Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Ein seltener Anblick: Die Küchenschelle, die an wenigen Stellen an Glan und Nahe noch vorkommt.  | Foto: Pixabay

Vortrag mit Bildpräsentation
Artenvielfalt in der Region?

Offenbach-Hundheim. „Gibt es noch Artenvielfalt in der Region?“ lautet der Titel eines Vortrags, zu dem Orts- und Kirchengemeinde für Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus in der Brückengasse einladen. Referent Kurt-Werner Augenstein wird aus der Sicht eines ehrenamtlichen Artenfinders in einer Bildpräsentation von seinen Untersuchungen zu berichten. Die Reise beginnt im heimischen Garten und führt zum Glantal mit seinen umgebenden Höhen bis in den Nationalpark...

Lokales
Auch der „Kranichwoog 2“ ist schon gut mit Wasser gefüllt Foto: Junker

Kranichwoog - Naturschutzprojekt kann in nächste Phase eintreten
Bagger weg - Regen kommt

Hütschenhausen. Exakt mit dem Abzug der Bagger am zweiten und dritten Bauabschnitt des Kranichwoogs kam wie bestellt der Regen. Und mit ihm hat sich auch der „Kranichwoog 2“ schon gut mit Wasser gefüllt. Damit haben sich die Erwartungen des Naturschutzbundes (NABU) erfüllt und das einmalige Naturschutzprojekt kann in seine nächste Phase eintreten. Zum einen ist dies die eigenständige Entwicklung von Tier- und Pflanzenwelt, zum anderen werden nun die Weidezäune erstellt, damit schlussendlich...

Lokales

Vortrag in Kottweiler-Schwanden
Landwirtschaft und Naturschutz

Kottweiler-Schwanden. Die Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden lädt ein zu einem Vortrag zum Thema  „Landwirtschaft und Naturschutz“ am Donnerstag, 17. Oktober, um 18 Uhr im Gemeindehaus Kottweiler-Schwanden. Für das Fehlen von Wiesenblumen und den starken Rückgang der Insektenvorkommen gibt es viele Gründe. Aber was kann man – außerhalb der Privatgärten − dagegen unternehmen? An diesem Abend wird der landwirtschaftliche Berater der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe das Projekt „Fairpachten“...

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Orchideen-Fotoausstellung vom NABU Eisenberg/Leiningberland und NABU Worms-Wonnegau
Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region

Wilde Orchideen – Rare Schönheiten in unserer Region“. Dies ist der Titel der Fotoausstellung des NABU Eisenberg/Leiningerland und des NABU Worms-Wonnegau, die ab dem 16.Oktober im Foyer der Sparkasse Worms-Alzey-Ried im Lutherring 15 in Worms präsentiert wird. Nach der sehr positiven Resonanz auf die Ausstellung vor einigen Jahren in Eisenberg und Grünstadt, kann diese nun ein weiteres Mal in Worms besucht werden. Viele kennen Orchideen als exotische Pflanze fürs heimische Wohnzimmer, die man...

Lokales
21 Bilder

Fridays for Future
Große Protestaktion in Neustadt

Neustadt. Die Klimabewegung ist in Neustadt angekommen: Ein beeindruckendes Bild bietet sich momentan auf dem Marktplatz. Der Aufruf zum Klimastreik wurde erhört, viele hundert Schülerinnen und Schüler, aber auch zahlreiche Erwachsene nehmen in dieser Stunde an der großen Kundgebung teil, zu der die Bewegung „Fridays For Future“ eingeladen hatte. Mit der Protestaktion wollen die streikenden Schülerinnen und Schüler die Politik mit Reden, Plakaten und Appellen zum Handeln zum Erhalt unseres...

Lokales
 Das Männchen einer Gebänderten Prachtlibelle  | Foto: Ruffini

Gebänderte Prachtlibelle steht unter Naturschutz
„Glänzender Schönflügel“

Pollichia. Die Gebänderte Prachtlibelle, mit wissenschaftlichem Namen Calopteryx splendens, hat im Englischen den hübschen Namen „Banded Demoiselle“. Der aus dem Griechischen und dem Lateinischen gebildete Artname bedeutet so viel wie „Glänzender Schönflügel“. Sie gehört zu den Prachtlibellen und zu den größten Arten unter den Kleinlibellen. Ihr flatternder, gaukelnder Flugstil lässt eher an einen Schmetterling denken. Dazu kommt die schöne azurblaue Färbung des Männchens mit seiner schwarzblau...

Lokales

Kita-NaturbotschafterInnen: Mehr Natur in Kitas

NABU. Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kindergarten-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit engagierten Seniorinnen und Senioren will der Naturschutzbund (NABU) deshalb aktiv werden und in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen. Hierzu werden Naturfreunde in der nachberuflichen Phase gesucht, die sich zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten. Innerhalb von acht praxisnahen...

Lokales
Die Teilnehmer der Wanderung konnten ein „Großes Mausohr“ ganz aus der Nähe erleben.  Foto: Albert Morwig
2 Bilder

Wanderung zur Batnight im Kirchheimbolandener Wald
Die Fledermaus und der NVZV

Zellertal. Der Natur- und Vogelschutzverein (NVZV)Zellertal-Violental hat an der internationalen Nacht der Fledermaus „Batnight“ zu einer Wanderung durch den Kirchheimbolandener Wald eingeladen. Am Maibaum in Kirchheimbolanden trafen sich 20 Naturfreunde und wurden von Walter Reinfandt, dem ersten Vorsitzenden des NVZV und Hans König, einem Fledermausexperten und Mitglied des rheinlandpfälzischen Arbeitskreises Fledermausschutz, begrüßt. Danach ging es in den Wald, wo die Gruppe gleich am...

Lokales
2 Bilder

Mikroplastik – Kleine Ursache, große Wirkung
BUND und Kooperationspartner luden zum Vortrag über Mikroplastik in Flüssen und Meeren

Mikroplastik - Kleine Ursache, große Wirkung: Unter diesem Titel referierte Dr. Peter Diehl Anfang September zum Thema Mikroplastik in Flüssen und Meeren in der Kreisverwaltung in Kirchheimbolanden. Eingeladen hatte dazu die Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit Pollichia Verein für Naturforschung und Landespflege und der Unteren Naturschutzbehörde des Donnersbergkreises. Der Biologe Dr. Peter Diehl ist Geschäftsführer der...

Lokales
Alexander Schweitzer begutachtet das PWV Insektenhotel. (rechts im Bild Marcus Ehrgott vom Trifelsverein) | Foto: PWV Annweiler
9 Bilder

PWV Annweiler am Trifels
Hoher Besuch bei der Einweihung des Insektenhotels "Auf dem Dreißig"

Der Wettergott hatte ein Einsehen und entleerte die für den Sonntag angesagten Schauer und Gewitter über anderen Regionen der Südpfalz. Das PWV Insektenhotel konnte somit trockenen Fußes erreicht und bestaunt werden. Neben 80 Annweilerer Bürgern folgten auch die beiden Bürgermeister Benjamin Seyfried und Christian Burkhart mit ihren Familien der Einladung. Ehrengast und Mitglied im PWV Annweiler, war der SPD Fraktionschef im Mainzer Landtag, Alexander Schweitzer, dessen "Höhe" von über 2,0 m...

Lokales
10 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2020
Naturfotografie Justin Öhler • Wochenblatt-Reporter Kalender 2020

Die 10 Fotos habe ich alle in Rheinland-Pfalz (Otterbach, Otterberg und Mehlingen) geschossen. Naturfotografie Justin Öhler www.naturfoto-justinoehler.de Jungfuchs: 02.06.2019Mehlinger Heide: 25.08.2019Mehlinger Heide: 25.08.2019Blume Sonnenuntergang: 20.04.2018Turmfalken im Kampf um eine Maus: 11.08.2019Fuchs am Morgen: 03.07.2018Reh im Wald: 21.03.2019Buntspecht: 21.01.2018Schwarzspecht: 11.04.2019Schmetterling: 26.05.2019

Lokales
5 Bilder

PWV Annweiler am Trifels - Einweihung des Insektenhotels "Auf dem Dreißig"
Einladung an alle Bürger - Sonntag, 8. Sep. 2019 (15:00 Uhr)

Vier-Sterne Unterkunft  oder "Grand-Hotel" für Insekten und Kleinsäuger auf der Streuobstwiese des PWV Annweiler.  Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Pfälzerwald plus ist ein eingetragener Verein der Kreisverwaltung Südwestpfalz in Pirmasens zur Förderung von LEADER* Projekten zur Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Der LAG Aufruf zum Einreichen von satzungsgemäßen, ehrenamtlichen Bürgerprojekten 2019 wurde in der Rheinpfalz publiziert und von der Vorsitzenden des PWV Annweiler, Petra...

Lokales
Legt Wert auf tatsächlich wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz: der FDP-Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe-Land, Dr. Christian Jung. | Foto: Inga Haar

FDP bezweifelt Nutzen der Windkraft in der Region
JUNG: Geplanter "Windpark Lußhardt" - Idealisierter Klimaschutz wird nichts für das Klima bewirken

Landkreis Karlsruhe/Waghäusel/Berlin. Zum Zeitungsartikel "Droht Spargelwahlkreis die Verspargelung?" (Badische Neueste Nachrichten, 23.8.2019) und der aktuellen Debatte um den geplanten "Windpark Lußhardt" an der A5 zwischen Waghäusel und Kronau sagte FDP-Bundestagsabgeordneter und Regionalversammlungsmitglied Christian Jung (Karlsruhe-Land), am 26. August 2019: "Es ist unklug, den Gegnern des geplanten Windparks Lußhardt an der A5 zwischen Waghäusel und Kronau zu unterstellen, es gehe ihnen...

Lokales
Ein weibliches Grünes Heupferd (mit langer Legeröhre) knabbert an gelben Blütenblättern   | Foto: Ruffini

Überall im Gras krabbelt und zirpt es
Das Grüne Heupferd

Pollichia. Die Heuschrecken und mit ihnen das Grüne Heupferd freuen sich über einen warmen, trockenen Sommer. Dann sind die Tiere nicht mehr zu bremsen, überall im Gras krabbelt und zirpt es. In feuchtkalten Sommern sterben dagegen viele Heuschrecken an Pilzkrankheiten. Im August ist der beste Monat, um auch dem großen Heupferd nachzuspüren, denn als Kulturfolger lebt es gern in menschlichen Siedlungsgebieten mit Trockenrasen und einer mindestens 30 Zentimeter hohe Vegetation als „Singwarte“....

Lokales
Im Rahmen des Kinderferienprogramms wurden Insektenhotels gebaut. | Foto: ps

Bruchsaler Kinder engagieren sich für den Artenschutz
Insektenhotels für die Umwelt

Bruchsal. „Das ist eine tolle Idee der Naturfreunde. Mit dem Insektenhotel habt ihr etwas ganz Wichtiges für unsere Umwelt gemacht“, sagte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick bei ihrem Besuch im Naturfreundehaus Bruchsal. Dort fand im Rahmen des Kinderferienprogramms die Veranstaltung „Wir bauen Insektenhotels“ statt. Einen Vormittag lang waren Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren damit beschäftigt, Holzkisten in Form eines Hauses, die entfernt an Setzkästen erinnern,...

Lokales
Welche Fledermäuse leben in der Südpfalz? Antwort auf diese und andere Fragen bietet eine Fledermausnacht in Rülzheim. | Foto: Pixabay

Vogel- und Naturschutzverein lädt zur Nacht der Fleidermäuse
Wo Kinder und Erwachsene Fledermäuse beobachten können

Rülzheim. Mythen, Fabeln und Schauermärchen ranken sich um die Fledermäuse, die für viele fremde und seltsam anmutende Tiere sind. Der Vogel- und Naturschutzverein Rülzheim lädt am Freitag, 16. August, zur Nacht der Fledermäuse, um die Gänsehaut zu stoppen, die so manchen Zeitgenossen angesichts einer Fledermaus an sich beobachtet.  Experte Erwin Stengelin besucht mit den Teilnehmern zunächst die Wohnungen dieser nächtlichen Räuber. Dabei werden die Fledermausarten erklärt, die hier in der...

Lokales
Unter zahlreichen Straßenbäumen gedeihen kleine Blühteppiche, wie hier in der Mannheimer Straße.  | Foto: ps

Untersaaten unterstützen Artenvielfalt
Graben-Neudorf blüht auf

Graben-Neudorf. Durch die Untersaat von Wildblumen unter zahlreichen Straßenbäumen fördert die Gemeinde Graben-Neudorf die Artenvielfalt. „Nach nur kurzer Zeit entwickeln sich schöne, bunte und vielfältige Blühteppiche, die auch Insekten Nahrung bieten. So nutzt die Gemeinde auch kleinste Grünflächen, um die Artenvielfalt zu fördern“, erläutert Bürgermeister Christian Eheim. Darüber hinaus wurden durch den Bauhof der Gemeinde auf weiteren Flächen in der freien Landschaft Blühmischungen aus...

Lokales
Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima)gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas.  | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Bis zum 11. August wieder zählen, was zählt
Mitmachaktion Insektensommer in die zweite Runde gestartet

NABU. Das große Krabbeln und Flattern, Teil zwei, ist gestartet: Vom 2. bis zum 11. August ruft der NABU Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Zählen, was zählt“ zur zweiten Aktionswoche der bundesweiten Insektenzählung auf. Die Sechsbeiner können wieder unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. Im Hochsommer haben viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten ihre Larvalphase abgeschlossen und sind als ausgewachsene Tiere unterwegs, die meist leichter zu erkennen sind....

Lokales
Junge Schleiereule bei Ludwig Bentz in der Dammheimer Straße in Bornheim | Foto: Edmund Richter
2 Bilder

Greifvogelbruten in Bornheim in 2019
Jeder kann etwas für den Artenschutz tun

In einer Zeit, in der der Artenrückgang und das Artensterben zu einem immer größeren Problem wird, ist die Bereitstellung von Brutraum, aber auch das jährliche Artenmonitoring immer wichtiger. Insoweit ein herzliches Dankeschön für die Aufhängung von Eulenkästen an die Bornheimer Kurt Müller und Gerhard Bach, Kirchstraße, an Ludwig Bentz, Dammheimer Straße, Bruno Kneifeld, Hauptstraße sowie die Aktion PfalzStorch mit der Storchenscheune, aber auch für die jährliche Erfassung des Bruterfolgs in...

Lokales
Margot Killer beim Sammeln von Blühpflanzen auf der Ehda-Fläche am Neuberg
2 Bilder

Anrührend schön und voller Leben
das sind die Bornheimer Ehda-Wiesen - Margot Killer zeigt es

Früher nannte man es Wildnis und Unordnung. Man wünschte sich einen englischen Rasen an der Ortseinfahrt am Bornheimer Neuberg. Heute, wo das Artensterben zunehmend die Zeitungsschlagzeilen bestimmt, da hat sich zwischenzeitlich die Sichtweise auch in Bornheim verändert. „Artenschutz und Erhalt der Biodiversität“ ist heute durchgängig zu einem bürgerschaftlichen Anliegen geworden. Man geht sorgfältiger mit der Natur um, lässt auf Nichtwirtschaftsflächen vermehrt Natur Natur sein. Lohn ist ein...

Ratgeber

Üben mit dem Insektentrainer

Natur. Wieso bringt der Marienkäfer Glück? Kann man auf dem grünen Heupferd reiten? Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wer mehr über heimische Insekten wissen will, kann sie mit dem NABU-Insektentrainer kennenlernen. Ab sofort ist das neue E-Learning-Tool unter www.insektentrainer.de online. „Das Interesse an Insekten ist durch das alarmierende Insektensterben enorm gestiegen“, so Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. „Mit unserem Insektentrainer kann jeder...

Lokales

Terminhinweis / Presseeinladung
Naturschutz- & Pflegeeinsatz Magerwiese Münchsberg

Karlsruhe-Grötzingen, Haltestelle Oberaustraße Karlsruhe-Grötzingen Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lädt alle Interessierten zu einem Pflegeeinsatz ein. Am Samstag den 03.08.2019 um 10 Uhr findet in Karlsruhe-Grötzingen auf der Magerwiese Münchsberg wieder ein Pflegeeinsatz statt. Konkretes Ziel ist der Erhalt einer blütenreichen Magerwiese als Lebensraum für Schmetterlinge und andere Tier- und Pflanzenarten. Mit Rechen und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Kurse
  • 26. April 2025 um 13:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Amphibien

Dozenten: Dr. Christoph Bernd und Reinhard Staudinger Kursinhalte: • Überblick über die in Deutschland vorkommenden Amphibienarten • Systematische Zuordnung zu Gattungen, Familien, Ordnungen und Klassen • Vorstellung typischer Lebensräume • Vorstellung der Lebensweise, inklusive Fortpflanzung und Lebenszyklus (Entwicklungsstadien vom Laich über die Larven zum adulten Amphibium) • Bestimmung der Arten anhand morphologischer Merkmale (lebensechte Plastiken) • Einführung in die Bioakustik •...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ