Haßloch radelt wieder mit - Aktion „Stadtradeln“ vom 29. Juni bis 19. Juli 2022

Ab Mittwoch, 29. Juni, wird in und um Haßloch wieder kräftig in die Pedale getreten.  | Foto: Markus Pacher
  • Ab Mittwoch, 29. Juni, wird in und um Haßloch wieder kräftig in die Pedale getreten.
  • Foto: Markus Pacher
  • hochgeladen von Eva Bender

Haßloch. Der Landkreis Bad Dürkheim wird auch in diesem Jahr an der Klima-Bündnis-Aktion „Stadtradeln“ teilnehmen. Dementsprechend ist auch Haßloch mit an Bord und möchte den Erfolg der Vorjahre weiter ausbauen.

Im vergangenen Jahr haben 476 Radfahrer*innen rund 88.118 Kilometer zurückgelegt. Damit musste sich das Großdorf im Kreisvergleich lediglich der Stadt Bad Dürkheim geschlagen geben.
Der Startschuss für die diesjährige Auflage fällt am 29. Juni. Bis zum 19. Juli steht die Fahrradmobilität dann wieder im Mittelpunkt im ganzen Kreis, und alle Menschen sind aufgerufen, möglichst oft das Auto stehenzulassen und stattdessen mit dem Fahrrad zu fahren. Hierbei geht es um den Spaß am Radfahren sowie darum, im Rahmen der Aktion möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln, um sein Team, seine Kommune und den Landkreis im Vergleich mit anderen teilnehmenden Städten nach vorne zu bringen. Eine Registrierung ist unter www.stadtradeln.de/hassloch ab sofort möglich.

Stadtradeln-Stars

Jede Kommune und der Landkreis stellen auch in diesem Jahr wieder einen „Stadtradeln-Star“. Diese radeln als gutes Beispiel voran und verzichten nach Möglichkeit drei Wochen komplett auf ihr Auto. Nachdem in Haßloch im vergangenen Jahr der Erste Beigeordnete Carsten Borck als Stadtradeln-Star fungierte, gibt er das Zepter in diesem Jahr an den Klimaschutzmanager Tim Degenhartt weiter.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr – davon wird ein Viertel vom innerörtlichen Verkehr verursacht. „Daher sollte das Fahrrad das Hauptverkehrsmittel für Wege im Ort und der näheren Umgebung sein“, so Tim Degenhartt. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, möchte er während des Aktionszeitraumes weitestgehend auf das Auto verzichten. „Durch die Entfernung zwischen meinem Wohnort in Ludwigshafen und meiner Arbeitsstätte im Haßlocher Rathaus ist das eine sportliche Aussage. Doch ich habe die Strecke bereits getestet und sie ist machbar.“, so Degenhartt, der sich auf seine Aufgabe als Stadtradeln-Star freut.

Neu dabei – Schulradeln

In Rheinland-Pfalz wird die Aktion „Stadtradeln“ außerdem erstmals um das „Schulradeln“ erweitert. Es haben sich zwar auch schon in der Vergangenheit Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern beteiligt. Doch mit dem „Schulradeln“ sollen die Schulen noch gezielter angesprochen und zum Mitradeln motiviert werden. Als Ansporn werden in diesem Jahr daher gesondert Preise unter den teilnehmenden Schulen ausgelobt. Die Gewinnchance steigt mit jedem geradelten Kilometer.
Unabhängig vom Wettbewerbscharakter leistet der Umstieg aufs Rad einen Beitrag zum Klimaschutz. ros

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ