Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales

Deutschlands Tierwelt
Fressen und Gefressen werden - Fuchs mit Beute

Auch solche Momente darf und muss man manchmal erleben, wenn man wildlife fotografiert. Wildlife zu fotografieren heißt, die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld und in wilder Form zu beobachten und diese Momente festzuhalten. Um diesen Fuchs zu fotografieren, habe ich mich tagelang jeden Morgen um 5 Uhr auf den Weg gemacht. An einem Morgen sah ich den Fuchs auf den Heuballen liegen und gemütlich den nebenanstehenden Rehen beim Fressen zuschauen. Die darauffolgenden Tage konnte ich ihn ebenfalls...

Lokales
Die grüne und die braune Gottesanbeterin  | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Auf der Internetseite der LUBW können seltene Tierarten gemeldet werden
Gesucht: die Gottesanbeterin

Bruchsal. Gottesanbeterin, Hirschkäfer, Laubfrosch, Feuersalamander und Weinbergschnecke – das sind die fünf Tierarten, deren Sichtungen auf der Internetplattform www-arten-melden-bw.de der LUBW – Landeanstalt für Umwelt Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg – gemeldet werden können. Interessierte Laien sind gefragtDas Land setzt dabei auf die Mithilfe der Bürger, Tierfreunde und Naturschützer, die ihren Fund beschreiben und mit einem Foto belegen müssen und per App, auf der Internetseite...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Paul Needham

80.000 Euro Investition in das Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag
Für den Naturschutz

Graben-Neudorf. Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird dieses Jahr rund 80.000 Euro in die Pflege des Naturschutzgebietes Kohlplattenschlag investieren. Das teilte die zuständige Referentin des Regierungspräsidiums, Dr. Silke Schweitzer, bei der Jahreshauptversammlung des Vereins GNATSCHKO in Graben-Neudorf mit. Neben der Erneuerung einer Beobachtungsstation sollen zum Erhalt der Rohböden im Areal Gehölze entfernt werden. Im östlichen Bereich des Kohlplattenschlags sollen zudem neue...

Ausgehen & Genießen
Mittels UV-Licht werden Insekten angelockt, um sie anschließend zählen und bestimmen zu können. | Foto: Joern Buse

Veranstaltungswoche im Nationalpark vom 2. bis 8. Juli zeigt sich lichtstark
Flatterhafte Geister und ein Blick ins Licht beim Nationalpark Schwarzwald

Natur. Kaum macht man an Sommerabenden bei geöffnetem Fenster das Licht an, hört man sie schon summen und sieht sie flattern: Insekten, die sich, vom Licht angezogen, ins Zimmer verirren. Im Alltag ist das eher lästig. Forscher hingegen machen sich das für ihre Arbeit zunutze: „Viele Insekten, wenn nicht sogar die meisten, sind nachtaktiv – aber einem Lichtschein können sie nicht widerstehen“, sagt Jörn Buse, Insektenforscher im Nationalpark Schwarzwald. „Wenn wir also wissen wollen, wie viele...

Lokales
4 Bilder

Der Sommer ist angekommen
Die Natur blüht auf

Der Sommer kommt - die Pfalz wird bunt ! Die wohl schönste Zeit des Jahres mit hohen Temperaturen, bunte Flora und breit gefächerter Fauna ist in vollem Gange. Man kann nur raten an freien Tagen und am Wochende den Weg raus aus der Stadt und rein in die Natur zu nehmen. Unsere einzigartige Vielfalt an Bäumen und Pflanzen macht es möglich mit Hilfe von satten Farben und das Treffen von zahlreichen Lebewesen, die Zeit einfach zu genießen und die Seele baumeln zu lassen. Viel zu oft passiert es,...

Lokales
Der Auenexperte Professor Dr. Emil Dister sagt, dass Gewässer wie dieses bei Dettenheim ohne Dammrückverlegung über kurz oder lang verschwinden würden. | Foto: Schwitalla

Der BUND will den Dettenheimern die Dammrückverlegung schmackhaft machen
Rückhalteraum Elisabethenwört: „Viel Emotion, wenig Information“

Dettenheim. Die Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesfischereiverband Baden-Württemberg, der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg sowie der Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim (VVND) haben am vergangenen Freitag im Naturschutzzentrum Dettenheim im Rahmen eines Pressegesprächs gemeinsam zu den in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Planungen zum Rückhalteraum Elisabethenwört Stellung bezogen....

Lokales

Deutschlands Tierwelt
Der gefiederte Edelstein - Eisvogel in Kaiserslautern

Der Eisvogel ist nur etwa 16cm groß und wiegt federleichte 40 Gramm, und doch ist er einer der seltensten und schönsten Vögel Deutschlands. Sein blaues Federkleid, dass unter Sonneneinstrahlung manchmal grünlich schimmert, ist sein Hauptmerkmal. Sein orangener Bauch und seine orange/weißen Wangen stellen eine schöne und harmonische Abwechslung dar. Er lebt an klaren, stillen oder leicht fließenden Gewässern, wo er auf Ästen oder Bäumen knapp über der Wasseroberfläche auf kleine Fische lauert....

Ratgeber
2 Bilder

Faszination Wasser
H2O - „Element des Lebens“

Wasser bedeckt etwa 2/3 der Erdoberfläche. Und obwohl es so unscheinbar wirkt, ist Wasser das „Element des Lebens“. Jeden Tag haben wir Kontakt mit Wasser. Ob beim Duschen, beim Kochen oder beim Trinken, Wasser ist ein großer Bestandteil unseres Alltags. Allerdings scheint es so, als würden wir Menschen hin und wieder vergessen, wie wichtig und mächtig das Wasser ist. Diese gewaltige Kraft, lässt sich bei dem Anblick eines solchen Naturschauspiels spüren. Wasserfälle gehören wahrlich zu den...

Ratgeber
3 Bilder

Gartenpflege
Insektensterben geht uns alle an

Das wöchentliche Rasenmähen noch schnell bevor der Regen einsetzt, kennt jeder der etwas Grün im Garten hat. Es darf nicht ein unbekanntes Kraut darin wachsen. Brennnessel, Löwenzahn und Klee ....um Gottes Willen weg damit. Die Fugen auf der Terrasse und dem Weg werden mit Unkrautvernichter besprüht oder abgeflammt. Vielleicht sollte man dieses Samstag Ritual mal überdenken und den Zyklus um ein bis zwei Wochen verlängern. Gerade der Klee sieht auf dem Rasen nicht wirklich hässlich aus und...

Lokales

Das Wunder "Natur"
Von der Raupe zur Schönheit eines Schmetterlings

Oft direkt in unserer Nähe und doch nicht registriert. Schmetterlinge in verschiedensten Größen und Farben begleiten unser Leben in der aktuellen Jahreszeit. Jeder sieht täglich Schmetterlinge aber niemand nimmt sie wirklich wahr. Hängt es an Ihrer unscheinbaren Größe, oder etwa an unserem Desinteresse an diesen ästhetischen Lebewesen? Wer sich die Zeit nimmt diese Tiere zu erkunden, wird feststellen wie viele verschiedene wunderschöne Exemplare es bei uns gibt.  Ich kann nur jeden einladen...

Ausgehen & Genießen
Interessierte Bürger erfahren während des Vortrags von Dipl. Biologin Christiane Brell am Donnerstag, 7. Juni 2018, um 19 Uhr, warum einheimische Wildpflanzen für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge so viel wertvoller sind, als exotische. | Foto: Pixabay

Kommunen für biologische Vielfalt
Schifferstadt blüht

Schifferstadt. Hiobsbotschaften über abnehmende Vogelbestände und neuerdings vor allem über das Verschwinden der Fluginsekten, allen voran Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co erreichen immer häufiger die Öffentlichkeit. Diese Insekten haben grundlegende und essentielle Funktionen in unserem Ökosystem – auch für den Menschen: sie stehen einerseits als Nahrungsgrundlage vieler Wildtiere an der Basis der Nahrungskette und sie bestäuben andererseits etwa 90 Prozent der Wild- und circa 75...

Lokales
Steinschmätzer | Foto: NABU Mittelhaardt

Naturkundliche Exkursion des NABU Mittelhaardt
Mit dem Fahrrad zu den Steinschmätzern

Früher war der Steinschmätzer am Haardtrand häufig anzutreffen, heute ist der sperlingsgroße Singvogel in Rheinlandpfalz vom Aussterben bedroht. Dank künstlich angelegter Brutplätze auf Ausgleichsflächen entlang der B271 hat sich zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim jedoch eine beachtliche Population erhalten. Am 8. Juni (Freitag) von 19.00 – 21.00 Uhr können bei einer naturkundlichen Exkursion auf Fahrrädern Alt- und Jungvögel beobachtet werden. Dieses Jahr ist die Anzahl von Steinhaufen,...

Lokales

Lokales
Donner über dem Donnersberg

Es ist ein Klima wie in den Tropen. Schwül und gewittrig. Falls ein Gewitter wüten würde, wäre es nicht zu hören. Hier haben gerade die Luftwaffen-Manöver den Himmel in ihrer Gewalt. Selbst in Monaco bei der Formel 1 geht es ruhiger zu. Wieso, weshalb und warum können die ihre Manöver nicht über unbewohnten Gebieten abhalten? Vor ca. 14 Jahren sah ich von meinem Haus aus einen Fast -Zusammen- Stoß zweier Kampfflugzeuge. Nach zwei Wochen erhielt ich dann die Antwort von der Luftfahrtaufsicht: Es...

Lokales
Mit diesem Bild hat Frieder Forst aus Dettenheim den vierten Platz belegt | Foto: Frieder Forst

Vierter Platz im BUND-Fotowettbewerb geht nach Dettenheim
„Wildes Baden-Württemberg“

Dettenheim. Frieder Forst aus Dettenheim hat beim Foto-Wettbewerb „Wildes Baden-Württemberg“ den vierten Platz belegt. Er hat das Purpurreiher-Paar im Naturschutzgebiet Wagbachniederung zwischen Mannheim und Karlsruhe abgelichtet. Der Purpurreiher ist eine sehr seltene Vogelart. Baden-Württemberg trägt eine besonders große Verantwortung für diese Vogelart und muss alles daran setzen, die Brutgebiete wirkungsvoll zu schützen. Denn laut Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) brüten 17...

Lokales
Foto: Multyfarm

BUND Kreisgruppe Donnersberg
Multyfarm stellt sich vor

„Multyfarm, immer frisch vom Acker®“: Unter diesem Motto betreiben Karin Lorke-Acker und Andreas Acker ihren landwirtschaftlichen Betrieb in Mannweiler-Cölln. Am 3. Mai stellten sie ihr Konzept der Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland im Restaurant Bastenhaus in Dannenfels-Bastenhaus vor.  Ihr Bauernhof ist kein gewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb. Die Felder werden ökologisch bewirtschaftet, auch wenn die Arbeit nicht zertifiziert ist Der 61-jährige...

Lokales

Wildplanzen in der Südpfalz
unscheinbare Orchideen

Das Große Zweiblatt ist eine wilde Orchideenart mit unscheinbaren, grünlich gelben, glockenförmigen Blüten und einer Höhe von 20 bis 50 cm. Die ausdauernde Pflanze besitzt meist zwei gegenständig angeordnete Laubblätter und blüht von Mai bis Juli. Man findet sie auf lehmigem Boden in Wiesen und Laubwäldern. Das Große Zweiblatt wurde vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1992 gewählt.

Lokales

Die Vogelwelt am Kirchberg
Vogelexkursion

Deidesheim. Die NABU-Gruppe Mittelhaardt lädt alle Naturfreunde ein zu einer vogelkundlichen Exkursion am Samstag, 5. Mai zum Kirchberg bei Deidesheim. Mitten im Natur- und Vogelschutzgebiet gelegen, finden hier noch viele vom Aussterben bedrohte Vogelarten einen Lebensraum. Wendehals, Heidelerche und Steinschmätzer können beobachtet werden. Eine Besonderheit ist die in Deutschland äußerst seltene Zaunammer, die am Haardtrand ihr bundesweites Hauptverbreitungsgebiet hat. Die Exkursion beginnt...

Lokales

Tag der Honigbiene
Informationsveranstaltung für alle Freunde der Bienen

Am 5. Mai von 10:00- 15:00 Uhr veranstaltet die Alternative Imkervereinigung  Bruhrain u. U.  e. V. einen Tag der Honigbiene. Veranstaltungsort ist der Gemeinschaftsgarten des Globus Marktes in 68753 Waghäusel-Wiesental, gleich neben dem Getränkecenter. Hier informieren wir über die Faszination Honigbiene, ihren Stellenwert in der Natur und ihre großartige Leistung als Bestäuber unserer Pflanzenwelt. Warum nicht nur die Bienen sondern auch zahlreiche andere Insekten akut gefärdet sind und was...

Lokales
Am 28. April 2018 schlüpfte das erste Küken im Storchennest auf der Otterstadter Grundschule. Per Livestream kann das tolle Spektakel verfolgt werden.  | Foto: pixabay
5 Bilder

Storchennest in Otterstadt zum dritten Mal in Folge bebrütet
Update: Rettungsaktion Storchenbabys

Otterstadt. Der im Jahr 1977 gegründete Verein für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt e.V. setzt sich für Naturschutz sowie Landschafts-, Brauchtums- und Denkmalpflege ein. Schon seit Jahren bemüht sich der Verein, Störche wieder nach Otterstadt zu locken. Nun wurde das Nest auf dem Dach der Grundschule zum dritten Mal in Folge bebrütet und gestern, am 28. April 2018, schlüpfte das erste Küken. Bereits 1999 baute der VHNO ein Storchennest und installierte dieses dann mit Hilfe der Gemeinde...

Lokales
Das Naturschutzgebiet Berntal, nordöstlich des Stadtteils Leistadt gelegen, gilt als eines der schönsten Täler an der Weinstraße. Foto: Jonas Beckmann

Exkursion ins Bad Dürkheimer Berntal
Das schönste Tal an der Weinstraße

Bad Dürkheim. Das Berntal - sicher das schönste Tal an der Weinstraße - ist Naturschutzgebiet und Teil des „Europäischen Vogelschutzgebietes Haardtrand“, also ein Tal von europäischer Bedeutung. Dank der sei über 30 Jahre aktiven und unermüdlichen Arbeit der POLLICHIA-Ortsgruppe Bad Dürkheim ist die Vielfalt an Strukturen enorm bereichert worden. Streuobstwiesen, Orchideenrasen, Weinbergsmauern, Kalkfelsbiotope, Hecken und Vorwaldstadien wechseln sich harmonisch ab. Eine alte Kulturlandschaft...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vereine & Verbände
Logo des NABU Heidewald | Foto: Logo NABU Heidewald
2 Bilder
  • 7. Februar 2025 um 19:30
  • Ristorante Bellini beim ASV
  • Birkenheide

Stammtisch des NABU Heidewald

Mitmacher gesucht! Der NABU Heidewald setzt sich auf vielfältige Weise vor Ort für den Naturschutz und damit für das Bewahren der heimischen Flora und Fauna ein. Unsere aktuellen Projekte: Streuobstwiesen, Steinkauz, Sumpfschildkröte. Wir veranstalten Exkursionen um Tiere und Pflanzen zu beobachten, pflegen Streuobstwiesen und helfen den Steinkäuzen. STREUOBSTWIESEN Durch schonende Pflege von vorhandenen Streuobstwiesen im Gebiet um Maxdorf möchten wir die Artenvielfalt fördern und erhalten....

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ