Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Lokales
Studentische Tutorinnen und Tutoren an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Aktive Lehr-Lern-Kultur: Neue Ausgabe des Bildungsjournals „Dialog“ erschienen

Seit 2014 informiert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) in ihrem Bildungsjournal „Dialog“ über zentrale Themen ihres Hochschulprofils in Forschung und Lehre. Schwerpunkt der neuesten Ausgabe ist erstmals ein Hochschulentwicklungsprojekt. Es hat die aktive Lehr-Lern-Kultur zu einem Markenzeichen der PHKA gemacht. Die Publikation ist ab sofort kostenlos im Internet abrufbar. Eine aktive Lehr-Lern-Kultur ist Prädikat und Markenzeichen des Studienangebots der Pädagogischen Hochschule...

Lokales
Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Bruchsal Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick informierten sich (Archivbild) zum Thema Autonomes Fahren am KIT - ein Teil der Mobilität der Zukunft | Foto: Archiv www.jowapress.de

Erfolgreiche Bewerbung ist eine "riesige Chance für Stadt und Region"
Karlsruhe wird Teil des "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft"

Karlsruhe. Als Zweigstelle des geplanten "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft" in München wird Karlsruhe seine Kompetenzen und seine Expertise bei der Entwicklung innovativer Konzepte für eine technologieoffene, digitale und klimaeffiziente Mobilität spielen. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster der Stadt Karlsruhe berichtete, hat der Haushaltsausschuss des Bundestags in seiner gestrigen Sitzung entsprechende Weichen gestellt und die ersten 278 Millionen Euro des auf 500...

Sport
Foto: Abadá-Capoeira
2 Bilder

Karlsruher Capoeira-Trainer bei digitaler Fachkonferenz
Capoeira und Wissenschaft

Die Themen waren vielfältig: Capoeira als unterstützende Therapie bei Parkinson oder als physiotherapeutischer Ansatz bei Kindern mit cerebraler Bewegungsstörung. Einfluss der Isolation während der Corona-Pandemie auf die Lebensqualität älterer Capoeiristas. Die Entwicklung charakteristischer Angriffsbewegungen im Laufe der Capoeira-Geschichte. Inklusion in der Capoeira. Eines hatten all diese Themen jedoch gemein: die brasilianische Kampfkunst Capoeira. Und sie waren Teil des...

Lokales
Digitale Lehr- und Lernmethoden zählen zu den Forschungsthemen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Digitale Bildung: Auf welche Forschungsfragen kommt es an, um effektive Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln?

Mit einer Livestream-Gesprächsrunde zum Thema digitale Bildung eröffnet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe am 28. Oktober ihr Akademisches Jahr. Es diskutieren eine Sprachdidaktikerin, ein Erziehungsforscher und ein Kognitionswissenschaftler. Im Fokus der öffentlichen Veranstaltung stehen Bildungsforschung und Lehrerbildung. Digitale Bildung ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussionsrunde, mit der die Pädagogische Hochschule...

Lokales
Bubble Tea-Bällchen: Prof. Dr. Matthias Ducci setzt in den Alginat-Kugeln chemische Reaktion spektakulär in Szene. | Foto: Chemie.BW
2 Bilder

Für Kinder und Jugendliche
Science Days digital: Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe beteiligt sich mit spannenden Angeboten

Die Science Days feiern dieses Jahr 20-jähriges Bestehen – coronabedingt komplett digital. Zum vielfältigen Programm des Wissenschaftsfestivals für Kinder und Jugendliche ab 19. Oktober steuert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe digitale Lernumgebungen aus dem Bereich Mathematik und einen Chemie-Workshop zum gemeinsamen Experimentieren bei. Experimentieren, konstruieren, diskutieren und lernen – darum geht es bei den Science Days, dem bekannten Wissenschaftsfestival für Kinder und...

Lokales
8 Bilder

In/um Kaiserslautern // Initiative "Demenz-KANN-WARTEN": UNSERE POSITIVEN ERFAHRUNGEN // NR. 5
"WISSEN ist die beste Medizin!"

Wann immer wir Neuland betreten oder Krisen zu bewältigen haben, ist WISSEN die beste Unterstützung für unsere Entscheidungen. Das haben wir jetzt anschaulich mit der Corona-Krise erlebt:  mit jedem Stück MEHR an Wissen, z.B. über den Mund-Nasen-Schutz, konnten wir vorteilhafter steuern. In neuen Situationen ist es wichtig, schnell möglichst viel breites Wissen zu gewinnen, um die besten Entscheidungen treffen zu können. Schon für einen Städte-Trip verschaffen wir uns im Vorfeld ein buntes Bild...

Ratgeber
Foto: Bildrechte: Screenshot, DHBW KA//DI

Von Astrophysik bis Zeitgeschehen
KinderCollege der DHBW Karlsruhe goes international

Auch im Winter-Semester 2020/2021 geht das KinderCollege der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder online an den Start. Vom 14. Oktober 2020 bis 24. Februar 2021 finden wöchentlich Vorlesungen und Workshops u. a. auf internationaler Ebene statt. Dozent*innen aus Deutschland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA werden die Kinder auf die Reise durch eine Vielfalt wissenschaftlicher Themen mitnehmen. Das Vorlesungsangebot reicht von Architektur...

Lokales
Blick vom Philosophenweg | Foto: Henning Belle

DAAD-Freundeskreis in Heidelberg aktiv
Interdisziplinär und international

For information on Putin´s war crime(s) in Ukraine, please click here! Heidelberg (hb). Die Corona-Pandemie traf auch den Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Rhein-Neckar-Raum hart. Hauptziel der Regionalgruppe (RG) in Heidelberg ist es eigentlich, aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten des 1925 in der Neckarstadt gegründeten DAAD ihr Gastland näherzubringen und sie mit der hiesigen Kultur vertraut zu machen. Allein im Jahr 2019 konnten die Studierenden und...

Lokales
Elektroad - Blick in die Mobilität der Zukunft | Foto: EnBW

Induktives Laden wird im Ländle getestet
E-Busse laden während der Fahrt

Karlsruhe. Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wird das kontaktlose Laden von elektrisch betriebenen Bussen im Personennahverkehr getestet. Rein elektrisch transportiert: In Karlsruhe baut der Energieversorger "EnBW" eine Teststrecke, auf der ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt über induktive Ladetechnik im Straßenbelag aufgeladen und emissionsfrei betrieben werden kann. Das Projekt untersucht damit heute schon mögliche Lösungen für eine nachhaltige elektromobile Zukunft speziell...

Lokales
Foto: © Copyright - RECAPHE Consortium

Forschung an Hochschulen
EU-Projekt: DHBW Karlsruhe erforscht „Future Research“

Wissenschaftliche Innovationen in die Gesellschaft bringen, anwendungsnahe Forschung und Lösungen für die Region entwickeln – so könnte der Auftrag von Hochschulen beschrieben werden. Forschung gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung und wird für die regionale Entwicklung, bundesdeutsche und europaweite Forschungslandschaft immer wichtiger. Im internationalen EU-Projekt RECAPHE erforschen Mitarbeiter*innen der DHBW Karlsruhe in enger Kooperation mit weiteren Institutionen, wie Hochschulen noch...

Ratgeber
Foto: Foto: Screenshot: DHBW KA//C.Keller

Virtuelles SommerKinderCollege 2020
Online studieren in den Ferien an der DHBW Karlsruhe

3. August bis 28. August, 10:00 – 11:30 Uhr Trotz Krisenmodus hochmotiviert ins SommerKinderCollege! An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe kommen wissbegierige Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren auch während der Sommerferien wieder auf ihre Kosten. Selbst aus dem Urlaub kann man sich zuschalten und an den Online-Vorlesungen teilnehmen. Dozent*innen aus verschiedenen Städten Deutschlands, aber auch aus Dänemark, Frankreich, Holland, Schweden und der Schweiz sind zugeschaltet....

Lokales

Schüler des HBG Bruchsal Erstpreisträger bei Landtagswettbewerb
Mit Saugrohr auf Insektenjagd

Bruchsal (hb). Großer Erfolg für Noah Bauer, Abiturient des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG): Beim 62. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg gehörte er zu den Erstpreisträgern und konnte sich über eine Gewinnsumme von 400 Euro, eine Silbermünze des Landtags sowie eine Urkunde und ein persönliches Schreiben von Landtagspräsidentin Muhterem Aras freuen. „Das ist ein riesiger Erfolg für Noah – wir sind sehr stolz auf ihn“, zeigte sich Manuel Sexauer, Schulleiter des HBG, von der...

Ausgehen & Genießen
Eindrücke vom Dynamikum Science Center | Foto: axl klein/Dynamikum Science Center

Pirmasenser Science Center öffnet an Fronleichnam nach Corona-Pause wieder
Dynamikum öffnet wieder

Pirmasens. Fast genau ein Vierteljahr lag das Dynamikum der Corona-Pandemie geschuldet im behördlich verordneten Dornröschenschlaf – der wird nun am Fronleichnamstag endlich beendet sein. Über den spielerischen Umgang mit den Exponaten die spannenden Zusammenhänge der Physik intuitiv selbst erforschen: Wenn am Donnerstag, 11. Juni, ab 10 Uhr das Pirmasenser Science Center wieder für die Besucher aus nah und fern öffnet, ist das beliebte Konzept das gleiche wie zuvor. Dennoch geht es doch etwas...

Lokales
Foto: Markus Spiske on Unsplash

(Livestream) Colloquium Fundamentale am 25.06.2020, 18:30 Uhr
Von der smarten Fahrerkabine bis hin zu urbanen Bioräumen – wie wir die Agrarsysteme der Zukunft gestalten

HINWEIS: Der Vortrag mit anschließender Diskussion wird online live gesendet über den YouTube-Kanal des ZAK: www.youtube.de/ZAKVideoclips Unsere Agrarsysteme stehen vor tiefgreifenden Veränderungen: Klimawandel, eine steigende Weltbevölkerung, Verknappung von natürlichen Ressourcen, aber auch der Mangel an qualifizierten Fachpersonal in der Agrarwirtschaft tragen dazu bei, dass unsere Ernährungssicherung zunehmend zu einer Herausforderung wird. Dringend erforderlich sind somit unkonventionelle...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pixabay

Digitale Gesprächsrunde mit Malu Dreyer
Frauen gehören auch ins Weltall

Gleichberechtigung. „Frauen müssen überall hin können, auch ins Weltall. In fast 60 Jahren Raumfahrt, die ja bezeichnenderweise bemannt heißt, war bisher keine deutsche Astronautin im All. Ich freue mich ganz besonders, dass ich mit Dr. Insa Thiele-Eich und Claudia Kessler zwei Frauen zu Gast habe, die alles dafür tun, damit sich das endlich ändert“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Frauenwerkstatt, die aufgrund der Corona-Pandemie digital in einem Videoformat stattfand....

Ratgeber
Prof. Grunwald | Foto: KIT/

Nachgefragt beim KIT-Experten Grunwald zur Corona-Pandemie
„Wir brauchen Technologien, die nicht alles auf eine Karte setzen“

Karlsruhe. Die Coronakrise hat Deutschland fest im Griff. Abstandhalten oder "Social Distancing" prägt unseren Alltag, privat wie beruflich. Digitale Technologien sind dabei eine große Hilfe, können analoge Kommunikation auf Dauer aber nicht ersetzen, sagt Armin Grunwald, Experte für Technikfolgenabschätzung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gleichzeitig gelte es, uns unsere Abhängigkeit von Technologien und Wirtschaftsprozessen stärker ins Gedächtnis zu rufen: „Wir brauchen Pläne B...

Lokales

Ausstellung
Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik

Sa, 23.05.2020 – So, 28.02.2021 Lange blieben die Reaktionen der Erde auf unser menschliches Handeln unbeachtet, doch spätestens mit der Protestbewegung Fridays for Future ist die Klimakrise in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Gedankenausstellung »CRITICAL ZONES« lädt dazu ein, sich mit der KRITISCHEN Lage der Erde auf vielfältige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden. Mittlerweile ist sich jede/r der existentiellen Bedrohung...

Wirtschaft & Handel

Projektseite fertig gestellt
Projektseite des Interreg-Projektes KTUR ist online

HS KL. Die HS KL hat zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als federführendem Begünstigten und zehn weiteren Partnern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz erfolgreich einen Projektantrag im Programm INTERREG Oberrhein gestellt. Optimierung und nachhaltige Verstetigung der grenzüberschreitenden Kommunikation sowie Kooperation im Bereich des Wissens- und Technologietransfers und der Projektanbahnung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind die erklärten Ziele. Dazu...

Lokales
Zeitliche Entwicklung der Corona-Pandemie in Deutschland. Seit sieben Tagen reduziert sich die tägliche Neuinfektionsrate, heute auf etwa 11 Prozent (Stand 24.03.2020).  | Foto: Andreas Schaefer et al.
4 Bilder

Karlsruher Wissenschaftler sammeln Daten und werten aus
Datenanalyse: Ausbreitung des Coronavirus

Karlsruhe. Aktuelle Daten über die Entwicklung der Corona-Pandemie sammelt das "Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology" (CEDIM) des KIT gemeinsam mit der "Risklayer GmbH", einer Analysedatenbank zur Risikobewertung. In Karten bietet das Team dabei einen schnellen Überblick über die Ausbreitung des Virus in Deutschland und weltweit, zudem werden auch Risikogebiete bis hinunter zur Kreisebene identifiziert.„Unser Ziel ist es, einen Überblick über die Anzahl der mit dem...

Lokales
Kreative Ansätze gesucht foto: Archiv/onuk

Vortrag am 22. Januar am Karlsruher KIT
„Warum Bioökonomie?“

Karlsruhe. „Warum Bioökonomie? Wie wir die Welt verändern können“ heißt es bei einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Christine Lang, der Vorsitzenden des Bioökonomierats, am Mittwoch, 22. Januar, ab 18.30 am KIT – im Festsaal, Adenauerring 7. Im Anschluss daran findet eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, bei der Fragen und Anregungen eingebracht werden können. Ob Biokraftstoffe, Bioenergien, Antibiotikaresistenzen oder Bioplastik: Am Ende der Diskussion gibt’s zudem einen „Posterwalk“, dabei...

Ratgeber

KIT im Rathaus
Thema „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18:30-20:00 Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Wasserstoff und Brennstoffzelle – wichtige Elemente der Energiewende

Donnerstag, 16. Januar 2020, 18:00 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Prof. Dr. Angelika Heinzel, Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Energietechnik, Universität Duisburg-Essen spricht über Wasserstoff und Brennstoffzelle, als wichtige Elemente der Energiewende. Mit zunehmendem Ausbau von Windenergie und Fotovoltaik werden Leistungsflukuationen im elektrischen Netz und Stunden mit einem Stromüberschuss im Verbundnetz häufiger. Der Speicherung großer...

Lokales
Prof. Kay Berkling, DHBW Karlsruhe, erklärt Interessierten iRead am Wissenschaftswochenende der EFFEKTE Karlsruhe. | Foto: DHBW//DI

Mit iRead die Lesekompetenz verbessern - Pisa-Studie zeigt Handlungsbedarf
Wissenschaftlerinnen der DHBW Karlsruhe helfen mit App Schülern beim Lesen lernen

Laut der aktuellen Pisa-Studie kann jeder fünfte Schüler Texte nicht richtig verstehen. Diese Lesekompetenz ist aber unabdingbar, um sich in der Welt – auch der digitalen - zurechtzufinden. Lesekompetenz ist die Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, sie zu fördern ist deshalb eine zentrale Aufgabe der Schule, ob digital oder analog. Nun zeigen die Ergebnisse, dass Deutschland im unteren Mittelfeld ist. Jeder fünfte 15-Jährige erreichte im Bereich Lesekompetenz der Pisa-Erhebung nur ein sehr...

Lokales
Video

Wissenssendung „objektiv“ aus Kaiserslautern
Diese Woche im Offenen Kanal: "objektiv"

Das TV-Magazin „objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz“ berichtet auch wieder über Kaiserslautern. Die neue Ausgabe der Wissenssendung hat folgende Themen: • Assistenzsysteme fürs Fahrrad werden an der TU Kaiserslautern entwickelt • Tausend Bäume gegen Gewalt vom Weißen Ring Kaiserslautern • Genderpricing: Ein Produkt, zwei Preise • Bierlexikon: Kölsch • Unterwegs auf der Südpfalz-Draisine Dies und mehr zeigt das Wissens- und Naturmagazin, das in allen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 12. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ