Natur

Beiträge zum Thema Natur

Wirtschaft & Handel
Havester im Einsatz | Foto: Roland Kohls

Hitze und Trockenheit schaden den Bäumen
Stresstest für den Wald

Kraichgau. Der Kraichgau ist zu fast einem Drittel mit Wald bedeckt, meist hochwertiger Laub- und Mischwald. Doch die Trockenheit der letzten beiden Jahre hat an vielen Standorten die Bäume geschädigt. Dem Wald geht es schlecht, vor allem der Buche, die am häufigsten in den Wäldern des Kraichgaus vorkommen. Besonders an Standorten mit nur dünner Lössschicht über dem Stein oder mit Tonschichten, wo das Wasser rasch abfließt, sieht man die Blätter in den Kronen welken, sagt Bernd Schneble,...

Ratgeber

Rehe Autounfälle, Wald, Natur,
Das Wild wird wild!

Beim Rehwild beginnt nun, Mitte Juli, die Blattzeit. Der Begriff Blattzeit kommt aus der Jägersprache und bezeichnet die Paarungszeit der Rehe. In dieser Zeit kann man Rehböcke durch das Nachahmen der Fieprufe anlocken, entweder mit einem Blatt oder einem Grashalm oder mit Blattern, das sind Instrumente die den Ruf imitieren. Ganz einfach ist das Blatten aber nicht und braucht etwas Erfahrung und Geduld. In der Blattzeit werden die meist scheuen Rehe ziemlich jeck, der Bock verfolgt die Ricke...

Lokales

Forstamt Pfälzer Rheinauen über Hirschkäfer
Langes Leben im Verborgenen

Hirschkäfer sind die Giganten unter den heimischen Käfern. Die Männchen können bis zu 8 cm groß werden. Das "Geweih" ist eigentlich ein Oberkiefer und dient dem Imponieren von männlichen Konkurrenten und weiblichen Interessentinnen. Ende Juni, Anfang Juli sterben die letzten männlichen Käfer. Ihr Leben als umherfliegender Käfer ist kurz und ereignisreich. Ende April sind sie aus den Puppenwiegen geschlüpft in denen sie als fertige Käfer den Winter verbracht haben. Ihre Größe macht sie zu einer...

Lokales
3 Bilder

Natur vor der Haustür
Walderdbeeren - manche schmecken, manche nicht. Dafür gibt es einen Grund

Walderdbeeren sind etwas sehr Leckeres. Wenn man die Richtigen erwischt. Immer häufiger trifft man auf Waldwegen auch die Indischen Scheinerdbeeren an. Ein Importgewächs aus Südostasien, das aus Gärten verwildert ist und sich nun auch entlang der Waldwege ausbreitet. Die Früchte sehen der echten Walderdbeere äußerst ähnlich, schmecken aber völlig fad. Wenn man genau hinschaut, so kann man am Ausbau der Fruchtstände den Unterschied erkennen. Unterhalb der Früchte befinden sich bei beiden Arten...

Lokales
Kurt Garrecht, 1. Vorsitzender des Naturschutzverbandes Südpfalz, Walter Frey und Christiane Hilsendegen, die beiden Initiatoren des Walderlebnispfades, mit ihren Auszeichnungen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Walderlebnispfad Ottersheim als "UN-Dekade"-Projekt ausgezeichnet
Die Vielfalt der heimischen Natur erleben

Ottersheim. Der Walderlebnispfad im Gemeindewald von Ottersheim hat eine ganz besondere Auszeichnung bekommen. Am Freitag wurde er - aufgrund der Corona-Pandemie etwas verspätet - ganz offiziell zum Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" ernannt. Landrat Dr. Fritz Brechtel überreichte die Ernennungsurkunden und  den "Vielfaltsbaum" an die beiden Erbauer des Pfades, Walter Frey und Christine Hilsendegen und an den ersten Vorsitzenden des Naturschutzverbandes Südpfalz, Kurt Garrecht. Die...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ausgehen & Genießen
Foto: Symbolfoto jotoya/pixabay.com

Neues kommt im Grünwettersbacher Wald
Eröffnung Mountainbike-Singletrail

Karlsruhe. Radfahren im Wald ist eine äußerst beliebte Freizeit- und Sportaktivität. Vor allem die Zahl der Mountainbiker hat stark zugenommen, was allerdings nicht immer konfliktfrei ist, denn das Radfahren ist auf Waldwegen unter zwei Meter Breite nicht zulässig! Neben der genehmigten und sehr sportlich ausgelegten Downhill-Strecke auf Ettlinger Gemarkung hat der "MTB Club Karlsruhe" deshalb einen zusätzlichen Singletrail im Grünwettersbacher Wald auf Karlsruher Gemarkung beantragt. Nach...

Lokales
5 Bilder

Eichhörnchen
Die Überlebenskünstler die sinnvoll "hamstern"

In den letzten Wochen und Monaten haben gerade wir deutschen Bürger gezeigt, wie wir in schwierigen Zeiten durch Hamsterkäufe durchhalten möchten. Das Eichhörnchen ist ein absoluter Profi in diesem Bereich! Es ist in der Lage über mehrere Monate Vorräte anzulegen, und sogar eine noch größere Reserve aufzubauen. Man könnte also annehmen, dass wir uns an diesen kleinen, niedlichen Nagern orientieren. Dem ist nicht so, denn der durchschnittliche Deutsche hamstert KLOPAPIER! Den Sinn davon sucht...

Lokales
9 Bilder

Frühlingsimpressionen von Naturfotografie Justin Öhler
Wenn die Tage länger und die Wälder grüner werden

Die grauen und tristen Tage sind vorbei. Die immer später untergehende Sonne streichelt die, mit ersten Blättern geschmückten, Bäume mit sanftem, warmem Licht. Der Wald blüht auf und die für mich schönste Zeit des Jahres bricht an. Die Zeit in der neues Leben entsteht und bestehendes Leben neue Kraft tanken kann. Überall spürt man nun die Magie des Frühlings. Es singt, klopft, raschelt. Es wird gehüpft, gewuselt, stolziert. Es wird gebaut, vorbereitet, beschützt. Es sprießt, wächst, gedeiht....

Lokales
11 Bilder

Zeit, die Natur zu genießen
Frühlingserwachen in der Pfalz

von Kai Öhler Kaiserslautern. Ein schönes und sonniges Wochenende liegt hinter uns, laut Meteorologen folgen weitere warme und sonnige Tage. Kaum hat der Frühling seine Pforten geöffnet, bekommt man wunderschöne und beeindruckende Szenen zu sehen. Sowohl Flora als auch Fauna geben alles, um unserem Gemüt positive Energie zu verleihen und diese schwierige Zeit durch ihre kleinen Naturwunder besser überstehen zu können.   Eichhörnchen melden sich nach dem Winter zurück, die Vogelwelt – ob Fink...

Lokales
10 Bilder

Die Natur in der Stille der Corona-Krise
Nur die Umwelt leidet nicht unter dem Virus

Kaiserslautern. Nahezu jedes Medium berichtet rund um die Uhr über die Corona-Krise, wobei die Bevölkerung jede einzelne Headline und den Inhalt aufsaugt. Lediglich unsere Flora und Fauna zeigt sich völlig unbeeindruckt von dieser Situation. Genauer betrachtet profitiert der Planet von dieser Situation, und weltweit schützen wir alle unbeabsichtigt die Natur, wie keiner von uns dies je gedacht oder erwartet hätte. Es scheint, als hätte die Natur einen letzten Warnschuss abgefeuert, um sich...

Ausgehen & Genießen
 Foto: archiv

Waldpädagogik mit Spaziergängen
Die Natur erleben

Natur. Im November finden mehrere von der Waldpädagogik Karlsruhe organisierte Spaziergänge im Wald statt. Los geht es am Samstag, 9. November, von 14 bis 17 Uhr mit einer stillen Wanderung auf dem Schöpfungspfad „Waldzeit“ in Hohenwettersbach. Am Sonntag, 10. November, können Erwachsene und Familien von 17.30 bis 19.30 Uhr an einer musikalisch untermalten Laternenwanderung im stadtnahen Hardtwald teilnehmen. Schließlich ist es am Samstag, 16. November, von 9 bis 13 Uhr möglich, Forstwirte im...

Ausgehen & Genießen
Bei einer Führung des Gartenbauamts gibt es am 20. Oktober Wissenswertes zu erfahren.   | Foto: Timo Deible/Zoo Karlsruhe

Führung im Karlsruher Stadtgarten / Wissenswertes zu "Bäumen im Herbst"
Fruchtschmuck und farbiges Blattwerk

Wissenswertes über Bäume vermittelt das städtische Gartenbauamt am kommenden Sonntag, 20. Oktober, bei einer Führung mit Klaus Weindel durch den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Treffpunkt für den Rundgang ist um 10.30 Uhr am Eingang Nord bei der Nancyhalle. Mehr als 700 große Bäume in verschiedenen, auch seltenen Arten machen den biologischen Reichtum im Stadtgarten aus. Die Vielfältigkeit der Bäume im bunten Herbstkleid, ihr eigenes, gerade in dieser Jahreszeit typisches Erscheinungsbild...

Lokales
 foto: Antranias/pixabay.com

Herbststürme: Gefahr in den Wäldern
Astbruch und Entwurzelung

Region. Im bevorstehenden Herbst fegen Stürme und starker Regen bald wieder die bunten Blätter von den Bäumen. In diesem Jahr werden allerdings vermehrt Äste oder ganze Kronenteile herunterbrechen. Die Stadt Karlsruhe rechnet damit, dass Bäume schon bei geringen Windstärken entwurzelt werden, weil sie durch aufeinanderfolgende heiße und trockene Sommer stark geschwächt sind. Sie können Pilze schlechter abwehren, wodurch das Holz brüchig und windanfällig wird. Dies macht es deutlich gefährlicher...

Lokales
5 Bilder

Fotos für den Wochenblatt-Reporter Kalender 2020
Fotos für den Wochenblatt-Reporter Kalender 2020

Die Fotos entstanden alle in der Pfalz, ich gehe sehr gerne in die Natur zum fotografieren, das macht einfach Spaß.  Das erste Foto und zweite Foto entstanden im Mai/Juni, das erste in den Weinreben zwischen Rödersheim-Gronau und Gönheim, das zweite Foto zwischen den Orten Meckenheim und Niederkirchen. Mohnblumen strahlen so eine Schönheit und Leichtigkeit aus. Das dritte Foto entstand im Haßlocher Wald in einem Oktober, wo ich mit meiner Kamera einfach etwas im Wald experimentieren gegangen...

Lokales
Dezernent Prof. Dr. Jörg Menzel, Östringens Bürgermeister Felix Geider, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Abteilungsleiter Bernd Schneble, Revierleiter Jochen Kaiser und Forstamtsleiter Martin Moosmayer (von links nach rechts) machen sich in Östringen ein Bild von der dramatischen Situation der heimischen Wälder. 
 | Foto: ps

Landrat mach sich ein Bild vom Zustand der Wälder in Östringen
Problemkind Wald

Östringen. Die Dürre im vergangenen Jahr hat den Wäldern im Landkreis Karlsruhe massiv zugesetzt. Nicht nur die Eschen, Fichten und Kiefern, sondern auch die Buchen, die vorherrschende und naturnaheste Baumart im Kreis, haben unter der extremen Trockenheit der vergangenen Jahre und insbesondere im Jahr 2018 stark gelitten. Bei seinem traditionellen Waldbesuch am Mittwoch, 21. August, machte sich Landrat Dr. Christoph Schnaudigel ein Bild von der Lage am Beispiel des Östringer Gemeindewaldes....

Lokales
Förster Michael Durst sieht die Situation des Waldes realistisch. | Foto: PM
2 Bilder

„Die Bäume kennen die Antwort“
Förster Michael Durst sieht die Situation des Waldes realistisch und keinesfalls hoffnungslos

Bruchsal (PM) | „Frag die Bäume, denn sie kennen die Antwort.“ Nach diesem Motto handelt Bruchsals Förster Michael Durst, wenn es darum geht, forstwirtschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung des Bruchsaler Waldes zu ergreifen. Man brauche keine wissenschaftliche Studie, um Feststellungen über die Entwicklung heimischer Baumarten zu machen. Man müsse nur aufmerksam durch den heimischen Wald gehen und sich dessen klassischen Baumbestand, die Buchen, Eichen und andere Baumarten, genauer anschauen....

Lokales
Junge Bäume müssen gepflanzt werden | Foto: VanVangelis/pixabay.com

Neben Fichte und Tanne kämpfen nun auch Laubbaumarten mit Hitze und Trockenheit / Neupflanzungen nötig
Nach der Esche sterben nun auch vielfach Buchen und Eichen ab

Region. „Der durch den Klimawandel verursachte Trocken- und Hitzestress sowie eingeschleppte Krankheiten bereiten einigen unserer wichtigsten Laubbaumarten ernstzunehmende Probleme. In der Rheinebene mit ihren hohen Eschenanteilen sind die Auswirkungen des Eschentriebsterbens besonders gravierend und weithin sichtbar. Großflächig sterben ganze Bestände ab“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, heute bei einem Termin im Forst südlich von Karlsruhe. Bei der...

Ratgeber
Der Wald ist trocken. Es besteht akute Waldbrandgefahr in der Pfalz und in Baden.  | Foto: geralt/pixabay

Zum Teil höchste Warnstufe ausgerufen
Akute Waldbrandgefahr in der Pfalz und Baden

Pfalz/Baden. Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) des Deutschen Wetterdienstes beschreibt das meteorologische Potential für die Gefährdung durch Waldbrand. Fast flächendeckend gilt derzeit die vorletzte Warnstufe 4 für große Waldbrandgefahr. Für den heutigen Donnerstag, der vermutlich der heißeste Tag des Jahres ist,  ruft der DWD sogar die höchste Warnstufe 5 für den ganzen Oberrheingraben und Gegenden im nördlichen und östlichen Baden-Württemberg aus. Besonders gefährdet sind Waldgebiete, wo der...

Lokales
Jäger sorgen dafür, dass die Waldschäden nicht zu groß werden. Foto: klimkin/Pixabay

Jagdpächter Heiner Sohl schützt die Natur in seinem Revier
Auf frischer Tat ertappt

Von Jutta Meyer Haßloch. Heiner Sohl, Urhasslocher, hat die Begeisterung für die Jägerei bereits mit in die Wiege gelegt bekommen. Sein Vater nahm den kleinen Heiner mit auf die Jagd, der in all den Jahren eine feines Gespür für die Natur entwickelte und früh seinen Jagdschein machte. Auch sein Sohn, der neunzehnjährige Philipp, hat mit vierzehn Jahren den Jagdschein gemacht. „Für unsere Familie hat die Natur in unserem Leben einen hohen Stellenwert. Wir leben naturbewusst, dulden keine...

Lokales

Mensch und Wald
Kaiserslauterer Wald ist im Fernsehen zu sehen

Klaus Platz vom Forstrevier KL-Morlautern erzählt im Natur- und Wissensmagazin „objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz“ einiges über die Arbeit im Wald und erklärt dabei einiges, das Sie sicher nicht wussten. Außerdem geht es in der Sendung rund um „Wald und Mensch“ um eine Räuberwanderung beim Haus der Nachhaltigkeit. Die Mai-Ausgabe von „objektiv“ zeigt der OK Kaiserslautern am • Mittwoch, 8. Mai, 15.00 und 21.00 Uhr und • Donnerstag, 9. Mai, 15.00 und 20.00 Uhr und man kann sie vorab...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ