Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber
Dickkopf-Falter.  Foto: Carmen Schauroth
2 Bilder

Nabu gibt Tipps für die Gartensaison
Naturschutz im Garten

Pfalz. Mit Beginn der Gartensaison zieht es zahlreiche Hobbygärtner und Naturliebhaber in ihre Gärten, und das besonders jetzt, wo viele Menschen zuhause bleiben. Der Naturschutzbund (Nabu) gibt Tipps für die Gartensaison. „Mit heimischen Stauden und Gehölzen, Blumenwiesen und wilden Hecken können Gartenbesitzer vielfältige Lebens- und Nahrungsräume für Wildtiere schaffen“, so Carmen Schauroth von der Nabu-Regionalstelle Süd mit Sitz in Landau-Mörzheim. Besonders Insekten und Vögel werden davon...

Lokales
10 Bilder

Die Natur in der Stille der Corona-Krise
Nur die Umwelt leidet nicht unter dem Virus

Kaiserslautern. Nahezu jedes Medium berichtet rund um die Uhr über die Corona-Krise, wobei die Bevölkerung jede einzelne Headline und den Inhalt aufsaugt. Lediglich unsere Flora und Fauna zeigt sich völlig unbeeindruckt von dieser Situation. Genauer betrachtet profitiert der Planet von dieser Situation, und weltweit schützen wir alle unbeabsichtigt die Natur, wie keiner von uns dies je gedacht oder erwartet hätte. Es scheint, als hätte die Natur einen letzten Warnschuss abgefeuert, um sich...

Lokales
Der Baumschnitt  ist notwendig  geworden, um diese alten Bäume auf der Streuobstwiese am Seeufer zu erhalten.  | Foto: ps

Mirabellenplantage am Schauffelesee in Wörth
Aktion Mirabellenbäume des Sportfischervereins

Wörth. Die Mirabellenplantage am Schauffelesee in Wörth ist schon mehr als 50 Jahre alt und eine wertvolle Streuobstwiese. Sie wurde in der Vergangenheit von vielen Leuten regelmäßig gepflegt und dann auch abgeerntet. Leider gibt es die fleißigen Männer nicht mehr und die Bäume sind immer mehr verwildert. Erstaunlich ist, dass die Mirabellen - bedingt durch das Seeklima - praktisch jedes Jahr Früchte tragen. Um diese alten Bäume am Seeufer zu erhalten, ist es wichtig, das Totholz raus zu...

Lokales
Foto: Reit- und Fahrverein Schifferstadt
5 Bilder

Der Reit- und Fahrverein Schifferstadt 2000 engagiert sich
Projekte für mehr Artenvielfalt

Schifferstadt. Der Reit- und Fahrverein Schifferstadt 2000 engagiert sich für mehr Artenvielfalt. Ob mit oder ohne Pferd, die Mitglieder des Vereins sind naturverbunden und genießen den Aufenthalt im Freien.  Bereits zum Jahresanfang hatte der neue Vorstand deshalb beschlossen, dass man sich in diesem Jahr mit allen Mitgliedern wieder ganz besonders für mehr Artenvielfalt einsetzen möchten. Aus dieser Idee sind bereits mehrere tolle Projekte entstanden. Unter anderem neue Insektenhotels,...

Lokales
Fledermaus | Foto: Signe Allerslev / Pixabay

Hochstraße Nord: Neue Lebensräume für Tierarten werden geschaffen
Umsiedlungsaktion für Vögel und Fledermäuse

Ludwigshafen. Bevor die marode Hochstraße Nord abgerissen werden kann, müssen zahlreiche Vorarbeiten geleistet werden. Eine davon: die Umsiedlung der dort lebenden Tiere wie Vögel und Fledermäuse. Diese Form des Artenschutzes schreibt das Bundesnaturschutzgesetz vor. Ludwigshafen startet frühzeitig mit einem "Umzugsservice" der besonderen Art, damit sich die Tiere an neue Habitate gewöhnen können. Klaus Eisele und weitere Mitglieder des Orbea-Arbeitskreises für Ornithologie und Naturschutz...

Lokales
Umweltministerin Ulrike Höfken, Landrat Ralf Leßmeister und Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, bei der Begrüßung  Foto: Walter
2 Bilder

Naturschutzprojekt „Kranichwoog“ Hütschenhausen offiziell vorgestellt
„Die Natur kann kommen“

Von Stephanie Walter Hütschenhausen. Bis zum Rand waren sie gefüllt, die beiden Flachwasserbecken, die am „Hütschenhausener Woog“, bei der Bevölkerung besser bekannt als „Kranichwoog“, entstanden sind. Am vergangenen Mittwoch wurde das Naturschutzprojekt, das verschiedenen Tierarten einen neuen Lebensraum und Rastplatz bietet, offiziell von Landrat Ralf Leßmeister, der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken und Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, vorgestellt....

Lokales
Die Küchenschelle blüht auf dem Grünstadter Berg. | Foto: Pixabay

Mit der POLLICHIA Bad Dürkheim in den pfälzischen Frühling
Exkursion auf den Grünstadter Berg

Bad Dürkheim. Eine Exkursion auf den Grünstadter Berg gehört zu dem Schönsten, was der Frühling  in der Region zu bieten hat. Alljährlich kommen naturliebende Menschen aus nah und fern hierher, um dem Gesang der Vögel, insbesondere der Lerche, zu lauschen und um die tausende blühenden Küchenschellen zu bewundern - einmalig für die Pfalz. Mit dieser geführten Exkursion bringt die POLLICHIA den Besuchern das Naturschutzgebiet sowie seine Fauna und Flora näher und stellt auch sicher, dass nichts...

Ratgeber
Vortrag in Bellheim am 19. März | Foto: NABU

Vortrag über Wildbienen-freundliche Gärten
Gemeinsam gegen das Insektensterben

Bellheim. Die NABU Gruppe VG Bellheim  lädt am Donnerstag, 19. März, zu einem Vortrag über Wildbienen-freundliche Vorgärten ein. Los geht es um 19 Uhr, im Bürgerhaus Bellheim. Es referiert Klemens Sauer.  Der Vortrag wird sich mit dem Leben der Wildbienen - aber auch anderer Insekten - und ihrer Bedeutung für die Natur und für den Menschen befassen. Die Veranstaltung richtet sich an Naturliebhaber mit Balkon oder Garten, die einen Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlage von Bienen leisten...

Lokales
Der neue Beirat für Naturschutz der Stadt Landau für die Amtsperiode 2020 bis 2024 hat seine Arbeit aufgenommen. | Foto: stp

Naturschutzbeirat Landau nimmt Arbeit auf
Gemeinsam für Natur- und Artenschutz

Landau. Die städtische Naturschutzbehörde wissenschaftlich und fachlich zu beraten wird der neue Beirat für Naturschutz, der jetzt für seine neue Amtszeit bis 2024 die Arbeit aufgenommen hat. Der Beirat soll das Verständnis für den Naturschutzgedanken in Landau und der gesamten Region fördern. und  ist organisatorisch dem städtischen Umweltamt zugeordnet. Während der fünfjährigen Amtszeit unterstützt und berät er die Verwaltung insbesondere bei der Vorbereitung von Rechtsverordnungen sowie bei...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Leitfäden für Bennhausen und Dannenfels vorgestellt
Kommunen machen sich stark für Klima- und Artenschutz

Pfalz. Großes Interesse fand die Präsentation der Leitfäden für den Klima- und Artenschutz im voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus in Bennhausen im Donnersbergkreis. Studentinnen und Studenten der Technischen Hochschule (TH) Bingen, betreut von Prof. Dr. Elke Hietel, hatten unter Anleitung der Klimawandelmanagerin des Bezirksverbands Pfalz, Antonia Müller-Ruff, im Rahmen des Projekts ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) zwei individuell auf die Gegebenheiten von Bennhausen und...

Lokales

Artenschutz: Nur gezielte Maßnahmen helfen

Pfalz. Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März weist der NABU Rheinland-Pfalz auf die besorgniserregende Entwicklung der Artenvielfalt hin. Weltweit verschwinden pro Tag etwa 150 Arten – für immer. Grund ist das aktuelle Artensterben. Diesmal sind nicht Naturkatastrophen, sondern der Mensch die Ursache. Auch in Rheinland-Pfalz steht es mangels Lebensraum schlecht um die Bestände vieler Arten. So zeigt auch der nationale Vogelschutzbericht die dramatische Entwicklung: Die Bestände...

Lokales
Diese Erdkröte und viele weitere Amphibien machen sich bald auf ihre Wanderung | Foto: Hubertus Schwarzentraub/NABU

Naturschutzbund betreut Schutzzäune für die Amphibienwanderung in der Pfalz
Kermit und seine Freunde gehen wieder auf die Walz

NABU. In der Pfalz hat die Amphibienwanderung begonnen. Frösche, Kröten und Molche wurden durch die warmen Temperaturen der letzten Tage aus ihrer Winterstarre geweckt. Die kalte Jahreszeit verbringen die meisten Arten in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei bis zu mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch geschwächt und sehr...

Lokales
Anna-Catharina Eggers und Bernd Knöppel im Gespräch mit dem Wochenblatt Frankenthal.  | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Im Gespräch mit Anna-Catharina Eggers und Bürgermeister Bernd Knöppel
Klimaschutz wird in Frankenthal erlebbar

Frankenthal. Plastikfrei einkaufen, mit dem Fahrrad zur Arbeit, Photovoltaikanlagen oder Strom sparen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen kann. Doch manchmal fällt es schwer. Wieso eigentlich? Und was macht die Stadt Frankenthal rund um das Thema? Das Wochenblatt sprach hierzu mit Bürgermeister Bernd Knöppel und Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers.„Klimaschutz wird von vielen als kompliziert, teuer und anstrengend empfunden....

Lokales
Verein für Natur- und Vogelschutz e.V. Germersheim | Foto: ps

Der Verein für Natur- und Vogelschutz Germersheim hat gebaut
Neues Zuhause für Störche und Fledermäuse

Germersheim. Da freut sich "Adebar" - auf einem rund sieben Meter hohen Mast thront das geräumige Storchennest, das der Verein für Natur- und Vogelschutz Germersheim gebaut,finanziert und dieser Tage auf der Lingenfelder Au am Ende eines großen Wiesengrundstücks aufgestellt hat. Andreas Moser, Pächter der Wiesen, half dabei mit seinem Traktor den Mast zwischen zweiU-Schienen aufzurichten. Zusätzlich wurde in vier Meter Höhe des Mastes ein Fledermauskasten aufgehängt. Der Verein bedankt sich bei...

Ratgeber

Die Natur im Blick
NABU-Gruppe Karlsruhe gibt Tipps für den Last Minute-Nistkastenkauf

Viele Gartenvögel beginnen jetzt zu brüten – höchste Zeit also, selbst Nistkästen aufzuhängen. Man kann solche Nisthilfen mit etwas Geschick selber bauen. Aber auch im Handel werden viele gut geeignete Nisthilfen angeboten. Allerdings findet man auch immer wieder völlig ungeeignete Produkte, vor deren Kauf die NABU-Gruppe Karlsruhe warnt. Denn diese bleiben meist unbesetzt und rufen große Enttäuschung hervor. Manchmal schaden sie sogar den Vögeln, denen man eigentlich helfen möchte. So sind...

Lokales

Der einzige erfolgreiche Kampf des Naturschutzes gegen eine Straßenumgehung im ganzen Land!
Eine Tunnellösung soll auf der bestehenden Trasse für Entlastung auf der B35 sorgen

Man glaubt es kaum - die Pläne für eine B-35-Nordumgehung Bruchsal sind älter als die AGNUS! Bereits im Jahr 1978 gründete sich eine Bürgerinitiative (BINUS) gegen die Nordumgehung, die es bis heute gibt. Deren Gründungsmitglieder Jürgen Schmitt und Gert Meisel kamen dann mit den lokalen, damals als Einzelkämpfer tätigen Naturschützern zusammen, und man beschloss gemeinsam, die AGNUS zu formieren. Damals gab es noch keine "modernen" Naturschutzverbände wie den BUND, und der NABU war noch ein...

Lokales

Drei Millionen Euro für die sieben Naturparke – 711.900 Euro für Schwarzwald Mitte/ Nord
Glücksspirale-Erlöse zur Wiederherstellung von Trockenmauern am Ettlinger Robberg

Stuttgart/Ettlingen. Der Ausschuss für Finanzen des Landtages hat in seiner gestrigen Sitzung die Gelder aus Erlösen der Glücksspirale für Projekte im Natur- und Umweltschutz freigegeben, teilt die Ettlinger Finanzpolitikerin und Grüne Landtagsabgeordnete Saebel mit. Im Gebiet des Naturparks Schwarzwald Mitte/ Nord werden 711.900 Euro unter anderem zur Wiederherstellung von Trockenmauern am Ettlinger Robberg bereit gestellt. Die Stadt Ettlingen hatte beim Naturpark Schwarzwald letzten November...

Ausgehen & Genießen

Frühblüher meist giftig!
Über ein Krokus-Blütenmeer freuen sich alle

Über das Erblühen der ersten Blumen im ausgehenden Winter und Vorfrühling freuen sich alle. sie sind eine wahre Augenweide nach den langen grauen Tagen. Nicht nur die Menschen erfreuen sich an ihnen, sondern auch die Insekten, vor allem die Bienen. Doch all diese Pflanzen sind mehr oder weniger giftig! die gelbblühenden Winterlinge (Eranthis hyemalis) sollte man tunlichst nicht anfassen. Sie sind in allen Planzenteilen giftig bis hochgiftig! Wie alle Liliengewächse gilt auch für...

Ratgeber
Ein junger Steinkauz. | Foto: Jonas Klute / NABU

NABU stellt Jahresprogramm vor
Exkursionen, Workshops und Camps rund um die Natur

NABU. Die Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (NABU) hat ihr Jahresprogramm für 2020 veröffentlicht. Auf insgesamt 60 Seiten finden sich fast 150 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den 11 NABU-Gruppen aus der Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen,...

Lokales
Das Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag | Foto: WollesDroneArt

Großer Pflegetag im Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag
Helfer in Graben-Neudorf gesucht

Graben-Neudorf. Der Förderverein GNATSCHKO lädt am Samstag, 15. Februar, zu einem großen Pflegetag im Naturschutzgebiet „Kohlplattenschlag“ ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am ehemaligen Werkstor des Kieswerks an der Straße zwischen Graben und Spöck. Ziel des Pflegetages ist es, den Rohboden für die im Naturschutzgebiet vorhandenen Bodenbrüter zu erhalten. Für alle Helfer gibt es zünftiges Mittagessen. „Alle Bürgerinnen und Bürger von Graben-Neudorf sind herzlich zur Mithilfe bei der Erhaltung...

Lokales
Die Ziegen freuen sich auf Streicheleinheiten.   | Foto: BAS
7 Bilder

Beliebte und spannende Aktionen im Wildpark Ludwigshafen
Natur spüren mit Spaß

Von Charlotte Basaric-Steinhübl LU-Rheingönheim. Ob Bioniktage, die Batnight, Märchenstunden oder die HerbstLiteraTour - viele neue Veranstaltungen stellten die Verantwortlichen des Wildparks Ludwigshafen vergangene Woche für das Jahr 2020 vor. Die steigenden Besucherzahlen, mit 118.000 Besuchern in 2019 gab es einen neuen Rekord, zeigten auf, dass man auf dem richtigen Weg sei, so Peter Nebel, der als Leiter des Wirtschaftsbetriebes Ludwigshafen (WBL) auch für den Wildpark zuständig ist. „Das...

Lokales
Die Wanderungen beginnen   | Foto: Jonathan Fieber / Pressestelle Nabu

NABU Eisenberg/Leiningerland sucht Unterstützung
Prinzen brauchen einen Shuttle-Service

Eisenberg-Leinigerland. Obwohl es eigentlich noch Winter ist, ist es teilweise so frühlingshaft warm, dass schon im Januar die ersten Amphibien gesichtet wurden. Aber richtig geht es in der Regel erst Ende Februar mit der Wanderung unserer Amphibien zu den Laichgewässern los. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 km/h erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in...

Lokales
 Die Kröten beginnen in den nächsten Tagen ihre Laich-Wanderungen.  | Foto: Pixabay

Zwischen Wachenheim und der Rotsteig
K 16 nachts wegen Krötenwanderung gesperrt

Wachenheim. Auch in diesem Jahr wird die Kreisstraße K 16 zwischen Wachenheim und Rotsteig in den Abendstunden zwischen 19 und 6 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund ist wie in den vergangenen Jahren der Schutz der Kröten, die in den nächsten Tagen ihre Laich-Wanderungen beginnen. Der genaue Sperrtermin ist jedes Jahr witterungsabhängig und wird immer kurzfristig festgelegt. Dieses Jahr wird die Straße bereits ab Freitag, 31. Januar gesperrt, da davon auszugehen ist, dass die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Kurse
  • 26. April 2025 um 13:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Amphibien

Dozenten: Dr. Christoph Bernd und Reinhard Staudinger Kursinhalte: • Überblick über die in Deutschland vorkommenden Amphibienarten • Systematische Zuordnung zu Gattungen, Familien, Ordnungen und Klassen • Vorstellung typischer Lebensräume • Vorstellung der Lebensweise, inklusive Fortpflanzung und Lebenszyklus (Entwicklungsstadien vom Laich über die Larven zum adulten Amphibium) • Bestimmung der Arten anhand morphologischer Merkmale (lebensechte Plastiken) • Einführung in die Bioakustik •...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ