Wandern in der Pfalz

Beiträge zum Thema Wandern in der Pfalz

Lokales
Die ehrenamtlichen Wegewarte Bernhard Schmidt (links) und Peter Dück unterstützen den Tourismusverein „Leiningerland. Das Tor zur Pfalz e. V.“ beim Austausch der Informationstafeln zum Thema „Freizeit im Leiningerland“. | Foto: Bettina Schulz
5 Bilder

Tourismus-Infrastruktur
Tourismusverein aktualisiert Infotafeln und stellt zusätzliche im Leiningerland auf

Erstmals in den 1990-er-Jahren hat der Tourismusverein „Leiningerland. Das Tor zur Pfalz e. V.“ Wander-Infoständer bestehend aus großflächigen Kartographien und weiterführenden schriftlichen Informationen in den Tafelmaßen 1 x 1,5 m (b x h) in Form einer Holzständerbauweise aufgestellt. Themenspezifisch fand dies vornehmlich an dafür geeigneten Standorten im Leiningerland, vor allem in den Waldgemeinden und an Positionen die an den bedeutsamen Wanderwegen liegen, statt. Nicht nur die Inhalte...

Lokales
Auf dem Treidlerweg durch die Hördter Rheinauen | Foto: Heike Schwitalla
15 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren der Treidler vom Rhein

Hördt. Unterwegs auf dem Treidlerweg bei Hördt stellt sich immer wieder die Frage, warum dieser schöne, rund zwölf Kilometer lange Rundwanderweg eigentlich diesen Namen trägt. Nun gibt es auf dieser Strecke zwar unendlich viel beeindruckende Natur und herausragende Landschaft zu sehen - von den traditionellen Streuobstwiesen, den Maisfeldern, den Rheinauen und Fischteichen bis zum  Ufer des Rheins, wo man einige Zeit einem der historischen Treidlerpfade folgt - über die Treidler oder das...

Lokales
Von der durch das Forstamt Kaiserslautern neu errichteten Aussichtsplattform in der Nähe der Burgruine Beilstein lässt sich der Waldwandel künftig gut beobachten | Foto: Ralf Vester
9 Bilder

Aussichtsplattform auf einer Kahlfläche
Den Waldwandel hautnah beobachten

Klimaschutz. Es ist wahrlich kein Geheimnis mehr, dass der Wald seit einigen Jahren durch den menschgemachten Klimawandel in einem bisher ungekannten Ausmaß leidet. Die Wälder verdursten im wahrsten Sinne des Wortes. Sie vertrocknen, werden durch immer häufiger auftretende Stürme geworfen oder reihenweise von Schädlingen zum Absterben gebracht. Von Ralf Vester Die Zahlen sind mehr als alarmierend: Allein in den Jahren 2018 bis 2020 fielen in Rheinland-Pfalz über zwei Millionen Bäume dem...

Ausgehen & Genießen
Das Blaue vom Himmel wollen wir nicht versprechen ... wohl aber interessante Wegpunkte und Ansichten (siehe Artikel). | Foto: Barbara Späth
2 Bilder

Feierabendwanderung am 17.9.
Pilze in Sicht am baldigen "Tag des Wanderns"

Good News für viele WanderfreundInnen: Der alljährliche "Tag des Wanderns" fällt coronabedingt nicht aus, sondern wurde verschoben - vom 14. Mai auf den 17. September. Deutschlandweit haben viele Gemeinden, Initiativen und WanderführerInnen interessante Angebote ausgearbeitet, die sich hier (Link) recherchieren lassen. Auch die Pfalz ist dabei. Der neue September-Termin bietet Aussicht auf Pilze, was wir gut und interessant finden, und sicher auch viele Waldfans und WanderinteressentInnen. Weil...

Lokales
Gut gefüllter Mülleimer am Haus der Nachhaltigkeit auf Johanniskreuz | Foto: Landesforsten.RLP.de/Helena Naumer

„Rein in den Wald, raus mit dem Müll“
Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald

Pfälzerwald. Nach dem großen Interesse und Erfolg im vergangenen Jahr, ruft Landesforsten Rheinland-Pfalz für den 18. September unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ wieder zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative richtet sich an alle Menschen, die ihren Wald lieben und einen aktiven Beitrag zu seinem Schutz leisten wollen, denn spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie wurde es überdeutlich: Unser Wald ist und bleibt ein fast grenzenloser und beliebter...

Ausgehen & Genießen

Wanderung des PWV Sondernheim
Rund um die Ruine Lindelbrunn

Sondernheim. Zu einer Wanderung rund um die Ruine Lindelbrunn lädt der PWV Sondernheim am Sonntag, 19. September, ein.  Treffpunkt am Sonntag um 9 Uhr am Kita-Parkplatz, Jungholzstraße 23 in Sondernheim, dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Wanderung verläuft auf meist schattigen Waldwegen, beginnt am Cramerhaus am Fuß der Burgruine Lindelbrunn und führt über Vorderweidenthal und Erlenbach zur Burg Berwartstein, am Seehof vorbei und über Lauterschwan zurück zum Cramerhaus. Die...

Lokales
Geo-Tour auf dem Donnersberg   | Foto: Donnersberg-Touristik-Verband

Geo-Tour am 19. September
Die Geologie der Erde

Donnersberg. Die Geologie unserer Erde begleitet uns Tag für Tag. Wie haben Landschaften ihre gegenwärtige Struktur erhalten, welche Geheimnisse bergen die Erdkruste und die tieferliegenden Gesteine? Interessierte begeben sich am Sonntag, 19. September, auf eine lebendige Zeitreise durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte und erfahren Spannendes über die Entwicklung der menschlichen Kultur auf und rund um den höchsten Berg der Pfalz. Unter der Leitung von Gästeführer Dr. Eberhard Krezdorn...

Ausgehen & Genießen
Sonnenuhr auf dem Reiserberg | Foto: Frank Roski

Die Sonnenuhr und die Planeten des Sonnensystems erleben
Einweihung des Planetenweges

Heiligenmoschel. Am Samstag, 4. September, weihen die „Sternenfreunde Otterbach-Otterberg“ im Rahmen einer Wanderung den „Planetenweg“ ein. Ausgangspunkt für den Rundgang ist in Heiligenmoschel. Von den Parkplätzen in der Nähe des Tennisplatzes geht es um 14 Uhr zunächst in Richtung Wickelhof. Nach etwa einer Stunde ist der Reiserberg erreicht. Dort gibt es dann selbstverständlich die kürzliche offiziell eingeweihte Sonnenuhr zu bestaunen. Sofern das Wetter mitspielt, lässt sich von hier aus...

Ausgehen & Genießen
„Rundwanderweg Drei-Berg-Blick“ | Foto: Klaus Platz
6 Bilder

Aussicht und Natur pur genießen
Rundwanderweg Drei- Berge-Blick Erfenbach

Wanderweg. Seit Freitag, 27. August, ist die Region Kaiserslautern um einen herrlichen Wanderweg reicher: Der „Rundwanderweg Drei-Berge-Blick Erfenbach“ wurde der Öffentlichkeit übergeben. Der 4,5 Kilometer lange Rundwanderweg führt vorbei an „Waldbaden Kaiserslautern“, ein Waldbereich, den im vergangenen Jahr das Forstamt Kaiserslautern für das Waldbaden eingerichtet hatte. Vorbei an der „Rehbocksquelle“ geht es zum Aussichtspunkt „Drei-Berge-Blick“. Dort besteht die Möglichkeit, an einem der...

Lokales
Wegen Baumfällarbeiten ist der „Felsenwald“-Premiumwanderweg voraussichtlich bis Ende September gesperrt | Foto: Pixabay

Baumfällarbeiten am „Felsenwald“-Wanderweg
Sperrung Wanderweg

Pirmasens/Region. Wanderer müssen sich auf dem „Felsenwald“-Premiumwanderweg voraussichtlich bis Ende September auf eine weiträumige Umleitung einstellen. Grund dafür sind umfangreiche Baumfällarbeiten des Forstamtes Westrich. Betroffen von den Sperrungen ist mit dem Streckenabschnitt im Glastal ein erhebliches Teilstück des rund 14 Kilometer langen Rundwanderwegs. Warnschilder weisen auf die notwendigen Erntemaßnahmen hin. Eine Umleitung wird eingerichtet. Dadurch entfallen allerdings...

Lokales
Nachdem der Wandermarathon im vergangenen Jahr ausfallen musste, soll der Event in diesem Herbst wieder stattfinden | Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Anmeldungen sind ab sofort online möglich
Wandermarathon Pfälzerwald in 2021 mit neuem Ansatz

Johanniskreuz. Die vier Partnerorganisatoren des Wandermarathons Pfälzerwald reagieren mit einem angepassten Konzept auf die andauernde Corona-Pandemie. Zwei kontaktarme Halbmarathon-Angebote und ein modifiziertes Konzept auf der Hauptstrecke ermöglichen auch in einer heute noch ungewissen Zukunft eine Fortsetzung des traditionellen Wanderevents am letzten Sonntag im Oktober (31. Oktober). Anmeldungen für die Halbmarathonstrecken sind ab sofort über die Internetseiten des Hauses der...

Lokales
Mit dem DAV unterwegs in der Pfalz   | Foto: Th G/Pixabay

Aktivitäten der DAV-Sektion Frankenthal
Unterwegs in der Pfalz

Frankenthal. Die Frankenthaler Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat auch für den September ein vielfältiges Programm geplant: Am Mittwoch, 1. September, steht die Mittwochswanderung an. Es soll von Neidenfels nach Lambertskreuz gehen. Treffpunkt ist um 9.45 Uhr am Hauptbahnhof Frankenthal. Mit der Bahn geht es nach Neidenfels über Ludwigshafen Mitte. Der Wanderweg führt von Neidenfels über Burg Lichtenstein, Lambertskreuz (Einkehr), auf Burg Neidenfels. Die Wanderzeit beträgt bei 13,5...

Lokales
Der Pfälzerwald Verein lädt ein zur Monatswanderung | Foto: Steve Buissinne/Pixabay

Pfälzerwald Verein Frankenthal
Monatswanderung „Mittelhaardt“

Frankenthal. Der Pfälzerwald Verein Frankenthal lädt ein zur Monatswanderung „Mittelhaardt“ am Samstag, 11. September. Diese Tour wird ersatzweise angeboten, da die Wanderung „ins Modenbachtal“ auf das neue Jahr verschoben werden musste. Der Wanderweg führt von Deidesheim aus über Pfalzblick, Klausenkapelle, Königsbach nach Mußbach. Die Wanderzeit beträgt circa vier Stunden. Die Wanderstrecke ist etwa zwölf Kilometer lang mit Steigungen. Nach Deidesheim geht es mit der Bahn. Treffpunkt ist um...

Lokales
Enthüllen symbolisch eine der Informationstafeln des Besucherlenkungskonzepts Bienwald: Andy Becht, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, die Landräte Dr. Dietmar Seefeldt und Dr. Fritz Brechtel, Silke Wiedrig vom Südpfalz-Tourismus und Astrid Berens, Leiterin des Forstamts Bienwald  (v.l.n.r.) | Foto: Cornelia Bauer
4 Bilder

Besucherlenkungskonzept
"Bienwald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen"

Wörth. Gut Ding braucht Weile, heißt es. Dies gilt kommunalpolitisch vor allem dann, wenn viele Akteure am Tisch sitzen. Beim Besucherlenkungskonzept Bienwald waren das zwei Landkreise, vier Verbandsgemeinden, insgesamt 21 Ortsgemeinden, das Forstamt Bienwald, das Forstamt Rheinauen, der LBM Speyer, der LBM Koblenz, die Naturfreunde und der Pfälzerwald-Verein. Um so größer war die Freude, dass am heutigen Freitag das neue Konzept an den Start gehen konnte. Gefeiert wurde in Schaidt, am Eingang...

Sport

Pfälzerwald-Verein Ramberg
Wanderung um Lindelbrunn

Vortour für die Wanderung am 12. September 2021 De Voortrekkers op toer Manchmal kommen einem die verrücktesten Gedanken und Erinnerungen bei einer Wanderung. So haben wir als Buben die Bücher über die Burenwanderung in Süd-afrika in den 40-er und 50-er Jahren des 19. Jahrhunderts geradezu verschlungen, und wenn man heutzutag einen Weg sucht und zum ersten Male geht, fühlt man sich, zumindest diejenigen, die im Herzen immer noch Buben sind, ein bissel wie seinerzeit die Vortrekker. Als Vorhut,...

Lokales
Ein gesprengter Bunker mit Infotafel am Westwallweg  | Foto: B. Bender
33 Bilder

Erlebenswerter Westwallweg und -museum in der Südpfalz

Wandertipp. „Oberotterbach gehörte mit circa 358 Westwallanlagen auf seiner Gemarkung zu den am stärksten betroffenen Gemeinden“, so der erste Satz auf der Infotafel in der Dorfmitte, wo der geschichtsträchtige Westwallweg am wunderschönen Ortsbrunnen startet. Von dort aus ein kleines Stück der Weinstraße (Hauptstraße) entlang, dann links in die Guttenbergstraße abbiegen, weiter bis zum Lenkerweg, dort rechts gehen. Die nächste Infotafel zum Westwallweg ist dann oben am Waldrand zu finden mit...

Lokales
Foto: Pixabay/Here and now

Wanderung durchs Falkensteiner Tal am 3. September
„…von immer neuen Reizen gefesselt“

Falkenstein. Im Rahmen der diesjährigen Falkensteiner Sommertouren lädt die Ortsgemeinde Falkenstein am Freitag, 3. September, zu einer Wanderung durch das wildromantische Falkensteiner Tal ein. Im 19. Jahrhundert von der Familie von Gienanth als „Naturpark“ erschlossen, bietet das Falkensteiner Tal neben imposanten Felswänden und geologischen Formationen immer wieder malerische Einschnitte und reizvolle Aussichten. Zweifellos zählt es zu den landschaftlich schönsten Partien des...

Ausgehen & Genießen
wandern | Foto: Th G auf Pixabay

Wander-Ausflug des PWV Sondernheim
Zur Pottaschtalhütte und zurück

Sondernheim. Der Pfälzerwald Verein in Sonderheim veranstaltet am Sonntag, 29. August, einen Ausflug zur Böchinger Hütte (auch Pottaschtalhütte genannt). Los geht es um 9 Uhr am Kita-Parkplatz in der Jungholzstraße 23 in Sondernheim. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet.  Die Wanderstrecke ist rund 14 Kilometer lang (330 Höhenmeter), auf der bewirteten Böchinger Hütte ist eine Mittagspause geplant.  Auch Nichtmitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, eine Anmeldung (unter 07274 3897...

Ausgehen & Genießen
Am Rhein bei Sonderheim | Foto: Heike Schwitalla

Sonnenuntergangswanderung des PWV Sondernheim
Vom Schleusenhaus durch die Rheinauen

Sondernheim. Die Sondernheimer Ortsgruppe des Pfälzerwald Vereins lädt am Freitag, 27. August, zur Sonnenuntergangswanderung. Los geht es um 17 Uhr am Schleusenhaus. Die Wanderroute verläuft vom Schleusenhaus aus zum Pumpwerk, nach dem Pumpwerk rechts, immer entlang dem Michelsbach Richtung Hördt. Auf dem Tulpenbaumweg geht es dann wieder zurück Richtung Schleusenhaus. Die Wanderstrecke beträgt etwa zehn Kilometer in den Rheinauen ist eine Rast aus dem Rucksack geplant. Aufgrund der...

Lokales
Tabakblüte | Foto: Heike Schwitalla
20 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
450 Jahre Tradition - Wie die Südpfalz zur Tabak-Hochburg wurde

Hatzenbühl/Südpfalz. Hayna, Herxheim, Hatzenbühl – drei Orte in der Südpfalz, die eng mit dem Tabakanbau in Deutschland verbunden sind. Hayna als Dorf der Tabakschuppen, Herxheim, weil es bis in die 1950er Jahre der Ort mit den größten Tabakanbauflächen in Deutschland war und Hatzenbühl, weil dort der erste deutsche Tabak angebaut wurde und der Ort damit ganz offiziell die älteste Tabakanbaugemeinde Deutschlands ist. Pfälzer Tabakkultur erkunden und erlebenHier in Hatzenbühl begeben wir uns auf...

Ausgehen & Genießen
Erdekaut-Erlebnislandschaft  | Foto: Donnersberg-Touristik-Verband

Geo-Tour durch Eisenberg
Beeindruckende Zeitreise

Eisenberg. Eine beeindruckende Zeitreise durch die Geologie- und Industriegeschichte Eisenbergs bietet der Donnersberg-Touristik-Verband am Sonntag, 22. August. Auf der rund vierstündigen Wanderung erleben die Teilnehmenden die faszinierende Natur Eisenbergs. Stationen der Geo-Tour sind unter anderem das Gelände der Dachziegelwerke, die ehemalige Grube Abendthal (Tonuntertageabbau), der Klebsandtagebau und die Erlebnislandschaft Erdekaut. Schließlich wandern sie am Tontagebau sowie am Römischen...

Lokales
Buchtipp: "Mäusejagd in der Pfalz" | Foto: Heike Schwitalla

Geheimnisvolle Heimat
Nur für Kids - eine literarische Schnitzeljagd durch die Pfalz

Buchtipp. Das Beste für verregnete Sommerferien? Ein Buch! Raus aus dem grauen, kalten Sommer zuhause, hinein in ein buntes, spannendes Abenteuer - das versprechen die regionalen Krimis für Kinder ( im Alter von sieben bis zwölf Jahre) aus dem Verlag "Biber & Butzemann". Mit "Mäusejagd in der Pfalz" gibt es jetzt auch eine kindgerechte Kriminalgeschichte für die Gegend zwischen Kaiserslautern, Speyer und Bad Bergzabern. Die Autorin Carola Jürchott verwickelt in „Mäusejagd in der Pfalz“ die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ