Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Der Kindertransportwagen ist gut gefüllt  | Foto: Kita Villa Kunterbunt
5 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 11 - Totholz fördert die Häufigkeit und den Artenreichtum der Wildbienen
Es lebe das Totholz!

Kirchheimbolanden. Die Allerjüngsten der städtischen Kita Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden sind auf dem Weg in den Wald. Der zuständige Förster hat sein „Ja zur Biene“ gegeben, in dem die kleine Schar und ihre Betreuer Totholz vom Waldboden sammeln dürfen, damit die Wildbienen im entstehenden Kita-Bienen-Lehrgarten weitere zusätzliche Nistmöglichkeiten erhalten. Emsig schwirren die Kleinen aus, stolpern hier und da über Baumwurzeln, lachen, stehen wieder auf und...

Ratgeber
2 Bilder

Invasive Art erobert Landschaft: Das Orientalische Zackenschötchen im Porträt
Pflanzenschönheit mit zwei Gesichtern

Seit einigen Jahren fällt in der Landschaft ab dem Monat Mai teils bis in den August hinein die Farbe Gelb verstärkt ins Auge des Betrachters. Diese an sich schönen Farbtupfer rühren nicht von Raps oder Senf her, sondern sind zurückzuführen auf die schnelle Ausbreitung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis) – eine Pflanzenschönheit mit zwei Gesichtern. Wie der Name bereits andeutet, ist die Art ursprünglich beheimatet von Sibirien bis nach Ost- und Südeuropa. Ihr schönes...

Lokales

Orchidee neu entdeckt - das Stattliche Knabenkraut im Naturschutzgebiet Wartekopf
Ein seltene Schönheit am Wartekopf

Im Frühjahr bot sich den Naturschutzmanagern des Landkreises Kusel ein überraschendes Bild. Bei einer Begehung konnten im Naturschutzgebiet Wartekopf bei Rathsweiler Exemplare einer seltenen einheimischen Orchideenart gefunden werden. Die Besonderheit dieser Funde ist, dass diese Orchideenart für das Naturschutzgebiet Wartekopf bisher noch nicht bekannt war. Es handelt sich um das hübsch violett bis purpurrot-blühende Stattliche Knabenkraut (Orchis mascula). Sein Verbreitungsgebiet reicht von...

Lokales
Mit der Aktion „Trendsetter Weltretter“ wollen die Kirchen das Bewusstsein für die Schönheit der Natur stärken, zugleich aber auch Anregungen zur eigenen Umkehr angesichts der Zerstörung der Schöpfung geben | Foto: is

Trendsetter Weltretter
Mit kleinen Veränderungen im Alltag nachhaltiger leben

Speyer. Konkrete Vorschläge machen, wie jede und jeder mit kleinen Veränderungen im Alltag Beiträge zu einem nachhaltigeren Lebensstil leisten kann: Das ist das Ziel der ökumenischen Aktion „Trendsetter Weltretter“, die im September stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Natürlich vielfältig“. Im Mittelpunkt steht das Thema Artenvielfalt. „Der Raubbau an der Natur und der Verlust der natürlichen Artenvielfalt müssen gestoppt werden. Als Christinnen und Christen haben wir eine besondere...

Ratgeber
2 Bilder

Invasive Art erobert die Landschaft: Drüsiges Springkraut im Porträt
Drüsiges Springkraut – die hinterlistige Schönheit –

Wer im Sommer an Bächen spazieren geht, mag sich fragen: Was blüht denn da so hübsch in purpurrot über zartrosa bis hin zu weiß? Diese attraktive Pflanze ist kaum zu übersehen, da sie leicht bis zu 2 Meter hoch wird und damit andere Pflanzen weit überragt. Nicht nur wir Menschen mögen Freude an dieser Pflanzenschönheit haben, Bienen und Hummeln sind ihr besonders zugetan. Die Blüten bieten nämlich den sammelfreudigen Insekten in der Zeit von Juni bis in den Oktober hinein heißbegehrten Nektar...

Lokales
Die Trockenmauer ist errichtet. Die fleißigen Helfer des Rotary Clubs Kirchheimbolden: Martin Braun, Präsident des Rotary Clubs , Erwin Lerner, Fabian Dall, Christl Brutscher-Sawruk, Christoph Günther sowie Ute Mock-Hüllen, Erzieherin, von links nach rechts. | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 10 - Rotary Club Kirchheimbolanden packt mit an
Eine Trockenmauer für Wildbienen entsteht

Kirchheimbolanden. Martin Braun, derzeitiger Präsident des Rotary Clubs und Vier-Sterne-Hotelier und Christl Brutscher-Sawruk, Rotary Club-Mitglied und Bildhauerin, sind auf das Bienenprojekt der städtischen Kita Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden aufmerksam geworden. Sie statteten dem entstehenden Bienen-Lehrgarten vor ein paar Wochen einen Besuch ab. Im Gespräch mit Kita-Leiter Tobias Hase wurde entschieden, nach dem Präsidentschafts-Motto des derzeitigen...

Lokales
300 Bäume für den Donnersberg | Foto: Claudia Bardon

Große Spendenaktion
300 Bäume für den Donnersberg

Von Claudia Bardon/Liebe Leserinnen und Leser, der Klimawandel hinterlässt mittlerweile auch in unserer Region deutliche Spuren. Wahrlich leiden die Waldbestände. Umso wichtiger ist es, dass wir gegenwirken und unsere Natur schützen und erhalten.300 Bäume auf dem Donnersberg ist das Ziel bei der großen Spendenaktion am 18. September, von 10 bis 18 Uhr, beim Edeka Markt Schmitt in Kirchheimbolanden. Organisiert wird diese Aktion von den Vikings Muay Thai e.V., der Kreisjugendfeuerwehr...

Lokales
Der Bienenunterricht in der Kita Villa Kunterbunt  | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 9 - Biene macht Schule in der Villa-Kita
Hauseigene Bienenschule?

Kirchheimbolanden. „Guten Morgen, liebe Kinder. Ich bin eure Bienenlehrerin und heiße Frau Bienenbach. Für unseren heutigen Bienenunterricht habe ich ein paar Bilder mitgebracht. Bilder anschauen macht doch Spaß, oder?“ Frau Bienenbach, die sechsjährige Bienenlehrerin der städtischen Kita Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden, schaut in die kleine Runde ihrer Schülerschaft. Die Dreijährigen staunen erst einmal ganz still vor sich hin. Der hergerichtete Schulraum...

Lokales
Foto von Oldiefan , www.pixabay.com

Ausbau Mobilfunknetz
Biotop oder Mobilfunkmast

Haßloch/Sandbuckel: Bauvorhaben der Telekom  Die Telekom will einen 30 bis 40 Meter hohen Mobilfunkmast im Sandbuckel an der Bahnlinie errichten. Seine Mindestfläche soll 24 mal 24 Meter betragen. Darüber wurde in der öffentlichen Sitzung des Feld-, Wald- und Umweltschutzausschusses im Monat Juni informiert. Die von der Telekom bevorzugte Fläche ist in Gemeindehand und wurde von dieser als Biotopfläche entwickelt, was sich bei ihrer Lage neben Streuobstwiesen, die in der landeseigenen...

Ratgeber
Vogel im Wald | Foto: Roman Grac auf Pixabay

Untere Naturschutzbehörde im Kreis Germersheim bittet um Rücksicht
Vogelwelt braucht nach Flut und Starkregen Ruhe

Landkreis Germersheim. „Menschliche Eingriffe und Wetterkapriolen machen es vielen Vogelarten schwer, Nachwuchs großzuziehen. Viele Gelege gingen schon vor dem Schlüpfen beispielsweise wegen Starkregens verloren“, berichten Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Naturschutz zuständige Beigeordnete, Michael Braun. Auch wenn das Jahr etwas fortgeschritten ist, ist immer noch Brutzeit bei der heimischen Vogelwelt. Darauf weist die Kreisverwaltung explizit hin. Üblicherweise ist die Brutzeit bei...

Ratgeber
Insekten können auch mittels der NABU-App „Insektensommer“ bestimmt werden  | Foto: Simon Martinelli

Der NABU Insektensommer startet wieder im August
Wer krabbelt denn da?

NABU. Bald ist es wieder so weit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion geht von Freitag, 6. bis Sonntag, 15. August, in die zweite Runde. Alle Naturfreunde sind eingeladen mitzumachen. In Deutschland sind etwa 33.000 Insektenarten zu Hause. In ihrer überwältigenden Vielfalt sind sie nicht nur eine unersetzliche Nahrungsgrundlage für Vögel, Fledermäuse und Co. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit spielen sie eine zentrale Rolle...

Ratgeber
Auf  einer Blumenwiese finden Insekten, was sie benötigen - und so finden auch andere Tiere Nahrung | Foto:  Capri23auto/pixabay.com

Welttag des Naturschutzes
Den Schatz bewahren

Naturschutz. In Baden-Württemberg gibt es rund 50 000 Pflanzen, Tiere und Pilze. Damit gehört das Land zu den biologisch vielfältigsten im gesamten Bundesgebiet, schreibt das baden-württembergische Umweltinisterium zum Welttag des Naturschutzes am Mittwoch, 28. Juli. Wie viele Arten es weltweit gibt  ist nicht so leicht zu sagen. Eine exakte Zahl lässt sich nur schwer beziffern. Die Wissenschaft geht von acht bis zehn Millionen Arten aus – wovon aktuell lediglich 1,9 Millionen beschrieben sind....

Lokales
Imker Michael Kullmann zeigte den Kindern seine Arbeit mit den Bienen | Foto: Kita Villa Kunterbunt
2 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 8 - Der Gesang der Honigbienen
"Hört mal, wie sie summen"

Kirchheimbolanden. Seit mehreren Wochen beschäftigen sich die Kinder der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt mit dem Leben der Bienen. Ende Juni besuchten sie Michael Kullmann, um die Arbeit des Imkers kennenzulernen und erstaunliche Dinge über die summenden Insekten, die in großen Familienverbänden leben, zu erfahren. Zu Beginn ihrer Entdeckungsreise werden die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass Bienen nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ansonsten sind sie friedliebende Tiere, die...

Wirtschaft & Handel
2 Bilder

„Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“
Nach 64 Jahren wurde die Grubenhummel in Rheinland-Pfalz bei Mutterstadt wiederentdeckt!

Mutterstadt, 16. Juli 2021 – Um die Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz gezielt zu fördern und dauerhaft zu erhalten, hat Pfalzmarkt eG einen deutschlandweit einmaligen Ansatz gewählt: Das Modellprojekt „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ läuft zunächst über fünf Jahre und wird von den beiden unabhängigen Partnern IFAUN und Natur Südwest wissenschaftlich begleitet. Wachstumsgrundlage: breites Artengruppenspektrum auf mehr als 3,5 Hektar Als Besonderheit werden – mit Moosen, Farn-...

Lokales

Südliche Weinstraße
Drohne für Kreisjägerschaft

Rehkitze retten und für den Tierschutz eintreten möchte die Kreisgruppe Südliche Weinstraße der Kreisjägerschaft mithilfe eines Bundesförderprogrammes. Zur Anschaffung einer Drohne, mit der Wildtiere in Feldern und Wiesen vor Mäharbeiten geortet werden können, erhalten die Jäger eine Förderung aus dem Programm des Bundesministeriums für Landwirtschaft. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart überreichte dem Vorsitzenden der Ortsgruppe aus...

Ratgeber
Können durch Lichtverschmutzung unsichtbar werden: Sterne am Himmel des Pfälzerwalds, hier bei Eußerthal  | Foto: Günter Dauer

Kreative Beiträge für Schulwettbewerb
Gegen das Verschwinden der Sterne

Pfalz. An dem diesjährigen Schulwettbewerb „Der Verlust der Dunkelheit – neu beleuchtet“, den das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gemeinsam mit dem Biosphärenhaus in Fischbach und dem Klimaschutz-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) durchgeführt hat, beteiligten sich insgesamt fünf Gruppen von drei Schulen aus Neustadt-Hambach, aus Lemberg und aus Thaleischweiler-Fröschen. Die Schüler der vierten beziehungsweise neunten und zehnten Klassen beantworteten in den...

Lokales
Bienwald | Foto: Heike Schwitalla

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Ende der Förderphase - wie geht es weiter?

Bienwald. Die Förderphase des Naturschutzgroßprojektes (NGP) Bienwald wurde zum 30. Juni  beendet. Das bedeutet aber nicht, dass das Projekt damit final abgeschlossen ist und begonnene Maßnahmen nicht mehr zu Ende gebracht werden können. „Auch in Zukunft werden sich die beiden Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße im Rahmen des Folgemanagements um die Fortsetzung der begonnenen Maßnahmen kümmern“, berichten die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche...

Ratgeber
Wer seinen kühlen Sommerdrink bisher mit Strohalm serviert hat, muss künftig auf Bambus-, Glas- oder Edelstahlalternativen umsteigen   | Foto: karosieben/Pixabay

Welche Plastikprodukte künftig verboten sind
Problematisch für die Umwelt

Umweltschutz. Plastikgeschirr und -besteck sind praktisch und eignen sich sehr gut für unterwegs, für den schnellen Snack in der Mittagspause oder die Party im Garten. Auch in vielen Hygieneprodukten, Zigaretten und To-Go-Bechern ist Plastik verarbeitet. Oft aber werden sie nach Gebrauch einfach liegengelassen oder nicht richtig entsorgt – und werden so zum Problem für die Umwelt. Viele Plastikprodukte sind ab dem 3. Juli 2021 in der Europäischen Union (EU) verboten. Arag-Experten klären auf,...

Lokales
Auch die Dekoration darf nicht fehlen..... | Foto: Kita Villa Kunterbunt
8 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 7 - Ein Bildungsgarten entsteht
Große Bienengarten-Aktion in der Villa

Kirchheimbolanden. Schon in den frühen Vormittagsstunden wurden von den erwachsenen Bienenfreunden Reisigzweige, tote Äste, Grün- und Heckenschnitt herbei gefahren für den entstehenden Bienengarten der städtischen Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden. Für den Nachmittag haben sich einige Eltern angemeldet, um im hinteren Bereich der Kita eine Benjeshecke entstehen zu lassen. Zudem sollen zwei Rosenbögen mit Pflanzkästen und Rankgitter aufgebaut und...

Lokales
Landrat Dr. Fritz Brechtel, Dieter Zeiß, NVS-Naturstiftung, Landrat Dietmar Seefeldt und Kurt von Nida, NVS-Naturstiftung, bei der Entgegennahme des Förderbescheids in Kleinfischlingen  | Foto: Kreisverwaltung Germersheim

Landräte übergeben Kreiszuwendungen
Aktion Südpfalz-Biotope

Südpfalz. Die NVS Naturstiftung Südpfalz erhält für 2021  eine Zuwendung in Höhe von 30.000 Euro vom Landkreis Südliche Weinstraße und in Höhe von 20.000 Euro vom Landkreis Germersheim. Die Zuwendungsbescheide haben Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar Seefeldt den Vorsitzenden der Stiftung in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen überreicht. Die Zuwendung ist zweckgebunden und soll zur Deckung der Personalkosten in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen verwendet...

Ratgeber
Mopsfledermaus.  Foto: NABU/Dietmar Nill

Fledermäuse in Rheinland-Pfalz gefährdet
Dauerregen setzt Fledermäusen zu

Rheinland-Pfalz. Das anhaltend nasskalte Wetter im April und Mai machte den heimischen Fledermäusen zu schaffen. Fledermausquartiere waren zwischenzeitlich verwaist. Aktuelle Beobachtungen und erste Ergebnisse des landesweiten Fledermauszensus des NABU Rheinland-Pfalz geben zwar Anlass zur Hoffnung, der aktuelle Wetterwechsel wird jedoch mit Sorge beobachtet. „Die Fledermäuse müssen sich in den ersten warmen Wochen des Jahres von ihrem Winterschlaf erholen und die verbrauchten Energiereserven...

Lokales
Rettet die Bienen! | Foto: Kita Villa Kunterbunt

Machen Sie mit!
Ein Aufruf der Kids

Liebe Leserinnen und Leser, sicherlich ist es Ihnen nicht entgangen wie sehr sich die Kinder der Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden um das Wohl der Bienen bemühen. Über sechs Wochen begleiten wir nun schon das Projekt der kleinen Bienenschützer und sind total begeistert, mit wie viel Energie sich die Kids dem Thema Naturschutz widmen. Dass unsere Insektenwelt mittlerweile durch schlechte Umwelteinflüsse und Eingriffe der Menschen in Gefahr geraten ist, ist bekannt. Umso wichtiger ist...

Lokales
Bienenfutterautomat in Weilerbach | Foto: Alexander Huhn

Futter für die Bienen
Automat soll Artenvielfalt stärken

Weilerbach. Bereits im Februar hatten die Weilerbacher Christdemokraten einen alten Kaugummiautomaten bei einem ambitionierten Naturschützer aus NRW bestellt, der in seiner Freizeit die Automaten umbaut und sorgfältig restauriert. Nun endlich ist dieser geliefert und am Gebäude des Fachmarktzentrums in der Europastraße in Weilerbach montiert worden. Hier kann man sich ab sofort Kapseln mit zwei unterschiedlichen Blumensamenmischungen ziehen, die speziell auf Bienen abgestimmt sind. Die leeren...

Lokales
Zuerst werden die Steine von Schmutz befreit  | Foto: Kita Villa Kunterbunt
5 Bilder

Sag JA! zur Biene! Teil 6 - Trink-Tankstellen in der Villa
Haben Bienen Durst?

Kirchheimbolanden. Trotz der sehr heißen Tage der letzten Wochen, wurde in der städtischen Kindertagesstätte der Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 emsig weiter gearbeitet am Thema Biene. Die große Hitze ließ irgendwann in der Mittagszeit die Frage aufkommen, nachdem schon wieder eine Flasche Sprudel von den Kindern leer getrunken war, ob Bienen, Hummeln, Käfer und andere kleine Tiere auch Durst haben wie Menschen. Hunden und Katzen kann man beim Trinken zuschauen wie sie mit ihrer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ