Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Die Natur in und um Speyer zu entdecken, dazu lädt der Tag der Artenvielfalt Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse ein | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay

Zehnter Speyerer Tag der Artenvielfalt
Bieneninitiative lädt zur Insektensafari

Speyer. Ab sofort und bis zu den Sommerferien können sich Kinder und Jugendliche mit fachkundiger Unterstützung auf die Suche nach den Pflanzen und Tieren machen, die in und um Speyer leben. Daneben gibt es ein Begleitprogramm mit verschiedenen Ange-boten, die allen Interessierten offen stehen. Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann betont: „Mit dem Tag der Artenvielfalt 2022 gilt es, die Natur zu entdecken und die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen. Daher freue ich mich über das...

Ratgeber
Foto: Paul Needham

Geheimnisvolle Heimat - Buchtipp
Wenn Bäume Geschichten erzählen könnten - aus dem Leben einer Eiche

Buchtipp. "Wenn Bäume Geschichten erzählen könnten", hat meine Oma früher bei jedem Waldspaziergang gesagt. Was sie damit meinte, greift jetzt das Buch "Quercus - aus dem Leben einer Eiche" von Laurent Tillon auf. Über Jahrhunderte harren Bäume der Weltgeschichte und den Widrigkeiten der Natur, erleben Freud, Leid, Not, Abenteuer - und all das in aller Stille, ohne jemals davon berichten zu können. Historische Bäume auch im BienwaldEin solches Beispiel ist die Bismarckeiche im Bienwald: Sie ist...

Lokales
Aktuelle Studien zeigen, dass Jungbuchen besser mit der Trockenheit umgehen können als Altbestände | Foto: HDH

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022
Hoffnungsbaum im Klimastress

Unser Wald. Zum zweiten Mal nach 1990 lobte die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung die Rotbuche (Fagus sylvatica) als Baum des Jahres 2022 aus. Lange galt sie als resiliente Baumart für einen klimastabilen Mischwald. Die zunehmende Trockenheit in Deutschlands Böden setzt aber auch diesem Laubbaum zu, der in früheren Naturwäldern Deutschlands die bestimmende Baumart war. Besonders Altbestände geraten im Klimawandel in einen kritischen Zustand – aber es gibt Hoffnung. „In Deutschland gibt es etwa 90...

Ausgehen & Genießen
Foto: Paul Needham
14 Bilder

Spaziergang mit Kamera
Erste Frühlingsimpressionen aus der Südpfalz

Südpfalz. Eine Wanderung entlang der Bäche und Wiesen der Südpfalz bietet so viele herrliche Motive. Selten nur begegnet man anderen Wanderern - aber wenn, haben sie nicht selten auch eine Kamera dabei. Man tauscht sich aus, freut sich über Gleichgesinnte und geht weiter auf Motivsuche.  Ein Grenzstein,  ein Hochsitz, eine alte Brücke, das herrliche Panorama bei Sonnenschein - es gibt nichts Schöneres, als bei diesem Wetter die Natur zu erkunden. Auch wenn es noch frostig kalt ist, der Frühling...

Ratgeber
Kaisermantel | Foto: Heike Schwitalla

Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
Lebensräume werden weniger

Natur. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts beobachten wir einen Rückgang...

Ratgeber
Tillmann Friederich erklärt die geplanten Maßnahmen | Foto: Roland Kohls

Aus Konflikt wird gemeinsames Projekt
Kampf für die Buche

Umwelt. Plötzlich waren hunderte Bäume markiert. Gut 1.000 Fichten, Kiefern und auch etliche Buchen sollten im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim gefällt werden. „Wir waren richtig erschrocken“, sagt Barbara Roy vom Aktionsbündnis waldwende-heidelberg.de, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger daraufhin gesammelt hatten, um die Fällungen zu verhindern. Nach zahlreichen Leserbriefen hatte der zuständige Heidelberger Bürgermeister für Klima, Umwelt und Mobilität Raoul Schmidt-Lamontain im...

Ratgeber
Wochenblatt-Reporter Justin Öhler hatte 2020 mit seinem Fuchs-Foto beim Wochenblatt-Fotowettbewerb gewonnen | Foto: Justin Öhler
2 Bilder

Fuchs hat wichtige Funktion im Ökosystem
Gesundheitspolizei

Natur. Reineke Fuchs kommt auch gut in Dörfern und Städten zurecht. Aber meist bleibt der nachtaktive Jäger unsichtbar. Er begnügt sich mit Müll, statt Gänse zu stehlen. Auf leisen Pfoten tappelt er durch die Nacht. Er ist clever und anpassungsfähig und findet überall Nahrung. Auf seinem Streifzug durch die Stadt bedient er sich an Mülltonnen, Früchten im Schrebergarten oder Futternäpfen mit Katzenfutter auf der Terrasse. Der Fuchs ist mittlerweile nicht nur im Wald zuhause. Auch in Dörfern und...

Lokales
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, beim Pflanzen "ihrer" Zerreiche - Ortsbürgermeister Stefan Becker unterstützt tatkräftig | Foto: Heike Schwitalla
15 Bilder

Julia Klöckner als prominente Patin
1250 Jahre Weingarten - für jedes Jahr ein Baum

Weingarten. Vor zwei Jahren hat sich das Jubiläumskomitee "1250 Jahre Weingarten"  bereits zum ersten Mal zusammengefunden, um das 1250-jährige bestehen des Ortes zu planen - an Corona hatte damals noch niemand gedacht. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt oder im kleinen Rahmen durchgeführt werden, aber die wohl nachhaltigste und schönste konnten die Weingartener wie geplant feiern: "1.250 Jahre Weingarten - für jedes Jahr einen Baum" oder besser gesagt eine Baumpatenschaft. Ziel ist es für...

Wirtschaft & Handel
Wild frisst bevorzugt Baumtriebe - ein Problem für die Aufforstung | Foto: Lubos Chlubny/stock.adobe.com

Intensive Jagd hilft
Wald in Not

Drei Trockenzeiten haben enorme Schäden im Wald verursacht. Für die Aufforstung der Schadflächen im Wald hat die Jagd eine wichtige Aufgabe. Denn das Wild frisst bevorzugt Baumtriebe. Ein Reh äst in der Abendsonne auf einer Waldlichtung – dieses romantische Bild vom deutschen Wald könnte ihm zum Verhängnis werden. Denn die drei vergangenen Jahre waren viel zu trocken und haben in den deutschen Wäldern enorme Schäden verursacht. Massenhafter Kahlschlag und tote Bäume sind in fast allen deutschen...

Ausgehen & Genießen
Kraft finden in der Natur | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen

Forstamt Pfälzer Rheinauen
Aus der Begegnung mit dem Baum Kraft schöpfen

Schifferstadt. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen lädt Erwachsene zu einem Walderlebnis der besonderen Art ein. Am Samstag, 2. Oktober, wird Heilpraktikerin Silke Funk bei einem Spaziergang im Schifferstadter Wald einige Baumarten vorstellen. Die Teilnehmenden kommen den Bäumen auf eine andere Art als gewohnt näher und können so etwas über die Kraft und Wirkung auf uns Menschen erfahren, sowie Erholung, Ruhe und Stärkung finden. Durch einfache Übungen lernen sich die...

Lokales
Der Drachenfels ist ein Naturschutzgebiet | Foto: Franz-Walter Mappes

Kontrollen am „Drachenfels“ im Dürkheimer Wald
Der Natur mit Respekt begegnen

Bad Dürkheim. Kein Feuer machen, nicht übernachten, auf den Wegen bleiben: Im Wald und besonders im Naturschutzgebiet gelten Regeln, um Rücksicht auf Tier- und Pflanzenwelt zu nehmen. Ob sich Besucherinnen und Besucher an diese Vorschriften halten, haben Forstamt, Kreisverwaltung (Untere Naturschutzbehörde und Kommunaler Vollzugsdienst) und Polizeiinspektion im Naturschutzgebiet „Drachenfels“ im Dürkheimer Wald kontrolliert. Die gemeinsamen Präventivkontrollen fanden im Juli und August in den...

Ausgehen & Genießen
Das Blaue vom Himmel wollen wir nicht versprechen ... wohl aber interessante Wegpunkte und Ansichten (siehe Artikel). | Foto: Barbara Späth
2 Bilder

Feierabendwanderung am 17.9.
Pilze in Sicht am baldigen "Tag des Wanderns"

Good News für viele WanderfreundInnen: Der alljährliche "Tag des Wanderns" fällt coronabedingt nicht aus, sondern wurde verschoben - vom 14. Mai auf den 17. September. Deutschlandweit haben viele Gemeinden, Initiativen und WanderführerInnen interessante Angebote ausgearbeitet, die sich hier (Link) recherchieren lassen. Auch die Pfalz ist dabei. Der neue September-Termin bietet Aussicht auf Pilze, was wir gut und interessant finden, und sicher auch viele Waldfans und WanderinteressentInnen. Weil...

Lokales
300 Bäume für den Donnersberg | Foto: Claudia Bardon

Große Spendenaktion
300 Bäume für den Donnersberg

Von Claudia Bardon/Liebe Leserinnen und Leser, der Klimawandel hinterlässt mittlerweile auch in unserer Region deutliche Spuren. Wahrlich leiden die Waldbestände. Umso wichtiger ist es, dass wir gegenwirken und unsere Natur schützen und erhalten.300 Bäume auf dem Donnersberg ist das Ziel bei der großen Spendenaktion am 18. September, von 10 bis 18 Uhr, beim Edeka Markt Schmitt in Kirchheimbolanden. Organisiert wird diese Aktion von den Vikings Muay Thai e.V., der Kreisjugendfeuerwehr...

Lokales
Die Führung beschäftigt sich mit der Frage: "Wie geht es eigentlich dem Bruchsaler Wald?" | Foto: Munch

Waldführung mit dem Förster
Wie geht es dem Bruchsaler Wald?

Bruchsal. Die Inzidenzwerte sinken, das Leben nimmt langsam wieder seine normalen Züge an und Veranstaltungen im Freien sind wieder erlaubt. Doch fragt man sich nicht auch, wie es dem Bruchsaler Wald in solch einer Zeit ergeht? Ganz nach dem Motto „Wie geht es dem Bruchsaler Wald?“ veranstaltet die Touristinformation Bruchsal gemeinsam mit dem Förster Michael Durst am Samstag, 17. sowie am Samstag, 31. Juli, eine Waldführung durch den Bruchsaler Wald. Naturbegeisterte und Abenteuerlustige sind...

Lokales
9 Bilder

Zeltlager in Zeiten von Corona – oder Zeltlager gerade jetzt!
KjG Bruchsal-Büchenau blickt zuversichtlich auf den Sommer.

Zurück ins Jahr 1977. Einige Erziehrinnen und Ehrenamtliche der Pfarrei Bruchsal-Büchenau tun sich unter Pfarrer Bernhard Ripperger zusammen, um ein Zeltlager für Kinder ins Leben zu rufen. Das Ziel in erster Linie: ein Freizeitangebot in der Natur schaffen, das Kindern, damals überwiegend aus der Südstadt, einen Urlaub im Grünen ermöglicht und die Generationen verbindet. Materialien sind noch nicht angeschafft, weshalb sich eine Handvoll Teilnehmer und Gruppenleiter mit privaten Zelten auf den...

Ausgehen & Genießen
Symbolbild: Alte Kopfbuchen im Wald | Foto: Roland Kohls

Umfrage zum Hardtwald
Waldbesucher sind gefragt

Umfrage. Mit der Umfrage „Meine Waldzeit“ will die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und ForstBW herausfinden, welche Ansprüche Bürgerinnen und Bürger an ihren Waldbesuch haben. Wo fehlt eine Bank für die Rast? Wo liegt auffällig viel Müll? Wo kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen Radfahrenden und Spazierenden? Im Forstbezirk Hardtwald läuft aktuell eine anonyme Online-Umfrage mit Kartierung, an der sich Bürgerinnen und Bürger aus umliegenden Städten und...

Ratgeber
Jetzt im Frühling enfalten die Knospen der Buchen fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais | Foto: Landesforsten.RLP.de/Robin Annais
3 Bilder

Das Erwachen der Buchenwälder in Rheinland-Pfalz
Mutter des Waldes

Pfälzerwald. Gefördert durch den Witterungsverlauf der letzten Tage hat sich in unseren Wäldern ein Naturschauspiel vollzogen, das uns selbst gewöhnlich erscheint, vielleicht, weil es sich jährlich wiederholt. Weltweit betrachtet ist es jedoch etwas ganz Besonderes. Die Knospen der Buchen (Fagus sylvatica) haben fast explosionsartig ihre zartgrünen Blätter entfaltet und damit in unseren sommergrünen Laubwäldern einen frischen Farbenrausch entfacht. Eine Karte der von Buchen dominierten Gebiete...

Lokales
Kinder werden zu Waldentdeckern.   | Foto: Skitterians/Pixabay

Pfingstferienprogramm vom 25. bis 28. Mai für insgesamt 17 Kinder
Spielerisch die Natur erkunden

Neustadt. Auch dieses Jahr soll es vom Team Offene Jugendarbeit des Jugendamts Neustadt an der Weinstraße wieder ein Pfingstferienprogramm geben. Vorgesehen ist ein abwechslungsreiches Naturprojekt, das von den vier FSJ-Mitarbeiterinnen der Abteilung Jugendarbeit organisiert und mit Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen durchgeführt wird. Geplant ist ein viertägiges Programm in den Pfingstferien vom 25. Mai bis zum 28. Mai für insgesamt 17 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren....

Ausgehen & Genießen
Im Wald unterwegs sein und Aufgaben mit Kreativität, Fantasie und Spaß lösen | Foto: Free-Photos/pixabay.com

Natursport online
Familiensport zum Mitnehmen

Johanniskreuz. Das Zentrum Pfälzerwald Touristik und das Haus der Nachhaltigkeit bieten rund um die Themen Wald, Natur und Bewegung „NaturSportSpiele to go“ an. Denn draußen aktiv zu sein, den Pfälzerwald zu erkunden und mit der Familie spannende Dinge zu erleben, ist gerade in Corona-Zeiten beliebt. Deshalb haben sich die beiden Veranstalter des jährlichen Natursport Openings Pfälzerwald das Online-Angebot einfallen lassen. Mit Kreativität, Fantasie und Spaß draußen sein Mal muss etwas...

Ratgeber
Alte Kopfbuchen im Wald | Foto: Roland Kohls

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
„Unser Wald“

Wald. Das neue Internet-Dossier „Unser Wald“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über den Wald in Baden-Württemberg. Es zeigt anhand einer Karte, wie groß der jeweilige Waldflächenanteil in den Kreisen und Regionen des Landes ist. Wem der Wald gehört, was unter „Körperschaftswald“ zu verstehen ist und vieles andere, wird erläutert. Über ein Quiz lassen sich die heimischen Baumarten spielerisch erkunden. Praktische Tipps verdeutlichen, wie jede und jeder...

Lokales
Streuobstwiese in voller Blüte
10 Bilder

Impressionen aus den heimischen Wäldern und Wiesen
Frühlingsblüten an einem grauen Montag

Natur. Wie sagt man so schön: "Der April macht, was er will" - und zumindest, was die Witterung betrifft, scheint sich diese Redensart heuer zu bewahrheiten. Die Temperaturen schwanken zwischen sommerlich angenehm und grimm frostig, der Frühling kann sich einfach noch nicht so richtig zum Bleiben durchringen. Aber in der Natur tut sich was: Die Streuobstwiesen blühen, die Bäume in den heimischen Wäldern treiben aus und wenn man beim Spaziergang die Augen offen hält, findet sich auch schon so...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ