Wochenblatt Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Blick auf die Messe Karlsruhe - vorne rechts die "dm Arena".
An der Messe will die Stadt Karlsruhe mit Partnern aus den Umlandgemeinden noch eine Multifunktionsarena bauen. | Foto: Archiv

Karlsruher Hallenkonzept sieht mehrere Hallen vor, doch nicht alle sind glücklich
Sanierung, Neubau & Co. ...

Karlsruhe. Weil beim Bau der Messe Karlsruhe damals aus Kostengründen auf den Kauf einer Tribüne für die „dm-Arena“ verzichtet wurde, blieb die Veranstaltungshalle auf Rheinstettener Gemarkung bis heute weit hinter den Erwartungen zurück. Karlsruher Hallendilemma Sportveranstaltungen oder Konzerte sind dort wegen des großen Aufwands sowie der hohen Miete nur gebündelt an mehreren Tagen hintereinander möglich. Seit die Europahalle Karlsruhe aus brandschutzrechtlichen Gründen nicht mehr für...

Foto: alexas fotos_pixabay.com

Grillstellen wegen Waldbrandgefahr geschlossen
Erhöhte Waldbrandgefahr im Kreis Karlsruhe

Kreis Karlsruhe. Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit besteht derzeit eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Darauf weist die untere Forstbehörde des Landratsamtes Karlsruhe hin. Insbesondere die Wälder der Hardt und der Lußhardt sind aufgrund ihrer hohen Anteile an Kiefern und deren leicht entzündliche Nadelstreu in besonderem Maße durch Waldbrände gefährdet. Die untere Forstbehörde bittet eindringlich darum, das vom 1. März bis 31. Oktober geltende Rauchverbot im Wald strikt zu beachten....

Die Haltestelle Untermühlstraße ist eine Art „Insel“ mitten in der Durlacher Allee, nur über Treppen erreichbar ... | Foto: Archiv jow
5 Bilder

Barrierefreiheit in Karlsruhe: Haltestelle Untermühlstraße im Fokus
Nur Rampe oder doch ein Aufzug?

Durlach. Wird es an der Haltestelle Untermühlstraße für ältere oder behinderte Menschen auch künftig keinen Aufzug von der Alten Karlsruher Straße in die sechs Meter höher gelegene Einstiegsstelle an der Durlacher Allee geben? Die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung hatte sich in den vergangenen Wochen (das „Wochenblatt“ berichtete) wegen des ihrer Ansicht nach unzumutbar langen barrierefreien Weg über eine geplante Rampe für den Bau eines entsprechenden Aufzugs stark gemacht –...

Zu schnell waren im vergangenen Jahr auf der Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth knapp 23.000 Fahrer ... | Foto: Archiv

22.892 Mal wurde 2017 geblitzt / In der Baustelle wird zwischen Karlsruhe und Wörth jetzt mobil kontrolliert
Die Blitzer auf der Rheinbrücke sind weg

Blitzer. Aufmerksame Autofahrer haben es schon bemerkt: Die Blitzer auf der Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth wurden im Zuge der anstehenden Sanierung der Brücke schon abgebaut. Immerhin stehen dort drei Blitz-Säulen, die im vergangenen Jahr insgesamt 22.892 Mal (!) auslösten. Auffallend: Die Fahrer Richtung Karlsruhe wurden deutlich häufiger geblitzt (72,8 Prozent) als in der Gegenrichtung! Liegt sicherlich auch daran, dass unterschiedliche Geschwindigkeiten erlaubt sind (waren)! Aber...

Etwas Himmel ist zu sehen - aber ohne Mond. Nichts geht mehr: Rechts und links parken Autos, nur eine Spur ist zwischendrin frei für die Auffahrt, aber engegenkommende Autos wollen den Berg hinunterfahren, machen damit dicht - und die Polizei mischt beim "Verkehrs-Knäuel" mit. | Foto: ht

Verkehrschaos am Turmberg in Durlach
Mondfinsternis = Megastau

Durlach. Es war eine halbe Völkerwanderung (und -fahrt), die am Freitag wegen der anstehenden Mondfinsternis auf den Turmberg unterwegs war - und überraschend war das nicht gerade! Allerdings kamen nicht alle pünktlich dazu auf dem Turmberg an, denn gegen 21.30 Uhr ging auf der Reichhardtstraße nichts mehr. Parkende Autos auf beiden Seiten der Straße, zig Fußgänger – und Autos, die runterfahren wollten, sorgten für Stillstand. Dazu trugen übrigens auch zwei Polizisten bei, die ihr Fahrzeug mit...

Karle schaut genauer hin ...  | Foto: Wochenblatt

"Karles Woche", der Kommentar im "Wochenblatt Karlsruhe"
Eine große Strahlkraft für Karlsruhe

Strahlkraft haben die Schlosslichtspiele im doppelten Sinne: Die technische Qualität und das künstlerische Konzept sind einmalig – und die Werbewirkung für die Stadt nimmt in diesem Jahr nochmals neue Dimensionen an. Bereits zum Eröffnungswochenende gingen die Bilder vom Karlsruher Schloss wirklich um die Welt – ob Hongkong, USA, Großbritannien oder Singapur: Das sind nur einige Beispiele für die Platzierung der Aufnahmen des Karlsruher Schlosses in den wichtigsten Medien dieser Nationen. Auch...

Foto: www.karlsruhe-event.de
2 Bilder

Projekt: Ausstellungsreihe verwandelt Leerstand in Galerie auf Zeit
„Hotel San Giorgio“ belebt Karlsruher Innenstadt

Karlsruhe. Das „Hotel San Giorgio“ ist zwar kein Hotel im klassischen Sinne, doch ein Zuhause auf Zeit ist es aber doch: Und zwar für die Kunstwerke der Studierenden und Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die hier in den kommenden fünf Wochen präsentiert werden. Fünf Künstlergruppen stellen vom 2. August bis zum 2. September ihre Arbeiten in einem derzeit leerstehenden Ladenlokal in der Kaiserstraße 60 in der Karlsruher Innenstadt aus. Im wöchentlichen Wechsel...

Untermühlstraße. Im Hintergrund ist die neue Konzernzentrale von dm zu sehen, die 2019 bezugsfertig sein soll  | Foto: VBK
2 Bilder

Haltestelle Untermühlstraße: barrierefreier Umbau
Wieder eine Baumaßnahme im Karlsruher Osten

Karlsruhe. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) bauen von Mittwoch, 1. August, bis voraussichtlich Ende April 2019 die Haltestelle Untermühlstraße zu einer neuen barrierefreien Haltestelle um. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wird die Haltestelle mit einer Zugangsrampe versehen. Der Haltestellenumbau wird über die gesamte Bauzeit hinweg unter laufendem Bahnbetrieb umgesetzt. In diesem Zusammenhang werden vom Tiefbauamt in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe Instandsetzungsmaßnahmen auf...

Absolventinnen mit ihren Zeugnissen | Foto: PH
4 Bilder

Zeugnisübergabe an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
213 junge Frauen und Männer haben das Erste Staatsexamen

Karlsruhe. Von März bis Juli fanden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe die Prüfungen für das Erste Staatsexamen statt – für das Lehramt Primarstufe sowie für das Lehramt Sekundarstufe I. Nun erhielten die erfolgreichen Absolventen bei einer Feier im Bürgerzentrum Südstadt ihre Abschlusszeugnisse. „Nun können Sie die Früchte Ihres Studiums ernten“, freute sich Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, über die guten Leistungen. Insgesamt 213 junge Frauen...

Raumnutzungskarte mit künftigen "nachrichtlichen Übernahmen" für die Anbindung an die B36 - ohne Nordtangente | Foto: www.region-karlsruhe.de

Keine Freihaltetrasse für Nordtangente und Parallelbrücke mehr
Planung für Querspange an die B36 laufen

Planung. Die Mitglieder der Verbandsversammlung des „Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein“ haben sich vergangene Woche bei ihrer Sitzung mehrheitlich für die Streichung der Freihaltetrasse für eine Karlsruher Nordtangente ausgesprochen. Künftig sollen im Regionalplan und der dazugehörigen Raumnutzungskarte lediglich die geplante zweite Rheinbrücke und die damit verbundene Querspange an die Bundesstraße 36 dargestellt werden. „Mit dem Beschluss besteht jetzt Klarheit, dass die planfestgestellte...

Umleitungen | Foto: Stadt Karlsruhe

KVV - Umleitungen und kostenloses Sonderticket
Wasserwerkbrücke in Karlsruhe ab 30. Juli gesperrt

Karlsruhe. Der Zugang in den Oberwald über die Wasserwerkbrücke ist ab Montag, 30. Juli, nicht mehr möglich. Wie geplant, starten dann mit Beginn der Sommerferien die Abbruch- und Neubauarbeiten. Erste Arbeiten laufen bereits ab Montag, 23. Juli, mit der Herstellung eines neuen Anschlusses für die Brückenentwässerung im Bereich des südlichen Brückenwiderlagers. Die neue Brücke wird voraussichtlich im Herbst 2019 für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung stehen. Damit Fußgänger aus der Südstadt...

Die S52 fährt bis zum Beginn der Rheinbrücken-Sanierung doch wieder regulär. | Foto: Lutz

Rheinbrücke Karlsruhe: Fahrplanänderung bis zur Sanierung
S52 fährt ab Montag Mittags zwischen Wörth und Germersheim normal

Karlsruhe/Kreis Germersheim. Ab Montag, 30. Juli,  fahren die Züge der S52 mit Abfahrt in Wörth 16.18, 17.18 und 18.18 Uhr bis auf Weiteres im Regelfahrplan, das heißt ohne Halt in Rheinzabern „Alte Römerstraße“ und Rülzheim Freizeitzentrum sowie in der Taktlage mit Abfahrt zur Minute 18 in Wörth und Ankunft zur Minute 44 in Germersheim. Dies teilte der Zweckverband am Sonntag in einer Pressemitteilung mit. Damit nimmt die Stadtbahn um 17.18 Uhr den Anschluss aus dem RE 6 aus dem Karlsruher...

Radweg | Foto: Symbolfoto: Hans/Pixabay.com

Nutzen-Kosten-Analyse zu Streckenvarianten bis Jahresende
Radschnellwege bei Karlsruhe im Dialog

Mobilität. Mit integrierten Serviceelementen sollen die Radschnellwege in der Region den interkommunalen Radverkehr auf Entfernungen zwischen fünf und dreißig Kilometern attraktiver machen und aktives Pendeln ermöglichen. Die Breite der Komforttrassen für den Radverkehr sollen dabei zwischen drei Metern in eine Richtung und vier Metern im Zweirichtungsradverkehr liegen. Kreuzungen sollen vermieden werden, so legen es die Qualitätsstandards des Landes fest. Die hohen Standards würden schnelle,...

4 Bilder

Fördervereine der Freiwilligen Feuerwehr: Die Feuerfrösche Bruchhausen und St. Florian Ettlingen-Stadt
„Feuerwehrwurst kommt gut an“: Piston´s Markt unterstützt die Jugendfeuerwehr

Die beiden Feuerwehrfördervereine aus Bruchhausen „Die Feuerfrösche“ und aus Ettlingen „St. Florian“ unterstützen im Verbund mit Piston´s die wichtige Ausbildung der Jugendfeuerwehren. Wie das so konkret von Statten ging und was „das neue Wort Feuerwehrwurst“ bedeutet konnte am Samstag vor Piston´s Markt in Ettlingen-West gesehen werden. Die Idee kam von Matthias Speck als Vorsitzender des Fördervereines „Die Feuerfrösche“ der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen, der seinen Kollegen, Thomas...

Blick auf die Fahrbahn | Foto: jow

Rheinbrücke Maxau: Ertüchtigung mit hochfestem Beton
Vorbereitungen starten ab Montag, 30. Juli

Karlsruhe. Ab Montag, 30. Juli, laufen die Vorarbeiten für die notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden dazu zusätzliche Verkehrskameras und Lichtsignalanlagen mit LED-Anzeige auf der Rheinbrücke und auf beiden Seiten des Rheins aufgestellt. Auf der Seite von Rheinland–Pfalz wird auf der A 65 zusätzlich eine Stauwarnanlage errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Sicherheitskonzeptes, welches mit...

AfD-Stadtrat Dr. Paul Schmidt beim Info-Abend in Daxlanden
Polder Rappenwört: Gute Verbesserungsvorschläge zu den Plänen des Regierungspäsidiums vorgestellt

Hochwasserschutz muss sein, doch nicht um jeden Preis: Der geplante Retentionsraum („Polder“) Rappenwört/Bellenkopf beschäftigt weiterhin die Bürger von Karlsruhe, besonders natürlich im Westen der Fächerstadt, nahe des Rheins. Sicher ist: Der Polder wird gebaut, aber einige wichtige Details sind noch offen: Gibt es Alternativen zur massiven Höherlegung der Hermann-Schneider-Allee und hässlichen Spundwänden rund um das Rheinstrandbad? Müssen ökolgische Flutungen sein? In Daxlanden fand am 25....

Die Einrichtung von vier öffentlichen E-Ladestationen ist nach der Sommerpause geplant 
 | Foto: Stadt Stutensee

vorhaben soll nach der Sommerpause angegangen werden
Öffentliche E- Ladestationen in Stutensee

Stutensee. Gute Nachrichten für E-Auto- Besitzer. In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Gemeinderat beschlossen, in jedem Stadtteil eine öffentliche E-Ladestation mit jeweils zwei Ladepunkten einzurichten. Folgende Standorte sind vorgesehen: 1. Stadtteil Blankenloch mit Büchig, Rathausstraße 3 (Zugang von der Schulstraße her) 2. Stadtteil Friedrichstal, Straße der Picardie, auf dem Parkplatz der Sporthalle 3. Stadtteil Spöck, Heinrich-Heine-Straße, auf dem Parkplatz der...

Aufwärts: In die Haltestelle Durlacher Tor ist der erste Aufzug eingebaut worden.
 | Foto: Kasig
4 Bilder

1. Aufzug drin: In den Haltestellen tummeln sich die Handwerker
Es geht voran im Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels kennt inzwischen viele Baustellen unter der Erde: Kilometerweise werden Kabel in Leerrohre eingezogen, Handwerkerfahrzeuge fahren über die Rampen in Tunnelabschnitte und Haltestellen. Teilweise wird bei den Arbeiten auch schon das endgültige Aussehen der Haltestellen sichtbar: Das ist beispielsweise beim „Stocken“ der Wände in den Treppenabgangs- und Fahrgastverteilerbereichen der Fall: In den Haltestellen Europaplatz und...

zur Freude von Schüler und Lehrerschaft - Das TMG erhält einen Wasserspender

 | Foto: Stadt Stutensee
2 Bilder

Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung
Wasserspender für das Schulzentrum Stutensee

Stutensee. Seit Anfang Juli steht den Schülern am Schulzentrum Stutensee ein Wasserspender, der leicht gekühltes und je nach Geschmack stilles oder gesprudeltes Wasser liefert, zur Verfügung. Möglich wurde diese Anschaffung durch eine großzügige Unterstützung der Fördervereine beider Schulen. Dies würdigte Bürgermeister Geißler bei der offiziellen Übergabe des Wasserspenders am vergangenen Samstag im Rahmen des Schulfestes des Thomas-Mann-Gymnasiums. Die Wasser- sowie Folgekosten trägt die...

Feuerwehfahrzeug | Foto: KRiemer/Pixabay.com

Anfrage in Sachen Sicherheit an die Stadtverwaltung Karlsruhe
Besteht Waldbrandgefahr in Karlsruhe?

Karlsruhe. Der Waldbrand bei Potsdam habe aufgezeigt, wie groß die Brandgefahr auch in Deutschland ist. Im Zuge der Berichterstattung wurde klar, dass es in Bundesdeutschland keine Löschflugzeuge gäbe. „Welche Maßnahmen bereitet die Stadt Karlsruhe vor?" fragt der Karlsruher FDP-Stadtrat Thomas H. Hock in einem Antrag an die Verwaltung: "Und, welche Maschinen, welche Fahrzeuge stünden uns denn in kürzester Zeit zur Verfügung?“ Schließlich sei der Hardtwald eng mit der Stadt Karlsruhe verwoben....

Kombilösung, Durlacher Tor | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Der Hitze zum Trotz: In Karlsruhe wird weiter gebaut
Keine Sommerpause auf der Großbaustelle am Durlacher Tor

Karlsruhe.Trotz Temperaturen weit über 30 Grad wird am Durlacher Tor weiter gebaut - und zwar rund um die Uhr. Denn hier liegen die Arbeiten für die Karlsruher Kombi-Lösung in den letzten Zügen. Derzeit werden neue Gleise an die bestehenden Gleise in der Kaiserstraße und in der Durlacher Allee angebunden - das heißt, bald schon werden die Straßen- und S-Bahnen hier wieder geradeaus statt in einer großen Kurve fahren können. Bis Ende August sollen diese Arbeiten dauern, bis dahin liegt der...

Kreative Nutzung: Wo sonst Wasser fließt, sitzen nun Einwohner und genießen den Sommer. | Foto: Lutz

Im Rhein in Germersheim ist viel Land in Sicht
Sommer, Sonne, Trockenheit: Rheinpegel sinkt weiter

Germersheim/Maximiliansau. Die große Hitze macht auch vor dem Rhein nicht Halt. Bei Maximiliansau wurde heute um 16 Uhr ein Pegelstand von 3,90 Metern gemessen, in Speyer lag er zur selben Zeit bei 2,48 Metern. Weil die Temperatur des Rheins auch entsprechend warm ist, droht nun das große Fischesterben. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Rheinland-Pfalz forderte einen sofortigen Stopp der Einleitungen von Abwärme der Industrie in den Rhein, "um größere ökologische Schäden zu...

Foto: Archiv

Schienenverkehr zwischen Wörth und Karlsruhe
Zur Rheinbrückensanierung gibt's mehr Plätze in den Bahnen

Region. Bahn statt Auto: Rund 3.000 zusätzliche Sitzplätze an Werktagen stellen "Albtal-Verkehrs-Gesellschaft" (AVG) und "DB Regio" während der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau (ab Anfang September) zur Verfügung. Am Wochenende ist das Zusatzangebot noch größer. Die "AVG" fährt ihr Zusatzangebot auf den Linien S5, S51 und S52 aber trotzdem bereits ab dem 30. Juli. "DB Regio" bietet die geplanten Mehrfahrten auf der Linie S3 ab dem tatsächlichen Baustart an. Es kann daher auch sein, dass die...

Hochwasser beim PSV Karlsruhe | Foto: PSV
4 Bilder

Nach dem letzten Gewitter: Land unter beim PSV Karlsruhe
Und eine schnelle Rettung in der (See)Not

Durlach. Am vergangenen Sonntag wurde der PSV durch die gewaltigen Wassermassen des Sturmregens in wenigen Minuten an vielen Stellen geflutet - doch sofort griffen die anwesenden Sportler und Sportlerinnen in Halle 1 sowie die herbeigeeilten Mitarbeiter/innen des AktivTreff-Teams und der Liegenschaften, unterstützt von den drei Vorstandsmitgliedern, zu Schiebern / Wischmops / Eimern, um das Fitnessstudio und die Hallen 2/3/5 trocken zu bekommen ... Nach rund 2 Stunden waren die schlimmsten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ