Spende

Beiträge zum Thema Spende

Lokales
Dank der Vereinsspende besitzt die SBS 55+ nun ein digitales Whiteboard für Schulungszwecke: (von links) Wolfgang Halpaus, Harald Bitzel, Richard Werle, Anke Bitzel, Sarah Hofrichter, Bürgermeister Matthias Baaß, Annelie Kreis, Beate Preuss   | Foto: Stadt Viernheim

Verein Wohnen 60 Plus e.V. spendet an die SBS 55+
Vereinsauflösung kommt digitaler Bildung von Senioren zu Gute

Viernheim. Nach 16 Jahren intensiver Arbeit für alternative Wohnformen im Alter hat sich der Verein Wohnen 60 Plus in Viernheim e.V. Ende Dezember 2023 aufgelöst. Der Verein, der bereits zuvor über 10 Jahre als Arbeitsgruppe aktiv war, hat in Viernheim viel bewirkt und das Bewusstsein für das Wohnen im Alter nachhaltig geprägt. Als letzter Akt seines Wirkens spendete der Verein die verbliebene Restsumme aus der Vereinskasse in Höhe von 2.577,35 Euro an die Selbstverwaltete-Begegnungs-Stätte 55+...

Lokales
Übergabe bei der Feuerwehr: (von links) Philipp Haas, Bürgermeister Matthias Baaß, Marcus Braun, Michael Ahnert, Daniel Werner, Marcel Goldenbaum.   | Foto: Stadt Viernheim

Hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für die Feuerwehr Viernheim

Viernheim. Ein tragbares und mit Akku betriebenes LED-Beleuchtungssystem des Herstellers Rosenbauer im Wert von 1.000 Euro wurde dieser Tage der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim in Anwesenheit von Bürgermeister Matthias Baaß und Hauptamtsleiter Philipp Haas übergeben. Marcel Goldenbaum von der Geschäftsstelle Bergstraße der SV SparkassenVersicherung überreichte gemeinsam mit Marcus Braun, Direktionsbevollmächtigter SV Kommunal, das wichtige Hilfsmittel an Stadtbrandinspektor Michael Ahnert und...

Lokales
Claus Rehberger, Geschäftsführer, des Verkehrsvereins Speyer, zeigt das "ausgefallene" Brezelfest-Bild | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Statt Brezelfest 2020 - digitale Aktion des Verkehrsvereins Speyer
"Brezelbu in Corona-Zeiten" kann ersteigert werden

Speyer. Die Absage des traditionellen Brezelfestes aufgrund von Corona war ein schwerer Schlag für Speyer. All jene, die mit der Veranstaltung ihr Geld verdienen, aber auch Volksfest-Fans aus ganz Deutschland sind traurig und hoffen auf das kommende Jahr. Auch die für den Brezelfest-Montag typische Bildversteigerung des Round Table 63 Speyer konnte heuer natürlich nicht stattfinden - nicht nur für Kunstfreunde, auch für die sozialen und karitativen Einrichtungen, die sonst von den gesammelten...

Lokales
Saskia Sauter (Amalie), die ehrenamtliche Mitarbeiterin Hanne Kerker, Ingrid Bosselmann-Weinland, Julia Wege (Leiterin Amalie).  Foto: Amalie
2 Bilder

Prostituierte in Corona-Zeiten in verzweifelter Lage
Lage in Mannheim dramatisch

Mannheim. Mit dem Verbot der Prostitution seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich die Lage der Frauen in Mannheim weiterhin dramatisch verschärft. Viele sind mittlerweile völlig mittellos, viele haben auch keinen festen Wohnsitz mehr. Die finanzielle Not treibt die Prostituierten in die Illegalität. Umso wichtiger ist in dieser Zeit die Beratungsstelle Amalie des Diakonischen Werks Mannheim. „Die Zahl der Frauen, die jetzt schnelle und unbürokratische Hilfe brauchen, steigt jeden Tag“,...

Lokales
Nichts geht mehr Geschäft mit der "käuflichen Liebe" – wie hier in der Lupinenstraße.   | Foto: Christian Gaier
2 Bilder

Interview mit Julia Wege von Amalie zur Situation der Prostituierten in Coronavirus-Krise
„Aufgrund der Not gezwungen, in Illegalität weiter zu arbeiten“

Von Christian Gaier Mannheim. Wegen des Corona-Kontaktverbots ist Prostitution derzeit bundesweit verboten. Was das für die Sexarbeitenden bedeutet, erläutert die Sozialarbeiterin Julia Wege im Interview mit dem „Wochenblatt“. Sie leitet die Beratungsstelle Amalie, die in Mannheim unter dem Dach des Diakonischen Werkes Frauen beim Ausstieg aus der Prostitution hilft. ???: Was war denn an den ersten Tagen bei Amalie los, nachdem die Ausübung von Prostitution verboten war? Julia Wege: Es...

Lokales

Stadt Ladenburg sammelt Spenden für Familie

Ladenburg. Nach dem schweren Brand in einem Mehrfamilienhaus in Ladenburg West, der durch einen Blitzeinschlag ausgelöst wurde, verlor eine dreiköpfige Familie mit zwei Kleinkindern ihr gesamtes Hab und Gut. Die Stadtverwaltung Ladenburg bietet in Fällen, in denen Bürgerinnen und Bürger unverschuldet in Not geraten, finanzielle Unterstützung durch Mittel aus dem Sozialfonds. Wer Geld spenden möchte, kann dieses unter Angabe des Verwendungszwecks „Sozialfonds“ an folgende Bankverbindungen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ