Wochenblatt Karlsruhe - Ausgehen & Genießen

Beiträge zur Rubrik Ausgehen & Genießen

Die Architekturtage in Karlsruhe!
Vortrag: Forscherdrang. Sich ein Bild machen.

Der Verein das Europäische Architekturhaus organisiert jedes Jahr im Oberrhein ein Architekturfestival. Die Architekturtage können Sie auch in Karlsruhe erleben! Hier finden Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, die Sie besuchen können! 11.10 - 19 Uhr Im Architekturschaufenster Waldstraße 8 Raum- und Stadtplaner nutzen geografische Informations- systeme (GIS) noch sehr begrenzt und haben wenig adäquate planerische Herangehensweisen entwickelt. Es bedarf daher der eigenen planerischen...

Die Architekturtage in Karlsruhe!
Vortrag: Gemeinsam Großes schaffen - Die europäischen Dombauhütten

Der Verein das Europäische Architekturhaus organisiert jedes Jahr im Oberrhein ein Architekturfestival. Die Architekturtage können Sie auch in Karlsruhe erleben! Hier finden Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, die Sie besuchen können! 4.10 - 19 Uhr Im Architekturschaufenster Waldstraße 8 Seit Jahrhunderten bewahren die europäischen Bauhütten Handwerkstechniken, tradiertes Wissen und Bräuche in Zusammenhang mit dem Bau und Erhalt von Großkirchen. Steinmetzen, Schreiner, Schmiede,...

Die Architekturtage in Karlsruhe!
Die Stadt zusammen-bauen - Workshop für Kinder

Der Verein das Europäische Architekturhaus organisiert jedes Jahr im Oberrhein ein Architekturfestival. Die Architekturtage können Sie auch in Karlsruhe erleben! Hier finden Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, die Sie besuchen können! 1.10 → 12.10 Workshops für Schulklassen nach Absprache mit dem Centre Culturel Franco-Allemand 20.10 - 11:00 bis 13:00 - Offener Workshop - Mindestalter 10 - 5€ Materialkostenbeitrag Stiftung CCFA Karlsruhe Karlstraße 16b Kinder und Jugendliche entdecken...

Die Architekturtage in Karlsruhe!
Ausstellung: Sehen, denken, träumen - Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe

Der Verein das Europäische Architekturhaus organisiert jedes Jahr im Oberrhein ein Architekturfestival. Die Architekturtage können Sie auch in Karlsruhe erleben! Hier finden Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, die Sie besuchen können! 29.09 → 13.01  Staatliche Kunsthalle Hans-Thoma-Straße 2-6 Sehen, denken, träumen – dazu inspirieren rund 120 Zeichnungen französischer Künstler aus der Sammlung der Kunsthalle. Mit Werken von Claude Lorrain bis hin zu Edgar Degas zeigt die Ausstellung ein...

Foto: pixabay

Vom 15. September bis 16. Oktober
„Kunstmeile Pfinztal“

Pfinztal. Die „Kunstmeile in Pfinztal“ findet seit einigen Jahren regelmäßig im Herbst statt. Dabei stellen Pfinztaler Geschäftsleute ihre Räumlichkeiten für die übergreifende Ausstellung zur Verfügung. Sie geben damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten bürgernah zu präsentieren und die Kunstschaffenden verwandeln in diesem Zeitraum Gewerberäume und Schaufenster in kleine Galerien. So gibt“s durch die Stationen künstlerischer Vielfalt einen entspannten Kunstspaziergang, ein...

2 Bilder

Die Architekturtage in Karlsruhe!
Ausstellung: Kunst und/ im/ am Bau (1): Marc Dittrich – Schnittmengen

Der Verein das Europäische Architekturhaus organisiert jedes Jahr im Oberrhein ein Architekturfestival. Die Architekturtage können Sie auch in Karlsruhe erleben! Hier finden Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, die Sie besuchen können! 24.09 → 19.10 Im Architekturschaufenster Karlsruhe, Waldstraße 8
 Der Künstler Marc Dittrich präsentiert Architekturfotografie auf eine ungewöhnliche Art. Seine „Flechthäuser“ sind Fotoskulpturen, die er aus Fotoprints flicht. Das Foto wird zum...

AWWK
Familiengeschichte: Eine Ressource der Zeitgeschichte. Buchvorstellung von Rolf-Ulrich Kunze

Montag, 08. Oktober 2018; 18.00 - 19.30 Uhr (kleiner Hörsaal, Geb. 10.50; reinhard-Baumeister-Platz 1) Die Geschichte der Familie gehört zu den gut erforschten Querschnittsgebieten der Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Allerdings gilt das für die frühe Neuzeit und die neueste Geschichte von 1789 bis 1914, nicht für die des 20. Jahrhunderts. die Familiezeitgschichte ist bislang eine Domäne der Familiensoziologie, der Pädagogik und der Psychologie. Sie wird in Kunzes Lehrbuch als eine im Dialog...

AWWK
Pflanzen der Arabischen Medizin

Sonntag, 17. Februar 2019 - 11.15 - 12.30 Uhr (KIT Botanischer Garten; Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe) Das medizinische Wissen der Antike wäre in der Völkerwanderung verlorengegangen, wenn es nicht in arabischer Übersetzung von Gelehrten wie Avicenna bewahrt und erweitert worden wäre. Als Vermittler zwischen West und Ost haben die Araber und Perser Wissen aus Ayurveda und griechischer Wissenschaft verknüpft und verfeinert. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Freunde und Förderer des...

AWWK
Pflanzen der Bibel

Sonntag, 16. Dezember 2018 - 11.15 - 12.30 Uhr (KIT Botanischer Garten; Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe) Die Bibel erinnert sich noch an eine Zeit, als die neolithische Revolution mit dem Beginn der Landwirtschaft noch nicht lange zurücklag. Vieles davon ist verblüffend genau beobachtet und immer noch gültig. Viele Geschichten der Bibel haben darum eine botanische Grundlage. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Freunde und Förderer des Botanischen Gartens am KIT e.V.:...

AWWK
Blümchensex oder Warum es Pflanzen faustdick hinter den Ohren haben

Mittwoch, 21. November 2018 - 13.15 bis 14.30 Uhr. (KIT Botanischer Garten - Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe) Pflanzen haben es faustdick hinter den Ohren – sie spannen andere Organismen für ihre Zwecke ein, mit einer Palette ausgefeilter Tricks und Kniffe. Lernen Sie mehr zu Sadomaso im Wiesenknast, Fake Sex für Dolchwespen und anderen schrägen Praktiken. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Freunde und Förderer des Botanischen Gartens am KIT e.V.:...

AWWK
Resistente Reben für einen Weinbau ohne Gift (mit Weinprobe)

Samstag, 06. Oktober 2018, 17.00 - 19.00 Uhr. KIT Botanischer Garten (Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe) Etwa 70 Prozent der Fungizide in der EU gehen in den Weinbau. Können wir natürliche Immunität für einen ökologischen Weinbau nutzen? Am Geilweilerhof arbeitet man daran. Was rauskommt, können Sie auch selber mal probieren. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Freunde und Förderer des Botanischen Gartens am KIT e.V.: www.kit-garten-freunde.de/veranstaltungen Referent: Dr. Oliver Trapp,...

AWWK
Die Architektur des Jugendstils in Karlsruhe

Dienstag, 16. Oktober 2018, 16.00 - 18.00 Uhr Karlsruhe zählte – neben München und Darmstadt – zu den Zentren des Jugendstils in Süddeutschland. Architekten wie Hermann Billing oder Karl Moser wurden von hier aus überregional bekannt. Ihre herausragenden Werke, aber auch eher versteckt liegende Kostbarkeiten werden auf einem gut zweistündigen Fahrrad-Spaziergang erläutert. Zeitgeist, Design und das internationale künstlerische Umfeld der Zeit um 1900 fließen in die Führung mit ein. Treffpunkt:...

AWWK
Elektrofahrzeuge für alle - Chancen und Risiken zukünftiger Technologien

Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt: sowohl im Angebot der Hersteller als auch auf Deutschlands Straßen. Dennoch liegen die Zahlen niedriger, als mancher sich wünscht. Woran liegt das? Wird es nach 2030 noch andere Fahrzeuge auf der Straße geben? Was sind die Herausforderungen, die diese Fahrzeuge in den kommenden Jahren bestehen müssen? Und für welche Technologien werden sie der Wegbereiter sein? Diesen Fragen geht der Vortrag auf den Grund und erklärt alles Wissenswerte zur Elektromobilität....

AWWK
Die Geisterteilchen – von der Entdeckung der Neutrinos bis zur Neutrino-Astronomie

Die Existenz von Neutrinos wurde 1933 von Wolfgang Pauli zur Erklärung des Elektronenspektrums beim Betazerfall vorgeschlagen, aber erst 1956 gelang Cowan und Reines der experimentelle Nachweis dieser extrem „scheuen“ Teilchen am Savannah-River-Reaktor in Süd-Carolina. Ihre wichtige Rolle in der Astrophysik zeigte sich zuerst bei der Suche nach den Neutrinos aus dem Zentrum der Sonne. Der Widerspruch zwischen dem von Davis und Bahcall gemessenen Neutrino-Fluss und der tatsächlichen Leuchtkraft...

 foto: ka-baeder

Hunde-Schwimmen im „Rappele“
Für einen Tag ein "Seehund" sein

Tierisches Vergnügen. Eigentlich dürfen Vierbeiner nicht mit ins Freibad – eigentlich! Die Karlsruher Bäderbetriebe veranstalten am Sonntag, 16. September, eine Woche nach Beendigung der Freibadsaison, jedoch das spektakuläre „Hunde-Schwimmen“ im Rheinstrandbad Rappenwört und erfüllen somit jeden „See-Hunde-Traum“! Abkühlung an heißen Sommertagen, Spaß im kühlen Nass und dazu spannende Events machen einen Freibad-Sommer wirklich perfekt. Jedes Jahr erfreuen sich hunderttausende Besucherinnen...

Probieren ist in Durlach angesagt | Foto: Messe RendezVino in Karlsruhe

Spaß & Angebote: Mehrere Veranstaltungen am kommenden Wochenende in Durlach
Weinfest zur Durlacher Kerwe

Durlach. Zur Kerwe, deren Treiben von Freitag, 14., bis Montag, 17. September, die Szenerie vor der Friedrich-Realschule prägt, gibt’s zahlreiche weitere Veranstaltungen in Durlach. Ein Augenmerk liegt dabei auf dem Weinfest, bei dem am Samstag, 15., von 15 bis 24 Uhr, und am Sonntag, 16. September, von 12 bis 20 Uhr auf dem Saumarkt die Verköstigung edler Tropfen auf dem Programm steht. Wein aus der Region in Durlach  Dort präsentieren sich das „Staatsweingut Karlsruhe-Durlach“, „zur...

Endlich hinunter: Am 15. September ist der Südabzweig der Kombilösung mit den Haltestellen Kongresszentrum, Ettlinger Tor und Marktplatz für Besucher geöffnet.
 | Foto: KASIG/Artis, Uli Deck

Einblicke in die Unterwelt des Tunnelbauwerks
Tag der offenen Baustelle in Karlsruhe

Karlsruhe. Die Kombilösung zeigt einmal mehr, was sie unterirdisch und damit verborgen vor den Blicken der Bevölkerung baut: Am Samstag, 15. September, wird von 11 bis 18 Uhr der Südabzweig des entstehenden Stadtbahn- und Straßenbahntunnels zwischen der Haltestelle Augartenstraße und der Haltestelle Marktplatz für Besucher geöffnet. Erstmals ist dieser Abschnitt komplett begehbar und steht zur Besichtigung offen. Das Schöne daran: Dank des in diesem Bereich nahezu abgeschlossenen Rohbaus der...

Treffpunkt für die Führung ist an der Rheinfähre Leimrsheim. | Foto: Lutz

Rheinübergänge im Wandel der Zeit
Leimersheim: Iwwer de Rhei

Leimersheim. Der Rheinübergang bei Leimersheim ist bereits seit dem 12. Jahrhundert bezeugt. Die Fähren über den Rhein waren immer wichtige Verbindungen für die Menschen links und rechts des Rheins. Das Recht für den Fährbetrieb wechselte auch im Lauf der Geschichte, zum Beispiel von Schröck (heute Leopoldshafen) nach Leimersheim.   Ganz besondere Bedeutung erhielt der befestigte Zugang zum Rhein Ende des 2. Weltkrieges, als die französische erste Armee auch bei Leimersheim den Rhein...

Am Hügel des Turmbergs - hier eine Aufnahme während der Baumaßnahmen zur neuen Terrasse - wachsen Trauben für den Turmbergwein | Foto: Helfer

Veranstaltungs-Highlight am 15./16. September in der Markgrafenstadt
11. Weinfest auf dem Durlacher Saumarkt

Durlach. Tradi­tio­nell, im Rahmen der Durlacher Kerwe, präsen­tie­ren sich "Winzer­ge­nos­sen­schaft Weingarten" durch die Turner­schaft Dur­lach, das "Staats­wein­gut Karlsruhe-Durlach", „zur Weinkis­te“ aus der Pfalz und das "Weingut Heuberg" aus der Ortenau mit ihren Wei­nen und Spezia­li­tä­ten auf dem Durla­cher Saumarkt. Der Rebensaft kann am Samstag, 15. September, ab 15 (bis 24 Uhr) an den Ständen verköstigt werden. Musi­ka­lisch wird das Weinfest dann um 16 Uhr von Tenor René Reiling...

Blick in die Kerwe-Geschichte mit Bürgermeister Klaus Stapf (li.) und Bürgerverein Mühlburg-Vorsitzender Massimo Ferrini (re.) foto: Archiv

Vom 7. bis 10. September gibt's hier viele Angebote
Kerwe-Treiben in Mühlburg

Mühlburg. In Mühlburg herrscht von Freitag, 7., bis Montag, 10. September, wieder buntes Kerwe-Treiben auf dem Fliederplatz. Bürgerverein Mühlburg, Festwirt Horst Geppert alias „Wurschtl“ und das Marktamt Karlsruhe veranstalten dort bereits zum 42. Mal das traditionelle Familienfest. Offizieller Startschuss der Kerwe ist um 19.30 Uhr mit dem vom Bläserchor St. Peter und Paul und der historischen Bürgerwehr Karlsruhe umrahmten Fassanstich durch Bürgermeister Michael Obert. jt Infos:...

Prospekt der Stumm-Goll-Orgel in der Stadtkirche Durlach ps

Klanggewaltiges am 9. September
Orgelspaziergänge

Orgelspaziergänge. Das ist ein klangliches Erlebnis: Bei den „Karlsruher Orgelspaziergängen“ am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, können sich Zuhörer ihr ganz persönliches Orgelkonzert zusammenstellen. Zu jeder vollen Stunde erklingt ab 12 Uhr in mindestens einer Karlsruher Kirche ein Orgelkurzkonzert. red Infos: Unter anderem um 12 Uhr, Johanniskirche, Daniel Kaiser – 13 Uhr, Stadtkirche Durlach, Johannes Blomenkamp – 15 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Bernhard, Vorstellung der...

Die Bigband der Musikschule Ettlingen.  Foto: ps
2 Bilder

Doppelkonzert am Sonntag, 28. Oktober
Ettlingen singt, swingt und jazzed in der Festhalle

Wörth. Am Samstag, 28. Oktober, findet in der Festhalle in Wörth ein Doppelkonzert der Stadt Wörth und des Jazzclubs Wörth mit zwei Ensembles statt. Den Anfang von 18 bis 19 Uhr macht die „Bigband der Musikschule Ettlingen“. Die Bigband besteht aus Lehrern und den besten Schülern der renommierten Musikschule Ettlingen. Die Band ist klassisch mit fünf Saxophonen, vier Trompeten, vier Posaunen und der Rhythmusgruppe besetzt. Sie präsentieren unter Leitung von Rolf Hille Jazz, Rock und Filmmusik....

Blick auf den Rheinhafen in Karlsruhe | Foto: wow.pics.ka
2 Bilder

„Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September
Denkmäler der Region stehen im Fokus

Region. Es gibt kaum Bauwerke, die mehr verbinden, als Brücken. Auch in Karlsruhe gibt’s besondere zu entdecken: die Hirschbrücke zum Beispiel in der Südweststadt. „Entdecken, was uns verbindet“ heißt es am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September, zu dem über 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten öffnen. Das Motto zeigt auf, wie Denkmale Brücken schlagen zwischen Baustilen, Regionen, Kulturen und Menschen. Denn kein Denkmal steht allein – ob...

Palmenhäuser, Torbogengebäude | Foto: SSG/Steffen Hauswirth

Familienführung am letzten Feriensamstag im Botanischen Garten
Garten in Karlsruhe spielerisch erkunden

Karlsuhe. Alte Symbole und vergessene Legenden, „Blumensprache“ und sprichwörtliche Bedeutungen: Eine Familienführung im Botanischen Garten Karlsruhe macht sich am letzten Sommerferienwochenende auf die Suche nach alten Traditionen. Was Blumen und Pflanzen sagen konnten, erfährt man dabei spielerisch am Samstag, 8. September, ab 14.30 Uhr in der Sonderführung „Martins Rose“ von Helene Seifert.  MARTINS ROSE – WAS BLUMEN SAGEN Eine gelbe Rose als Geschenk – das hatte einst eine Bedeutung. Heute...

Beiträge zu Ausgehen & Genießen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ