Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber
Der Gewässerschutz steht im Mittelpunkt der Informationsveranstaltungen | Foto:  FoYu/Pixabay

Öffentlichkeitsbeteiligung zu Maßnahmenprogrammen gestartet
Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Zum Weltwassertag der Vereinten Nationen, der den „Wert des Wassers“ betonte, startete jetzt der Präsident der Oberen Wasserbehörde Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Hannes Kopf, die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Maßnahmenprogrammen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Alle Interessierten können sich einbringen und mit den Fachleuten diskutieren. Auch Kopf selbst wird als Behördenchef und Jurist an einigen Veranstaltungen dabei sein. „Wasser...

Ratgeber
Jungtiere wie Kitze sind mehrere Stunden täglich allein und werden nur zum Säugen von der Ricke aufgesucht - allerdings nicht, wenn dem Tierbaby ein menschlicher Geruch anhaftet. Daher auf keinen Fall anfassen! | Foto: Sascha Händle/Pixabay

Tipps für den Osterspaziergang
Babyalarm in Wald und Feld

Ratgeber. Derzeit sprießt das Grün und die Natur verwandelt sich in eine große Kinderstube. Überlebensstrategie der "kleinen Wilden" ist neben einer außerordentlich guten Tarnung auch die Eigenschaft, geruchs- und geräuschlos zu verharren. So entkommen sie Fressfeinden wie Fuchs und Waschbär. Bei Osterspaziergängern funktioniert das leider nicht. Häufig werden vermeintlich einsame Tierkinder angefasst oder gar eingesammelt. Doch das ist gefährlich! Heftet an wilden Tierkindern menschlicher...

Lokales
Mitglieder des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach mit Ortsvorsteherin Barbara Lauber vor der neu errichteten Informationstafel | Foto: VUNU
2 Bilder

Tafel am Grombach gibt Auskunft zu Kopfweiden
Elemente der historischen Kulturlandschaft

Untergrombach. Über Tausende von Jahren fanden ihre langen elastischen Zweige Verwendung für vielerlei Zwecke, vom Korbmachen über das Anbinden von Reben in Weinbergen bis hin zu Flechtwänden an Fachwerkhäusern und um Viehweiden. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägten die charakteristischen Kopfweiden vielerorts die Kulturlandschaft, meist entlang von Bachläufen, aber auch an den Rändern von Weinbergen. Werden ihre Äste jährlich geschnitten, treiben aus den verdickten oberen Teilen der...

Lokales
3 Bilder

5. virtuelle Dorfkonferenz mobilisiert und räumt auf
Müll weg. Hiwwe wie Driwwe. Ihr ward spitze!

"Ich wollte das schon so lange mal wieder machen, aber Ihr Aufruf hat den Ruck gebracht." So und ähnlich erreichten mich viele berührende Nachrichten und Fotos rund um die Dreck-Weg-Aktion "Hiwwe wie Driwwe". Zahlreiche Böhl-Iggelheimer:innen nutzten die 5. virtuelle Dorfkonferenz und sammelten Müll. Mal alleine, mal mit bis zu 4 Kindern als Familie. Auch aus dem Arbeitskreis Ökologie und Ortsentwicklung sowie dem Gemeinderat waren helfende Hände dabei. "Unser 3-jähriger hatte sogar richtig...

Ratgeber
Da auf dem Speiseplan von Maulwürfen viele Tiere stehen, die Schäden im Garten anrichten würden, sind sie trotz aller Wühlerei sehr nützlich   | Foto: Ralf Siebeck/Pixabay

Warum der Maulwurf auch nützlich sein kann
Verkannter Freund des Gärtners

NABU. Der Boden lebt! So mancher Gartenfreund hat dies schon als unangenehm empfunden: Innerhalb weniger Stunden türmen sich plötzlich Erdhaufen auf dem wohlgepflegten Rasen. Verursacher ist der Maulwurf. Im Frühjahr sind die Tiere besonders aktiv, denn nun erneuern sie ihre unterirdischen Gänge. Da sie viele Schädlinge vertilgen, seien sie trotz aller Wühlerei sehr nützlich im Garten, erklärt der Naturschutzbund (NABU). Viele Gartenbesitzer greifen bei „Maulwurfbefall“ zu drastischen aber...

Ratgeber
Terra X-Moderator Dirk Steffens beim Dreh im Schweinestall des Bärenbrunnerhofs | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Terra X-Dreh auf dem Bärenbrunnerhof
Macht der Tiere

Natur. Die Rolle der Tiere bei der Eroberung der Welt durch den Menschen wird oft unterschätzt. Eine Terra X-Dokumentation darüber, wie Tiere die Welt verändert haben, wurde in der Südpfalz gedreht. „Und los!“, ruft Kameramann Oliver Roetz und Moderator und Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens setzt sich zu der Sau, an der die kleinen Ferkel trinken. Es ist die Schlussmoderation der Sendung Terra X, die im Dezember auf dem Bärenbrunnerhof in Schindhard in der Südwestpfalz gedreht wurde....

Ratgeber
In welchen Seen darf man baden? In welchen Gewässern herrscht Badeverbot? | Foto: Pezibear/Pixabay

Badeseen in Rheinland-Pfalz und Baden
Wo darf man schwimmen und wo nicht?

Badeseen. Was geht an heißen Sommertagen über einen Sprung ins kalte Nass? Doch nicht alle baden gerne in Chlorwasser und die aktuellen Corona-Auflagen sind zwar notwendig, können den Badespaß diesen Sommer für manche erheblich trüben. Viele machen nun Urlaub zuhause. Eine Alternative bieten Seen und andere Naturgewässer in Wohnortnähe. Allerdings ist es nicht überall erlaubt zu baden, an manchen Orten kann es sogar gefährlich werden. Lilian Neuer, Gewässerexpertin beim Bund für Umwelt und...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder hängen Hinweisschilder auf
Helft alle mit!

Die Hans-Geiger-Schule wird am Freitag, den 26.3.2021, Plakate aufhängen, damit die Leute keinen Müll auf die Gehwege und auf die Straße werfen. Es wäre  toll, wenn Sie das dann auch machen würden. Weil es liegt wirklich sehr sehr viel  Müll auf den Staßen.Wir geben uns sehr viel Tipps und helfen uns  gegenseitig. Wenn wir alle mitmachen, wird es wieder schön bei uns!

Lokales
2 Bilder

Baumpflanz-Aktion
Frisches Grün für die Straßen

Startschuss für die Aktion "Neue Straßenbäume im Gemeindegebiet": Der Baubetriebshof hat jetzt mit der Nachbepflanzung von Baumscheiben in mehreren Straßen in Karlsdorf-Neuthard begonnen. „Mehr als 30 standortgerechte Straßenbäume werden nachgepflanzt, darunter Hainbuchen, Linden, Ahorn oder Kirschbäume“, berichtet Amtsleiter Benjamin Ziefuss vom Technischen Bauamt im Rathaus. Die Auswahl der Gehölze erfolge unter Berücksichtigung der vorhandenen Bepflanzung im Straßenzug, der Klimaveränderung...

Ratgeber

Online-Vortrag am 26. April
Naturoase Privatgarten

Die Medien berichten derzeit sehr häufig über den Rückgang der Vögel und Insekten. Viele Gartenbesitzer würden gerne etwas gegen den Artenschwund unternehmen. Wildpflanzen in den Privatgärten könnten ihm entgegenwirken. Aber dazu gibt es derzeit noch zu wenig Informationen. Der Vortrag „Naturoase Privatgarten“ von Christiane Hilsendegen möchte Anregungen und leicht umsetzbare Tipps geben und vor allem motivieren, der Pflanzen- und Tierwelt und dem Gartenbesitzer eine Naturoase zu schaffen. Die...

Lokales

Westheim ist dabei
Unsere Biotope - M e h r machen mit

Die Aktion Südpfalz-Biotope startet mit den südpfälzischen Landkreisen, der Gartenakademie RLP, der AgroScience und dem DLR Rheinpfalz die Initiative Unsre Biotope – Me h r machen mit. Auch Westheim ist dabei. Die Ortsgemeinde hat bereits im letzten Jahr einige Blühflächen auf dem Friedhof, auf Verkehrsinseln oder im Ludwig-Hoffmann-Weg neu angelegt. Außerdem gibt es seit einigen Jahren „Eh-da-Flächen“ am Dorfrand. Der Nabu Lingenfeld/Westheim hat in den letzten Jahren bereits einige Flächen...

Ratgeber
Pünktlich zum "Tag des Waldes" lohnt es sich, sich mit den Verhaltensregeln im Wald auseinanderzusetzen | Foto:  jplenio/Pixabay

Verhaltensregeln zum Tag des Waldes
Knigge für den Waldspaziergang

Wald. Der Zustand des deutschen Waldes ist alamierend: 37 Prozent der gesamten Waldfläche weist eine deutliche Verlichtung auf, bei weiteren 42 Prozent ist ein Rückgang der Baumkrone bereits erkennbar. Seit Beginn der Waldzustandserhebung sind dies die schlechtesten Ergebnisse. Ein Grund mehr, auf den internationalen „Tag des Waldes“ hinzuweisen, der am 21. März gefeiert wird. Ins Leben gerufen hat ihn die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) in den 1970er...

Lokales
Foto: WWF

Licht aus Klimaschutz an!
Graben-Neudorf macht mit bei der Earth Hour

Am 27. März 2021 um 20.30 Uhr gehen am Graben-Neudorfer Rathaus die Lichter für eine Stunde aus. Grund dafür ist die Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt setzen an diesem Tag ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz, indem sie bei sich zu Hause für eine Stunde die Lichter löschen. Zugleich hüllen tausende Städte und Gemeinden weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit. Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal statt. Ihren Anfang...

Lokales
3 Bilder

Virtuelle Dorfkonferenz lässt Böhl-Iggelheim erblühen
Mach mit. Hiwwe wie driwwe. Müll weg. Wir nutzen die 5. virtuelle Dorfkonferenz. Plus News rund um Ortsumgehung und mehr.

"Aus einem charmanten Ort ist für mein Empfinden ein nichtssagender Wohnort geworden." Diese Nachricht ist eine von vielen, welche mich seit November 2020 erreicht haben. Seit dem 1. Artikel "Böhler Viktualienmarkt statt 0-8-15-Supermarkt". Derweil hat der Bau des 0-8-15-Supermarktes begonnen. Das in der Region einmalige und wunderschöne Mohnfeld als Zeichen für biologische Vielfalt wich für Beton. Doch es werden täglich mehr Menschen, welche mitgestalten wollen. Die Agenda 21, 1992 von der UN...

Lokales
3 Bilder

Lions-Spende für Waldschatten
Dem Klimawandel entgegenwirken

„Mit der Spende von 3.000 Euro aus unserem traditionellen Adventskranzverkauf wollen wir einen kleinen Beitrag dafür leisten, dem Klimawandel entgegenzuwirken“, sagt Rainer Nosbüsch, Präsident des Lions Clubs Neustadt an der Weinstraße. Die Spende geht an den Verein „Die Waldschatten“, der damit ein Naturverjüngungsprojekt im städtischen Forst Finstertal und nahe der Hellerhütte umsetzt. Saatgut für neue Bäume wurde bereits gepflanzt und Holzzäune aufgestellt, um zu verhindern, dass Wildtiere...

Blaulicht
Krötenwanderung 2021. Deshalb wird hier gesperrt | Foto: Manfred Richter

Krötenwanderung bei Wachenheim
Polizei kontrolliert Durchfahrtsverbot

Wachenheim an der Weinstraße. Sie ist mal wieder da, die perfekte Gelegenheit für alle Autofahrer, im März ihren Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Was man dafür machen muss: Eigentlich gar nichts, außer einen kleinen Umweg in Kauf nehmen und so das Leben vieler Kröten retten, die sich gerade auf ihrer jährlichen Wanderung befinden.  Jeden Tag eine gute Tat zwischen Wachenheim und LindenbergAuf ihrem Weg kreuzen die Tiere auch Straßen, die erst lange nach ihrer ersten Wanderung gebaut wurden,...

Lokales
Auch im Pfälzerwald brüten Wanderfalken in den imposanten Felsformationen der Südwestpfalz. | Foto: NABU AK Wanderfalkenschutz

Zum Schutz von seltenen Felsenbrütern
Fels-Sperrungen

Südwestpfalz. Mit dem Frühjahr beginnt auch die Vogelbrutzeit. Neben den allseits bekannten und häufigen Vogelarten wie Amsel und Kohlmeise sind unter anderem die streng geschützten, selteneren Felsenbrüter wie Uhu und Wanderfalke nennenswert. Sie besiedeln aufgrund der zahlreichen Felsformationen insbesondere den Pfälzerwald. Zum Schutz dieser Vögel wurden weite Bereiche des Pfälzerwaldes als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Die Tiere brüten hoch in Felswänden, an breiten Nischen...

Lokales
Baumpflanzung geglückt: Familie Börger unterstützt die Natur im Ebertpark | Foto: ps
2 Bilder

Grüner Kreis Ludwigshafen
Neuer Baum im Ebertpark gepflanzt

Ludwigshafen. Im Friesenheimer Ebertpark wurde am Samstag, 6. März, ein weiterer Baum gepflanzt. Familie Börger aus Ludwigshafen unterstützte die Pflanzung, die durch den Grünen Kreis organisiert wurde: "Der Ebertpark ist für uns das Herzstück von Friesenheim. Er ist großartig gepflegt und immer einen Spaziergang wert“, so Familie Börger bei der Pflanzung Ihres Baumes auf dergroßen Wiese im Ebertpark. Gepflanzt wurde eine Hopfenbuche. Das ist ein klimafester Baum, der bis zu 25 Meter hoch...

Lokales
Totaler Kahlschlag: Südlich von Nußdorf wurden vor Kurzem mehrere wertvolle Biotopflächen zerstört.  | Foto: stp

Gegen Naturschutzrecht und Artenschutz verstoßen:
Biotopflächen zerstört

Landau.  Bereits zum wiederholten Mal in diesem Jahr wurden in den vergangenen Wochen mutwillig Biotopflächen südlich des Landauer Stadtdorfs Nußdorf zerstört. Obwohl die in einem Fall alarmierte Untere Naturschutzbehörde der Stadt dem Verursacher den Eingriff in die ökologisch wertvolle Fläche untersagte, führte dieser die Arbeiten zu Ende und zerstörte das Biotop somit vollständig. Da die Störung eines Lebensraums streng geschützter Arten strafbar ist, muss die Stadt Anzeige erstatten....

Lokales
Wen es bei frühlingshaften Temperaturen an einen der Seen im Naherholungsgebiet Binsfeld zieht, denn bitten Stadt sowie Angelsport- und Fischzuchtverein Speyer um Rücksichtnahme. | Foto: Mario Cvitkovic/Pixabay

Verstärkte Kontrollen im Binsfeld
Die Fische haben Schonzeit

Speyer. Wen es bei frühlingshaften Temperaturen ins Naherholungsgebiet Binsfeld zieht, der wird um Rücksichtnahme gebeten: auf die geltenden Corona-Regeln, aber auch auf den Naturschutz. Darum bitten Stadt Speyer sowie Angelsport- und Fischzuchtverein Speyer in einer Pressemitteilung.  „Ich möchte die Bürger*innen eindringlich dazu aufrufen, sich im Binsfeld an die geltenden Regeln zu halten. Das betrifft einerseits die bekannten Corona-Regeln, die unabkömmlich sind, um die Infektionszahlen...

Ausgehen & Genießen
Störche im Nest | Foto: Michael Schwarzenberger/Pixabay

Storchen-Paradies Knittelsheim
Mit dem Frühling kommen die Störche

 Knittelsheim. Mit dem Frühling halten auch die Störche wieder Einzug in die Region. Kaum einer freut sich nicht, wenn er die stolzen Tiere, denen die Literatur Weisheit aber auch ein klein wenig Hochmut nachsagt, nach einem langen Winter wieder am Himmel oder auf den Feldern und Wiesen entdeckt. Adebar – so der Fabelname des Storches – ist bei uns nicht nur ein Symbol für zu erwartenden Kindersegen, er ist auch wieder zu einem Symbol für den Frühling geworden. Aber das war auch einmal anders:...

Ratgeber
Ein Bergmolch, wie er auch in Rheinland-Pfalz zu finden ist. | Foto: SGD Nord

Frösche und Co. gehen bald auf Wanderung
Frühling in den Startlöchern

Rheinland-Pfalz. Die Kältewelle ist vorbei und die ersten Kraniche kommen aus dem Süden zurück. Dies ist zudem ein Zeichen dafür, dass bald auch die frühlaichenden Amphibienarten ihre Winterquartiere verlassen und auf Wanderschaft gehen. Zu diesen Arten gehören beispielsweise die Erdkröte oder auch der Grasfrosch. Sie nutzen meist den Schutz der Nacht und machen sich in Massenwanderungen auf den Weg zu den Laichgewässern. Auch die in Rheinland-Pfalz beheimateten vier Molcharten sowie der...

Lokales
Kiebitz | Foto: Foto: NABU/Tom Dove
2 Bilder

Kopf-an-Kopf-Rennen der zehn Finalisten
NABU: Jetzt teilnehmen und bis 19. März den Vogel des Jahres wählen

Karlsruhe - Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) ist in vollem Gange. Nach nur zehn Tagen haben bereits mehr als 140.000 Menschen in Deutschland für einen der zehn Finalisten aus der leuchtend bunten Vogelwelt gestimmt. Wer das Rennen macht, ist noch völlig offen. Im Spitzenfeld tummeln sich Rotkehlchen, Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche und Stadttaube – letztere ist von ihrem ersten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ