Wartenberg-Rohrbach/Lohnsfeld: Neuer Radweg gesperrt

Mitte 2022 ist der nagelneuer Radweg parallel zur Landstraße L 401 zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld bei Winnweiler gebaut worden – und im Januar war er auch schon wieder gesperrt | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
5Bilder
  • Mitte 2022 ist der nagelneuer Radweg parallel zur Landstraße L 401 zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld bei Winnweiler gebaut worden – und im Januar war er auch schon wieder gesperrt
  • Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Von Cynthia Schröer

Winnweiler/Wartenberg-Rohrbach. Noch keine zwei Jahre alt und schon nicht mehr nutzbar? Mitte 2022 ist ein nagelneuer Radweg parallel zur Landstraße L 401 zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld bei Winnweiler gebaut worden – und im Januar war er auch schon wieder gesperrt. Die Straßenmeisterei Rockenhausen hat ihn zwar mittlerweile wieder für Radfahrer freigegeben – wie lange, ist allerdings unklar, denn behoben ist das Problem noch lange nicht.

Der Grund für die Sperrung ist, dass das Oberflächenwasser nicht ordentlich abläuft. Daher hatte sich an den Frosttagen im Januar eine Eisschicht auf dem Weg gebildet und es war für Radfahrer zu gefährlich, ihn zu nutzen, erläutert Bernhard Knoop, Leiter des Landesbetriebs Mobilität Worms (LBM). Derzeit werden Lösungen gesucht, um die Oberflächenentwässerung baulich zu korrigieren.
Das Problem dabei ist allerdings, das von Anfang die Flächen für die Entwässerung nicht eingeplant waren. Um nicht zu viele landwirtschaftlich genutzte Flächen für den Weg zu verbrauchen, sei die ursprüngliche Fläche für die Trassenlage des Radweges stark reduziert worden, sagte Knoop. „Nach zwei sehr feuchten Jahren hat sich herausgestellt, dass wir für eine dauerhafte Lösung zur Ableitung des Oberflächenwassers zusätzliche private Flächen benötigen“, erklärte der Experte.
Doch das wird nicht einfach. „Der für den Radweg erforderliche Grunderwerb war schon bei der Planaufstellung sehr schwierig“, sagte der LBM-Leiter. Insofern wird der Landesbetrieb erneut auf den Eigentümer der betroffenen Fläche in Kürze zugehen. Knoop hofft, dass der Grundstückseigentümer die benötigte Fläche an das Land verkauft.

Es war schon im Vorfeld schwierig, überhaupt Flächen zu bekommen, um den Radweg zu bauen. Jetzt müssen noch mehr Flächen her, um die Entwässerung zu verbessern | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • Es war schon im Vorfeld schwierig, überhaupt Flächen zu bekommen, um den Radweg zu bauen. Jetzt müssen noch mehr Flächen her, um die Entwässerung zu verbessern
  • Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Hätte man das Problem vielleicht von vornherein ausschließen können, indem man den Radweg auf der anderen Seite der Straße gebaut hätte? Das war keine Option, denn der Bau des Radweges westlich der L 401 ist laut Knoop in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden festgelegt worden. Damit größere naturschutzrechtliche Konflikte vermieden und natürliche Lebensräume von Tieren und Pflanzen in einem geschützten Bachauenbereich des Mühlgrabens erhalten werden, schied eine Trassenführung auf der Ostseite der L 401 aus.

Radfahrer ausgebremst: Beim neuen Radweg zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld läuft das Regenwasser nicht richtig ab | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • Radfahrer ausgebremst: Beim neuen Radweg zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld läuft das Regenwasser nicht richtig ab
  • Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Der Rad- und Gehweg ist rund einen Kilometer lang, 2,5 Meter breit und schließt südlich der Ziegelhütte an einen bereits bestehenden Rad- und Gehweg an. Nach rund 320 Meter kreuzt er mit einer Querungshilfe die L 401 und verläuft dann 700 Meter parallel zur L 401 bis zur Ortslage Lohnsfeld. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurde am südlichen Ortseingang eine weitere Querungshilfe für die Radfahrer und Fußgänger angelegt. Neben dem Neubau des Radweges wurde auch die Fahrbahn der L 401 in der Ortsdurchfahrt von Lohnsfeld (Kaiserstraße) auf einer Länge von rund 800 Meter erneuert. Der Neubau des Geh- und Radweges und die Erneuerung der Kaiserstraße haben das Land rund 1,3 Millionen Euro gekostet.

Der Neubau des Geh- und Radweges und die Erneuerung der Kaiserstraße haben das Land rund 1,3 Millionen Euro gekostet. Jetzt muss wieder investiert werden | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • Der Neubau des Geh- und Radweges und die Erneuerung der Kaiserstraße haben das Land rund 1,3 Millionen Euro gekostet. Jetzt muss wieder investiert werden
  • Foto: Dagmar Schneider-Heinz
  • hochgeladen von Cynthia Schröer
Kommentar: Fauler Kompromiss
Mitte 2022 ist der nagelneuer Radweg parallel zur Landstraße L 401 zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld bei Winnweiler gebaut worden – und im Januar war er auch schon wieder gesperrt | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
Radfahrer ausgebremst: Beim neuen Radweg zwischen Wartenberg-Rohrbach und Lohnsfeld läuft das Regenwasser nicht richtig ab | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
Der Rad- und Gehweg ist rund einen Kilometer lang, 2,5 Meter breit und schließt südlich der Ziegelhütte an einen bereits bestehenden Rad- und Gehweg an | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
Der Neubau des Geh- und Radweges und die Erneuerung der Kaiserstraße haben das Land rund 1,3 Millionen Euro gekostet. Jetzt muss wieder investiert werden | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
Es war schon im Vorfeld schwierig, überhaupt Flächen zu bekommen, um den Radweg zu bauen. Jetzt müssen noch mehr Flächen her, um die Entwässerung zu verbessern | Foto: Dagmar Schneider-Heinz
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ