Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ratgeber
Foto: ps

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Algenbildung auf gedämmten Wänden

Speyer. Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall auf, an Außenwänden, auf Dächern aber auch auf Denkmälern, Straßenschildern, Kirchen und Bäumen. Die Bausubstanz wird durch Algen nicht angegriffen, sie beziehen Ihre Nahrung aus der Umwelt. Das zunehmende Algenwachstum ist eine Folge der Luftreinhaltung durch den Einbau von Kraftwerksfiltern und Autokatalysatoren. Algen lieben Feuchtigkeit, daher wachsen Sie auch vermehrt auf den...

Ratgeber
Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Verbraucherzentrale berät Hausbesitzer zum Thema Dämmung
Jetzt Telefontermin vereinbaren

Germersheim. Das große Thema Dämmung steht diesen Monat im Zentrum der Bauherren-Beratung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.  Wissenswertes zum Thema und auch die Frage "Enstehen auf gedämmten Wänden mehr Algen?" erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die telefonische Beratung ist kostenfrei. In Germersheim finden die nächsten Beratungstermine am Freitag, 29. Mai, von 8.30 bis 13...

Ratgeber
Foto: Colin Behrens/Pixabay

Die Verbraucherzentrale startet Mitmach-Aktion für alle
Der Stromverbrauch steigt

Pfalz. In Zeiten der Corona-Krise verbringen viele Menschen mehr Zeit zu Hause als sonst. Dadurch verbrauchen sie mehr Strom und es drohen womöglich hohe Nachzahlungen, warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Bei der Mitmach-Aktion „Hol dir dein Stromgeld - Zählercheck jetzt!“ können Interessierte ihre Stromkosten in den Blick nehmen und hohen Abrechnungen gegensteuern. Unter den Teilnehmenden verlost die Verbraucherzentrale fünfmal einen Stromkostenzuschuss von bis zu 100 Euro. Die...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale
Vorsicht beim Lüften kühler Räume

Germersheim. Es klingt erst mal einleuchtend, einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Fall und kann sogar zum gegenteiligen Effekt führen. Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Im Keller kühlt die Luft ab und die relative Luftfeuchtigkeit erhöht sich, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann. An den kalten Wänden im Keller oder der Souterrainwohnung kann es dann sogar zu Bildung von Kondenswasser kommen, wie bei einer kalten...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Geschirrspülmaschine, Wäschetrockner und Kaffeemaschinen
Energiespar-Tipps für das Home-Office

Pfalz. Im dritten Teil ihrer Serie Energiespar-Tipps im Homeoffice gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Tipps für Geschirrspülmaschine, Wäschetrockner und Kaffeemaschinen. GeschirrspülmaschineEine Geschirrspülmaschine sollte voll beladen eingeschaltet werden und mit einem Sparprogramm laufen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft dabei, das Sparprogramm zu finden, da es oft unterschiedlich bezeichnet wird. Sparprogramme brauchen meistens mehr Zeit als Normalprogramme, aber der...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Verbraucherzentrale berät kostenlos
Energieversorgung in der Corona-Krise

Ludwigshafen. Kontaktverbote und weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie geschlossene Kitas und Schulen werden im Rahmen der Corona Pandemie bis zum 3. Mai verlängert. Es heißt also weiterhin: Möglichst zuhause bleiben. Das ist besonders schwer für Menschen, die schon vor der Krise Probleme bei der Zahlung der Strom-, Gas- und Wasserkosten hatten. Zwar führen die meisten Energieversorger in Rheinland-Pfalz derzeit keine Strom- und Heizsperren durch und geben Kunden mit aktuellen...

Ratgeber
Wer in Bedrängnis mit den Kosten für Strom und Heizung kommt, soll einen Zahlungsaufschub gewährt bekommen.  Foto: Thomas Breher/Pixabay

Verbraucherzentrale berät kostenlos, um Verschuldung zu vermeiden
Energieversorgung in der Corona-Krise

Verbraucherzentrale. Kontaktverbote und weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens wie geschlossene Kitas und Schulen werden im Rahmen der Corona Pandemie bis zum 3. Mai verlängert. Es heißt also weiterhin: Möglichst zuhause bleiben. Das ist besonders schwer für Menschen, die schon vor der Krise Probleme bei der Zahlung der Strom-, Gas- und Wasserkosten hatten. Zwar führen die meisten Energieversorger in Rheinland-Pfalz derzeit keine Strom- und Heizsperren durch und geben Kunden mit...

Ratgeber
Die Energieberatung findet momentan telefonisch statt. Foto: Pixabay

Energieberatung der Verbraucherzentrale reagiert auf Corona
Jetzt per Telefon oder online

Pfalz. Die rasante Ausbreitung des Corona-Virus erfordert weiterhin die Minimierung persönlicher Kontakte. Daher findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ausschließlich telefonisch statt. Die zentrale Energiehotline ist weiterhin unter 0800 6075600 zu erreichen und auch die Beantwortung von Mail-Anfragen läuft wie gewohnt weiter. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die an 70 Standorten in Rheinland-Pfalz vertreten ist, wird bis voraussichtlich...

Ratgeber
Verbraucher sollten einen Versorgerwechsel prüfen | Foto: analogicus/Pixabay

Versorger geben sinkende Strompreise nicht an Kunden weiter
Energierechtstipp der Verbraucherzentrale

Energieversorgung. Obwohl sich der Börsenstrompreis gegenüber dem Mittelwert der Jahre 2018 und 2019 etwa halbiert hat, geben Energieversorger sinkende Strompreise nicht an ihre Kunden weiter. „Gerade in der aktuell schwierigen Situation sollten die Anbieter die Verbraucher entlasten, anstatt ihren Profit zu steigern“, so Max Müller, Fachberater Energierecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Der Verbraucherschützer rechnet sogar mit einer Preiserhöhung, denn die Branche argumentiert...

Ratgeber
Wer in Bedrängnis mit den Kosten für Strom und Heizung kommt, soll einen Zahlungsaufschub gewährt bekommen.  | Foto: Thomas Breher/Pixabay

Informationen rund um einen Zahlungsaufschub in der Corona-Krise
Kein Geld mehr für Strom und Heizung?

Energieversorgung. Die Bundesregierung hat ein „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie“ erlassen. Darin hat sie den Haushalten Hilfe zugesagt, die wegen ausfallender oder abnehmender Einkünfte weniger Geld zur Verfügung haben. Wer aufgrund der wirtschaftlichen Beschränkungen in Bedrängnis mit den Kosten für Strom und Heizung kommt, soll unter anderem vom Energie-Versorger einen Zahlungsaufschub gewährt bekommen, ohne dass eine Sperrung der Versorgung erfolgen darf. Derzeit gilt...

Ratgeber
  | Foto: StockSnap/Pixabay

Digitales Meldesystem für Vereine und Fachverbände
Veränderungen in der Corona-Krise

Pfalz. „Wie verändern sich die Einnahmen Ihres Sportvereins oder -verbandes durch die Corona-Krise geschätzt bis Jahresende 2020?“ Diese Frage ist Dreh- und Angelpunkt eines digitalen Meldesystems, mit dem die vier Sportbünde (der Landessportbund sowie die Sportbünde Rheinland, Rheinhessen und Pfalz) zu erwartende finanzielle Schäden im organisierten Sport online abfragen. Die rund 6300 Vereine und 250 Fachverbände in Rheinland-Pfalz sind bis Mittwoch, 15. April, aufgerufen, über das...

Ratgeber
Die Verbraucherzentrale hat ab sofort eine Energiehotline   | Foto: Free-Photos/Pixabay

Energieberatung der Verbraucherzentrale in Zeiten von Corona
Jetzt per Telefon oder online

Pfalz. Die rasante Ausbreitung des Corona-Virus muss auf ein Minimum reduziert werden. Daher findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ab sofort ausschließlich telefonisch statt. Die zentrale Energiehotline ist weiterhin unter: 0800 6075600 zu erreichen und auch die Beantwortung von Mail-Anfragen läuft wie gewohnt weiter. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die an 70 Standorten in Rheinland-Pfalz vertreten ist, wird bis voraussichtlich...

Ratgeber
Foto: Manfred Richter/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Speyer/Germersheim. Die Gebäudehülle sollte immer möglichst luftdicht sein – unabhängig davon ob und wie dick ein Haus gedämmt ist. Fugen findet man vor allem an Stellen, an denen Bauteile ohne Abdichtung aneinander stoßen. Durch diese Fugen strömt unkontrolliert Luft und nimmt dabei Energie und Feuchtigkeit mit. Damit sind nicht nur Energieverluste und Zugerscheinungen verbunden, sondern auch das Risiko eines Bauschadens. Im Winter kühlt sich warme relativ feuchte Luft auf dem Weg durch die...

Ratgeber
Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Heizung austauschen – Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien

Speyer/Germersheim. Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse erhalten. Fast die Hälfte der Kosten fürs neue Heizsystem übernimmt im günstigsten Fall der Staat, der Höchstsatz liegt bei 45 Prozent. So ist die neue Förderung gestaffelt Der Umstieg von Gasheizungen auf Anlagen, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, wird mit 35 Prozent bezuschusst. Das gilt etwa für Wärmepumpen oder Holzpelletkessel, mit oder ohne Unterstützung durch Solarwärme vom...

Ratgeber
Holzbalkendecken lassen sich von oben optimal mit Mineralwolle zwischen den Deckenbalken dämmen. Durch die Abdeckung mit OSB-Platten wird der Dachraum wieder begehbar. 

  | Foto: Bernhard Andre

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Dämmung oberste Geschossdecke – Pflicht oder Kür?

Speyer/Germersheim. Die oberste Geschossdecke von Wohngebäuden muss nach der Energieeinsparverordnung nachträglich gedämmt werden, wenn noch keine Dämmung vorliegt oder ein definierter Mindestwärmeschutz nicht eingehalten wird. Wahlweise kann auch die Dachschräge gedämmt sein. Eine Sonderregelung gibt es für Ein- und Zweifamilienhäuser, in denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat. Hier gilt die Pflicht erst im Falle eines Eigentümerwechsels. Der neue Eigentümer...

Ratgeber
Montageschaum reicht beim Einbau neuer Fenster nicht aus – der Rahmen muss luftdicht in der Leibung verklebt werden. 

 | Foto: VZ RLP

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Fenstertausch – Glas oder Rahmen?

 Speyer/Germersheim. Fenster sind energetische Schwachstellen der Gebäudehülle; leider ist ihr Austausch mit erheblichen Kosten verbunden. Da eine solche Investition in der Regel nur alle 25 bis 30 Jahre gemacht wird, sollten Fenster des neuesten technischen Stands verbaut werden. Ein niedriger Wärmeverlustwert ist auch entscheidend für die Wohnbehaglichkeit. Den besten Wärmeschutz bietet derzeit die Dreischeibenwärmeschutzverglasung. Gegenüber alter Isolierverglasung (vor 1995 eingebaut)...

Ratgeber
Foto: MonikaP/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Innen- oder Außendämmung?

Speyer/Germersheim. Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von außen eine bessere Lösung zur Begrenzung von Wärmeverlusten als eine Innendämmung. Denn bei der Außendämmung ist eine dickere Dämmschicht möglich und damit eine größere Dämmwirkung. Außerdem wird der Wohnraum nicht verkleinert, die Dämmung ist bautechnisch einfacher auszuführen und Wärmebrücken können vollständig überdeckt werden. Bestimmte Gründe können aber auch für eine Innendämmung sprechen: Erhaltenswerte oder gar...

Ratgeber
Foto:  ri/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Hauskauf – Energieschleuder oder Schnäppchen?

 Speyer/Germersheim. Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches „Schnäppchen“ über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen sich jedoch oft, dies einzufordern – manchmal aus Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen. Und auch wenn der Energieausweis...

Ratgeber
Unsaniertes Bauernhaus  | Foto: VZ RLP/Bernhard Andre
2 Bilder

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch

Germersheim. Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische Gebäude, die nach der Sanierung den Verbrauch eines Energiesparhauses erreicht haben, ohne ihre denkmalgeschützte Fassade einzubüßen. Die meisten Bestandsgebäude stammen aber aus den Jahren 1950 bis 1980 und sind weitaus einfacher zu modernisieren. Die Herausforderung besteht darin, eine solche Sanierung richtig zu planen und finanziell zu stemmen. Mit der finanziellen...

Ratgeber
Lüftungsgerät mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung  | Foto: VZ RLP/Bernhard Andre

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Frischluft muss rein – aber wie?

Germersheim. In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden, das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende Wand“ gibt es nicht, weder in gedämmten noch in ungedämmten Gebäuden. Und auch durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Altbauten zu wenig Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzichten könnte. Feuchtigkeit und weitere (Schad)Stoffe müssen raus aus dem Haus und Sauerstoff zum Atmen rein. Daher muss bei der Neubauplanung frühzeitig darüber nachgedacht...

Ratgeber
Foto: Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt es auch online und telefonisch

Speyer. Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller, die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP). Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in...

Ratgeber
Foto: pasja1000/Pixabay

Energiespartipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Speyer
Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Speyer. Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände sind kalt. Sehr kalte Stellen werden als Wärmebrücken bezeichnet, denn über sie wandert besonders viel Wärme nach draußen, die eigentlich im Haus bleiben soll. Im Extremfall können diese Kältezonen auch eine Schädigung von Bausubstanz und Wohnklima durch Feuchte- , Frost- und Schimmelschäden verursachen. Viele Wärmebrücken sind durch die Konstruktion und das Material bedingt....

Ratgeber
Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wegweiser durch den Förderdschungel

Germersheim. Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für bau- oder sanierungswillige Bürger viele unterschiedliche öffentliche Förderprogramme. Diese werden von Bund, Ländern und Gemeinden, teilweise auch von Energieversorgern angeboten. Förderfähig sind sparsame Neubauten, umfassende Modernisierungen von bestehenden Gebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, wie die Erneuerung der Heizungsanlage oder der Fensteraustausch. Zwei Angebote sind deutschlandweit verfügbar: Die Programme der...

Ratgeber
Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wegweiser durch den Förderdschungel

Germersheim. Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für bau- oder sanierungswillige Bürger viele unterschiedliche öffentliche Förderprogramme. Diese werden von Bund, Ländern und Gemeinden, teilweise auch von Energieversorgern angeboten. Förderfähig sind sparsame Neubauten, umfassende Modernisierungen von bestehenden Gebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, wie die Erneuerung der Heizungsanlage oder der Fensteraustausch. Zwei Angebote sind deutschlandweit verfügbar: Die Programme der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ