Wochenblatt Bad Schönborn - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Foto: Gesundheitsministerium
2 Bilder

Zahl der Neuerkrankungen nimmt ab
"Reproduktionszahl" liegt bei 0,6 im Ländle

Region. Am Montag, 20. April, wurden (Stand: 16 Uhr) dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium vom Landesgesundheitsamt (LGA) zwar weitere 459 bestätigte Infektionen (jetzt: mindestens 28.537) mit dem Coronavirus gemeldet - aber davon sind rund 16.330 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin höher als jene der noch Erkrankten. Basis für die übermittelten Daten sind jene Zahlen, die die Gesundheitsämter der Stadt- und...

Ab dem 27. April 2020
Vollsperrung der K3533 zwischen L558 und B36 bei Graben

Ab Montag, 27. April, wird die Kreisstraße 3533 zwischen dem Abzweig von der L558 bei Friedrichstal und der B36 bei Graben-Neudorf bis voraussichtlich Anfang Oktober voll gesperrt. Die Brückenbauwerke über die Alte Bach und die Heglach werden im Rahmen des Bauwerkssanierungsprogramms des Landkreis Karlsruhe durch Neubauten ersetzt. Die Umleitung erfolgt über die L558 und B36. Der Vorsenzhof ist während dieser Zeit nur aus Richtung Friedrichstal erreichbar. Der Waldparkplatz bei Graben ist...

Ehrenamtliches Engagement: Marcel Roizman und Christopher Schadt (re.) und ihre Mitstreiter möchten mit dem „Coronahilfsnetzwerk“ helfen. foto: PRivat
2 Bilder

„Coronahilfsnetzwerk“ / Einkäufe und Botengänge
Schüler helfen in Krisenzeiten

Karlsruhe. Eine Hilfe für Menschen, die in Zeiten der Covid-19-Krise nicht selbst einkaufen können, haben Marcel Roizman und Christopher Schadt initiiert. „Coronahilfsnetzwerk“ haben die beiden Schüler des Goethe-Gymnasiums in der Südweststadt ihre Initiative genannt. Insgesamt 80 Personen, vornehmlich Schüler von Gymnasien und Realschulen, haben sich dem Netzwerk bisher schon angeschlossen. „Wir möchten Solidarität zeigen. Da das Virus vor allem ältere Menschen und Personen mit einer...

Marianne Difflipp-Eppele – in Schutzkleidung – in der „Fieberambulanz“  | Foto: Klaus Eppele, www.bildidee.net
7 Bilder

Nachgefragt bei Marianne Difflipp-Eppele, Ärztin für Allgemeinmedizin
„Erkennen, ob ein Patient stationär behandelt werden muss“

Karlsruhe. Der Mangel an Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel in der Region ist seit Wochen ein Thema, zudem auch die Angst von Patienten und Praxismitarbeitern, sich im Alltag in einer Praxis mit dem Virus anzustecken. Niedergelassene Ärzte, Krankenhausärzte, Rettungsdienst und das Gesundheitsamt haben Anfang März in Karlsruhe die „ZACK“ auf den Weg gebracht, die „Zentrale Abstrichstelle Corona für Karlsruhe“ (das „Wochenblatt“ berichtete), bei der ausschließlich Abstriche durchgeführt...

Foto: https://corona.karlsruhe.de/informationen-corona-virus

Stand 21. April / Landesregierung beschließt Maskenpflicht
Aktuelle Zahlen in und um Karlsruhe

Region. COVID-19: Zahl der Infizierten im Land steigt auf 28.793, davon 17.045 Personen genesen. In und um Karlsruhe - nach Daten des Gesundheitsamts Karlsruhe:  Gesamt-Fallzahl: 1248, davon in der Stadt Karlsruhe: 339 - und im Landkreis Karlsruhe: 909! Genesen 601 - doch leider gab es auch 53 Todesfälle! Ausblick: Das Kabinett hat sich auf eine Pflicht zum Tragen von sogenannten „Alltagsmasken“ beim Einkaufen und im öffentlichen Personenverkehr ab 27. April verständigt. Außerdem soll die...

bauhaus.film.digitally.expanded
Online Workshop | Instant Movie Making

Fr, 24.04.2020, 16:00 Uhr // Bitte beachten: Der Livestream ist nur über die Instagram-App auf dem Handy zugänglich // Im Instagram-Workshop experimentieren wir mit filmischen Gestaltungsmitteln und drehen ein eigenes »Instant Movie«. Als Inspiration für den Workshop dienen Filme der Ausstellung »bauhaus.film.expanded«. Wie haben die BauhäuslerInnen László Moholy-Nagy, Ella Bergmann-Michel und Kurt Kranz vor fast hundert Jahren abstrakte Filme produziert? Nach einem Einblick in die...

Rheinhäfen Karlsruhe
Das HafenKulturFest 2020 kann nicht stattfinden

Die aktuellen Entscheidungen der Bundesregierung vom 15. April 2020 zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verpflichten auch die Rheinhäfen Karlsruhe, das HafenKulturFest 2020 abzusagen. Diese Absage betrifft auch den im Rahmen des Festes stattfindenden Stadtwerke-Cup in Kooperation mit den Rheinbrüdern Karlsruhe e. V.. Die Geschäftsführung und das verantwortliche Organisationsteam der Rheinhäfen Karlsruhe bedauern die Absage, sind sich aber ihrer Verantwortung bewusst....

Symbolfoto | Foto: Pixabay

Beim Einkaufen und im öffentlichen Verkehr
Maskenpflicht in Baden-Württemberg

Coronavirus. Die Landesregierung Baden-Württemberg führt die Maskenpflicht ein. Diese gilt beim Einkaufen und im öffentlichen Personenverkehr. Offiziell gültig ist die Maskenpflicht ab kommenden Montag, 27. April. Das teilte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit.  Die Gründe für die Pflicht sind einfach verständlich: Aufgrund der Lockerung der Maßnahmen halten sich mehr Personen im öffentlichen Raum auf. Da sich dort aber zu wenige Leute an die...

Ein Großteil der Lehrveranstaltungen im Sommersemester findet digital statt.  Foto: Pixabay

Das kommende Sommersemester wird digital starten
In Rheinland-Pfalz gut aufgestellt

Pfalz. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und die Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich verständigt, das Sommersemester 2020 in Rheinland-Pfalz digital zu starten. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet digital statt, einige Hochschulen haben bereits zu Beginn der Campusschließungen digitale Angebote unterbreitet. Mündliche Prüfungen und Praxisveranstaltungen, die spezielle Labor- beziehungsweise Arbeitsräume erfordern (zum Beispiel Laborpraktika,...

Philipp Moisei (li.) übergibt die Anzüge an Michael Zorn vom Klinikum

 | Foto: Klinikum/Markus Kümmerle

Feuerwehr und Forschungsstelle spenden ungenutzte Schutzkleidung
Rund 600 Schutzanzüge für das Städtische Klinikum

Karlsruhe. Schutzausrüstung ist angesichts der weltweiten Dimension der Corona-Krise ein rares Gut. Umso mehr freuten sich in diesen Tagen Geschäftsführung und Mitarbeitende des Städtischen Klinikums Karlsruhe über rund 600 Schutzanzüge, die der "ABC-Zug" der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe und die gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) in einer partnerschaftlichen Aktion gespendet haben. Ungenutzte Sachen weitergeben Als Kommandant kann Philipp Moisei die privaten...

2 Bilder

Hör mal, wer da zwitschert: Zehn häufige Gartenvögel erkennen
NABU Karlsruhe gibt Tipps zur Vogelbeobachtung - Stunde der Gartenvögel vom 8. - 10. Mai

Karlsruhe – „Wollten Sie schon immer mal wissen, welcher Piepmatz Sie jeden Morgen lautstark weckt?“, fragt NABU-Vogelkenner Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. Bis zu 50 verschiedene und zehn häufige Vogelarten kommen in unseren Gärten und Parks vor. Von Frühaufstehern, wie dem Gartenrotschwanz, der ab April 80 Minuten vor Sonnenaufgang sein melodiöses Liedchen trällert, bis zu Langschläfern, wie dem Buchfink, der ab Februar erst zehn Minuten vor Sonnena­ufgang loslegt, ist alles dabei. Es gibt...

Sanierung der Nordterrasse der Mehrzweckhalle abgeschlossen

Im alten Glanz und insbesondere auch wieder wasserdicht präsentierte sich die Nordterrasse der Kronauer Mehrzweckhalle wieder. Die Sanierung war erforderlich ge-worden, weil Wasser in den Baukörper eingedrungen war und die Nutzung der darunter liegenden Räume beeinträchtigte. Um dies zu beheben und vor allem Folgeschäden am Stahlbeton der Halle zu vermeiden wurde eine Kom-plettsanierung und –abdichtung der Nordterrasse vorgenommen und vor wenigen Tagen mit der Wiederanbringung der Handläufe...

"Gemeinsam da durch“ - Sparkasse Kraichgau spendet Gemeinde Kronau 300 Masken

Unter dem Motto „Gemeinsam da durch“ unterstützt die Sparlasse Kraichgau ihre Trägerkommunen mit der Weitergabe von medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken. In der Kronauer Bankfiliale durfte Bürgermeister Frank Burkard kürzlich 300 Masken von Marktbereichsleiter Damian Liebe entgegen nehmen. Das Ortsoberhaupt dankte für die großzügige Gabe und hatte auch bereits einen sehr sinnvollen Verwendungszweck parat. Alle gespendeten Masken gingen nämlich noch am gleichen Tag an Patric Heiler, Rektor der...

Auch die KSC-Straßenbahn ist in der Region unterwegs | Foto: KSC

Vorerst aber keine Maskenpflicht in Bus und Bahn
AVG und VBK erhöhen Angebot für Stadt-und Trambahnen

Region. Nachdem Bund und Länder am Mittwocheinige Lockerungen der Corona-Beschränkungen beschlossen haben, passen auch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ihr Fahrplanangebot im Tram-und Stadtbahnverkehr wieder an und erhöhen die Verkehrsleistung. Anpassung des Fahrplanangebots bei den VBK Die VBK hatten im Zuge der Corona-Pandemie ihr Fahrplanangebot ab dem 17. März aus-gedünnt. Einige Taktreduzierungen werden nun ab dem 20. April wieder...

Karlsruher Kinderschutzbund hilft
Individuell gepackte Kleidertaschen

Karlsruhe. Elterncafés geschlossen, Familien bei der täglichen Organisation des Alltags auf sich allein gestellt - gerade viele soziale Einrichtung müssen aufgrund des aktuellen Kontaktverbotes neue Wege gehen. Mit einem ganz besonderen Angebot möchte der Karlsruher Kinderschutzbund helfen, Kinderkleidung kostenfrei an bedürftige Familien weiterzugeben - unbürokratisch und kontaktfrei! Unbürokratisch und kontaktfrei So geht's: Einfach den individuellen Bedarf an Mädchen- und Jungenbekleidung...

Frühlingsfarben aus aller Welt – Fairtrade-Produkte am Kübelmarkt 6, Bruchsal | Foto: G. Öfner

Weltladen Bruchsal öffnet mit reduzierten Zeiten
Kleinproduzenten weltweit warten auf FairTrade-Prämie

Auf Grund der fairen Löhne war es einigen Kleinproduzenten möglich, einige Wochen Corona-Isolation ohne Einkünfte zu überbrücken. Aber es gibt viele Kleinbauern, die ihre Reserven schon aufbrauchen mussten und nun stark auf ihre faire Handelspartner vertrauen. Im Bruchsaler Weltladenteam wurde deshalb am Wochenende unter den Ehrenamtlichen der Beschluß gefasst, nach der Osterwoche mit reduzierten Zeiten wieder zu öffnen. Ab Dienstag, 21. April 2020 ist der Weltladen am Kübelmarkt zu folgenden...

2 Bilder

Seebrücke-Demonstrationen zu Corona-Zeiten
"Wir hinterlassen Spuren"

Wer an einem der letzten Wochenenden in Karlsruhe spazieren ging, konnte vielerorts bunte Fußabdrücke und Schriftzüge aus Kreide, teilweise auch Ansammlungen alter Schuhe entdecken. Unter dem Motto #leavenoonebehind hat ein breites Bündnis an Organisationen zu der Aktion aufgerufen. Sie alle fordern die sofortige Evakuierung der Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln und eine Aufnahme der Geflüchteten in Karlsruhe und anderen aufnahmebereiten Kommunen. In den Lagern auf Lesbos, Samos,...

Ehrenamtliche Arbeitsgemeinschaft gegen Corona
1.000 Masken für Östringen

1.000 Masken für Östringen Das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Östringen e.V. hat in Kooperation mit der ehrenamtlichen Arbeitsgemeinschaft „Nähbienen gegen die Corona-Krise“, sowie mit der Stadtverwaltung Östringen eine Initiative zur Beschaffung sogenannter Behelfsmasken gestartet. Hierbei steht die eigene Herstellung von Stoffmasken im Vordergrund, die bei Bedarf und bei einer Lockerung der Ausgangsbeschränkung an Risikogruppen und Institutionen in Östringen herausgegeben werden, um das...

Kronauer Krisenstab in seinen Entscheidungen bestätigt
Laut Ministerpräsident Wiederöffnung der Friseure am 4. Mai

Nach Rücksprache mit dem Landratsamt kann der Kronauer Krisenstab mit gutem Gewissen sagen, dass die bisher getroffenen Entscheidungen was die Vereinstätigkeiten angehen – insbesondere auch das Angeln – absolut korrekt waren und sind. Klar ist auch: Die Regelungen gelten bis einschließlich Sonntag, 19. April. Alle weiteren Entscheidungen hängen nun von der neuen Verordnung des Landes und den entsprechenden Auslegungshinweisen ab. Diese Verordnung sei für den heutigen Freitagabend angekündigt....

 Symbolbild: geralt/pixabay.com
2 Bilder

Auf seine Mitmenschen besonders achten
Füreinander da sein, das ist jetzt wichtig

Region. Wer kann für mich einkaufen gehen, wenn ich meine Wohnung nicht verlassen kann oder darf? Mit wem kann ich reden, wenn ich mich einsam fühle? Wie kann ich meiner Nachbarin gegenüber oder den Senioren nebenan helfen? Was können wir alle – ob Kommunalverwaltung, Gemeinde, Sportverein, Kirchengemeinde, Jugendgruppe oder Freizeittreff – in diesen Zeiten tun? Erfreulich ist das gemeinschaftliche Engagement! „Wir erleben gerade eine sehr ernste Situation, die wir so in unseren Zeiten nie...

3 Bilder

Unkompliziert und schnell
Hochwertige Sachspende der Firma ELSPRO-Elektrotechnik an das DRK-Hohenwettersbach

Gerade bei länger anhaltenden Bereitschaftseinsätzen, bei widrigen Wetterlagen oder auch in Extremsituationen wie z.B. der aktuellen Covid-Pandemie ist eine robuste, hochwertige und professionelle Ausrüstung für die ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes unerlässlich. Aufgrund von Covid-19 werden natürliche viele Veranstaltungen abgesagt, die eine sanitätsdienstliche Absicherung notwendig gemacht hätten. Somit fehlt natürlich eine wichtige Einnahmequelle im...

Empfohlen (noch keine Pflicht) wird übrigens das Tragen von Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften! 
Bei "Durlacher Selbst" gibt's übrigens auch Masken, die für den guten Zweck genäht und verkauft werden.

Infos: www.durlacher-selbst.de | Foto: Durlacher Selbst

Verordnungen schrittweise gelockert / Tragen von Masken empfohlen
Die Region fährt langsam wieder hoch

Region. Es waren am Mittwoch recht erfreuliche Nachrichten, auf die viele Bürger und Unternehmen gewartet haben: Das öffentliche Leben kann in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten schrittweise wieder hochgefahren werden. Auch wenn Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Reihe von Lockerungen der coronabedingten Beschränkungen ankündigte, im „Ländle“ gelten die strengen Kontaktverbote aber grundsätzlich bis Anfang Mai! Die Befürchtung: Würde man alles wieder gleichzeitig öffnen,...

Neue Linie von Bund und Ländern - Einzelheiten fehlen noch
Zweiter Kronauer Corona-Fall ist geheilt

Weitestgehend zufrieden zeigt sich der Kronauer Krisenstab mit der Einigung von Bund und Ländern zu den Corona-Beschränkungen ab dem kommenden Montag, 20. April. „Wir halten das im Großen und Ganzen für sinnvoll“, so die Verantwortlichen. Wichtig sei nun, auf Einzelheiten hinzuweisen bzw. zu klären. So könnten Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von unter 800 Quadratmetern (nach Baugenehmigung) nicht einfach öffnen, sondern müssten zunächst Hygienepläne vorweisen. Offen sei, welche Lockerungen...

Symbolbild | Foto: Olga Lionart /Pixabay

Im original Wortlaut: Die Beschlüsse von Bund und Länder
Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie

Am heutigen Mittwoch, 15. April, fassten Bund und Länder folgende Beschlüsse, hier im original Wortlaut: "Die hohe Dynamik der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland in der ersten Märzhälfte hat dazu geführt, dass Bund und Länder für die Bürgerinnen und Bürger einschneidende Beschränkungen verfügen mussten, um die Menschen vor der Infektion zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung, die diese Maßnahmen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ