Projekt "Turmraum Christuskirche" nimmt Formen an
Gotisches Juwel in neuem Glanz

29Bilder

Haßloch. Die Arbeiten am Turmraum der Christuskirche sind fast beendet, das „gotische Juwel“ Haßlochs von 1350 ist laut Mitteilung der Haßlocher Turminitiative (HTI) bald wieder nutzbar. Nach der kompletten Freilegung der Malereien durch den Restaurator Quentin Salzmann und der Tieferlegung des Bodenniveaus – das Wochenblatt berichtete mehrfach – endete die 3. Bauphase dieser Tage mit der Verlegung der Sandsteinplatten.

Von Markus Pacher

Ende November wird die Schlussabrechnung vorgelegt, bis dahin sollen unter anderem noch 13 Lampen, der Sicherungskasten und ein großer Heizkörper installiert werden, außerdem Schutzverglasungen für die Fenster und ein behindertengerechter Handlauf entlang der zum Eingang führenden Rampe angebracht werden, informiert Architekt Rudi Einholz beim Ortstermin mit dem Wochenblatt. „Danach schauen wir, wieviel Geld noch für die Restarbeiten zur Verfügung steht". Und hier kommt wieder der Restaurator in Spiel, der die Glättung der Wand, sprich die Ausbesserung der abgekratzten Putzschichten nebst Auftragung neuer Farbe vornimmt.

"Nirgends ist mehr Haßloch"

„Insbesondere die Rippen des Gewölbes und der Schlussstein sollen dann wieder im Original erstrahlen“, wünscht sich Dr. Haro Schreiner von der HTI, die das Haßlocher Vorzeigeprojekt vor Jahren ins Rollen gebracht hat und es seitdem mit viel Umsicht fördert und begleitet. „Nirgends ist mehr Haßloch als unter dem gotischen Schlussstein von 1350 mit dem Haßlocher Amtssiegel. Dies umgedrehte S kehrt wieder im Haßlocher Wappen heute.“ Grund genug, das Haßlocher Kleinod künftig verstärkt in das touristische Konzept des Großdorfs einzubinden, meint der Vorsitzende der HTI.

Es ist ein bisschen wie bei Christo 

Zu den großen Förderern des Projekts zählt auch Pfarrer Friedrich Schmidt-Roscher. Seine kunsthistorische Einschätzung des Turmraums der Christuskirche: „Es war für uns alle eine große Überraschung, Malereien in einer reformiert genutzten Kirche zu entdecken. Das ist sehr ungewöhnlich und selten. Als fast noch größere Überraschung entpuppte sich schließlich die Freilegung der Namen der beiden Vogte, die zeigen, in welch enger Bindung damals die Kommune mit dem Turmraum stand. Und die Schriftzüge mit den Namen der Vogte passen übrigens hervorragend in die protestantische Tradition, die das Wort anstelle des Bildes bevorzugt“, so Dr. Friedrich Schmidt-Roscher, der die Freilegungsarbeiten ein wenig mit der Außenwirkung des Verhüllungskünstlers Christo vergleicht: „Die Putzschicht verhüllte lange Zeit etwas, das man nun wieder völlig neu entdecken kann.“

Spannende Entdeckungsreise

Auf eine solche Entdeckungsreise können sich Interessierte am Samstag, 4. Dezember, von 9 bis 12 Uhr begeben, wenn die Haßlocher Turminitiative mit einem Infostand interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, sich einen Eindruck über den momentanen Stand der Restaurierungsarbeiten zu verschaffen und von außen einen „coronagerechten“ Blick in das Innere des Turmraums zu werfen.

Konzerte und Gebete

Was passiert nun als nächstes? Bereits vor der Vollendung der folgenden Bauphase soll der Turmraum für kleinere Veranstaltungen wie Marktkonzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Vorträge etc. genutzt werden. „Darüber hinaus bin ich natürlich auch daran interessiert, an den geistlichen Charakter des Turmraums zum Beispiel in Gestalt von Friedensgebeten zu erinnern“, wünscht sich Pfarrer Friedrich Schmidt-Roscher.

Spenden gewünscht für 4. Abschnitt

Den nächsten Sanierungsabschnitt veranschlagt die HTI mit etwa 30.000 Euro. Dazu sollen noch fleißig Spenden gesammelt werden, so Dr. Haro Schreiner, der die Spendenbereitschaft der Kirchengemeinde Haßloch, des Lions-Club, der Landeskirche Speyer, der politischen Gemeinde Haßloch und der Bevölkerung lobt, „ohne die das Projekt nicht durchführbar gewesen wäre“.
Ein offizieller Einweihungstermin des restaurierten Turmraums ist noch nicht anberaumt, obgleich, wie eingangs erwähnt, die neue „Location“ bereits vor dem Abschluss der Arbeiten genutzt werden soll.

Infostand, Spendenaufruf

Christuskirche Haßloch, Samstag, 4. Dezember, von 9-12 Uhr

Spenden mit Quittung für das Finanzamt:
DE50 546 512 40 000 490 490 0

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ