damit möglichst viele Wünsche in Erfüllung gehen, denn jede Sternschnuppe gleich ein Wunsch, widmet sich die nächste Wanderung im Programm der Falkensteiner Sommertouren am Donnerstag, 12. August, diesem Thema - den „Tränen der Perseiden“. Ausgehend von der Falkensteiner Burgruine geht die von...

Lokales
Der Bienenunterricht in der Kita Villa Kunterbunt  | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 9 - Biene macht Schule in der Villa-Kita
Hauseigene Bienenschule?

Kirchheimbolanden. „Guten Morgen, liebe Kinder. Ich bin eure Bienenlehrerin und heiße Frau Bienenbach. Für unseren heutigen Bienenunterricht habe ich ein paar Bilder mitgebracht. Bilder anschauen macht doch Spaß, oder?“ Frau Bienenbach, die sechsjährige Bienenlehrerin der städtischen Kita Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden, schaut in die kleine Runde ihrer Schülerschaft. Die Dreijährigen staunen erst einmal ganz still vor sich hin. Der hergerichtete Schulraum...

Lokales
Der Retzbergweiher   | Foto: VG Winnweiler

Mountainbike-Tour für Familien mit dem Förster am 20. August
„Rund um das Naturschutzgebiet Retzberg“

Donnersberg/Sippersfeld. Unter dem altbewährten Motto „Treffpunkt Wald“ findet am 20. August eine geführte Mountainbike-Tour für große und kleine Entdecker statt, zu der das Forstamt Donnersberg und die Verbandsgemeinde Winnweiler einladen. Die Tour für Familien führt vom Retzbergweiher zum Pfrimmerweiher. Unterwegs informiert Revierförster Dieter Gass über Wald, Wasser und das Wetter. Außerdem werden die Spuren, die der heiße Sommer im letzten Jahr hinterlassen hat, gesucht und die neue...

Lokales
Foto von Oldiefan , www.pixabay.com

Ausbau Mobilfunknetz
Biotop oder Mobilfunkmast

Haßloch/Sandbuckel: Bauvorhaben der Telekom  Die Telekom will einen 30 bis 40 Meter hohen Mobilfunkmast im Sandbuckel an der Bahnlinie errichten. Seine Mindestfläche soll 24 mal 24 Meter betragen. Darüber wurde in der öffentlichen Sitzung des Feld-, Wald- und Umweltschutzausschusses im Monat Juni informiert. Die von der Telekom bevorzugte Fläche ist in Gemeindehand und wurde von dieser als Biotopfläche entwickelt, was sich bei ihrer Lage neben Streuobstwiesen, die in der landeseigenen...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer
18 Bilder

Industrie und Natur
Nah beieinander

Wer momentan durch die Felder streift, die Ludwigshafen umgeben, findet mitunter Überraschendes. Da wachsen in Sichtweite von Fabriken und viel befahrenen Straßen Sonnenblumen in den Himmel, zwischen diesen blüht es farbenfroh und in großer Vielfalt. Hier finden Hummeln, Bienen und andere Insekten sowie Kleintiere Nahrung und Verstecke. Das menschliche Auge wird verwöhnt, die Laune hebt sich merklich. Fast fühlen wir uns wie im Urlaub...

Ratgeber
Vogel im Wald | Foto: Roman Grac auf Pixabay

Untere Naturschutzbehörde im Kreis Germersheim bittet um Rücksicht
Vogelwelt braucht nach Flut und Starkregen Ruhe

Landkreis Germersheim. „Menschliche Eingriffe und Wetterkapriolen machen es vielen Vogelarten schwer, Nachwuchs großzuziehen. Viele Gelege gingen schon vor dem Schlüpfen beispielsweise wegen Starkregens verloren“, berichten Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Naturschutz zuständige Beigeordnete, Michael Braun. Auch wenn das Jahr etwas fortgeschritten ist, ist immer noch Brutzeit bei der heimischen Vogelwelt. Darauf weist die Kreisverwaltung explizit hin. Üblicherweise ist die Brutzeit bei...

Lokales
Aalbesatzmaßnahmen am Rhein | Foto: SGD Süd
2 Bilder

SGD Süd hat Aalbesatzmaßnahmen für 2021 abgeschlossen
Artenvielfalt im Rhein

Südpfalz.  Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat die Aalbesatzmaßnahmen am Oberrhein für 2021 abgeschlossen. SGD Süd-Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf erklärt: "Fischbesatzmaßnahmen werden zur Erhaltung und Bestandsstützung von gefährdeten Fischarten durchgeführt. Somit können gefährdete Fischarten in ihrer Art erhalten werden."  Trotz einer stetig besser werdenden Wasserqualität konnte durch die Berufs- und Freizeitfischerei ein überregionaler Rückgang der Aalbestände seit...

Ratgeber
Auf  einer Blumenwiese finden Insekten, was sie benötigen - und so finden auch andere Tiere Nahrung | Foto:  Capri23auto/pixabay.com

Welttag des Naturschutzes
Den Schatz bewahren

Naturschutz. In Baden-Württemberg gibt es rund 50 000 Pflanzen, Tiere und Pilze. Damit gehört das Land zu den biologisch vielfältigsten im gesamten Bundesgebiet, schreibt das baden-württembergische Umweltinisterium zum Welttag des Naturschutzes am Mittwoch, 28. Juli. Wie viele Arten es weltweit gibt  ist nicht so leicht zu sagen. Eine exakte Zahl lässt sich nur schwer beziffern. Die Wissenschaft geht von acht bis zehn Millionen Arten aus – wovon aktuell lediglich 1,9 Millionen beschrieben sind....

Lokales
2 Bilder

25.000 Quadratmeter Blumenwiese:
Singende Lerchen passen zu Kirrlach

Waghäusel. Vier Kirrlacher Landwirte haben Dutzende von „Lerchenfenster“ auf 25.000 Quadratmeter Wiesenfläche mit einer unglaublichen Blühmischung angelegt. Doch ist die Farbenpracht nicht kurzfristiger Natur, sie sorgt, wenn es so weit ist, auch für eine Herbstbegrünung. Wie es heißt, dient das Projekt dem Schutz von Insekten und Artenvielfalt. Das Interesse der Landwirte etwas Wirkungsvolles gegen den zunehmenden Artenschwund in Feld und Flur zu tun, ist groß. Manche Tiere finden heutzutage...

Lokales
In idyllischer Lage, neben dem Waldsportplatz und dem Waldklassenzimmer im Kammerforst, soll in Karlsdorf-Neuthard bereits in wenigen Monaten ein Waldkindergarten seine Zelte aufschlagen. Eine solche Einrichtung gibt es dann zum ersten Mal in der Hardtgemeinde.  | Foto: Gemeinde

Träger gefunden
Neuer Waldkindergarten soll bald starten

Der Verein „Postillion e.V.“ soll Träger des neuen Waldkindergartens in Karlsdorf-Neuthard werden. Das hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause einstimmig entschieden. Damit folgte das Gremium einem Vorschlag der Verwaltung. Bürgermeister Sven Weigt zeigte zuvor die Besonderheiten und die pädagogischen Ziele eines Waldkindergartens auf. Der Rathauschef empfahl dem Gemeinderat die Zusammenarbeit mit dem Verein „Postillion e. V.“ mit Sitz in Wilhelmsfeld bei Heidelberg,...

Lokales
5 Bilder

Vielfältige Abschlusstage am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Altrhein statt Amazonas

Bruchsal (hb). Mit einem bunten Ausflugsprogramm, Workshops und Teambuildingmaßnahmen ging ein turbulentes Schuljahr am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zu Ende. Statt der üblichen klassenübergreifenden Projekttage am Jahresende musste heuer jede Gruppe coronabedingt für sich bleiben – viel Spaß hatten die Klassen fünf bis elf dennoch. Bei Bastel- und Filmprojekten im Schulgebäude und Workshops der UNESCO-AG standen zum Teil praktische Fähigkeiten im Vordergrund, während in anderen Klassen...

Lokales
Imker Michael Kullmann zeigte den Kindern seine Arbeit mit den Bienen | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 8 - Der Gesang der Honigbienen
"Hört mal, wie sie summen"

Kirchheimbolanden. Seit mehreren Wochen beschäftigen sich die Kinder der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt mit dem Leben der Bienen. Ende Juni besuchten sie Michael Kullmann, um die Arbeit des Imkers kennenzulernen und erstaunliche Dinge über die summenden Insekten, die in großen Familienverbänden leben, zu erfahren. Zu Beginn ihrer Entdeckungsreise werden die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass Bienen nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ansonsten sind sie friedliebende Tiere, die...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer
6 Bilder

Fleißige Helfer
Bienen, Hummeln und Co

Nun sind sie wieder da, die kleinen fleißigen Wonneproppen, denen wir die Besteubung unserer Pflanzen und den leckeren Honig zu verdanken haben. An meinem Lavendel tummeln sich bekannte und unbekannte kleine Flugkünstler, über die ich mich auch in diesem Jahr wieder sehr freue...

Lokales
Die Führung beschäftigt sich mit der Frage: "Wie geht es eigentlich dem Bruchsaler Wald?" | Foto: Munch

Waldführung mit dem Förster
Wie geht es dem Bruchsaler Wald?

Bruchsal. Die Inzidenzwerte sinken, das Leben nimmt langsam wieder seine normalen Züge an und Veranstaltungen im Freien sind wieder erlaubt. Doch fragt man sich nicht auch, wie es dem Bruchsaler Wald in solch einer Zeit ergeht? Ganz nach dem Motto „Wie geht es dem Bruchsaler Wald?“ veranstaltet die Touristinformation Bruchsal gemeinsam mit dem Förster Michael Durst am Samstag, 17. sowie am Samstag, 31. Juli, eine Waldführung durch den Bruchsaler Wald. Naturbegeisterte und Abenteuerlustige sind...

Lokales
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia | Foto: Stadt Ludwigshafen
2 Bilder

Allergiker aufgepasst!
Vorsicht vor Beifuß-Ambrosie in Ludwigshafen

Ludwigshafen. In den letzten Jahren hat sich die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) stark ausgebreitet. Dies ist problematisch, da die Pollen der Ambrosia als starker Allergieauslöser bekannt sind und zu schwerem Heuschnupfen oder sogar Asthma führen können. Die Pflanze wächst vor allem auf Brachflächen und an Straßenrändern, daneben aber auch vereinzelt in Gärten. Falls Ambrosia-Pflanzen im Garten gefunden werden, empfiehlt der Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein,...

Lokales
Foto: Stefan Kobel & Fredy Puchalski
2 Bilder

Kreative Elmsteiner: Zwei Baumeister und eine Idee
Das Haus der 1001 Zimmer

Elmstein. Stefan Kobel hatte die Idee, ein Insektenhotel für Elmstein zu bauen. Fredy Puchalski war gleich mit dabei, denn wir haben ja in Elmstein mehrere schöne Blumenwiesen und auch Blühstreifen, aber keine Unterkunft für die Insekten. Von Stefan Kobel & Fredy Puchalski Der Plan war gleich gemacht, eine Materialliste zusammen gestellt und im Internet(ogv-elmstein.de.tl) und in den drei Infokästen des OGV- Elmstein ausgehängt. Es haben etliche Bürger für den Bau des Hotels Material gespendet,...

Lokales
Der Moschellandsberg  | Foto: Donnersberg-Touristik-Verband

Geo-Tour am 25. Juli
„Der Quecksilberberg“

Obermoschel. Am Sonntag, 25. Juli. lädt der Donnersberg-Touristik-Verband zu einer beeindruckenden geologischen Zeitreise auf den Moschellandsberg ein. Hier haben mehr, als 600 Jahre Quecksilberbergbau ihre Spuren hinterlassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf dieser kurzweiligen Runde auf spannende Infos aus einer vergangenen Epoche freuen. Start der circa zweistündigen Tour ist um 14 Uhr am Parkplatz des Burghotels in Obermoschel. Gästeführer ist Ralf Kauth. Ein...

Lokales
Auch die Dekoration darf nicht fehlen..... | Foto: Kita Villa Kunterbunt
8 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 7 - Ein Bildungsgarten entsteht
Große Bienengarten-Aktion in der Villa

Kirchheimbolanden. Schon in den frühen Vormittagsstunden wurden von den erwachsenen Bienenfreunden Reisigzweige, tote Äste, Grün- und Heckenschnitt herbei gefahren für den entstehenden Bienengarten der städtischen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden. Für den Nachmittag haben sich einige Eltern angemeldet, um im hinteren Bereich der Kita eine Benjeshecke entstehen zu lassen. Zudem sollen zwei Rosenbögen mit Pflanzkästen und Rankgitter aufgebaut und...

Lokales
Foto: Ilona Schäfer
24 Bilder

Wild-und Wanderpark Silz
Man muss auch mal wieder unter die Viehcher...

Nach langer Corona-Abstinenz ist glücklicherweise der Zutritt zu unseren Zoos und Tierparks wieder nahezu uneingeschränkt möglich. Neben Rehen, Hirschen, allerlei Wasservögeln, Wildschweinen samt ihren Ferkelchen, Mufflons, Wisents hat man in Silz mit etwas Glück auch eine Chance Wölfe zu beobachten. Spielplatz und Streichelzoo machen auch kleinen Menschen großen Spaß.

Lokales
7 Bilder

Wasser erleben
Grundschüler von Dobel erkunden die Wasserqualität der Alb

Das Klassenzimmer in der Natur Unter dem Motto entdecken und erforschen waren 23 Grundschulkinder der vierten Klasse vom Dobel nach Bad Herrenalb gereist, um sich mit dem Lebensraum Wasser zu beschäftigen. „Heimat auch außerhalb des Klassenzimmers praxisnah in der Natur zu erleben, ermöglicht die zukünftige Naturparkschule Dobel mit besonderen Modulen“, erklärt Projektleiterin Daniela Straub, die zu diesem vielschichten Thema einen dreistündigen Praxisunterricht mit Regine Schirmer aus Keltern...

Lokales
Rettet die Bienen! | Foto: Kita Villa Kunterbunt

Machen Sie mit!
Ein Aufruf der Kids

Liebe Leserinnen und Leser, sicherlich ist es Ihnen nicht entgangen wie sehr sich die Kinder der Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden um das Wohl der Bienen bemühen. Über sechs Wochen begleiten wir nun schon das Projekt der kleinen Bienenschützer und sind total begeistert, mit wie viel Energie sich die Kids dem Thema Naturschutz widmen. Dass unsere Insektenwelt mittlerweile durch schlechte Umwelteinflüsse und Eingriffe der Menschen in Gefahr geraten ist, ist bekannt. Umso wichtiger ist...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ