Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Rheinland-Pfalz

Wirtschaft & Handel
Das Bürgschaftsprogramm unterstützt landwirtschaftliche Unternehmen.  | Foto: Andreas Lischka/Pixabay

Coronakrise: Bürgschaftsprogramm für schnelle finanzielle Hilfe
Landwirtschaft wird unterstützt

Landwirtschaft. Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind. Das Programm richtet sich an Unternehmen aus der Landwirtschaft einschließlich Wein- und Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden und nicht über ausreichend Sicherheiten verfügen. „Die Corona-Krise hat...

Ratgeber
Der Notfall-Kinderzuschlag berechnet sich nun basierend auf dem Einkommen des letzten Monats. | Foto: Mabel Amber/Pixabay

Coronakrise: Mehr Geld für betroffene Familien
Kinderzuschlag wird vorübergehend zum „Notfall-KiZ“

Familie. In der Corona-Krise wird der Kinderzuschlag (KiZ) vorübergehend zum Notfall-KiZ. Er soll insbesondere Familien helfen, die kurzfristig ein geringeres Einkommen haben und deswegen Unterstützung benötigen. Mit dem Kinderzuschlag (KiZ) werden schon länger Familien, in denen der Verdienst der Eltern nicht für die gesamte Familie reicht, unterstützt. Viele Familien stehen zurzeit vor existenziellen Sorgen, weil es drastische wirtschaftliche Einschnitte gibt. Familien, die wegen der...

Ratgeber
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen im Sommersemester findet digital statt | Foto: Pixabay

Das kommende Sommersemester wird digital starten
In Rheinland-Pfalz gut aufgestellt

Pfalz. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und die Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich verständigt, das Sommersemester 2020 in Rheinland-Pfalz digital zu starten. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet digital statt, einige Hochschulen haben bereits zu Beginn der Campusschließungen digitale Angebote unterbreitet. Mündliche Prüfungen und Praxisveranstaltungen, die spezielle Labor- beziehungsweise Arbeitsräume erfordern (zum Beispiel Laborpraktika,...

Ratgeber
Der rheinland-pfälzische Landtag tagt digital. | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay

Rheinland-pfälzischer Landtag tagt digital
Ausschüsse per Videokonferenz

Rheinland-Pfalz. Nachdem die ersten Ausschüsse im rheinland-pfälzischen Landtag Anfang April erfolgreich per Videokonferenz getagt haben, soll diese digitale Form der Ausschussberatungen bis Ende Mai fortgesetzt werden. Die April-Sitzung des Landtags wird mit verkürzter Tagesordnung und mit reduzierter Abgeordnetenzahl als Präsenzsitzung am Mittwoch, 29. April, um 14 Uhr stattfinden. Auf dieses Vorgehen verständigte sich der Ältestenrat in seiner heutigen Sitzung. Alle Ausschüsse wie auch das...

Lokales
Bund, Länder und Kommunen empfehlen dringend, etwa beim Einkaufen Mundmasken zu tragen. | Foto: stp

Sich selbst und Andere vor Infektion schützen
Landau bietet Maskenbörse

Landau. In den kommenden Wochen und Monaten findet schrittweise eine Lockerung der Einschränkungen statt, soll das wirtschaftliche wie öffentliche Leben langsam hochgefahren werden. Gleichzeitig wurde die dringende Empfehlung zum Tragen von Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ausgesprochen. Da Masken auf dem Markt derzeit rar und schwer erhältlich sind, begrüßt Landaus OB Thomas Hirsch die zahlreichen privaten und ehrenamtlichen Initiativen, die selbst Mundmasken aus Baumwolle...

Lokales
Ein Bild aus Vor-Corona-Zeiten! Ab sofort dürfen Eisdielen wieder mit ihrem Straßenverkauf beginnen. Die Innen- und Außengastronomie bleibt aber geschlossen. 

 | Foto: stp
4 Bilder

Landau setzt neue Landesverordnung zur Lockerung der Corona-Beschränkungen um
Der langsame Einstieg in die Wiedereröffnung

Landau.  Auf Basis der am Freitagabend veröffentlichten Landesverordnung hat die Stadt Landau mit den Vorbereitungen für die Umsetzung der von Bund und Ländern verabredeten Lockerungen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Corona-Krise begonnen. gierung  Landaus OB Thomas Hirsch plädiert besonders in der aktuellen Situation für Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme. „Die Infektionsgefahr wird uns noch einige Zeit beschäftigen. Die in Aussicht gestellten Lockerungen sind kein Freibrief, um...

Lokales
Foto: ps

Friseursalons appellieren an die Kundschaft
Hoffen auf schnelle Rückkehr

Landau/SÜW/GER. Als selbstständige Friseure in Landau und den Kreisen SÜW und Germersheim haben sie alle den gleichen Wunsch, nämlich möglichst bald wieder in ihre Salons zurückkehren zu können und arbeiten zu dürfen. Beispielgebend für all ihre Kolleginnen und Kollegen hatten sich elf Friseursalons zu dieser Gemeinschaftsaktion zusammengeschlossen um zu zeigen, wie wichtig es ist, auch in schweren Zeiten zusammenzustehen. „Bleibt zu Hause und vor allem bleibt gesund, wir warten auf euch“...

Ratgeber
Wer in Bedrängnis mit den Kosten für Strom und Heizung kommt, soll einen Zahlungsaufschub gewährt bekommen.  Foto: Thomas Breher/Pixabay

Verbraucherzentrale berät kostenlos, um Verschuldung zu vermeiden
Energieversorgung in der Corona-Krise

Verbraucherzentrale. Kontaktverbote und weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie geschlossene Kitas und Schulen werden im Rahmen der Corona Pandemie bis zum 3. Mai verlängert. Es heißt also weiterhin: Möglichst zuhause bleiben. Das ist besonders schwer für Menschen, die schon vor der Krise Probleme bei der Zahlung der Strom-, Gas- und Wasserkosten hatten. Zwar führen die meisten Energieversorger in Rheinland-Pfalz derzeit keine Strom- und Heizsperren durch und geben Kunden mit...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto | Foto: Free-Photos/Pixabay

Handel begrüßt den Einstieg in den Ausstieg
Öffnung von Läden bis 800 m² Verkaufsfläche als Chance zur Normalisierung

Handelsverband Rheinland-Pfalz. „Wir hatten uns mehr erhofft, freuen uns aber auch über kleine Schritte“, so der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz, Thomas Scherer.Der Handelsverband Rheinland Pfalz hatte sich eine Öffnung aller Geschäfte, unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche erhofft und dies auch so gegenüber der Politik gefordert. Scherer sieht die Öffnungen der Läden mit einer Verkaufsflächennutzung bis 800 m² als ersten Schritt zur Normalisierung an. „Wir...

Lokales
Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com

Neue Landesverordnung regelt Lockerungen für die Bevölkerung bei weiter hohem Infektionsschutz
Eine Übersicht

Rheinland-Pfalz.  Die Landesregierung wird die Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder heute in einer Verordnung umsetzen. Sie gelten dann ab Montag, den 20. April. „Wir haben die Infektionsgeschwindigkeit durch die Beschränkungen der vergangenen Wochen reduziert. Deshalb sind im Land nun wieder schrittweise mehr Freiheiten möglich“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz. Im Mittelpunkt stünde aber weiter der Schutz der Bevölkerung...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Computer, Router und Steckdosenleisten
Stromspar-Tipps für das Home-Office

Pfalz. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Stromsparen im Home-Office. Energiespartipps rund um das Arbeiten am Computer Beim Computer beeinflusst die Bauart und die Leistungsfähigkeit den Stromverbrauch erheblich. Ein Standard-Laptop verbraucht für typische Büroanwendungen während eines achtstündigen Arbeitstages im Dauerbetrieb etwa eine fünftel Kilowattstunde. Bei einem etwa gleichstarken Desktop-PC, so bezeichnet man meist ein stehendes Computergehäuse mit einem...

Wirtschaft & Handel
Symbolbild | Foto: nir_design/Pixabay

Hilfe im Kampf gegen Corona
Bellheimer Unternehmen spendet Schutzmasken für das DRK

Bellheim. Immer mehr Unternehmen leisten wertvolle Hilfe im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. So haben die Geschäftsführer der Bellheimer QMatrix GmbH, Tobias Hoffmann und Stefano Lisci, dem DRK Kreisverband Landau unlängst 300 Mund-Nasen-Schutzmasken sowie 120 Masken mit dem Schutzstandard FFP2 übergeben. "Mit dieser Spende möchten die Geschäftsführer auch andere Firmen und Unternehmen animieren, das DRK in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Am Ende kommt jedem einzelnen...

Lokales
Foto: Klein

Landrat Dietmar Seefeldt begrüßt Lockerungen der Corona-Beschränkungen
Schutzmaßnahmen auch weiterhin dringend erforderlich

Landau.  Bezugnehmend auf die gestern von der Bundeskanzlerin in Absprache mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder angedachten Lockerungen von Beschränkungen in der Corona-Krise begrüßt Landrat Dietmar Seefeldt die gemeinsam getroffenen Entscheidungen von Bund und Ländern. "Es legt einen bundesweit gültigen Rahmen fest und ist ein Zeichen in die richtige Richtung. Einerseits werden die dringend auch weiterhin notwendigen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen fortgesetzt,...

Lokales
Endlich: Auch die Südlichen Streifengnus im Zoo Landau haben jetzt zwei Tierpaten gefunden.  | Foto: Zoo Landau

Von Tierpatenschaften über Spenden bis zu Eintrittsgutscheinen:
Zoo Landau dankt für viel Zuspruch

Landau. Der Zoo Landau kann sich in den aktuellen, schwierigen Zeiten über viel Zuspruch freuen: Das Team um Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel dankt allen, die die Einrichtung in der Corona-Krise etwa über Spenden, den Kauf von Jahreskarten oder Eintrittsgutscheinen bzw. die Übernahme von Tierpatenschaften unterstützen. Vor allem die Zahl der neu eingegangen Patenschaftsanträge sei überwältigend, teilt der Zoo jetzt mit. Und: Erstmals dürfen sich auch die Südlichen Streifengnus über gleich zwei...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Institut für Beschäftigung und Employability IBE legt Studie vor
„Personalpolitik in der Corona-Krise“

Ludwigshafen. „Die Welt wird nach der Corona-Krise nicht mehr so sein wie zuvor“. Immer häufiger hört oder liest man in den vergangenen Tagen und Wochen diesen Satz. Er bezieht sich auf den sozialen Kontext, auf das Lehren und Lernen, aber auch auf die Personalpolitik in deutschen Unternehmen. Das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen hat zwischen dem 23. und 30. März eine Untersuchung zur Corona-Krise und deren...

Lokales
„Miteinander in Landau“: So ist das städtische Hilfspaket überschrieben, das vor allem das Ehrenamt, Organisationen und Initiativen sowie die freie Kulturszene unterstützen soll. | Foto: stp

Anträge für städtisches Hilfspaket können ab sofort gestellt werden:
„Miteinander in Landau“

Landau. Durch die Krise schaffen wir es nur gemeinsam – und so ist auch das Hilfspaket, das die Stadt Landau ergänzend zu den bereits bestehenden Soforthilfemaßnahmen von Bund und Land für soziale und kulturelle Einrichtungen, freie Träger, gemeinnützige Initiativen, Hilfsorganisationen und Härtefälle ins Leben gerufen hat, mit „Miteinander in Landau“ überschrieben. Ein Teilbetrag von 250.000 Euro aus der Sonderzahlung des Landes zur Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie wird im...

Lokales
Kann auch Spaß machen: Homeschooling.  
 | Foto: Ulrike Leone/pixabay

Uni untersucht Homeschooling:
Was geht beim Unterricht am Küchentisch?

Landau. Als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die Schulen in Rheinland-Pfalz seit dem 16. März geschlossen. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht zu viel Unterrichtsstoff verpassen, sollen sie mit Materialien, die ihnen von ihren Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt werden, von zu Hause aus weiterarbeiten und dabei möglichst von ihren Eltern unterstützt und begleitet werden. Wie funktioniert dieser Heimunterricht aus Sicht der Eltern? Und welche Herausforderungen...

Lokales
Lockerungen sind in Sicht: Auch die attraktive Landauer Innenstadt wird sich bald wieder belebter präsentieren. 

 | Foto: stp

Schrittweises Wiederhochfahren des öffentlichen Lebens:
Langsamer Neustart in Landau

Landau. Das öffentliche Leben in Deutschland kann in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten schrittweise wiederhochgefahren werden. Einen ersten Fahrplan dazu haben Bund und Länder vorgestellt. Demnach dürfen Geschäfte mit bis zu 800 Quadratmetern ab Montag, 20. April, wieder öffnen; der Schulbetrieb soll ab Ende des Monats langsam wiederaufgenommen werden. Hingegen bleiben Großveranstaltungen bis Ende August verboten und auch die geltenden Kontaktbeschränkungen wurden bis zum 3. Mai...

Lokales
Symbolbild | Foto: Olga Lionart /Pixabay

Im original Wortlaut: Die Beschlüsse von Bund und Länder
Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie

Am heutigen Mittwoch, 15. April, fassten Bund und Länder folgende Beschlüsse, hier im original Wortlaut: "Die hohe Dynamik der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland in der ersten Märzhälfte hat dazu geführt, dass Bund und Länder für die Bürgerinnen und Bürger einschneidende Beschränkungen verfügen mussten, um die Menschen vor der Infektion zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung, die diese Maßnahmen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: AdobeStock_323001865_Mongkolchon

Coronavirus - Die Beschlüsse aus der Videokonferenz von Bund und Länder
"Das Eis ist dünn" - Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen

Coronavirus. Noch über viele Monate werden die Menschen mit Einschränkungen in der Corona-Pandemie leben müssen.  Bundeskanzlerin Angela Merkel dankt in der heutigen Pressekonferenz den Bürgern für die gute Mitarbeit, durch die ein Zwischenerfolg erreicht werden konnte, der aber noch sehr zerbrechlich sei. Bisher habe aber das Gesundheitssystem am Laufen gehalten werden können.  Ein voreiliges Vorpreschen sei jetzt aber nicht möglich, man müsse mit dem Virus leben, solange es keine Impfung oder...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

3. Update: Coronakrise - Telefonkonferenz am Nachmittag
Kontaktbeschränkungen noch bis 3. Mai, erste Geschäfte wieder offen

Update nach der Konferenz: "Das Eis ist dünn" - Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen Update 17 Uhr: Großveranstaltungen sollen wohl bis zum 31. August nicht stattfinden dürfen. Update: 16.10 Uhr: Das Tragen einer Alltagsmaske im öffentlichen Nahverkehr sowie im Einzelhandel wird wohl von Bund und Ländern dringend empfohlen werden, die generelle bundesweite Maskenpflicht wird es hingegen - wie schon vermutet - nicht geben. Update: 15.15 Uhr: Die weiter unten erwähnten Geschäfte könnten...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bruno /Germany/Pixabay

Bundessoforthilfe für Unternehmen
30.000 Anträge bearbeitet

Pfalz. Die Bearbeitung der Anträge für das Soforthilfeprogramm des Bundes konnte wie angekündigt durch die Automatisierung von Prozessen und den Einsatz von über 100 ISB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern am langen Osterwochenende beschleunigt werden: Stand heute wurden insgesamt über 30.000 Anträge bearbeitet. „Wir haben die Bearbeitung massiv beschleunigt, Verfahren wurden automatisiert, zusätzlich abgestelltes Personal ist inzwischen gut eingearbeitet. Alle arbeiten mit Hochdruck, um das...

Lokales
Foto: Klein

Fünfte Landesverordnung zur Änderung der Dritten Corona-Bekämpfungsverordnung
Regelung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende

Landau.  Seit Karfreitag gilt die Fünfte Landesverordnung zur Änderung der Dritten Corona-Bekämpfungsverordnung, die landesweit Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende regelt. Das RKI hat vergangene Woche Einreisenden aus allen Ländern empfohlen, sich nach Einreise in eine 14-tägige häusliche Quarantäne zu begeben. Aus dieser Empfehlung hat der Gesetzgeber mit dem Erlass der Änderungsverordnung jetzt eine Verpflichtung gemacht: Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus einem...

Lokales
Neben dem Diagnosezentrum nimmt ab morgen auch eine Corona-Ambulanz auf dem Neuen Messegelände in Landau ihren Betrieb auf. | Foto: Klein

Zur Entlastung der Hausärztinnen und Hausärzte
Corona-Ambulanz nimmt ihren Betrieb auf

Landau.  Um die Hausärztinnen und Hausärzte in der aktuellen Corona-Krise zu entlasten, ergänzt künftig eine neue Corona-Ambulanz die gemeinsame Drive-In-Diagnosestation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße auf dem Neuen Messplatz in Landau. In der Ambulanz in Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung sollen infektiöse Atemwegserkrankungen mit (auch vagem) Corona-Verdacht sowie bereits positiv getestete oder an Covid-19 erkrankte Patientinnen und Patienten behandelt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ