Rinnthal - Ort der deutschen Demokratiegeschichte
Erinnerungskultur

- Peter Anton und Egon Schüler (rechts) schrauben die Plakette an die Infotafel an.
- Foto: Helmut Seebach
- hochgeladen von Jürgen Bender
Rinnthal.1969 errichtete der Rinnthaler Bürger Richard Lang auf seine private Initiative einen Gedenkstein am „Vorderen Schwellborn 19“ mit der Aufschrift „Hier starben am 17. Juni 1849 die Freischärler für Freiheit, Recht und Einheit.“
An diesen Beginn einer Erinnerungskultur wurde im vergangenen Jahr in Rinnthal mit einem Gedenkgottesdienst und einer Kranzniederlegung angeknüpft. Und einige Bürger im Ort wollen diese Tradition gerne fortsetzen. Peter Anton, auf seinem privaten Gelände befindet sich heute der Gedenkstein, kümmert sich um die Anlage und seine Frau Sonja erneuerte das Grün des Kranzes.
Zusammen mit Egon Schüler machte es sich Anton zur Aufgabe, die von der bundesunmittelbaren Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ mit Sitz in Frankfurt am Main zugeteilte Plakette an der bereits bestehenden Infotafel zu befestigen. Dazu hat ein weiterer Rinnhaler geholfen: Bennie Welter stiftete die maßgerechte Platte aus nichtrostendem V2a-Stahl.
Historischer Hintergrund: Am 12. Juni 1849 begannen preußische Divisionen mit dem Angriff auf die Pfalz, die sich am 17. Mai 1849 von Bayern losgesagt hatte. Bei Rinnthal, wo 12.000 preußischen Soldaten am 17. Juni ungefähr 2.000 Volkswehren und Freischaren gegenüberstanden, gelang es, den Vorstoß einer Division wenigstens vorübergehend aufzuhalten. Bei dem Scharmützel erlebte Friedrich Engels seine Feuertaufe als Teilnehmer einer Heidelberger Studentenlegion. Dabei starben 8 überwiegend jugendliche Freischärler, die sich für die Idee der Freiheit einsetzten. Sie wurden auf dem Annweilerer Bergfriedhof begraben.
Autor:
Jürgen Bender
aus Annweiler
|