Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokales
3 Bilder

Helfereinsatz des Fördervereins
Waldgrundstück für den Kindergarten Kunterbunt

Im Mai geht es wieder los mit den Waldtagen der Kinder vom Kindergarten Kunterbunt im Südring. Um die Waldtage zu ermöglichen, hatte der Förderverein nach langer Suche ein geeignetes Grundstück zwischen Annweiler und Bindersbach gefunden. Fachmännisch wurde das Grundstück auf etwaige Gefahrenbereiche untersucht und mögliche Gefahrenbäume beseitigt. In einem nun vom Förderverein initiierten gemeinsam Helfereinsatz von Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens, konnte am vergangenen Freitag...

Lokales
Wer Grünschnitt im Wald entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit | Foto: pixabay

Forstamt informiert über Entsorgung
Grünschnitt nicht in den Wald bringen

Landstuhl. Grünschnitt, Gras und Laub gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden. Wald und Grünflächen der freien Natur sind in der Regel eine gut abgestimmte Lebensgemeinschaft. Zusätzlicher Eintrag stört dieses Gleichgewicht, vor allem, wenn Teile nicht heimischer Pflanzen (sogenannte Neophyten) abgelagert werden. Die unkontrollierte Verwilderung gebietsfremder Arten aus Gartenabfällen führt zur Verdrängung heimischer Pflanzen...

Ausgehen & Genießen
Zwei der Vorträge beschäftigen sich auch mit dem Wald. | Foto: Roland Kohls

Vortragsreihe Zur Land- und Forstwirtschaft in Speyer
Die Pfalz im Wandel

Speyer. Zwischen April und Juni beschäftigen sich  sechs Vorträge im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40, jeweils um 19 Uhr mit der Landnutzung beziehungsweise der Land- und Forstwirtschaft. Die Kolloquiumsreihe eröffnet Frank Wieland, Direktor des Pfalzmuseums für Naturkunde, am Mittwoch, 10. April, mit dem Thema „‚Alles Scheiße‘ – Über die Wissenschaft hinter dem, ‚was hinten herauskommt‘“ und verweist damit auf die...

Lokales
Hans Diefenbach, Sprecher der Bürgerinitiative, will die Öffentlichkeit weiter gegen ein Bauprojekt in der Kolberger Straße/Waldstadt mobilisieren.  | Foto: ht

Hochhäuser in Karlsruhe geplant: Initiative gegen Nachverdichtung in der Waldstadt
„Nicht in dieser massiven Form!“

Karlsruhe. Hans Diefenbach ist empört: Der 72-Jährige ist Sprecher einer Bürgerinitiative, die sich gegen die aus ihrer Sicht unverhältnismäßige Nachverdichtung in der Waldstadt engagiert. „Das Mikroklima wird durch die Bebauung verändert, die Luftzirkulation gestört. Wir wollen das nicht“, sagt der pensionierte Lehrer und deutet beim Vor-Ort-Termin auf ein Gebäude. Hier und auf dem Areal der Garagenhöfe sollen drei fünfstöckige Blocks (jeweils bis zu 15 Meter hoch) sowie ein achtstöckiges...

Lokales
In diesem Jahr findet wieder eine Flurbegehung in der Gemeinde Rheinzabern statt. Links im Bild ist Gerhard Beil, Ortsbürgermeister. | Foto: Beil

Informationen zum Waldzustand
Gemeinde Rheinzabern lädt zur Flurbegehung

Rheinzabern.  Nach drei  Jahren Pause veranstaltet die Gemeinde Rheinzabern am Samstag, 6. April, um 13 Uhr  wieder eine Flurbegehung. Diesmal ist sie mit einem besonderen Anlass verbunden. In Begleitung der Forstamtsleiterin Astrid Berens und des Revierförsters Matthias Reis geht es zunächst in den Bauernwald, wo es authentische Berichte über den Waldzustand und die forstlichen Pflegemaßnahmen gibt. Jagdpächter Stefan Schmitz informiert über Rahmenbedingungen der Jagd. Mit einem Umtrunk wird...

Lokales
Foto: Symbolbild Arcaion/pixabay.com

Sturmtief "Eberhard" sorgt in und um Karlsruhe für viel Arbeit
Sturm in der Region: Über 200 witterungsbedingte Einsätze

Region. Das Polizeipräsidium Karlsruhe zieht folgende vorläufige Bilanz des Sturmtiefs "Eberhard": Am Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 21.00 Uhr verursachte das Sturmtief mehr als 200 Einsätze im Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Der überwiegende Teil der Einsätze waren umgestürzte Bäume, umgestürzte Verkehrszeichen, oder herabfallende Dachziegel. Mehrere Fahrzeuge wurden durch umstürzende Bäume oder herabfallende Dachziegel beschädigt. An mehreren Gebäuden entstand Sachschaden an der...

Blaulicht
Foto: Feuerwehr Haßloch
2 Bilder

Pressebericht der Feuerwehr Haßloch
Brennender Holzrücker im Wald

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Feuerwehr Haßloch am Mittwochmittag gerufen. Um 14:11 Uhr, am 27.02.19, kam der Alarm über die digitalen Funkmeldeempfänger. Aus bisher unbekannten Gründen geriet, im Bereich des Spielweges zwischen VfB und Sägmühle ein Holzrückefahrzeug in Brand. Die Wehr rückte mit fünf Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften aus. Bereits ab Ortsausgang im Lachener Weg, wies eine dunkle Rauchwolke den Feuerwehrleuten den Weg. Mit ca. 2000 Liter Wasser und Mittelschaum...

Lokales
Haßlocher Kiefern unter starkem Stress.  | Foto: ps

Bis Ende März müssen viele Kiefern gefällt werden
Verstärkter Mistel-Befall

Haßloch. Durch den Hitze- und Trockenstress während der Sommermonate 2018 litten die deutschen Wälder sehr. Auch die Bäume im Haßlocher Wald hatten letztes Jahr mit der Witterung zu kämpfen und leiden nachhaltig bis heute. Allgemein leiden die Haßlocher Kiefern schon länger unter einem verstärkten Mistel-Befall. Durch den zusätzlichen Stress der Trocken- und Hitzeperiode 2018 waren Ende 2018 viele Kiefern mit komplett brauner Krone sichtbar. Revierleiter Armin Kupper hat daraufhin Proben an die...

Ratgeber
Foto: cocoparisienne/pixabay.com

Das ist ein Thema in höheren Lagen des Schwarzwalds
Akute Warnung vor Schneebruch in den Wäldern

Region. Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk hat vor der steigenden Schneebruchgefahr in Wäldern gewarnt. Waldgebiete sollten unbedingt gemieden werden, bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist. „Nach den anhaltenden Schneefällen der vergangenen Tage stellen die großen Mengen nassen Schnees, die derzeit auf den Kronen der Waldbäume lasten, ein großes Risiko dar. Von herabstürzenden Ästen und umstürzenden Bäumen geht eine erhebliche Gefahr aus. Bis der Schnee von den Ästen der...

Lokales
Symbolbild | Foto: Greyerbaby/pixabay.com

Viele Kiefern im Hardtwald sind abgestorben
Trockensommer wirkt in Karlsruher Wäldern nach

Karlsruhe. Viele Kiefern im Hardtwald sind bereits abgestorben oder zeigen rotbraun verfärbte Nadeln in den Baumkronen. Ursache dieses Baumsterbens sind vor allem die extreme Trockenheit der letzten Monate sowie ein Pilzbefall, der sich als sogenannter Schwächeparasit nach bestimmten Wettersituationen schnell verbreitet. Durch milde Winter, feuchtwarme Frühjahre und nachfolgend trockene Sommer wird die Entwicklung des Pilzes Sphaeropsis sapinea begünstigt. Er verursacht das sogenannte...

Lokales
2 Bilder

Stärkste steht in Stadtwald
Baum des Jahres: die Flatter-Ulme

Philippsburg. Revierförster Christian Hautz ist stolz: Die wohl stärkste, also größte und dickste Flatterulme steht im Stadtwald von Philippsburg. Mit einer Höhe von 41 Metern, einem Durchmesser von 4,40 Metern und einem Umfang von 5,40 Metern. Sie dürfte so 200 bis 250 Jahre alt sein und könnte als kleine Pflanze die totale Zerstörung der Stadt 1799 durch französische Revolutionstruppen und die von Napoleon im Jahre 1800 verfügte Schleifung der Festung erlebt haben. Wie kam sie dorthin? „Von...

Lokales

Der Zauberwald
- Unberührte Natur in Berchtesgarden -

Am Rande des Hintersee in Ramsau befindet sich der "Zauberwald". Zwischen Bäumen, Sträuchern und moosbewachsenen Felsbrocken, mitten im Zauberwald verläuft ein reißender Wasserlauf. Dieser entspringt aus den Berchtesgardener Alpen und dem Hintersee. Ein märchenhaftes Naturphänomen, welches aufgrund seiner beeindruckenden gesamten Kulisse seinen Namen erhalten hat (Zauberwald). Mittlerweile zwar kein Geheimtip mehr, trotzdem mehr als einen Besuch wert. Beeindruckend und gleichzeitig mystisch...

Lokales
Die neue Otterbachbrücke am 26.10.2018 | Foto: A. Abt
5 Bilder

Bienwald bei Jockgrim
Neue Otterbachbrücke

Jockgrim. Frau Julia Lutz schrieb am 23.10. einem Artikel zum Baubeginn der Otterbachbrücke im Bienwald zwischen Jockgrim und Rheinzabern. Bei meinem Spaziergang ums herbstliche Otterbachbruch am 26. Oktober stand die schöne neue Holzbrücke schon an der Stelle über dem Bach, an der bis Herbst 2015 die alte Brücke war. Sie verbindet den Rheinzaberner Bienwald (Bauernwald) mit dem Bienwald auf der Jockgrimer Seite. Der Otterbach führte an diesem Tag so wenig Wasser (Foto), dass man ihn mit einem...

Lokales
Waldkistenaktion in Obermoschel   | Foto: ps

Neues Umweltbildungsprojekt gestartet
„Wald unterwegs - Die Waldkiste“

Obermoschel. Am Dienstagmorgen startete die Schutzgemeinschaft Deutscher Landesverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Waldhilfe Bad Kreuznach im Schlosswald unterhalb der Moschellandsburg das neue Umweltbildungsprojekt „Wald unterwegs - Die Waldkiste“. Das insbesondere für die Schulen und Kindergärten konzipierte Konzept bietet vor allem den Erzieherinnen und Lehrern eine umfangreiche Materialsammlung für waldpädagogische Angebote. Und sowohl für die...

Ratgeber
Schon die ersten Schritte im Wald lassen uns aufmerken, denn etwas Seltsames geschieht: Der Stress fällt ab, die Aufregung legt sich. | Foto: Franz Walter Mappes
3 Bilder

„Waldbaden“ sorgt für gesundes Wohlbefinden
Abtauchen ins Blättermeer

Bad Dürkheim. Mit dem Herbst wird auch immer wieder die Wanderlust in den Menschen geweckt. Da heißt es „raus in die Natur“, denn die hat sich nun bunt herausgeschmückt und lädt dazu ein, sich in frischer Luft zu bewegen. Allerdings kann man auch ruhig mal seine Wanderstöcke zu Hause lassen und stattdessen einfach nur bewusst Eintauchen in das gold-gelbe Blättermeer. Denn der Wald ist ein Stresskiller, in dem man zu Ruhe und Gelassenheit findet. Schon die ersten, bewussten Schritte im Wald...

Ausgehen & Genießen
Foto: RitaE/pixabay.com

Forstamt hebt Verbot auf / Offene Feuer und Rauchen weiter untersagt
Grillstellen im Hardtwald wieder geöffnet

Karlsruhe. Nach den jüngsten Niederschlägen und den deutlich kühleren Temperaturen können die Feuerstellen an den Grillplätzen im Hardtwald wieder genutzt werden. Das Anfang August wegen anhaltender Hitze und Trockenheit verhängte Grillverbot sei damit aufgehoben, teilt das Karlsruher Forstamt mit. Weiterhin nicht zulässig sei nach dem Landeswaldgesetz „das Anzünden und Unterhalten von offenen Feuern im Wald, an den Grillplätzen oder in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald“, so das...

Ausgehen & Genießen
Kinder erleben den Wald mit der Rucksackschule.  | Foto: Angelina Bolgoniva/Pixabay

Spiel und Spaß im Wald Speyer, Lustadt und Dudenhofen
Mit der Rucksackschule Wald und Tiere erleben

Speyer/VB Lingenfeld. Die Rucksackschule des Forstamts veranstaltet in den Herbstferien wieder ein spannendes Kinderferienprogramm im Wald. Los geht es am Dienstag, 2. Oktober in Weingarten. Von 10 bis 16 Uhr. „Vom Baum ins Glas an einem Tag“ lautet das Programm, bei dem es um Äpfel, Apfelbäume und natürlich um Apfelsaft geht. Die Kinder sammeln gemeinsam Äpfel auf den Streuobstwiesen, die vom Forstamt betreut werden, pressen aus den Äpfeln Apfelsaft und werden diesen anschließend gemeinsam...

Lokales

Pirminius Erlebnistage mit Lerneffekten
Herbstliche Natur lädt zum Wandern ein

Pirmasens. Den Herbst mit allen Sinnen genießen können die Teilnehmer der Pirminius Wander- und Erlebnistage. Am ersten Oktoberwochenende stehen drei abwechslungsreiche Touren auf dem Programm, die das Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit den Südwestpfalz Gästeführern und dem Pfälzerwald-Verein organisiert hat. Der Auftakt am 5. Oktober steht unter dem Motto „Wasser“. Unter Leitung des erfahrenen Wanderführers Knut Schmid geht es von Pirmasens nach Rodalben. Die Route führt von den Birkenäckern...

Lokales
Beim Erlebnistag lernten Schülerinnen und Schüler den schonenden Umgang mit Papier, um einen Beitrag für eine bessere Umwelt zu leisten. | Foto: Forstamt Haardt

Schüler lernen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt
Trendsetter - Weltretter

Landau. Die zentrale Veranstaltung der Aktion „Trendsetter – Weltretter“,mit der das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit unserer Umwelt aufrufen, wurde zum Thema „Papier“ für den Bereich Landau als Erlebnistag für GrundschülerInnen gestaltet. Vier Schulklassen aus Landau und Neustadt waren der gemeinsamenEinladung des Referats Globales Lernen im Bistum Speyer, des Forstamts Haardt in Landau und der Bürgerstiftung Pfalz gefolgt, um sich...

Ausgehen & Genießen

Technik zum Anfassen
Tag des offenen Denkmals: Stumpfwaldbahn stellt unter anderem neue Dampflok vor

Technik- und Industriegeschichte zum Anfassen gibt es am 9. September 2018 beim Tag der offenen Tür der Stumpfwaldbahn. Von 11 bis 16 Uhr werden den Besuchern die Technik, Einsatzgebiete und Geschichte der Feldbahnen in Theorie und anhand zahlreicher Fahrzeuge aus verschiedenen Jahrzehnten vorgeführt. Neben allgemeinen Informationen wird auch der Feldbahn-Einsatz in den lokalen Ton- und Klebsandgruben von Eisenberg und Hettenleidelheim vorgestellt. Der Denkmaltag ermöglicht einen...

Ausgehen & Genießen

Technik zum Anfassen
Tag des offenen Denkmals: Stumpfwaldbahn stellt neue Dampflok vor

Technik- und Industriegeschichte zum Anfassen gibt es am 9. September 2018 beim Tag der offenen Tür der Stumpfwaldbahn. Von 11 bis 16 Uhr werden den Besuchern die Technik, Einsatzgebiete und Geschichte der Feldbahnen in Theorie und anhand zahlreicher Fahrzeuge aus verschiedenen Jahrzehnten vorgeführt. Neben allgemeinen Informationen wird auch der Feldbahn-Einsatz in den lokalen Ton- und Klebsandgruben von Eisenberg und Hettenleidelheim vorgestellt. Der Denkmaltag ermöglicht einen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ