Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Winnweiler-Hochstein
Ortsteil beteiligt sich an Müllsammelaktion

Hochstein. Der Winnweilerer Ortsteil Hochstein beteiligt sich am Sonntag, 8. November, an der Müllsammelaktion „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ im Pfälzerwald. Der Ortsbeirat hofft auf rege Beteiligung der Bevölkerung. Müllzangen, Mülltüten und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt. Die Aktion dauert von 11 bis 13 Uhr, der Aufgang zum Hochsteiner Kreuz an der Alten Bundesstraße B 48 ist der Treffpunkt. Forstleute rufen für Sonntag, 8. November, zu einer Müllsammelaktion im Pfälzerwald...

Lokales
2 Bilder

Entsteht ein Erlebnisbachlauf?
Wie kam es zur Rehbachtrasse im Wald?

Bezug: Artikel vom 9. Juni 2020 „Nächster Schritt bei der Teilung des Rehbachs in Haßloch“, Markus Pacher. Mit der Nord-Ufer-Sanierung 1986 unterhalb Hubertushof(L530) Richtung Sägmühle blieben 300 m ausgespart, wurden undicht. Dies war 2009 der Anlass für die SGD für HW-Schutz zu sorgen. Sie erklärten aber gleich das gesamte Nordufer bis zum Klärwerk für marode. Übertrieben. Die 300 m sind seit Ende 2015 saniert! Im Dezember 2011 mahnte BUND Haßloch, Rudi Otterstätter, kein Rehbach in den Wald...

Lokales
Kein seltenes Bild: Die Fichte leidet besonders stark unter Wassermangel und Borkenkäferbefall...  Foto: Walter
5 Bilder

Wo die Auswirkungen auch in der Region zu sehen und zu spüren sind - Teil 1
Klimakrankheit vor der Haustür

Hütschenhausen. Wenn man an den Klimawandel denkt, kommen einem zunächst die schmelzenden Pole und ausgedörrte Felder in den Sinn. Phänomene, die scheinbar weit weg sind. Was passiert aber gerade mit der Natur direkt vor unserer Haustür? Sind auch regional schon Auswirkungen des Klimawandels zu sehen und zu spüren? Dieser Frage ist das Wochenblatt gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Paul Junker und Dr. Stephan Alles, der Naturschutzflächen in der Gemeinde pflegt,...

Lokales
Foto: Pixabay
3 Bilder

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd unterstützt Initiative von Landesforsten
„Rein in den Wald - raus mit dem Müll“

Neustadt. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd)  leistet ideelle Unterstützung bei der Aktion „Rein in den Wald - raus mit dem Müll!“. Bei dieser Aktion von Landesforsten Rheinland-Pfalz unter Federführung des Hauses der Nachhaltigkeit sollen am Sonntag, 8. November möglichst viele Menschen dazu motiviert werden, Müll aus dem Pfälzerwald einzusammeln. Es handelt sich um Müll, den unsere Mitmenschen in der von der Corona-Pandemie geprägten Ausflugssaison 2020 im Wald hinterlassen...

Lokales
gruselige "Baumwurzelhand" | Foto: ps

Veranstaltung der Rucksackschule in Bellheim
Fledermäuse, Spinnen und anderes "gruseliges Getier" - Halloween im Wald

Bellheim. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen veranstaltet zu Halloween am Samstag, 31. Oktober, für Familien mit Kindern eine gar nicht so gruslige Aktion im Wald. Während die Auslagen der Geschäfte mit Vampiren, Gebeinen und Spinnen für Halloween werben und für Horror sorgen, möchte die Rucksackschule die Zeit der Spinnen, Skelette und Fledermäuse nutzen und ihren Teilnehmenden im natürlich orange-rot leuchtenden Herbstwald zeigen, dass Fledermäuse in unserer Region keine...

Lokales

Bündnis 90/Die Grünen Bruchsal
Waldbegehung für Interessierte am 23. Oktober

Absterbende Fichten, vertrocknete Buchen und bunte Blätter mitten im Hochsommer: Nach drei viel zu heißen Dürresommern geht es den heimischen Wäldern so schlecht wie noch nie, nirgendwo anders wird offensichtlicher, dass wir bereits akut von der Klimakrise betroffen sind. Seit 2018 sind in Deutschland Wälder auf einer Fläche größer als das Saarland abgestorben. Am schlimmsten trifft es die naturfernen Fichten- und Kiefernplantagen, die lange Zeit als wirtschaftlich galten. Dabei brauchen wir...

Lokales
Die Exkursion war ein weiterer Baustein im Rahmen der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung.  | Foto: PS

Interessante Waldexkursion der Realschule plus
„Der Wald als Ökosystem“

Annweiler. Zum Themenbereich „Der Wald als Ökosystem“ hatte sich der Stadtförster Herr Düx bereit erklärt, die Klasse 7b der Realschule plus Annweiler auf einen Erkundungsgang mitzunehmen. Auf dem Weg rund um den Asselstein folgten die Schülerinnen und Schüler interessiert den Ausführungen des Försters und seiner Assistentin Frau Burkart. Fragen wurden gestellt, beantwortet und immer wieder Neues entdeckt. Ein Quiz zum Thema „Tiere des Waldes“ beendete die Entdeckungsreise. Die Klasse 7b möchte...

Lokales

Martin Brandl MdL lädt ein:
Wald – Lebensraum im Wandel

Der Landtagsabgeordnete Martin Brandl (CDU) lädt zu einer Waldbegehung im Bienwald ein. Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Wald ein Lieblingsort der Menschen in unserer Heimat und unverzichtbar für Erholung und sportliche Betätigung. Doch der Wald leidet – unter dem Klimawandel, unter Maikäferbefall und mehr. Wie hat der Wald unserer Heimat sich in letzter Zeit entwickelt? Wie kommt unser Wald mit dem extremen Anpassungsdruck zurecht? Wie funktioniert die Naturverjüngung? Ist...

Lokales
Der glänzende Lackporling – ein Baumpilz, der in Deutschland vor allem im Stammbereich von Eichen wächst. In Japan gehört der dort „Reishi“ genannte Pilz zu den wichtigsten Naturheilmitteln für Gesundheit und ein langes Leben. | Foto: Erwin Holzer

Neue Exkursion "Faszination Wald"
Ökosystem Wald mit allen Sinnen erleben

Am Donnerstag, 15. Oktober findet von 9:30 bis ca. 14:00 Uhr wieder eine Exkursion "Faszination Wald" mit Erwin Holzer, Vorsitzender des AHNU Bad Schönborn e.V. statt. Das Ökosystem Wald und seine kleinen Wunder und Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Führung. Die Teilnehmer können die Natur mit allen Sinnen erleben, erfahren viel über die Ökologie des Waldes und wie es in dem vielfältigen Mikrokosmos im Waldboden unter unseren Füßen zugeht. Auch über fast vergessene Heilpflanzen, Baumpilze,...

Lokales
5 Bilder

Erlebnis Wald ein Vorschulprojekt
Tag 3 und letzter Tag im Wald

Am Freitag machte  sich die Vorschulgruppe auf zu ihrem letzten Tag des "Erlebnisprojektes Wald" Voll gepackt mit den Eindrücken der beiden vergangenen Tage wanderten die fast 30 "Großen" am dritten Tag in Folge in das Waldstück nahe der Grillhütte. Trotz herbstlicher Temperaturen, etwas Wind und merklicher Luftfeuchtigkeit freuten sich alle auf die neuen Abenteuer rund um ihr Lager. Unterwegs gab es viel Neues zu entdecken, denn der Temperatursturz mit Regen und Wind aus der vorangegangenen...

Lokales
4 Bilder

Kita Arche Noah Weilerbach im Wald aktiv
Waldvorschulprojekt 2020 startet

Heute startete das  Waldvorschulprojekt der Buntstiftekinder aus der Kita Arche Noah .  Drei Tage lang ziehen die Buntstiftekinder (Kinder im letzten Kindergartenjahr) gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Sarah, Karina, Daniela und Isabella in den Wald um echte Abenteuer zu erleben.  Heute, am ersten Tag trafen sich alle aufgeregt im Turnraum der Kita, die Liste der Teilnehmer wurde gecheckt, noch einmal die Toilette besucht und los ging es. Aufgeregt wanderten 30 Kinder tapfer den langen Weg in...

Ratgeber
Schmuckschildkröten wie die Rotwangenschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte | Foto: Helge May/Nabu
4 Bilder

Gekommen, um zu bleiben
Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind

Südpfalz. Es kribbelt und krabbelt in der Rheinebene, den Rheinauen, in vielen Seen und Weihern der Südpfalz. Der Kalikokrebs hat sich niedergelassen und häuslich eingerichtet. Und obwohl er eigentlich am Mississippi zuhause ist, fühlt er sich hier pudelwohl. Das ist gar nicht ohne für unser Ökosystem. Auch eine Pflanze treibt in der Südpfalz ihr Unwesen: Die Amerikanische Kermesbeere. Sie können sich über Land bewegen, nehmen dabei Gewässer in Beschlag, vermehren sich ungehindert und fressen...

Lokales
Aktiv für den Klimaschutz: Bürgermeister Sven Weigt, Umweltminister Franz Untersteller, AOK-Vorstandsvorsitzender Johannes Bauernfeind und AOK-Geschäftsführer Harald Röcker.
3 Bilder

Aktion der AOK im Rahmen der Nachhaltigkeitstage
10.000 qm neue Waldfläche für den Kammerforst

„Großer Bahnhof“ beim Waldsportplatz des Turnvereins Neuthard im Kammerforst Karlsdorf-Neuthard mit prominentem Besuch: Dort nahmen jetzt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Unter-steller, Bürgermeister Sven Weigt und der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg Johannes Bauernfeind den Spatenstich für die Aktion „10.000 Quadratmeter AOK-Wald“ vor. „Wir sehen bereits heute, dass der Klimawandel spürbare negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Einwohner hat“, betonte Bauernfeind....

Lokales
3 Bilder

Rettungsschilder
Gestürzter Radfahrer im Wald – Rettungsschild führt zum Notfall

So war die Meldung für unsere Notfallhilfe und den Rettungsdienst. Dabei kam eines unserer Rettungsschilder zum Einsatz. Aufgrund der genauen Beschreibung welche der Integrierten Leitstelle vorliegt, konnte der Rettungsdienst dieses Schild im Wald ohne Verzögerungen finden und somit auch die verunfallte Person. Die Beschreibung der Standorte der Schilder wurde von uns erstellt und kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden.

Ausgehen & Genießen
Mit den Forstleuten im Wald erlebt man die Natur noch einmal anders | Foto: Jonathan Fieber

Forstamt Johanniskreuz
Mit dem Förster durch den Wald

Johanniskreuz. Am kommenden Wochenende heißt es „Gemeinsam! Für den Wald“. Auch das Forstamt Johanniskreuz beteiligt sich an den Deutschen Waldtagen. Wie Forstleute und Waldbesitzende in ganz Deutschland lädt das Forstamt für Freitag und Samstag, 18. und 19. September in den Wald ein. Die zuständigen Förster bieten insgesamt vier geführte Wandertouren durch ihre Reviere an. Auf dem Weg erklären die Forstleute ihre tägliche Arbeit, weisen auf lokale Besonderheiten hin und erläutern, wie sich der...

Ratgeber
Foto: Valiphotos/Pixabay

Waldtage machen auf Wald-Klima-Krise aufmerksam
Gemeinsam für den Wald

Rheinland-Pfalz. Der Wald ist im Klimastress, Forstleute und Waldbesitzende sind besorgt, doch die Lage ist nicht hoffnungslos. Nach dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald“ will Landesforsten Rheinland-Pfalz bei den Waldtagen mit den Bürgern ins Gespräch kommen. „Worunter leidet der Wald? Was tun die Forstleute? Wie kann ich dem Wald helfen?“ Bei der Zentralveranstaltung, dem Meulenwaldtag in Trier und mehr als 100 weiteren Veranstaltungen von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. September, können unter...

Ratgeber
Foto: bertvthul/Pixabay

Die Deutschen Waldtage mit dem Forstamt Haardt
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. „Wir sind dabei, wenn es am 18. und 19. September heißt ‚Gemeinsam für den Wald‘“, so Förster Christian Schnepf. Wie Forstleute und Waldbesitzende in ganz Deutschland, lädt auch das Forstamt Haardt und seine „Partner“ anlässlich der Deutschen Waldtage am Freitag, 18.und Samstag, 19. September, in die heimischen Wälder ein. „Wir brauchen den Wald und der Wald braucht uns.“ Viele Menschen lieben den Wald. Er ist Erholungsort, grüne Lunge, Klimaschützer, Arbeitgeber und vieles mehr....

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Webseminare, Vorträge und ein Fotoworkshop

Wald ist mehr als Holz Gesunde Wälder – gesunde MenschenEine Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Smart Democracy“ in Kooperation mit dem WWF und dem Offenen Kanal ALEX Berlin findet am Mittwoch, 23. September, 19 Uhr statt. Die weitreichende Bedeutung unserer Wälder wird beleuchtet und die notwendigen Schritte für deren Erhalt diskutiert.Nachhaltig leben, arbeiten und konsumieren Am Mittwoch, 23. September, 20 Uhr startet die Online-Seminarreihe für Frauen zum Thema „Nachhaltige...

Blaulicht
Symbolbild | Foto: Brigitte Peters / Pixabay

Nicht von der Fahrbahn abkommen!
Wildunfall zwischen Aschbach und dem Reckweilerhof

Lauterecken. "Beim Wildunfall nicht mit dem Fahrzeug von der Straße abkommen!" empfiehlt die Polizei. Das Risiko für die Gesundheit der Insassen erhöht sich neben der Straße. Auch der materielle Schaden ist nicht selten größer als bei einer Kollision mit einem Wildtier. Der Verkehrsteilnehmer kann regelmäßig nicht wirklich die Gefahren seitlich seiner Fahrroute wahrnehmen. Bäume sieht man, jedoch zum Beispiel Verrohrungen im Straßengraben nicht. Und gerade die feststehenden Objekte sind...

Lokales
10 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2021
Naturfotografie

In der Natur kann ich abschalten und auftanken. Nebenbei noch noch ein paar schöne Fotos zu machen und mit diesen daheim nochmal den Tag durchzugehen, ist immer wieder schön. Hier einige meiner Fotos aus den letzten 5 Jahren. Sie entstanden im Wesentlichen in Karlsruhe und im Pfälzer Wald.

Ratgeber
Lothar Runger (Leiter des Forstamts Donnersberg), Jens Jacob (Leiter Landesforsten), Wirtschaftsminister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken im Gespräch. | Foto: Altschuck

Waldkabinett bei Dannenfels
"Wald und Rheinland-Pfalz - Das gehört zusammen"

Dannenfels. Nirgends sind die Schäden durch den Klimawandel bei uns so stark zu sehen und so greifbar als im Wald. Gerade in Rheinland-Pfalz, dem waldreichsten Bundesland, macht sich das besonders bemerkbar. Deshalb kamen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsminister Volker Wissing zu einer Kabinettssitzung an den Donnersberg. In der Spendelhütte bei Dannenfels wurde gemeinsam mit Vertretern von Landesforsten, Waldbesitzern und...

Ratgeber

Gemeinsam eine nachhaltige Strategie entwickeln
Der Wald von morgen

NABU. Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, dass diese in den letzten Jahren vermehrt unter dem Klimawandel leiden. Allein in Rheinland-Pfalz sind in den letzten beiden Jahren Millionen von Bäumen abgestorben oder zeigen deutliche Spuren von Hitzestress. Auf den 840.000 Hektar Waldfläche im Land sind im Durchschnitt 82 Prozent aller Bäume mindestens geschädigt. Kein Wunder, wenn sie teilweise bis zu 100 Tagen Trockenperioden...

Lokales

Jetzt noch anmelden
Fahrradexkursion in den Rheinauen

Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Geführt wird die Exkursion durch den Förster für Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Pfälzer Rheinauen, Volker Westermann. Voranmeldung ist erforderlich über VHS Lingenfeld, Tel. 06344-5961...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ