Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Lokales
Heidelberg | Foto: Henning Belle

"Heidelberg Talks Online" des DAAD-Freundeskreises
Perspektivwechsel statt Elfenbeinturm

Heidelberg (hb). Dass eine Pandemie auch sehr fruchtbar sein kann, zeigt der Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Heidelberg. Seit Beginn der Coronakrise im Frühjahr 2020 hat der ehrenamtlich tätige Verein unter dem Motto "Heidelberg Talks Online" 154 Video-Konferenzen für DAAD-Stipendiat:innen sowie -Alumni/-Alumnae und Gäste organisiert (Stand: 7.2.2025). Die Themenfelder reichen bislang von "Natur(wissenschaft)/Umwelt/Klima/Nachhaltigkeit" über "Politik,...

Lokales
Der nächste Pub-Talk der Uni Speyer findet im MediaTor statt | Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Pub-Talk im MediaTor
Zusammenarbeit von Stadt und Wissenschaft

Speyer. Das WITI-Projekt (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer setzt die Veranstaltungsreihe „Pub-Talks: Wissenschaft mal anders probieren“ mit einer zweiten Veranstaltung fort. Am Donnerstag, 21. Juli, wird um 18 Uhr Prof. Dr. Michael Hölscher im MediaTor in der Maximilianstraße 8 in Speyer einen Impulsvortrag über Erkenntnisse zur Zusammenarbeit von Stadt und Wissenschaft aus den beiden Forschungsprojekten...

Lokales
Auf Einladung des Lions Club Leinsweiler-SÜW kommt Kabarettist Mathias Tretter am 16. September ins Audimax der Uni | Foto: Dominic Reichenbach

Hans-Jürgen Blinn neuer Vorstand
Lions Club Leinsweiler/Südliche Weinstraße

Leinsweiler/SÜW. Zum 1. Juli übergab der bisherige Präsident des Lions Club Leinsweiler/Südliche Weinstraße, Timo Reuter, das Amt an seinen Lionsfreund Hans-Jürgen Blinn, der sich im Namen aller Mitglieder beim bisherigen Präsidenten für dessen großes Engagement bedankte. Das abgelaufene Clubjahr stand erneut im Zeichen der Pandemie. In den Herbst- und Wintermonaten konnten daher die Clubabende nur noch digital stattfinden und wurden technisch hervorragend betreut durch das Mitglied Professor...

Wirtschaft & Handel
Kreative Start-ups sind in diesen Tagen besonders gefragt | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovatives für die Energiewende
Neue Start-ups werden vom Karlsruher Energie-Accelerator AXEL betreut

(fe) Von einer innovativen Idee bis zur marktfähigen Entwicklung ist es meist ein langer und steiniger Prozess. Start-ups auf diesem Weg umfassend zu unterstützen, ist Aufgabe von AXEL, dem Energie-Accelerator in Karlsruhe. Gründerinnen und Gründen werden dabei in allen unternehmerischen Bereichen betreut, werden von der Produktidee bis zur erfolgreichen Durchführung begleitet. Um einen Platz im nächsten Programm bewarben sich viele Start-ups, die allesamt ihren Fokus auf Energie legen – beim...

Lokales
Das Sieger-Boot aus Kandel | Foto: Pädagogische Landesinstitut RLP
2 Bilder

Solarboot-Regatta am Epplesee in Neuburg
"Sonnenfänger" der Realschule plus Kandel siegt

Neuburg/Kandel. Nach zweimaliger Pandemie-bedingter Absage konnte am vergangenen Samstag das Unterrichtsprojekt „Solarboot-Regatta 2022“ bei strahlendem Sonnenschein endlich wieder mit dem Höhepunkt der verschiedenen Wettbewerbe der selbstgebauten Solarboote aller teilnehmenden Realschulen plus abschließen. Hierzu haben sich neun rheinland-pfälzische Realschulen plus ein Jahr lang im Unterricht mit der Entwicklung und dem Bau eines funktionsfähigen Solarbootes zur Personenbeförderung...

Lokales
Eintritt in den von Schülern des Ludwigshafener Carl-Bosch-Gymnasium geschaffenen virtuellen Raum, in dem es um Cybermobbing ging.  Fotos (3): Gaier
4 Bilder

23.000 Besucher bei „Explore Science“
Wissenschaft macht Spaß

Von Christian Gaier Mannheim. Begeisterung für die Wissenschaften wecken ist das Anliegen von der naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung „Explore Science“. Das ist auch bei 16. Auflage gelungen. 23.000 Kinder, Lehrkräfte und Familien waren an den fünf Veranstaltungstagen im Mannheimer Luisenpark, um sich mit dem Thema „Digitale Welten“ zu beschäftigen. 35 Mitmachstationen, sechs Schülerwettbewerbe, 14 Workshops und ein umfangreiches Bühnenprogramm mit...

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energie

Aktuelle Alternativen sind dringend gefragt
„Woche des Wasserstoffs“ bietet auch in Karlsruhe viele Einblicke

(fe) Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende: Kein Wunder, dass die „Woche des Wasserstoffs“ – bei der Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen, Kreise und Städte dazu einladen, mehr über den Energieträger zu erfahren – schon bei der hybriden Auftaktveranstaltung an der Hochschule Karlsruhe eine große Zahl an Interessierten anzog. Energieträger der ZukunftEs geht um den Energieträger der Zukunft; dabei beleuchteten die Referenten, Prof. Dr. Karsten Pinkwart,...

Lokales
Ginkgo, Melde, Kartoffel und Co.: PHKA-Studierende präsentieren am 29. Juni literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt. | Foto: https://unsplash.com/@raphael-wild

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Neue Wilde und alte Bekannte: Studierende präsentieren literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt

Im Zusammenhang mit der Woche der Botanischen Gärten 2022 präsentieren Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 29. Juni im Garten des Botanischen Instituts am KIT literarische Texte zur Globalisierung in der Pflanzenwelt. Der Leiter des Gartens stellt ausgewählte neobiotische Pflanzen vor. Immer wieder siedeln sich Pflanzen außerhalb ihrer ursprünglichen Lebensräume an. Sei es mit oder ohne menschlichen Einfluss. Unter dem Titel „Neue Wilde und alte Bekannte“ präsentieren...

Lokales
In den Projekten geht es um Mensch und Gesellschaft oder Natur und Technik | Foto: qimono/pixabay

Science-Fair-Präsentation
Landrat besucht Wettbewerb an Uni

Kreis SÜW. Am 15. Juni war es soweit: Schülerinnen und Schüler präsentieren an der Universität in Landau ihre Exponate. Sie nehmen an der Science-Fair 2022 teil, einem großen Wissenschaftswettbewerb in der Region. Landrat Dietmar Seefeldt unterstützt die Science Fair, die im Jahr 2014 vom und am Pamina-Gymnasium in Herxheim gestartet wurde. Er sagt: „Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert, was junge Menschen in diesem Wettbewerb leisten. Sicher können sie durch die Erfahrungen auch viel für...

Lokales
Foto: https://unsplash.com/@nathan-aguirre

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
#PHKAliest: Neue öffentliche Veranstaltungsreihe startet mit Werkstattbesuch und Kulturplausch

Bücher und Lesen stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe #PHKAliest. Zum Start im Juni gibt es Gelegenheit, die Arbeit der Illustratorin und Autorin Nadia Budde bei einem digitalen Werkstattbesuch kennenzulernen, und dabei zu sein, wenn sich ein Kinderbuchautor und eine Literaturagentin online zum „Kulturplausch“ treffen. Diesen Monat startet das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) das neue Format #PHKAliest. Ziel ist die...

Lokales
Karlsruher Mathe Sommer 2022: Fit werden in Mathe für das neue Schuljahr.
 | Foto: Corinna Forcher/PHKA

Rechenschwierigkeiten?
Karlsruher Mathe Sommer macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Nach der erfolgreichen Premiere 2021 veranstaltet die Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 5. bis 9. September ihre zweite Sommerschule für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten. Der Karlsruher Mathe Sommer 2022 bietet insgesamt 90 Plätze. Anmeldungen für das kostenfreie Präsenzangebot sind bis 12. Juli möglich. Viele Kinder konnten aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie im Fach Mathematik nicht optimal unterstützt werden....

Lokales

HBG Bruchsal unterstützt Krankenhaus in Charkiw
Kartons für Kriegsopfer

Bruchsal (hb). Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sammelt das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zusammen mit dem Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Sach- und Geldspenden für ein Krankenhaus in Charkiw. Die Verbindung kam über den ukrainischen Physikprofessor und DAAD-Alumnus Igor Girka zustande, mit dem die UNESCO-Projektschule seit dessen Besuch am HBG im Jahr 2018 in Kontakt ist (siehe auch „Hilferuf aus Trümmern“). Bis dato wurden...

Ratgeber
Mathematik entdecken: Mehr als 8.300 Kinder haben seit 2010 die MachmitWerkstatt des Projekts „MiniMa“ besucht.
 | Foto: Iris Wicky/PHKA

Frühe mathematische Bildung
MiniMa feiert 10 + 2 Jahre mit kostenfreien Workshops für Pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ (MiniMa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe feiert am 23. Juni „10 + 2 Jahre“. Mit einem Festakt und kostenfreien Workshops für Pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte. Anmeldungen sind bis 3. Juni auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/minima möglich. Mehr als 1.600 Pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte sowie 8.300 Kita- und Grundschulkinder haben seit 2010 von dem Forschungs- und...

Lokales
Foto: https://unsplash.com/@markus-spiske

Karlsruher Hochschulen initiieren „Climate Walks“
Erster „Climate Walk“ startet am 25. Mai um 13 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Die „Climate Walks“ sind offene Spaziergänge für alle Interessierten, die über Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch kommen und neue Formate und Projekte an den Karlsruher Hochschulen kennenlernen möchten. Den Auftakt machen die Hochschule Karlsruhe (Die HKA), die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Ihr gemeinsamer „Climate Walk“ am 25. Mai gibt Einblicke in experimentelle Laborprojekte der drei Institutionen. Die „Climate Walks“ sind...

Lokales

HfG Karlsruhe feiert 30jähriges Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen

Die HfG Karlsruhe feiert dieses Jahr ihr 30jähriges Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Zeichen einer Bestandsaufnahme und richtet von hier aus den Blick in mögliche Zukünfte der Hochschule und ihren gesellschaftlichen Beitrag. Die HfG Karlsruhe wurde als Reformhochschule gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 gegründet. Ihre Verbindung von Lehr-, Forschungs- und...

Lokales
Master Geragogik: Absolventinnenfeier an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Geragogik studieren: Wie lernen ältere Menschen?

Im Zentrum des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Geragogik, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe seit 2014 als bundesweit erste und einzige Hochschule anbietet, steht die Bildung von älteren und alten Menschen. Drei Absolventinnen berichten, was sie an dem Studium besonders schätzen und wie sie die erworbenen Kompetenzen als Spezialistinnen für Lernen und Bildung im Alter einsetzen wollen. Fachkräfte mit alterspädagogischen Kompetenzen sind mehr und mehr gefragt. Sei es in Bildungs-...

Lokales

Nicolas Zippelius MdB ruft zur Teilnahme am Wissenschaftspreis 2023 auf

Der CDU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Karlsruhe-Land, Nicolas Zippelius, macht auf den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages aufmerksam. Mit dem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten der jüngsten Zeit, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus und zu eine vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen, gewürdigt. Die wissenschaftlichen Arbeiten können sowohl vom Autor selbst eingereicht als auch durch Dritte vorgeschlagen werden....

Lokales
Befassen sich mit der Funktionalität des intelligenten Stadtbahnfensters (v.l.): Prof. Thomas Schlegel, Institut für Ubiquitäre Verkehrssysteme an der HKA, Waldemar Titov vom Projekt und Alexander Pischon, Sprecher der Geschäftsführung der "Albtal-Verkehrs-Gesellschaft" | Foto: UMS

Innovatives in der "Strombüx"
Fensterscheibe mit Mehrwert für Fahrgäste

Region. Ein smartes Fenster, das nicht nur den Blick auf die vorbeiziehende Landschaft ermöglicht, sondern Reisenden interaktive Fahrplandaten, Liniennetzpläne und Infos zu den Sehenswürdigkeiten en passant bietet: Keine Science-Fiction aus einem Hollywood-Blockbuster, sondern längst Alltag in der Technologieregion Karlsruhe. Ein solches „SmartWindow“ gibt's in einer Stadtbahn - im Volksmund gerne auch "Strombüx" genannt, und fährt in einer Bahn der "Albtal-Verkehrs-Gesellschaft" (AVG), kann...

Lokales
Wolfgang M. Schmitt. | Foto: FatboyFilm

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentlicher Gastvortrag: Autor Wolfgang M. Schmitt spricht über Influencer und die Ideologie der Werbekörper

Einblicke in die absurde Social Media-Welt gibt der Autor und Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt am 4. Mai in seinem öffentlichen Vortrag „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper und Social Media-Kultur“. Der Eintritt zur Veranstaltung mit Diskussion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist frei. Der Melitta-Mann und Klementine waren gestern, heute lenken Influencer die Kaufentscheidungen von Millionen von Followern auf Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok. „Dort werben sie nicht...

Lokales

Putins Angriff Thema im Psychologieunterricht
„Kriegsangst ernstnehmen"

Bruchsal (hb). Die militärische Aggression des russischen Diktators Wladimir Putin gegen die Ukraine sorgt nicht nur für Tausende Todesopfer auf beiden Seiten und Millionen Geflüchtete, sondern ebenso für beträchtliche psychische Schäden – auch hierzulande. Wie Kriegsangst 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland um sich greift, warum dem so ist und wie wir alle damit besser umgehend können, war deshalb Unterrichtsthema im jahrgangsübergreifenden Psychologiekurs des...

Ratgeber
boysandbooks.de: Das Leseförderprojekt mit Buchtipps für Jungen zwischen 8 und 18. | Foto: unsplash.com/@anita-jankovic
3 Bilder

Lesespaß für Jungen:
Die neuen Buchtipps von boys & books sind online

Zweimal jährlich stellt das Leseförderprojekt boys & books Buchempfehlungen für Jungen ab 8 Jahren vor. Um Lust auf Lesen zu machen und alle in der Leseförderung Ak¬tiven zu unterstützen. Die neuen Top-Titel des wissenschaftlichen Projekts für den Lesesommer 2022 sind jetzt online: Graphic Novels, Anti-Helden-Geschichten, Science Fiction und viel mehr. Comics gelten seit jeher als Leserfutter und fehlen deshalb auch nicht bei den neuesten Buchempfehlungen von boys & books. Zweimal jährlich...

Lokales
Masterstudiengang Erwachsenenbildung: Neu an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ab Wintersemester 2022/23. 
 | Foto: Kamuf/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
Master Erwachsenenbildung: Neuer berufsbegleitender Studiengang

Wissenschaftlich fundiert für verantwortungsvolle Aufgaben in der Erwachsenenbildung zu qualifizieren, das ist Ziel des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Erwachsenen­bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Der Studiengang startet erstmalig zum Wintersemester 2022/23 und richtet sich an alle, die eine Expertenfunktion in der Erwachsenen-, Fort- oder Weiterbildung anstreben. Bewerbungsstart ist am 2. Mai. Die Erwachsenen-, Fort- oder Weiterbildung hat sich in Deutschland zu...

Lokales

HBG Bruchsal verbietet Aprilscherze
Aus Angst vor Aerosolen

Bruchsal (hb). Als erste Schule überhaupt verbietet das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) seinen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und dem Verwaltungspersonal Aprilscherze. Lachen sei in Pandemiezeiten ungesund, da es die Aerosolkonzentration in der Luft und damit auch die Zahl der Coronafälle erhöhe, erklärt Schulleiter Manuel Sexauer. Man folge auch in diesem Fall der Wissenschaft und könnte es „schlicht und einfach nicht verantworten, wenn mehrere Personen in einem Raum plötzlich...

Lokales
Zweiter Weltkrieg: Englische Kinder bei einer Gasmaskenübung.
 | Foto: www.flickr.com/photos/22326055@N06/4194704259/in/photostream

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Krieg und Massengewalt: Welche Rolle spielen Bildung und Erziehung?

Wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Kriege vorbereitet werden und welche Rolle Bildung und Erziehung während kriegerischer Auseinandersetzungen spielen, ist Thema des kürzlich erschienenen Sammelbands „War and Education“. Mitherausgeber Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann veranstaltet im April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine Tagung zum Thema „Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven“. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht schmerzlich bewusst, dass...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 12. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ