Esskastanie für die Markwardanlage
Hannah II. pflanzt Keschdebaum
![Hannah II. (Kastanienprinzessin 2024-25); Harald Düx, Geschäftsführer Trifels Natur GmbH; Rudolf Klotz, Pfalz Lamas; Christina Abele, Geschäftsführerin Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V.; Christian Burkhart, Bürgermeister Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels und Vorsitzender Verein SÜW Annweiler am Trifels e.V.; Carmen Winter, Stadtbürgermeisterin Annweiler am Trifels (v.l.n.r.) | Foto: Axel Brachat](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2024/10/18/4/1263004_L.jpg?1729255939)
- Hannah II. (Kastanienprinzessin 2024-25); Harald Düx, Geschäftsführer Trifels Natur GmbH; Rudolf Klotz, Pfalz Lamas; Christina Abele, Geschäftsführerin Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V.; Christian Burkhart, Bürgermeister Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels und Vorsitzender Verein SÜW Annweiler am Trifels e.V.; Carmen Winter, Stadtbürgermeisterin Annweiler am Trifels (v.l.n.r.)
- Foto: Axel Brachat
- hochgeladen von Jürgen Bender
Trifelsland. Am Eingang zum Gehege der Pfalz-Lamas in der Markwardanlage konnte die amtierende Kastanienprinzessin Hannah II. im Beisein von Bürgermeister Christian Burkhart, Stadtbürgermeisterin Carmen Winter, Harald Düx von der Trifels Natur GmbH und Rudolf Klotz von den Pfalz-Lamas, einen Esskastanienbaum pflanzen.
Kastanienbäume prägen in der Südpfalz vor allem den Haardtrand, wie der Streifen zwischen Weinbergen und Pfälzerwald genannt wird. Die Baumart gilt als klimatolerant, wärmeliebend und anpassungsfähig - so könnte ihr in Zeiten des Klimawandels eine immer wichtigere Rolle im Wald zukommen. Darüber hinaus sind Edelkastanien auch wertvolle Lebensräume, ihre Blüten beispielsweise sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienenvölker. Zudem wird das widerstandsfähige Holz für Rebpfähle, in der Möbelherstellung und als Lawinenverbauung im Bergwald verwendet. Auch die Lamas lieben die Kastanien, sie naschen gerne Keschde bei ihren Wanderungen. Gestiftet wurde der Setzling von der Trifels Natur GmbH. red
Weitere Informationen
Büro für Tourismus, Am Meßplatz 1,
76855 Annweiler am Trifels. Telefonisch unter 06346-2200 oder online unter www.trifelsland.de.
E-Mail info@trifelsland.de
Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.