Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Revierförster im Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, Martin Teuber   | Foto: Claudia Bardon
5 Bilder

Klimawandel: „Hotspot“ Donnersbergmassiv
„Es ist ein Teufelskreis“

Von Claudia Bardon/Klimawandel. Es ist kalt und es regnet leicht, als ich mich mit Förster Martin Teuber, verantwortlich für den Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, in Steinbach am Keltengarten treffe. Oberhalb vom Spendeltal, dem Klimahotspot am Donnersberg, beginnt unsere Tour. Die Region war laut dem Revierchef schon immer ein schwacher Standort. Hier geht es nicht um Forstwirtschaft, sondern maßgeblich um die Walderhaltung. Die ganze Donnersbergregion sowie das...

Ratgeber
Direktor Asam mit Ehefrau Christiane machen es vor: Gemeinsam für den Wald beim Dreck-weg-Tag an der Müllsammelstelle Totenkopfhütte, Gemeindewald Maikammer. | Foto: ps
2 Bilder

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald übertrifft alle Erwartungen
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. Am Sonntag, 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“,...

Ratgeber
Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Kabinett verabschiedet Novelle des Baugesetzbuchs
Grünflächen gehen der Natur verloren

NABU. Am Mittwoch, 4. November, hat das Bundeskabinett die Novelle des Baugesetzbuchs (BauGB) verabschiedet. Darin enthalten ist auch eine Verlängerung des ausgelaufenen Paragrafen 13b BauGB, der das Bauen auf geschützten Flächen ohne Umweltprüfung und frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung im Eilverfahren ermöglicht. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert: „Paragraf 13b fördert unkontrollierten, beschleunigten Flächenverbrauch. Er wurde eingeführt, um bezahlbaren Wohnraum für...

Ratgeber
Sieben- und Gartenschläfer (Foto) befinden sich zurzeit im Winterschlaf und dürfen dabei nicht gestört werden.   | Foto: SGD Nord

Sieben- und Gartenschläfer halten jetzt Winterschlaf
Nager schützen – aber wie?

Pfalz. Der Schutz von heimischen Tier- und Pflanzenarten ist wichtig, um das Ökosystem zu erhalten. Genau darum kümmert sich zum Beispiel die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Naturschutzbehörde im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie sorgt beispielsweise für den Erhalt und den Schutz der Sieben- und Gartenschläfer. Auch wenn sie als kleine Quälgeister bekannt sind, darf nicht vergessen werden, dass es sich um gesetzlich geschützte Arten handelt. Sie dürfen daher nicht ohne...

Lokales
Aktionstag „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ am Sonntag, 8. November  Foto: Südliche WeinstraSSe e.V.

„Dreck-weg-Tag“ im Pfälzerwald
Gemeinsamer Aktionstag am 8. November

Landesforsten Rheinland-Pfalz. Landesforsten Rheinland-Pfalz ruft für Sonntag, 8. November, zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße, trägt den Titel „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“. Sie richtet sich an alle Menschen, die den Wald als einen Ort für Bewegung, Freizeitgestaltung und Entspannung schätzen und einen aktiven Beitrag zu seiner...

Ratgeber
Beim Dreck-weg-Tag heißt es: "Rein in den Wald, raus mit dem Müll!". | Foto: Südliche Weinstraße e.V.

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald
Raus mit dem Müll

Rheinland-Pfalz. Landesforsten Rheinland-Pfalz ruft für Sonntag, 8. November, zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße, trägt den Titel „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“. Sie richtet sich an alle Menschen, die den Wald als einen Ort für Bewegung, Freizeitgestaltung und Entspannung schätzen und einen aktiven Beitrag zu seiner Erhaltung leisten...

Lokales
Foto: Marisa04/Pixabay

Vortrag der SPD im Haus Pannonia
Abgesagt! Viel Grün für wenig Schotter

Update: Der SPD-Ortsverein Speyer West und Erlich hat am heutigen Samstag seine Mitgliederversammlung sowie den anschließenden Impulsvortrag zum Thema „Schottergärten“  abgesagt. Beides war für Montag, 2. November, geplant und soll nachgeholt werden. Speyer. Der SPD-Ortsverein Speyer West und Erlich lädt zu einer Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zum Thema Schottergärten. Die Veranstaltung findet am Montag, 2. November, um 19 Uhr im Haus Pannonia in der Friedrich-Ebert-Straße 106 in Speyer...

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Das Weingartener Moor bei Karlsruhe
Ein schöner Ausflug zu jeder Jahreszeit

Karlsruhe/Weingarten. Das Weingartener Moor ist ein sehr beliebtes und zweifelsohne auch eines der schönsten Ausflugsziele in der näheren Umgebung von Karlsruhe. Als klassisches Naherholungsgebiet zieht es besonders die Karlsruher in seinen Bann, aber gerade im Sommer und an Wochenenden lassen sich auf dem Wanderparkplatz an der B3 Fahrzeuge aus ganz Baden-Württemberg und dem benachbarten Rheinland-Pfalz beobachten. Das rund 256 Hektar große Naturschutzgebiet liegt zwischen Weingarten und...

Ratgeber
NABU-Naturgarten, BUGA 2015 | Foto: NABU/Melanie Konrad

Jetzt ist Pflanzzeit für pflegeleichte Gärten - blühende Stauden helfen der Artenvielfalt
NABU-Herbsttipp: Bunte Wildstauden statt grauer Schotter

Karlsruhe – Jetzt im Herbst ist Pflanzzeit für blühende Wildstauden. Die prächtigen Stauden von Gewöhnlicher Akelei, Wiesensalbei oder Rundblättriger Glockenblume lassen sich, je nach Farbvorliebe, arrangieren und bieten Insekten ein reiches Nahrungsangebot. Seitdem die Verschotterung der Vorgärten per Gesetz von der Landesregierung verboten wurde, suchen manche Gartenbesitzerinnen und -besitzer nach pflegeleichten Alternativen. „Wer wenig Zeit hat, kann mit einem Wildstaudengarten ein...

Lokales
Das Kaltenbächel in Dahn: An dieser Stelle wird der Quellbach durch eine Maßnahme des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen durchlässiger und renaturiert  | Foto: Biosphärenreservat

Kaltenbächel in Dahn wird renaturiert
Zur Erhöhung der Artenvielfalt

Dahn. Am Kaltenbächel in Dahn wird ab Anfang November eine Maßnahme umgesetzt, die zu mehr Artenvielfalt in dem Fließgewässer beitragen soll. Die Arbeiten finden im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „LIFE Biocorridors“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt und dauern schätzungsweise zwei bis drei Wochen. Das Kaltenbächel ist ein ganzjährig wasserführender Quellbach, der als Zufluss in die Wieslauter mündet. In der Nähe des Ortseingangs nach Dahn, wo der kleine Bach unter...

Lokales
Die Große Schiefkopfschrecke | Foto: Frank Lehmann
2 Bilder

Stadtwald Speyer
"Waldameisen" entdecken seltene Heuschreckenart

Speyer. Tiere und Pflanzen aufzuspüren und zu benennen gehört für Kinder im Waldkindergarten zum Alltag dazu. So verbringen auch die „Waldameisen“, die Waldgruppe aus dem Diakonissen Haus für Kinder, viel Zeit damit, ihre Umgebung zu erkunden. Dabei machten die Kinder gemeinsam mit dem Biologen und Umweltpädagogen Frank Lehmann bei einem Erkundungsgang im Speyerer Stadtwald eine außergewöhnliche Entdeckung: Sie fanden eine Große Schiefkopfschrecke – eine in Deutschland bislang sehr seltene...

Lokales
Gemiensam stark, das Team von Hof Lebensberg   | Foto: ps

Der Kahlforster Hof erwacht aus seinem Tiefschlaf und wird Hof Lebensberg
„Gemeinsam sind wir mehr“

Obermoschel. Ein Team, eine Vision und eine geballte Kraft an Stärke. 15 junge Menschen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Kahlforster Hof bei Obermoschel im Donnersbergkreis zum Leben zu erwecken - mit dem Ziel mit regenerativer Landwirtschaft ein Teil zum Umweltschutz beizutragen. 30 Jahre lag der Hof brach, diente dazwischen als Filmkulisse für den Tatort „Die Pfalz von oben“, bevor Hof Lebensberg daraus wurde. Die Redaktion des Wochenblatts sprach mit Janine Raabe, ehrenamtliche...

Lokales
Wolfram Blug beim Auswildern von Selly in der Hardenburg in Bad Dürkheim | Foto: privat
2 Bilder

Fledermäuse in der Südpfalz
Kein Beleg für Übertragung von SARS-CoV2

Rülzheim. Zu Halloween ist sie allgegenwärtig: die Fledermaus. Zu Dekorationszwecken heißgeliebt, kämpft das fliegende Säugetier ansonsten mit zahlreichen Vorurteilen. Mit der Corona-Pandemie ist das nicht besser geworden. Denn hartnäckig hält sich das Gerücht, Fledermäuse seien der Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2. Auch Fledermaus-Botschafter Wolfram Blug aus Rülzheim sieht sich bei seinen Exkursionen manchmal mit dem Vorurteil konfrontiert, Fledermäuse seien wahre Virenschleudern.  "Eine...

Ratgeber
Lädt auch zum Verweilen ein: Der schön gelegene und bald mit vielen informativen und unterhaltenden Elementen zum Thema Licht und natürliche Nacht ausgestattete Infopfad des Sternenpark-Projekts entsteht bei Lemberg  | Foto: Biosphärenreservat

Informationspfad zum Schutz der natürlichen Nacht
Sternenpark Pfälzerwald

Pfalz. Wie Tiere und Pflanzen und nicht zuletzt Bewohner und Gäste des Biosphärenreservats Pfälzerwald von natürlicher Dunkelheit profitieren und wie man diese fördern kann, darüber möchte das Biosphärenreservat mit seinem Sternenpark-Projekt sensibilisieren. Als eine der Maßnahmen, um Gäste und Bewohner des Pfälzerwalds zum Thema Lichtverschmutzung und ihre Folgen beziehungsweise ihre Vermeidung aufzuklären, ist ein Informationspfad geplant. Kürzlich wurde nun die Entscheidung getroffen,...

Lokales
Foto: Foto: Peter Schmidt, Oberarnbach

Arbeitseinsatz
Naturschutz praktisch im ND Etesrech

Interessierte Menschen sind eingeladen zum Arbeitseinsatz im Naturdenkmal Sandgrube in der Schulzendell oder Etesrech bei Niedermohr/Schrollbach am 07. November 2020 Treffpunkt ist der Bahnhof Obermohr um 9:40 Uhr. Arbeitsgeräte werden gestellt. Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe und für die Einführungsphase Atemschutzmasken mit. Verpflegung darf Krisenbedingt nicht angeboten werden. Sandgruben sind die letzten Lebensräume für die so genannten Pioniere in der heimischen Flora und Fauna. Sie...

Lokales
Foto: privat

Der Bundestagsabgeordnete Danyal Bayaz wandert mit Bürgerinnen und Bürgern in Waghäusel
„Der Schutz der Natur und die Suche nach Kompromissen stehen im Zentrum unserer Politik“

"Eine Verstärkung der Kapazität einer Stromtrasse, die der Energiewende dient, zeigt die Dilemmata zwischen Naturschutz- und Klimapolitik auf. Dies sehen wir in unserer dicht besiedelten Region besonders deutlich, wo verschiedene Varianten im Raum stehen. Daher war es mir wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern in Waghäusel zuzuhören und bei der Suche nach einem tragbaren Kompromiss zu unterstützen“, erklärt Danyal Bayaz, Bundestagsabgeordneter aus Bruchsal-Schwetzingen. Bei der Begrüßung am...

Lokales
9 Bilder

Eines der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands:
„Seit langer Zeit ein Hotspot“

Waghäusel/Oberhausen. Die Stadt Waghäusel hat sozusagen vor der Haustür eines der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands. Doch man sollte diese Besonderheit auch einmal gesehen und bewundert haben, sagte sich die Wählervereinigung der “Unabhängigen“ Waghäusel und ermöglichte ihren Freunden und Sympathisanten einen Rundgang mit vielen Aha-Erlebnissen. „Ein solches Refugium muss erhalten und geschützt werden. Denn wir haben auf dieser Gemarkung ein Vorzeigegebiet, auf das wir mordsmäßig stolz...

Lokales
Die neue Hecke wird gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Klima- und Naturschutz generationenübergreifend
NABU Kita-Botschafter pflanzen tierfreundliche Hecke in Hanhofen

Hanhofen. Am Freitag fand am Alten Wasserhaus in Hanhofen ein Workshop im Rahmen der NABU-Naturbotschafter-Ausbildung statt. Die Teilnehmer haben auf dem Gelände eine Hecke aus heimischen Gewächsen für Vögel, Insekten und Igel gepflanzt. Das ehemalige Wasserwerk am westlichen Ortsrand der Gemeinde wurde unlängst erst von Kita-Eltern und dem Kita-Team naturnah auf Vordermann gebracht - unter anderem wurde ein Teichbiotop gebaut. Denn hier sollen die Hanhofener Kinder in Zukunft die Gelegenheit...

Ratgeber
Schön verziert ist das Marienkäferhaus auch schon anzusehen.  Fotos: Böhmer
3 Bilder

Ein Haus für Marienkäfer und Florfliegen
Basteln und zugleich den Insekten helfen

Naturschutz.Wenn die Nächte kälter und die Tage kürzer werden, hat der Herbst übernommen. Die nass-grauen Tage schlagen auf das Gemüt, es wird wieder mehr zu Hause verbracht. Die Natur bereitet sich ebenfalls auf die kalte Jahreszeit, viele Tiere suchen langsam ihr Winterquartier. So nass-grau auch die Tage sein mögen, der Herbst ist eine wundervolle Zeit, um mit den Kindern zu basteln, gerne auch mit und für die Natur. Wie wäre es, wenn man dies verbindet? Vielen ist die Bienenhotel bekannt,...

Ratgeber
Foto: Pexels | James Wheeler

AWWK-Kurs am 7.11.2020
Führung: Bäume im Oberwald

Der Oberwald liegt im Süden Karlsruhes. Er ist das größte Waldgebiet im Bereich Karlsruhes, das auf der Kinzig-Murg-Rinne, einem ehemaligen Flusssystem, liegt. Dort finden sich nasse, feuchte und trockene Lebensräume mit den für sie typischen, teils seltenen Tieren und Pflanzen. Lernen Sie auf einem Spaziergang (ca. 1,5 km) die Bäume dieses einzigartigen Waldes kennen, lauschen Sie ihren Mythen, staunen Sie über ihre Heilkräfte und lernen Wissenswertes zu ihrer Geschichte. Referentin: Annette...

Lokales
Der Naturschutzbeirat des Landkreises Bad Dürkheim.

Hinten, von links: Thomas Deigentasch, Felix Hammann Hansjürgen Schnappauf, Kreisbeigeordneter Sven Hoffmann

Mitte, von links: Erika Müller-Kupferschmidt, Andreas Valentin

Vorne, von links: Nikolai Kalinke, Annette Bleh, Heinz Schlapkohl, Susanne Benz, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld 

Es fehlen Karl Mang und Hans Tisch

 | Foto: PS

Landkreis Bad Dürkheim
Neuer Naturschutzbeirat für nächste fünf Jahre

Landkreis DÜW. Der Beirat für Naturschutz hat sich in seiner Sitzung am 30. September für die aktuelle Amtsperiode der kommenden fünf Jahre konstituiert. Der Beirat setzt sich aus zwölf Mitgliedern zusammen, sechs davon sind Vertreter von anerkannten Naturschutzverbänden, ein Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, einer von der IHK, einer der Landwirtschaftskammer, ein Mitglied kommt aus dem Bereich des Sports und ein Mitglied wird von der Unteren Naturschutzbehörde benannt. „Es gibt viele...

Lokales
Dagmar Herb pflanzte gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Hebich die ersten neuen Pflanzen in den Betonkübeln.   | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Lebendige Zentren: Mehr Grün in der Stadt
Pflanzaktion in der Schlossergasse

Frankenthal.Am Dienstag, 29. September, wurden drei Waschbetonkübel in der Schlossergasse in Höhe des VHS-Bildungszentrums mit sechs verschiedenen Arten blühender Pflanzen bepflanzt. Auf Initiative der Anwohnerin Dagmar Herb war dies die erste Maßnahme, die in der Schlossergasse durchgeführt wurde. Oberbürgermeister Martin Hebich bepflanzte gemeinsam mit Dagmar Herb die Kübel. Im Frühjahr 2020 regte Anwohnerin Dagmar Herb bei der Stadtverwaltung an, die Bepflanzung in der Schlossergasse zu...

Lokales
Pirmasenser Impressionen   | Foto: Stadt Pirmasens/Lina Klug
3 Bilder

Auszeichnung „Kommunen für biologische Vielfalt“
Pirmasens erhält Siegel „StadtGrün naturnah“

Pirmasens. Städtische Räume begrünen, den Artenreichtum bewusst fördern und die Bürger dabei aktiv einbeziehen: Für die nachhaltige Gestaltung seiner städtischen Parkanlagen, Grünflächen und Spielplätze wurde Pirmasens jetzt vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ mit dem Siegel „StadtGrün naturnah“ in Silber ausgezeichnet. Hintergrund für die Verleihung des Labels ist das vorbildliche Engagement der südwestpfälzischen Stadt bei der naturnahen Flächengestaltung und -pflege im...

Lokales
Umwelt-, Natur- und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt des Interesses der neuen Projektgruppe der CDU Waghäusel. | Foto: Jürgen Scheurer

CDU Stadtverband Waghäusel
Umwelt und Energie stehen auf der lokalen Agenda

CDU ruft Projektgruppe "Umwelt und Energie" ins LebenDie CDU Waghäusel hat im Rahmen ihrer Bürgerwerkstatt eine neue Projektgruppe ins Leben gerufen. Im Rahmen einer Online-Videokonferenz haben sich nun die ersten Interessenten für die Projektgruppe „Umwelt und Energie“ zusammengefunden und eine Agenda für künftige Treffen und Veranstaltungen erstellt. Unter dem Dach der Bürgerwerkstatt treffen sich bisher CDU-Mitglieder und nicht parteigebundene Bürger der Stadt Waghäusel in den Projektgruppen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ausstellungen
Saatgutbibliothek mit Samenfestem Saatgut in der Stadtbücherei Östringen | Foto: pixabay
  • 22. Februar 2025 um 10:00
  • Stadtbücherei Östringen
  • Östringen

Start der Saatgutbibliothek 2025 der Stadtbücherei Östringen

Östringen. Die Saatgutbibliothek der Stadtbücherei Östringen geht in die 3. Runde! Im Herbst haben viele erfolgreiche Gärtnerinnen und Gärtner ihr gewonnenes Saatgut aus der 2. Runde zurückgebracht und so die Basis für das neue Gartenjahr geschaffen. Über den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. hat die Bücherei das Angebot ergänzt und nun neue „alte“ Saaten im Sortiment. Angeboten wird Samenfestes Saatgut alter und bewährter Gemüsesorten. Es wird wieder Tomaten, Salat, Erbsen und...

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ