Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Lokales
Foto:  Foto: Fraunhofer IPA, Rainer Bez

Forschungsprojekt RoboGrind
DHBW Karlsruhe entwickelt robotergestützte Oberflächenbearbeitung

Ziel des Ende 2021 gestarteten Forschungsprojekts RoboGrind ist es, die Refabrikation verschlissener Komponenten grüner Technologien wie Windradrotoren, Elektroantrieben oder Brennstoffzellen wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion zu machen, um eine durchgängige Nachhaltigkeit zu erreichen. Hierfür soll eine KI-basierte, flexible Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung entwickelt werden. Projektpartner sind die Universität Stuttgart, DHBW Karlsruhe, SHL AG und...

Lokales

Kindheitspädagogik
Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe um den Bereich Kinderschutz erweitert

Zum Wintersemester erhält der Bachelorstudiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der PHKA den landesweit einheitlichen Namen „Kindheitspädagogik“. Neu ist auch das Studienmodul „Entwicklungsdiagnostik und Kinderschutz“. Es befähigt angehende Kindheitspädagogen, Indikatoren zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung zu erkennen. Aus dem Bachelorstudiengang „Pädagogik der Kindheit“, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2011 erfolgreich anbietet, wird zum Wintersemester...

Lokales
Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Nachfolger Gunther Pillar, Altpräsident Peter Mudra (v.l.n.r) Foto:HWG LU/Käufer

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft
Gunther Pillar wird neuer Präsident

Ludwigshafen. Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat Professor Gunther Piller zum Präsidenten der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ernannt. Die Übergabe des Amts von Professor Peter Mudra, der zwölf Jahre lang Präsident war, wurde am 24. März in der Aula gefeiert. Vizepräsidentin Professor Edith Rüger-Muck eröffnete den Festakt zu Ehren Mudras mit den Worten: „Du hast dich immer für das Thema der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens stark...

Lokales
Leonhard Stengel, Informatikstudent an der DHBW Karlsruhe, erklärt das Exponat zum Maschinellen Lernen im Erlebnis-Lern-Truck expedition d | Foto: Foto: DHBW KA//DI

Maschinelles Lernen
Informatikstudierende der DHBW Karlsruhe entwickeln Exponat für Schüler

Informatikstudierende der DHBW Karlsruhe entwickeln Exponat, mit dem Schüler*innen spielerisch lernen, wie Maschinelles Lernen funktioniert Luca Adams, Rico Rauschkolb und Leonhard Stengel sind Studierende der Informatik im dritten Studienjahr an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Sie entwickeln im Rahmen ihrer Studienarbeit ein Exponat, das ein Grundverständnis für Maschinelles Lernen vermittelt. Verortet ist dieses im expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen |...

Lokales

Außenpolitikexperte bei DAAD-Freundeskreis
Denkanstöße in Kriegszeiten

Heidelberg (hb). Die Kriegsverbrechen des russischen Machthabers Vladimir Putin erregen auch die Gemüter der aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Entsprechend gut besucht war die jüngste Ausgabe von „Heidelberg Talks Online“ (HTO), einer digitalen Vortragsreihe des DAAD-Freundeskreises Rhein-Neckar. Gastredner bei der bereits 94. Ausgabe des im April 2020 pandemiebedingt ins Leben gerufenen Formats war Prof. h. c. Dr....

Ausgehen & Genießen
Buchtipp zum Weltfrauentag am 8. März | Foto: Haupt Verlag/Schwitalla

Buchtipp zum Internationalen Frauentag
Totgeschwiegen und vergessen - Frauen in der Wissenschaft

Buchtipp. Der Internationale Frauentag (englisch International Women’s Day) - auch Weltfrauentag oder Frauenkampftag genannt -  wird jedes Jahr am 8. März begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag  1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz...

Lokales

Statement des DAAD-Freundeskreises
"Fassungslos und erschüttert"

"Wir sind fassungslos und erschüttert angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine. Als DAAD-Alumni stehen wir für internationalen Austausch, für das Kennenlernen neuer Kulturen und für ein friedliches Miteinander. Der Hilferuf des DAAD-Alumnus Igor O. Girka aus Charkiw zeigt die Brutalität und Gewalt der russischen Machthaber bei der Invasion in einen souveränen Staat, die zu unvorstellbarem Leid führt. Unsere tiefe Solidarität gilt in dieser schweren Zeit allen Ukrainerinnen und...

Lokales
A | Foto: i.A. Aliaksei Kachanovich
2 Bilder

Amidst Putin´s war crime(s) in Ukraine
Notes of Solidarity

Heidelberg (hb, updated on March 3, 1:10 pm CET). Amidst Putin´s war on Ukraine, the Heidelberg section of the DAAD-Freundeskreis (DAAD Alumni & Friends) is collecting notes of solidarity for the Ukrainian people from all over the world. If you would like to express your thoughts and emotions as well, please feel free to send an e-mail to fk-rhein-neckar(at)daad-alumni.de. For an eyewitness account from Kharkiv by university professor and DAAD alumnus Dr. Igor Girka, please click here. "I...

Lokales
2 Bilder

Ukrainischer Wissenschaftler 2018 zu Gast am HBG
Hilferuf aus Trümmern

Siehe auch Prof. Girkas Kriegstagebuch  aus Charkow/Ukraine sowie Kartons für Kriegsopfer. Bruchsal/Charkow (hb). Ein dringender Hilferuf aus dem ukrainischen Kriegsgebiet hat das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) erreicht. Prof. Dr. Igor Girka, Dekan der Hochschule für Physik und Technologie an der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkow sowie Mitglied der ukrainischen Akademie der Wissenschaften, schildert darin in dramatischen Worten seine Erlebnisse am ersten Abend der russischen...

Lokales
d | Foto: Henning Belle
216 Bilder

Ukrainian professor Dr. Igor Girka´s war diary
More than 35 months of madness

War diary by Prof. Dr. Igor Girka, DAAD alumnus (KIT visiting professor), National W. N. Karasin University, Kharkiv/Ukraine; to support a hospital in Kharkiv please donate here (charity campaign organized by DAAD alumni in Heidelberg and Heisenberg-Gymnasium Bruchsal, where Mr. Girka was a guest speaker during his time in Germany). February 1, 2025 Dear all! During January 2025, the russian bandits carried out 218 strikes on the infrastructure of the Kharkiv region. Most of the strikes were...

Lokales
Foto: Bildrechte: DHBW KA//Foto Fabry

Im Oktober geht es los!
Studiengang Sustainable Science and Technology an der DHBW Karlsruhe ist akkreditiert.

Neben den klassischen Studiengängen bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe zum diesjährigen Semesterbeginn am 1. Oktober den neuen Bachelorstudiengang „Sustainable Science and Technology“ an. Der Studiengang wurde von der Akkreditierungskommission der DHBW geprüft und akkreditiert. Das Studium „Sustainable Science and Technology“ ist ein interdisziplinäres technisches Studium, das mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Inhalte in Bezug auf Nachhaltigkeit...

Lokales
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, präsentiert die „Future Skills | Foto: Bildrechte: DHBW KA//Elias Nozaki/NextEducation

DHBW Karlsruhe
Future Skills-Forschungsergebnisse als Videoserie

Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise für Hochschulen weitere Fragen auf: Mit welchen Zielen und Inhalten werden junge Menschen auf eine Gesellschaft vorbereitet, die immer schneller mit radikalen und disruptiven Änderungen ihrer jeweiligen Systemzustände...

Lokales
Bekannte Persönlichkeiten sind mit der Universität Speyer verbunden / Symbolbild | Foto: Nikolay Georgiev/Pixabay

75 Jahre Universität Speyer
Wissenschaftsminister Hoch gratuliert zum Jubiläum

Rheinland-Pfalz. Zur Eröffnung des Jubiläumsjahres zum 75-jährigen Geburtstag der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer betonte Wissenschaftsminister Clemens Hoch den Stellenwert der Universität als Ort herausragender Forschung, Lehre und Weiterbildung und stellte die spezifischen Stärken der Universität heraus. „Ein wesentliches und prägendes Element der Universität ist ihre föderale Verankerung. Sie ist die einzige durch alle Länder und den Bund gemeinsam finanzierte...

Lokales
Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren | Foto:  Bistumsarchiv Speyer

Familienforschung im Internet
Kirchenbücher des Bistums gehen online

Speyer. Ab sofort können Familienforscher und Wissenschaftler im Internet in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren. Auf dem Webportal Archion gehen ab heute bis Mitte Januar zunächst rund 350 Kirchenbücher aus 33 katholischen Pfarreien online. Vertreten sind unter anderem Speyer, Ludwigshafen und Homburg mit Einträgen zu Taufen, Trauungen und Sterbefällen vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Das älteste Kirchenbuch stammt aus der ehemaligen Speyerer Pfarrei...

Lokales
v.l.n.r. : Markus Heming, Vorsitzender Örtlicher Hochschulrat, DHBW Karlsruhe ; Prof. Dr. Ing. Stephan Schenkel, Rektor, DHBW Karlsruhe ; Prof. Arnold van Zyl PhD/Univ. of Cape Town, Präsident DHBW  | Foto: Bildrechte: DHBW KA//GRÖ

Der Örtliche Hochschulrat der DHBW Karlsruhe hat entschieden
Professor Stephan Schenkel bleibt Rektor der DHBW Karlsruhe

Der Örtliche Hochschulrat der DHBW Karlsruhe hat Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel am 12. Oktober 2021 als Rektor der DHBW Karlsruhe wiedergewählt. Der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Professor Arnold van Zyl, gratulierte dem wiedergewählten Amtsinhaber: „Professor Schenkel hat sich sowohl um die strategische Ausrichtung der DHBW Karlsruhe als auch um die standortübergreifende Zusammenarbeit an unserer Hochschule verdient gemacht. Durch aktuelle und relevante Studienangebote in...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt" Karlsruhe
Wissenschafts-Dschungel?

Karlsruhe feierte am Wochenende - und wie! Das Stadtfest brachte Leben in die City, viele Einrichtungen und Initiativen nutzten die breite Aufbruchsstimmung für eine Präsenz. Parallel zum übergreifenden Ereignis wirkte es so, als würden sich Wissenschaft und Innovationsforschung um Aufmerksamkeit streiten. Eine Plakatserie warb für das Innovationsfestival der Initiative digital.ka am Wochenende, zeitgleich buhlte das KIT bei einer „Science Week“ um Interessierte und nicht zuletzt präsentierte...

Lokales
Kurven über Kurven: Die Mathematik hinter Spirograph-Kunstwerken
erklärt das Institut für Mathematik der PHKA auf den Science Days 2021. | Foto: M Maggs auf Pixabay

Science Days 2021:
Mathematik und Nachhaltigkeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entdecken

Vom 21. bis 23. Oktober locken die Science Days im Europa-Park Rust wieder mit Wissenschaft zum Anfassen. Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben für Schülerinnen und Schüler spannende Mitmach-Angebote und Lernumgebungen zu den Themen Mathematik und Nachhaltigkeit entwickelt. Das Abenteuer und die Faszination von Mathematik, Informatik sowie Naturwissenschaft und Technik für Groß und Klein erlebbar zu machen, das ist Idee und Mission der Science Days. Vom 21. bis 23. Oktober...

Lokales
Faszination Fluoreszenz: Im Rahmen des Science on Stage Festivals 2021 an der PHKA bietet die Hochschule unter anderem einen Workshop für Lehrkräfte an, bei dem spektakuläre Experimente mit Fluoreszenzfarbstoffen aus Textmarkern gezeigt werden.
 | Foto: Matthias Ducci/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
MINT-Unterricht verbessern: Science on Stage Festival findet erstmals in Karlsruhe statt

Ausrichter des Nationalen Science on Stage Festivals 2021 ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zur größten Ideenbörse von und für MINT-Lehrkräfte werden vom 8. bis 10. Oktober rund 100 Pädagoginnen und Pädagogen auf dem Campus erwartet. Die PHKA beteiligt sich am Programm mit zwei Veranstaltungen. Rund 100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland kommen vom 8. bis 10. Oktober zum Nationalen Science on Stage Festival 2021 an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Die Veranstaltung der...

Lokales
Foto: ps

Ein Erlebnis: E-Lastenrad der KTG KAline und der Experimentalkiosk des KIT

„Der gemeinsame Auftritt von KAline und dem Experimentalkiosk ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich die Wissenschaftsstadt Karlsruhe und die touristische Destination Karlsruhe erfolgreich ergänzen und miteinander kooperieren können“, sagt Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz am 8. September. Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Mädche und Prof. Dr. Christof Weinhardt vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) und André Lomsky, Geschäftsführer der KTG Karlsruhe...

Lokales
Prof. Jürgen Christ, Leiter des Instituts für Musikjournalismus, Buchautor Dr. Oliver Langewitz und der Rektor der Hochschule für Musik, Hartmut Höll präsentieren die ersten Exemplare von "Der Radiokonsum in Deutschland 2021". | Foto: Nadine Knobloch
5 Bilder

Radio in Deutschland 2021
Karlsruher Hörfunkstudie als Buch erschienen

Soeben ist das Buch "Der Radiokonsum in Deutschland 2021: Mediennutzungsverhalten, Musikpräferenzen und Agenda-Setting" im Cuvillier Verlag (Göttingen) im Buchhandel erschienen. Das Buch des Soziologen Dr. Oliver Langewitz basiert auf den Ergebnissen einer von Dezember 2020 bis Januar 2021 deutschlandweit durchgeführten Konsument*innen-Befragung zu deren Mediennutzungsverhalten mit Fokus auf das Radio. Zudem wurden sie zu ihren Musikpräferenzen befragt. Einen großen Raum nimmt die...

Lokales
In der vorderen Reihe die Preisträgerinnen und Preisträger (v.l.n.r.) Sven Kling, Lena Seyfried und Jonas Ditté, Dr. Alexander Engl sowie Nathalie Sellier und Simone Kalkbrenner mit Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Dahinter die betreuenden Dozentinnen und Dozenten mit dem Vorsitzenden des Freundeskreises Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, Uni-Vizepräsidentin Dr. Gabriele Schaumann und Universitätsdezernent Lukas Hartmann.  | Foto: Stadt Landau

Universitätspreis in Landau verliehen
Ein starker Wissenschaftsstandort

Landau. Die Deregulierung des Arbeitsmarkts, ein interdisziplinäres Konzept für den Chemie-Unterricht und die Evaluation eines Glücks- und Achtsamkeitstagebuchs: Die Themen der mit dem Universitätspreis des Freundeskreises der Universität Koblenz-Landau in Landau ausgezeichneten Abschlussarbeiten zeigen die ganze Vielfalt des Universitätsstandorts Landau. Mit der Verleihung des Campuskulturpreises an das Green Office der Uni Landau wird außerdem das ehrenamtliche Engagement von Studierenden für...

Lokales
ein UFO? | Foto: Peter Lomas auf Pixabay
Aktion

Der 2. Juli ist Welt-UFO-Tag
Aliens über der Pfalz?

Thema. Hätten Sie es gewusst? Heute, am 2. Juli wird rund um den Globus der "Welt-UFO-Tag" gefeiert. Den kuriosen "Feiertag" gibt es seit 2001 - und Menschen, die an Aliens und außerirdische Flugobjekte glauben, nehmen in völlig ernst. Am "World-UFO-Day" versammeln sie sich an bekannten Sichtungsstellen, um gemeinsam nach unbekannten Flugobjekten Ausschau zu halten. Umfragen haben ergeben, dass etwa die Hälfe der Menschen an eine mögliche Existenz außerirdischer Lebensformen glaubt. Sogar das...

Lokales
Foto: moja-design.de
Video 3 Bilder

Hyperloop-Technologie in Karlsruhe
Studentischer Verein "mu-zero HYPERLOOP e. V." veröffentlicht Hyperloop-Prototypen

Von Karlsruhe nach Berlin in 30 Minuten und das nahezu emissions- und geräuschlos? Was sich aktuell noch nach Zukunftsmusik anhört, könnte schon bald Realität werden. Das im Jahr 2013 vom Tesla und SpaceX Gründer Elon Musk vorgestellte Hyperloop-Konzept verbindet hierbei die Geschwindigkeit eines Flugzeuges mit der Effizienz eines Zuges. Um dies zu ermöglichen, werden Transportkapseln mit annähernd Schallgeschwindigkeit durch teil-vakuumierte Röhren befördert. Bereits heute arbeiten Teams aus...

Ausgehen & Genießen
Die Künstler Portrait XO und Roman Lipski laden ihr Publikum zur audiovisuellen Live-Performance „Painting with Voices“ ein. fotos: Jürgen Rösner
5 Bilder

Hybrides Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 12. bis 20. Juni mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Karlsruher Forschern
Auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft

Karlsruhe. Kann man ein Haus aus Papierbeton bauen? Ist Künstliche Intelligenz dem Menschen überlegen? Und wie beeinflussen soziale Netzwerke eigentlich unser Denken? Diese und viele weitere Fragen werden beim hybriden Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 12. bis 20. Juni 2021 verständlich und unterhaltsam zugleich beantwortet – teils digital, teils als Präsenzveranstaltungen. Das Festival EFFEKTE, organisiert vom Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe, ermöglicht unter dem Motto „Wissenschaft in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 12. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ